Entwicklung des Systems Erde

Ähnliche Dokumente
In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

Vorlesung Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde

Regionale Geologie der Erde

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie)

Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do , Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001)

Regionale Geologie der Erde

Rb 87 Sr + β - (λ = a -1 ) Nebel et al., 2011: λ = a -1

Das Archaikum I Entstehung der Urkontinente und des Lebens

Vorlesung Regionale Geologie der Erde WS 2005/06, Di, Mi Phanerozoikum 4 Sibirien

Andreas Otto

Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten!

Erdgeschichte. Die Geschichte der Kontinente, der Ozeane und des Lebens. Schweizerbart Stuttgart. Roland Walter. Mit 187 Abbildungen,

Geochronologie/ chem. Geodynamik. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

Plate Tectonics Tectonics of lithosphere plates

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Datierung mittels Ungleichgewichten der Uran-Zerfallsreihe Isotopengeochemie und Geochronologie

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte.

Systematik Geowissenschaften: Reduzierte Fassung

Die geologische Entwicklung der Erde im Kambrium

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten!

Plattentektonik auf Super Erden. von David Gröbner

6.2 Uran Blei Zerfall

Das Kambrium ( Ma) Das Kambrium: Basis Phanerozoikum. Das Phanerozoikum. Das Paläozoikum

Sternentwicklung (2) Wie Sonne und Erde entstanden sind

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Kontinentaldrift Abb. 1

Regionale Geologie der Erde. Teil 3 (Fortsetzung) Alt-und Mittel-Proterozoikum 2 WS 2006/07 Do

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Organisatorisches: - Übungsgruppen (außer BGM) >> OPAL ( ab , 18 Uhr

Phanerozoikum I Kaledoniden und Appalachen

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Einführung in die Geologie

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Entwicklung der Litho- und Biosphäre (Geologie) Teil II. Prof. Dr. Eckart Wallbrecher Winter-Semester 2004/05 Mo, Di, Mi, Do

Gerhard Pelz. Tektonik der Erde. Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung

PLATES & GATES im Internationalen Polarjahr 2007/08. IPY 2007/08 Leitprojekt PLATES & GATES

Altersbestimmung mit radioaktiven Isotopen

Das Klima der Erde II Treibhaus & Kontinentaldrift. Max Camenzind Akademie Heidelberg Oktober 2014

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

1. Endogene Dynamik. 2. Minerale und Gesteine

Vorlesung Allgemeine Geologie

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Vulkane und Geochemie: Fenster in den Erdmantel

Das Sonnensystem und die terrestrischen Planeten

E, z.b. 13 C. Was sind Isotope? Atome, deren Kerne die gleiche Anzahl von Protonen enthalten, aber unterschiedliche Anzahl von Neutronen.

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Ganz spontan - die Kern- spaltung als geologische Uhr

Das Kontinente-Puzzle Kannst du einen Superkontinent aus den Puzzleteilen bauen?

7) Anwendungen radioaktiver Strahlung in Wissenschaft und Technik (1) Analytische Anwendungen (Radiometrische Titration)

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Physik am Samstagmorgen 19. November Radioaktivität. Ein unbestechlicher Zeitzeuge. Christiane Rhodius

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Aus eins mach zwei: Geodynamische Modelle beschreiben Südamerikas Trennung von Afrika

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher)

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

Geochronologie - Einführung

Der Blick in unsere Erde

Petrological-thermomechanical numerical modelling of early Earth orogenic styles

Geochemistry on fine-grained

Einführung in die Geologie

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Hadaikum Archaikum Proterozoikum. Kambrium

Wissenschaftliche Konferenz Vom Mineral zur Noosphäre aus Anlass des 150. Geburtstages von Vladimir Ivanovič Vernadskij ( )


Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Dias und Farbabbildungen zur Vorlesung Historische Geologie von Reinhold Leinfelder, LMU. Teil 2: Präkambrium

Nebenfach Geowissenschaften 1-Fach Bachelor of Science Geographie. Pflichtmodul: Modul MN-NF-GEO 1 Geowissenschaften für Studierende im Nebenfach 1

Master of Arts. Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang

Steven M. Stanley. Historische Geologie. Zweite deutsche Auflage herausgegeben von Volker Schweizer

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken. Master of Science MSc-Geow-01 Pflicht

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Bücher- und Medienliste Geo-Reise-Koffer

Die Entstehung der Erde

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

ERDSYSTEME BUCH PLATTENTEKTONIK I PRESS, F. UND SIEVER, R., 2003 ALLGEMEINE GEOLOGIE SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG HEIDELBERG DIE GEOSPHÄRE

Das Edelgas- System ausgewähle Beispiele. UE Planetologie des inneren Sonnensystems WS 2010/11

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Plattentektonik Entwicklung

Studienplan Veranstaltungen, SWS, Leistungspunkte, Prüfungsdauer Basisstudium Geowissenschaften und Vertiefungsstudium Geologie

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

(FWU) / (Klett-Perthes) Plate Tectonics Page 1/8

Physikalische und Chemische Datierungsmethoden in der Quartär-Forschung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Vulkanismus in Deutschland

Evolution der Biosphäre

Änderung in der Mineralzusammensetzung. Mantelgesteins oder auf einen Phasenwechsel zurückzuführen.

Rumford Fourier

Pleistozäne Eiszeiten

180 Minuten Tektonik und Geotektonik

Studienplan für die beiden ersten Studienjahre

Transkript:

Entwicklung des Systems Erde Hintergrund und Geschichte der LV Präkambrium bis ins Neogen (Quartär nur Übersicht wegen Wahlpflicht Modul im 6. Semester, MA. Nr. 3223) LV Struktur: Wesentliche Prozesse und Methoden, die Zeitachse als roter Faden ; alle 14 Tage Übungen Klausur am 31.1.2013 LV Unterlagen im Netz: http://www.geo.tu freiberg.de/dynamo/abbildungen_lehre.htm

Literaturempfehlungen Condie, K.C. (1994): Archean crustal evolution. Developments in Precambrian Geology II, Elsevier, Amsterdam, 528 S. Condie, K.C. (2000): Plate tectonics and crustal evolution. Butterworth & Heinemann, Oxford, 4. Auflage, 282 S. Condie, K.C. (2005): Earth as an evolving planetary system. Elsevier, 5. Auflage, 447 S. Geyh, M.A. (2005): Handbuch der physikalischen und chemischen Altersbestimmung. Wiss. Buchgesellsch., Darmstadt, 211 S. Krömmelbein, K. & Strauch, F. (1991): Historische Geologie, Erd und Lebensgeschichte. 14. Auflage, Enke Verlag, Stuttgart, 404 S. Lunine, J. (1999): Earth Evolution of a habitable world. Cambridge Univ. Press, 319 S. Rollinson, H. (2007): Early Earth systems a geochemical approach. Blackwell Publ., Malden, 285 S. Rothe, P. (2000): Erdgeschichte Spurensuche Gestein. Wissenschaftl. Buchgesellschaft Darmstadt, 240 S. Stanley, S.M. (2009): Earth System History. 3. Auflage, Freeman and Co., New York, 551. Stewart, W.N. & Rothwell, G.W. (2009): Paleobotany and the evolution of plants. 2. Auflage, Cambridge Univ. Press, 521 S. Tröger, K. A. (1984): Abriß der Historischen Geologie. Akademie Verlag, Berlin, 718 S. Walter, R. (2003): Erdgeschichte Die Entstehung der Kontinente und Ozeane. de Gruyter, Berlin, 5. Auflage, 325 S. Windley, B.F. (1995): The evolving continents. 3. Aufl., Wiley & Sons, New York, 526 S.

www.stratigraphy.org

2,6 Neues Leben Sichtbares/offenbares Leben Mittelaltes Leben Altes Leben 1835: Adam Sedgwick & Roderic Murchison (Röm. für Wales) Frühes Leben S Afrika

Biostratigraphie und Geochronologie Biostratigraphie: Wesentlich seit dem 19. Jhdt.: Relative Stratigraphie Theorien zur Abschätzung des Alters der Erde (Stanley 2009): Salzgehalt des Ozeans >> 90 Ma (Joly 1899) Sedimentakkumulation >> 100 Ma Erdwärme >> 20 40 Ma (Kelvin 1865) Geochronologie: seit der Mitte des 20. Jhdt.

Radiometrische Altersbestimmung Zerfallsgesetz: N = N o e t, = Zerfallskonstante Halbwertszeit: t halbe = ln2 Die Schließungszeit t eines Systems (z.b. Abkühlereignis einer Lava) kann mit t = ln(1 + D/M) ermittelt werden. D = Anzahl der heute vorhanden Tochterisotope, M = Anzahl der noch vorhandenen Mutterisotope (z.b. 40 K > 40 Ar).

Initiales Sr Verhältnis: Mantel/Kruste Indikator Rb ersetzt K im Kristallgitter

Das Alter der Erde Rb/Sr Alter aller Meteoriten*: 4.56 Ga *außer Meteoriten vom Mond & Mars Minster et al. 1982 in Lunine 1999 NWA 3098 (R5 Chondrite) Meteorites Australia

Archaische Kruste Condie 1997

Itsaq Komplex in SW Grönland 3,8 Ga Nutman et al. 1996

Alter Zirkon aus dem Yilgarn Kraton (W Australia) mit SHRIMP U/Pb Altersdaten Ca. 20 µm Nelson et al. 1997

Älteste kontinentale Kruste: Grünsteingürtel und TTG* Granitoid Gneis Komplexe Beispiel: Pilbara Block in NW Australia (*Tonalit Trondhjemit Granodiorit) Van Kranendonk et al. 2001 Ausschnitt aus Blatt Marble Bar, 1 : 250 000

Pilbara Block, 3,5 Ga SiO 2 reiche Laven Stromatolite Cherts

Pilbara Magmatismus über Mantelplume Vertikale Dynamik durch Dichte Inversion Van Kranendonk et al. 2001

Spekulatives Modell der frühen präkambrischen Kruste (nach Kröner 1991)

Plattentektonisches Modell der Bildung archaischer kruste

Wachstum kontinentaler Kruste flächentreue Darstellung Prozesse: Akkretion von ozeanischen Inselbögen und Intraplatten Vulkankomplexen kontinentales Rifting mit Mantel derivatem Magmatismus Magmatismus am aktiven Kontinentalrand Präkambrium: ca. 87% der heutigen kontinentalen lithosphäre Condie 1997

Maxima der magmatischen Aktivität beim Zusammenschieben von Superkontinenten Sclavia & Superia Nuna (oder Columbia) Rodinia Gondwana Flächen normalisierte Granit Alter Bradley 2011, ESR

Präkambrische Akkretion von Laurentia (aus Stanley 2009)

Die präkambrische Akkretion von Baltica

Die proterozoischen Superkontinente SWEAT = SW US, East Antarctica Welches ist jeweils der Kern Kontinent? Welche Kontinente fehlen bei Gondwana?

Große Gang Schwärme: Ein Werkzeug zur Paläokontinent Rekonstruktion

Kontinentales Rifting