Leitfaden zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten und Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) im Institut für Geographie und Sachunterricht

Ähnliche Dokumente
Formalia. I. Aufbau. Formatierung

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Abschlussarbeiten Factsheet

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Wissenschaftliches Arbeiten

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik

- Bachelorarbeit: Seiten - Masterarbeit: Seiten

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Richtig zitieren in der Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Layout- und Zitiervorgaben für Studienarbeiten am Lehrstuhl Regionalentwicklung

Zitieregeln. Version:

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Leitfaden zur Erstellung von Seminar-/Abschlussarbeiten

INFORMATIONSBLATT, AUSARBEITUNG,SEMINARARBEITEN

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas Salzburg

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Geld und Währung Prof. Dr. U.

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre Geld und Währung Prof. Dr. U.

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit

GLF Leitfaden. 1 Einführung. 2 Formvorgaben für die schriftliche Ausarbeitung. 2.1 Normierung. 2.2 Aufbau. 2.3 Deckblatt [1]

Der Forschungsbericht

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Titel der Hausarbeit

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

ß. Sharon Byrd/Matthias Lehmann. Zitierfibel für Juristen

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Methodentraining Facharbeiten

Informationen zur Bachelorarbeit Stand: im Studiengang Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung

Hinweise zum Anfertigen von Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Informationsveranstaltung. Bachelor-Arbeit

HINWEISE FÜR DIE ERSTELLUNG VON STUDIENARBEITEN. (Fassung August 2011)

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Titel/Thema deiner GFS

Leitfaden zur Abschlussarbeit TSP - Trainer

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Sehr geehrte Studierende,

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Richtlinien zur Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach

Literaturangaben in den Fußnoten können nach zwei unterschiedlichen Methoden gemacht werden:

Hinweise für wissenschaftliche Arbeiten (Hausarbeit, Bachelorarbeit, Masterarbeit) im Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Thema/Titel (Arial 18, fett)

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Transkript:

Leitfaden zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten und Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) im Institut für Geographie und Sachunterricht Die folgenden Formalia gelten für alle wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten) und Abschlussarbeiten, die in der Geographie und im Sachunterricht an der Bergischen Universität Wuppertal geschrieben werden und sind für diese verbindlich! I. Wissenschaftlichkeit des Themas 1. Die Untersuchung behandelt einen erkennbaren Gegenstand, der so genau umrissen ist, dass er auch für Dritte erkennbar ist. 2. Die Untersuchung muss über diesen Gegenstand Dinge sagen, die noch nicht gesagt worden sind, oder sie muss Dinge, die schon gesagt worden sind, aus einem neuen Blickwinkel sehen. 3. Die Untersuchung muss für andere von Nutzen sein. 4. Die Untersuchung muss jene Angaben enthalten, die es ermöglichen nachzuprüfen, ob ihre Hypothesen falsch oder richtig sind, sie muss also Angaben enthalten, die es ermöglichen, die Auseinandersetzung in der wissenschaftlichen Diskussion fortzusetzen. II. Tipps für Fragestellungen: Welche Fragen sollten sie sich stellen? 1. Wie umfangreich wird eine sinnvolle, ausreichend tiefe Bearbeitung sein? 2. Ist das Thema z.b. zu breit angelegt oder gibt es zu wenig her für meine Arbeit? 3. Wie lässt sich das Thema präzisieren oder eingrenzen? 4. Welche Fragestellung oder Hypothesen lassen sich ableiten und welche Anforderungen ergeben sich daraus? 5. Ist das Thema z.b. zu anspruchsvoll oder zu banal? 6. Und welche Materialien müssen beschafft werden? 7. Gibt es z.b. überhaupt genügend Literatur, steht diese im Bearbeitungszeitraum zur Verfügung oder muss ich auf anderes Material ausweichen?

III. Formaler Aufbau der Arbeit (nach Meier Kruker & Rauh 2005, S. 166f, verändert) Titelseite Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung Theorie Thema, Fragestellung, Ziel der Arbeit Zugang, Vorgehen, Aufbau der Arbeit (z.b.: Erkenntnisse aus der Literatur, Kritik) Methodik Auswahl der Methoden (begründen!), des Untersuchungsgebiets Praktischer Ablauf, (Planung und Durchführung) Empirischer Teil Materialien, organisiert als Antworten auf Forschungsfragen Verschiedene Fälle oder Typen Geschichte oder Weg Abschluss ( Summary and Plan of Action ) Anhang Fazit, kritischer Rückblick auf Forschungsfragen und Vorgehen Empfehlungen, Ausblick, ungelöste Fragen Quellenangaben, weiterführende Literatur Dokumente, Fragebögen, Interviewleitfaden, wichtige Adressen, Kontaktinformation der Autoren Seitenzahlen: Die Seitenzahlen sind durchgängig an einem Ort in der Fußzeile zu verwenden (Mitte oder Seite). Folgeseiten sind nicht anzugeben. Das Deckblatt bekommt keine Seitenzahl.

IV. Formatierung der Arbeit Schriftart: Schriftgröße: Fußnoten: Rand: Arial oder Times New Roman 11 oder 12 Pkt. je nach Schriftart 10 Pkt. links (4cm), oben und unten (2,5cm), rechts (3cm) Der Text ist im Blocksatz, mit Silbentrennung und mit einem Zeilenabstand von 1,5 zu verfassen. Abbildungen, Tabellen, Grafiken, Bilder etc. sind mit einer Bildunterschrift sowie einer Quellenangabe zu versehen. V. Zitierweise Zitate werden grundsätzlich nach amerikanischer Zitierweise mit Kurzbelegen im Text angegeben (Nachname des Verfassers, Erscheinungsjahr: Seite im fortlaufenden Text). Bei mehr als drei Autoren wird nur der erstgenannte wiedergegeben und die Bezeichnung: et al. dahinter gesetzt. Andere sachliche Anmerkungen werden in Fußnoten angegeben. Direkte Zitate werden im Text mit Anführungszeichen versehen. Werden wörtliche Zitate verwendet, die länger als drei Zeilen sind, so wird das Zitat mit einfachem Zeilenabstand und eingerückt gesetzt. Bei Zitatangaben, die über eine Seite des zitierten Werkes hinausgehen, wird ein f. für folgende eingefügt (Bsp.: 25f.). Bei Zitaten über mehr als zwei Seiten ein ff. für fortfolgende (Bsp.: 25ff.). Bei fehlendem Verfasser oder fehlendem Erscheinungsjahr wird dies durch o.v. bzw. o. J. gekennzeichnet. VI. Das Literaturverzeichnis Im Literaturverzeichnis sind ALLE in der Arbeit verwendeten Quellen aufzuführen. Die Quellen werden alphabetisch nach den Namen der Autoren bzw. Herausgebern sortiert. Das Literaturverzeichnis ist als Ganzes zu verfassen. Es erfolgt keine Trennung zwischen Literatur- und Internetquellen. Die Grundform jeder Quellenangabe im Literaturverzeichnis lautet folgendermaßen: Name, Vorname (Jahreszahl): Titel. Erscheinungsort. Bei Artikeln und Aufsätzen aus Zeitschriften oder Sammelwerken sind zusätzlich als letzte Angabe die Anfangs- und Endseiten anzugeben. Mehrere Werke eines Verfassers/Herausgebers werden chronologisch aufgelistet.

Werke eines Verfassers/Herausgebers aus dem gleichen Erscheinungsjahr werden mit Buchstaben versehen. (Bsp.: Müller, Anton (1993a): Der Strukturwandel im Ruhrgebiet. Essen.) Wenn es sich nicht um die erste Auflage handelt, wird auch die Auflage und die dazugehörigen Veränderungen angegeben (Bsp.: 4., aktualisierte u. erw. Aufl.,) Monographien: Sammelwerke: Aufsätze/Artikel: Name, Vorname (Erscheinungsjahr: Titel. Erscheinungsort. Name, Vorname des Herausgebers (Hrsg.): Titel. Erscheinungsort Jahr. I. Aus Aufsatzsammlungen: Name, Vorname des Verfassers: Titel, in: Name, Vorname des Herausgebers (Hrsg.) (Erscheinungsjahr): Titel, evt. Auflage, Erscheinungsort, erste - letzte Seite des Aufsatzes. (Bsp.: Kleinig, G.: Methodologie und Geschichte der qualitativen Sozialforschung, in: Flick, U. (Hrsg.) (1991): Handbuch Qualitative Sozialforschung, 2. Auflage, München, S. 11-22.) II. Aus Zeitschriften: Name, Vorname: Titel, in: Name der Zeitschrift, Jahrgang (Jg.) oder Band (Bd.), Heftnummer (H.), Jahr, erste - letzte Seite des Beitrags. Schriftenreihen: Name, Vorname des Verfassers bzw. Herausgebers (Hrsg.): Titel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr (= Name und Bandnummer der Schriftenreihe). z.b.: Wiest, K. (1997): Gesellschaftliche Modernisierung und sozialräumliche Ungleichheiten. Leipzig. (= Beiträge zur Regionalen Geographie Bd. 43 Institut für Länderkunde Leipzig). Internetquellen: Name, Vorname des Verfassers bzw. Herausgebers (Hrsg.): Titel der Seite, Online im Internet: vollständige Netzwerkadresse, am [Stand Abrufdatum] z.b.: Weichhart, P.: Geographie als Multi-Paradigmen-Spiel, Online im Internet:http://www.geo.sbg.ac.at/staff/weihhart/sfb/SFBGgTAGVORWEI.ht m [Stand 01.10.2000] Fremdsprachige Quellen werden immer mit den Originalangaben angegeben. Masterarbeiten, Broschüren, Faltblätter etc. sind nur in absoluten Ausnahmefällen als Quelle geeignet! Fehlende Angaben bezüglich des Ortes werden mit o.o. angegeben. Bei wissenschaftlichen Quellen, die nur online zur Verfügung stehen, werden zusätzlich zu den normalen Angaben noch URL und das Abrufdatum ergänzt. E-Books werden wie alle anderen Bücher/Veröffentlichungen behandelt. Am Ende der Angabe erfolgt lediglich der Zusatz: (E-Book). Websites sollten immer kritisch auf ihre wissenschaftliche Verwertbarkeit überprüft werden! Dazu zählen die Nachvollziehbarkeit des Informationsursprungs, die Objektivität der Darstellung sowie die Zuverlässigkeit der Quelle. Grundsätzlich ist von nicht-offiziellen Websites, die nicht einer Behörde oder wissenschaftlichen Einrichtung zuzuordnen sind, abzuraten. Angaben bei Websites:

Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel, Jahr, URL, Datum des letzten Abrufs. Gesetze tauchen nicht extra im Literaturverzeichnis auf. Sie können als Fußnote nach der Reihenfolge Paragraph Absatz Satz Gesetz angegeben werden. Karten werden wie folgt angegeben: Bsp.: Landesvermessungsamt Nordrhein-Westfalen (Hg.) (1979): Topographische Karte 1:25 000. Blatt 4506 Duisburg. 17. Aufl., Bonn. Angabe von Abbildungen im Abbildungsverzeichnis: Abb.1: Titel. (Quelle) Seitenzahl VII. Sonstige Vorgaben Wissenschaftliche Arbeiten werden grundsätzlich in deutscher Sprache verfasst. Andere Sprachen müssen sowohl mit den Korrektoren als auch mit dem Prüfungsamt abgesprochen werden. Der Umfang von Bachelorarbeiten beträgt 30-40 Seiten und für Masterarbeiten 70-80 Seiten. Tabellen, Abbildungen, Verzeichnisse und Anhänge zählen extra. Die Bachelor-/Masterarbeit ist den Vorgaben des Prüfungsamtes entsprechend einzureichen. Die Bachelor-/Masterarbeit ist fristgemäß, d.h. spätestens am mitgeteilten Abgabetermin beim Prüfungsamt abzuliefern. Bitte beachten Sie unbedingt die jeweiligen Öffnungszeiten! Eine nicht fristgemäß abgelieferte Arbeit gilt als mit nicht ausreichend (0% bzw. 5,0) bewertet. Der Arbeit ist die schriftliche Versicherung, dass die Arbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt sowie alle Zitate und sinngemäßen Übernahmen kenntlich gemacht wurden, beizufügen. Achtung: Falls in der Arbeit ein Plagiat, d.h. nicht kenntlich gemachte wörtliche oder sinngemäße Übernahmen aus anderen Werken, nachgewiesen wird, wird die Arbeit mit 0 Prozentpunkten bewertet und es können weitere rechtliche Konsequenzen folgen! Bei Abschlussarbeiten erhalten sie das obligatorische Deckblatt und weitere allgemeine Vorgaben durch das Prüfungsamt. VIII. Weiterführende Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten (beispielhafte Auswahl) Baade, J./Gertel, H./Schlottmann, A. (2014): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. Bern. Boeglin, Martha (2007): Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. München. Meier Kruker, V. & J. Rauh (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. WBG: Darmstadt.