BaSYS 9.1 Was ist neu?

Ähnliche Dokumente
BaSYS 9.0 Service Pack 5 Was ist neu?

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2009) 1. Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan 2009)

Installationsanleitung ALLBOX 2012 (Allplan )

Software-Schutz Client Aktivierung

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis

Updateanleitung - ALLBOX 2015

Installation ELOoffice 9.0

Installationshilfe VisKalk V6

Installation von Bone-O-Matic im Windows-Netzwerk

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

InfoRAUM Windows Client

Live Update (Auto Update)

Installationsanleitung ab-agenta

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Dokumentation. Integration SolidCAM in SolidWorks Enterprise PDM

Neuinstallation Einzelplatzversion

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

Neuinstallation Einzelplatzversion

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

untermstrich SYNC Handbuch

Installation ELOoffice 8.0

Neuinstallation Einzelplatzversion

Putzi4Win 1/ 9. Dokumentation

Installationsanleitung ALLBOX

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer:

Einrichten des Programms

Update-Installation ASV-BW ASV-BW. Stand: Kontaktdaten SCS: .

Installation und Einrichtung Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH

Installation und Benutzung. LangCorr ApS Erritsoegaardsvej 11 DK 7000 Fredericia Denmark

untermstrich SYNC Handbuch

Profi-Faktura. Installationshandbuch

Bei der späteren Nutzung des Laborprogramms benötigen Sie lediglich Schreibrechte auf das Verzeichnis des Laborprogramms auf dem Serverlaufwerk.

IBM SPSS Modeler - Essentials for R: Installationsanweisungen

Funeral Office V.3.1

inoxision ARCHIVE 2.5 Quickstart

Software-Schutz Client Aktivierung

Neuinstallation von ELBA in einem Netzwerk

Diese Anleitung erklärt, wie Sie einen E-ConsentPro DesktopClient auf Version 2.3 aktualisieren.

Update von KDFB-Zweigverein über die Service-Webseite abrufen und installieren

Installation FireBird Datenbankserver 1 / 5

Erstellen eines Opsi-Pakets. Inhaltsverzeichnis

Kurzanleitung Netzwerk-Installation (Windows)

held sauter Datenbank Update Beschreibung a

Verwendung von USB-Datenträger in der VDI unter Mac OSX

Update- Anleitung. 1. Allgemeines

Installations- und Updateanleitung LTLexTool

Neuinstallation des Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken im Netzwerk

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows

Kochtopf-Kurzanleitung

Prüfen Sie, ob Sie über Administratorrechte (Server und Client) verfügen.

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Mehrplatz Homepage

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

Software-Schutz Server Aktivierung

Erste Hilfe bei Problemen mit Neo

Anwender Dokumentation. Update WFinac. Version 2.41 Build 101

SAGis ISY Hinweise zu Version 1.72

Live Update (Auto Update)

JAKOBSOFTWARE Distribution Service Support DOKUMENTATION. Installation escan 2011 Corporate Edition

JMP 7 Administrator-Handbuch für Windows-, Macintosh- und Linuxversionen

a.sign Client Lotus Notes Konfiguration

Hinweise zur Netzwerkinstallation von BFS-Online.PRO

Pronto! Webmail-Oberfläche. Empfohlener Browser: Google Chrome. Kontakt:

HANDBUCH NETZWERKINSTALLATION

Projektmanagement in Outlook integriert

Installationshinweise BEFU 2014

Installationsanleitung pixel-fox

7.2. Manuelle Nacharbeit Security Modul ausschalten SAP-Einstellungen überprüfen Excel-Einstellungen setzen... 9

Inhaltsverzeichnis 1 DURCHZUFÜHRENDE ARBEITEN VOR DER INSTALLATION INSTALLATION DER ANWENDUNG... 3

Schnellinstallationsanleitung Timemaster WEB

TGD-POST. Anwenderhandbuch. Vers. 1.0.xxx. Karl Fischer

Inhaltsverzeichnis ERWEITERUNG. 26. Januar 2014 RECORDTIME ENTERPRISE (LINUX) BENUTZERANLEITUNG-

Hofmann & Gschwandtner GbR T I P P M A S T E R. Tastatur-Lernprogramm in 50 Lektionen. Ergänzende Installation von Programm-Komponenten im Netzwerk

Installations- und Updateanleitung Standard Parts Netzwerkinstallation

Process: Installationsleitfaden

Mittelschulen und Berufsbildung Allgemeine Gewerbeschule Basel AGS-Basel

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Um Ihnen die Installation und den Einstieg in die Software zu erleichtern, beachten Sie bitte unbedingt die folgenden Hinweise.

Benutzerhandbuch. Firmware-Update für Cherry ehealth Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G ZF Friedrichshafen AG Electronic Systems

Installation von MS SQL-Server 2014 Express

Wibu Hardlock Installation

Änderungen im Softwareschutz für ArchiCAD 13

Freiwillige Feuerwehr Bammersdorf e. V. Feuerwehr Bammersdorf Android App. Anleitung. FFwBDF Android App Anleitung Seite 1 von 13

INSTALLATIONS-ANLEITUNG FÜR ORGAMAX 18

Vorgehensweise im Installieren von Elvis 3 beim Kunden

Safexpert Installation Verteilung als MSI-Paket über das Active Directory (Microsoft SCCM)

ASSA ABLOY Matrix II - Installationsanleitung

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

FAQ 01/2015. Wie projektieren Sie einen Zugriffsschutz für Projekte in SIMATIC PCS 7?

Installationsanleitung

Cockpit Update Manager

Funktionsabgrenzung qs-stat/destra/vidara/solara.mp

Installation und Einrichtung Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH

Ablauf Installation Jahresupdate 2015 ReNoStar Version Internetdownload

eduroam mit persönlichem Zertifikat unter Windows 7, Windows 8 und Windows 10

Installation Netzwerk Client

Ablauf Installation Jahresupdate 2017 ReNoStar Version Internetdownload

PCtoK1 Lizenzmanagement

Transkript:

BaSYS 9.1 Was ist neu? 14.03.2018 DATUM Das Copyright für diese Publikation liegt bei der Barthauer Software GmbH, Braunschweig, Deutschland. Verbreitung in jeglicher Form ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung gestattet. Anregungen, Kommentare oder Kritik sind jederzeit willkommen.

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Wichtige Hinweise... 3 Vor der Installation... 3 Strukturanpassung... 3 FAQs... 3 2 Umfang des Updates... 4 Integrierte Hotfixes... 4 Anwenderdokumentation... 4 3 Module und Funktionen... 5 Sanierungsdokumentation... 5 BaSYS MIKE... 5 Zustandsbewertungen: ISYBAU Bautechnik (2006/2015) & DWA M149-3 (2007/2015)... 5 Neuer Assistent: Zustandsbewertung nach DWA M149-7... 5 Neuer Assistent: Zustandsbewertung nach DIN 1986-30... 5 Neuer Assistent: Zustandsbeurteilung nach VSA 2007 (Schweiz)... 6 System-Manager - Selbstdefinierte Eigenschaften... 6 Pfade aktualisieren - Nicht existierende Dateien... 6 Längsschnitt - Höhenbezugssystem... 6 Längsschnitt Drucken... 6 Configuration Explorer - Berichtstabellen... 6 Configuration Explorer - Rechte exportieren/importieren... 6 UniWert - Umbuchung... 7 BaSYS Mobile... 7 Datum: 14.03.18 Was ist neu? Seite 2 von 7

1 Wichtige Hinweise Vor der Installation Um Missverständnisse und / oder Eingabefehler während der Installation zu vermeiden, sollten die Installationshinweise vorher gelesen werden, die sich auf dem BaSYS-9-Installationsverzeichnis (Ordner...\Readme\) in der Datei Installationshinweise_9.pdf befinden. Der Softwareschutz erfolgt über den Codemeter Softwareschutz der Firma WIBU. Das Setup greift automatisch auf eine bereits auf dem Rechner installierte WIBU-Runtime zu. Fehlt diese, so wird die in BaSYS integrierte Runtime verwendet. Beim ersten Start von BaSYS kann es dann zu einem Sicherheitshinweis der Windows Firewall kommen. Dann ist der Zugriff der Runtime auf die relevanten Netzwerke zu erlauben. Strukturanpassung Durch die Installation werden die Strukturen der Master- und der Projektdatenbank erweitert. Bei der ersten Anmeldung einer Datenbank im System Manager sowie beim ersten Start von BaSYS wird gefragt, ob die Strukturanpassung durchgeführt werden soll. Die Strukturanpassung kann ausschließlich von Anwendern durchgeführt werden, die über ausreichende Zugriffsrechte auf die anzupassende Datenbank verfügen. Falls BaSYS in einem Netzwerk genutzt wird, ist vorher unbedingt dafür zu sorgen, dass die Strukturanpassung nicht an mehreren Client Rechnern gleichzeitig durchgeführt wird. Die BaSYS-Installationen aller Client-Rechner sollten denselben Versionsstand besitzen. Der Zugriff auf bereits strukturangepasste Datenbanken mit einer älteren BaSYS-Installation wird nicht empfohlen. BCE-Dokumente, die mit Version 9.1 bearbeitet wurden, sind nicht mehr mit der BaSYS-Version 9.0.5 nutzbar, da die Dokumente ab Version 9.1 komprimiert in die Datenbank gespeichert werden. FAQs Weitere Hinweise und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Strukturanpassung von Projekt- und Masterdatenbanken können den FAQs (Frequently Asked Questions / häufige Fragen) entnommen werden. Die FAQ befinden sich im Kundenbereich der Barthauer-Homepage. Datum: 14.03.18 Was ist neu? Seite 3 von 7

2 Umfang des Updates Integrierte Hotfixes Für BaSYS 9.1 wurden 60 Hotfixes zu insgesamt 22 Modulen erstellt. Die Aktualisierungen sind vollständig in die Version integriert. Die zugehörige ausführliche Dokumentation befindet sich in der Datei <Integrierte_Hotfixes_9.1.pdf>. Zum jeweiligen Hotfix kann dort sowohl chronologisch als auch themenbezogen navigiert werden. Anwenderdokumentation Die Anwenderdokumentation wurde um die Hilfe zu den BaSYS-Modulen und Funktionen erweitert, die in den folgenden Abschnitten vorgestellt werden. Datum: 14.03.18 Was ist neu? Seite 4 von 7

3 Module und Funktionen Sanierungsdokumentation Die Sanierungsdokumentation wurde erweitert, um die Anforderungen des Landes Oberösterreich zur "Dokumentation von Sanierungsdaten in Leitungsinformationssystemen" abdecken zu können. Insbesondere sind einige Datenfelder hinzugekommen, die nun sowohl in BaSYS PISA als auch in BaSYS Mobile verfügbar sind. BaSYS MIKE BaSYS MIKE nutzt nun MIKE 1D 2017 für die Berechnung (MIKE 1D 2017 muss wie bisher MIKE 1D 2016 separat installiert werden). Die BaSYS Oberflächentypen sind durch Erweiterungen in BaSYS und MIKE 1D nun vollständig kompatibel zum MIKE 1D Oberflächenabflussmodell "Kinematic Wave". Die Möglichkeiten der hydraulischen Modellierung von Bauwerken wurden erweitert. Zustandsbewertungen: ISYBAU Bautechnik (2006/2015) & DWA M149-3 (2007/2015) Die Zustandsbewertungen ISYBAU Bautechnik und DWA M149-3 wurden angeglichen und sind nun jeweils für die neueste Inspektion (ohne Auswahl eines konkreten Auftrags) und auch für einzelne Objekte durchführbar. Alle Ergebniswerte der Zustandsbewertung nach DWA M149-3 werden nun in eigene Datenfelder geschrieben (bisher wurden die Ergebnisse teilweise in dieselben Datenfelder geschrieben, in die auch die Ergebnisse der Zustandsbewertung Bautechnik ISYBAU geschrieben wurden - dies ist weiterhin optional möglich). Alle Dateneingabe-Formulare wurden entsprechend überarbeitet und ein separates Formular für die "Einzelfallbetrachtung" wurde ergänzt. Neuer Assistent: Zustandsbewertung nach DWA M149-7 Es ist nun möglich eine "Zustandsbewertung nach DWA M149-7" durchzuführen (Zustandserfassung und - beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden Teil 7: Beurteilung der Umweltrelevanz des baulichen/betrieblichen Zustands). Neuer Assistent: Zustandsbewertung nach DIN 1986-30 Es ist nun möglich eine "Anschlussleitungsbewertung nach DIN 1986-30" durchzuführen (Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Teil 30: Instandhaltung). In dieser Version wird nur die Ermittlung der Einzelschadensklasse unterstützt - die Ermittlung der Sanierungsfristen für Grundstücksentwässerungsanlagen ist für zukünftige Versionen in Planung. Datum: 14.03.18 Was ist neu? Seite 5 von 7

Neuer Assistent: Zustandsbeurteilung nach VSA 2007 (Schweiz) Es ist nun möglich eine "Zustandsbeurteilung nach VSA 2007" durchzuführen, wenn die entsprechenden Eingangsdaten vorhanden sind (VSA = Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute). System-Manager - Selbstdefinierte Eigenschaften Über ein im System-Manager auswählbares BCE-Dokument ist nun steuerbar, welche selbstdefinierten Eigenschaften für die einzelnen Objekttypen im System verfügbar sind. Falls kein BCE-Dokument ausgewählt wurde, wird weiterhin die PropertyDefinition.xml (aus dem Ordner config\arena\common) verwendet. Pfade aktualisieren - Nicht existierende Dateien Das Werkzeug "Pfade aktualisieren" kann nun über die BMC im Bereich Werkzeuge aufgerufen werden werden. Im Ergebnisprotokoll werden zusätzlich in einer neuen Kategorie auch die Dateinamen aufgelistet, für die es keine real existierende Datei gibt. Längsschnitt - Höhenbezugssystem Im Längsschnitt wird nun das in der Projektvariante eingestellte Höhenbezugssystem verwendet. Sollte kein Höhenbezugssystem eingestellt sein, wird standardmäßig [mnn] als Einheit verwendet. Längsschnitt Drucken Im "integrierten" Längsschnitt (Planungslängsschnitt oder Längsschnitt-Formulare in z.b. KanDATA) gibt es nun die Möglichkeit sowohl maßstäblich als auch nicht maßstäblich zu drucken. Wenn die aktuelle Längsschnitt-Definition einen Rahmen definiert hat, wird standardmäßig das maßstäbliche Drucken verwendet (dieses Verhalten lässt sich durch drücken der Strg-Taste beim Drucken ändern). Configuration Explorer - Berichtstabellen In den über den Configuration Explorer definierbaren Berichtstabellen gibt es nun die Möglichkeit beliebige Datenabfragen nicht nur als Seriendruck-Datenquelle einzufügen, sondern auch als Tabellen-Objekt direkt auf ein Tabellenkalkulkations-Arbeitsblatt. Configuration Explorer - Rechte exportieren/importieren Im Configuration Explorer werden nun die konfigurierten Zugriffsrechte mit exportiert und importiert, wenn der Benutzer das Recht zur Vergabe dieser Rechte hat (also "Administrator" ist). Datum: 14.03.18 Was ist neu? Seite 6 von 7

UniWert - Umbuchung In UniWert ist es nun sehr komfortabel möglich, eine Umbuchung durchzuführen. Die resultierenden Zuund Abgänge werden dabei automatisch auf die betroffenen Anlagen verteilt. BaSYS Mobile BaSYS Mobile benötigt keine separate Lizenzdatei mehr, sondern kann für die Prüfung der Lizenz auch auf eine vorhandene BaSYS-Installation zugreifen. So kann ein aus BaSYS exportierter Auftrag direkt in BaSYS Mobile geprüft werden, ohne eine separate BaSYS Mobile-Lizenz einspielen zu müssen. Des Weiteren ist es nun möglich BaSYS-Mobile Funktionen wie z.b. "Pan" über "rechte Maustaste" oder "Doppelklick" zu starten: In dem Fall bleiben sie solange aktiv bis sie wieder deaktiviert werden. Dies ist z.b. hilfreich, wenn BaSYS Mobile über ein Touchpad bedient wird. Datum: 14.03.18 Was ist neu? Seite 7 von 7