BGB 1018, 1021, 428; GBO 47 Unterhaltungspflicht und teilweise Löschung einer einheitlichen Dienstbarkeit mehrerer Grunddienstbarkeitsberechtigter

Ähnliche Dokumente
DNotI GUTACHTEN. Dokumentnummer: letzte Aktualisierung:

BGB 883, 428, 472 Vormerkung zur Sicherung eines Rückübertragungsanspruchs bei mehreren Berechtigten

WEG 7 Abs. 4 Anforderungen an Aufteilungsplan und Abgeschlossenheitsbescheinigung bei Wohnungseigentum an selbständigen freistehenden Gebäuden

In einem Hofübergabevertrag aus dem Jahr 1975 ist in 6 ein Altenteil vereinbart. Dort heißt es auszugsweise:

BGB 1018, 874 Erschließungsdienstbarkeit: Schlagwortartige Bezeichnung im Grundbuch; ausreichende Bestimmtheit

Aktuell OLG Frankfurt, Beschl. v W 349/2013:

Ziffer 1. der Urkunde, die den Anspruch auf Änderung der Teilungserklärung nebst Gemeinschaftsordnung regelt, wurde uns nicht mitgeteilt.

BGB 874, 1018, 1090 Abs. 1; WEG 15; GBO 53 Schlagwortartige Eintragung des Wesenskerns einer Dienstbarkeit. I. Zum Sachverhalt

BGB 1093 Abs. 3; ZVG 90 Wohnrecht, Mitbenutzungsrecht an Garagen, schuldrechtlicher Nießbrauch am Garten, der nunmehr bebaut werden soll

GBO 47 Fehlende Angabe des Gemeinschaftsverhältnisses im Grundbuch

Wem stehen die Rückübertragungsansprüche hinsichtlich der nicht mehr valutierten Grundschulden zu?

1. Sondereigentum kann nicht derart aufgehoben und in Gemeinschaftseigentum überführt werden, dass ein isolierter Miteigentumsanteil entsteht.

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 8. Juli 2014

DNotI Deutsches Notarinstitut

GBO 17, 18 Abs. 2, 45; ZVG 19 Eintragung eines Zwangsversteigerungsvermerks im Grundbuch; Rechtsmittel gegen die Anordnung der Zwangsversteigerung

Das sogenannte gesetzliche Begleitschuldverhältnis Ansprüche bei der Grunddienstbarkeit

Voraussetzungen einer Grundbuchberichtigung beim Erlöschen von Dienstbarkeiten

Notwendige Eintragung der nachträglichen Änderung einer Dienstbarkeit

Reichweite der gegenseitigen Bevollmächtigung mehrerer Käufer zur Bestellung von Finanzierungsgrundpfandrechten

BGB 1193 Abs. 2, 1132, 877; EGBGB Art Abs. 3 Risikobegrenzungsgesetz: Nachverpfändung/Pfandunterstellung eines weiteren Grundstücks

b) Unterscheidung selbständige unselbständige Gestaltungsrechte

DNotI Deutsches Notarinstitut

BGB 1183, 1192 Abs. 1, 1812 Abs. 1, 1908i; GBO 18 Abs. 1, 27

Im Grundbuch eines Güterwaldkonsortiums findet sich in Abt. II folgender Eintrag:

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Mai in der Grundbuchsache

Wohnungseigentümer möchten ihnen gehörendes Wohnungs- und Teileigentum, das übereinander bzw. im Höhenversatz nebeneinander liegt, vereinigen.

<NormenK0> BGB 1018, 242 </NormenK0> Anspruch auf Übernahme einer Baulast bei bereits bestehender Grunddienstbarkeit in Schleswig-Holstein

DNotI. Dokumentnummer: 1w479_11 letzte Aktualisierung: KG, W 479/11, 1 W 480/11 WEG 1, 4, 6; GBO 7

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Ist eine Teilung der unter einer einheitlichen Nummer im Grundbuch eingetragenen Fischereirechte zulässig?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

EGBGB Art. 15; GBO 33 Kasachstan: Ehegüterrecht, Erwerb einer Immobilie in Deutschland zu Alleineigentum eines kasachischen Ehegatten. I.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Juli in der Grundbuchsache. betreffend das Grundbuch von Wangen Nr. 6063

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Mai in der Grundbuchsache

SACHENRECHT - VORMERKUNG BGH, Beschluss vom V ZB 258/11

Eintragung der Abtretung eines im Grundbuch vormerkungsgesicherten Anspruchs auf Eintragung eines "Photovoltaikanlagenrechts"

Eintragung der Abtretung eines im Grundbuch vormerkungsgesicherten Anspruchs auf Eintragung eines "Photovoltaikanlagenrechts"

Brandenburgisches Oberlandesgericht

WEG 12 "Umwandlung" von Bruchteilseigentum in Gesamthandseigentum als zustimmungspflichtige "Veräußerung" nach 12 WEG

Brandenburgisches Oberlandesgericht

I. Sachverhalt. II. Frage. III. Zur Rechtslage. 1. Kombination von Unterlassungsdienstbarkeit und Reallast

DNotI. Fax-Abruf-Dienst. I. Sachverhalt. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 14320# letzte Aktualisierung: 21.

GBO 29 Abs. 1; BGB 164, 1896 Abs. 2 Nachweis des Bedingungseintritts bei aufschiebend bedingter Vorsorgevollmacht

Belastung einer Wohnungseigentumseinheit mit einer Grunddienstbarkeit (Ausübungsbereich eines Sondernutzungsrechts)

WEG 8, 25 Unterteilung einer Wohnungseigentumseinheit - Zustimmungserfordernis - Stimmrecht

EGBGB Art. 184 Entstehung altrechtlicher Dienstbarkeiten nach gemeinem Recht (Bayern)

DNotI. <Dokumentnummer> 11093

1. Fortbestehen eines isolierten dinglichen Nutzungsrechtes über den hinaus?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

WEG 1 Abs. 4, 4; BGB 877, 873, 925 Realteilung eines in Wohnungseigentum aufgeteilten Grundstücks. I. Sachverhalt

BGB 883 Abs. 2 S. 2; ZVG 26, 27, 28, 44, 48 Vormerkungswirkung im Falle eines Beitritts des Finanzamts zum Zwangsversteigerungsverfahren

BGB 2113 Grundpfandrechtsbestellung und Neuvalutierung durch den befreiten Vorerben

BGB 26, 28, 32, 48 Liquidation eines Vereins durch den Vorstand; Vertretungsbefugnis der Liquidatoren

WEG 16 Zuweisung der Unterhaltungskosten eines Balkons an einzelne Wohnungseigentümer

Wirksamkeit der Verwalterzustimmung auch bei Ende des Verwalteramts vor dem in 878 BGB genannten Zeitpunkt

1. Anspruch auf Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung ( 52 BeurkG; 797 ZPO)

FlurBerG 52 Abs. 3, 53, 68, 72 Verfügungsverbot bei Bestellung einer Grundschuld während Flurbereinigungsverfahren

BGB 1098 Abs. 1 S. 1, Abs. 2, 473, 883 Keine Anwendung der Rechtsprechung zur Wiederaufladung der Vormerkung auf dingliches

GBO 22, 29, 13, 14; WEG 27 Berichtigung des Grundbuchs aufgrund eines Urteils; Antragsberechtigung des Wohnungseigentumsverwalters

Keine Konsolidation bei Erwerb des belasteten Grundstücks durch einen von meheren Gesamtgläubigern einer Grundschuld

BGB 879 Abs. 3; GBO 45 Abs. 3 Abweichung der Grundbucheintragung von verfahrensrechtlicher Rangbestimmung

Vormerkung zur Sicherung eines Dienstbarkeitsbestellungsanspruchs eines Versprechensempfängers

GBO 23 Unwirksame Löschungserleichterung bei Rückauflassungsvormerkung; Löschungsvoraussetzungen;

Es wurden Bestandteilszuschreibungen bzw. Vereinigungen erklärt. Sodann heißt es:

DNotI. Gutachten-Abruf-Dienst. Gutachten des Deutschen Notarinstituts Abruf-Nr.: letzte Aktualisierung: 8. September 2015

DNotI. Dokumentnummer: 3wx145_07. letzte Aktualisierung: OLG Düsseldorf, Wx 145/07 BGB 883; GBO 22, 19; ZPO 828

DNotI. GBO 29; GmbHG 11 Löschungsbewilligung durch Vor-GmbH. I. Sachverhalt

Voraussetzungen für Widerspruch im Grundbuch wegen Rücktritts und Anfechtung des Kausalgeschäfts

BGB 2191, 2169 Abs. 3, 133, 311b Abs. 4 Vor- und Nachvermächtnis; Surrogation; einvernehmliche Verfügung durch Vor- und Nachvermächtnisnehmer

DNotI. Dokumentnummer: 34wx063_08 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 063/08

DNotI. Dokumentnummer: 20w450_2005 letzte Aktualisierung: OLG Frankfurt, W 450/2005 BGB 1093, 1090; GBO 22, 29

GBO 22 Abs. 1, 23 Abs. 1, 29 Abs. 1, 18, 19 ; BGB 158 Abs. 2, 879 Abs. 1, 883 Abs. 1, 885 Abs. 2, 891

BGB 873, 1154 Abs. 3, 1192 Abs. 1; GBO 19; GBV 15 Abs. 1

Kein Erlöschen eines Vorkaufsrechts durch Gesellschafterwechsel und Formwechsel zwischen Personengesellschaften

II. Zur Rechtslage 1. Zum Weiterbestehen eines Mitbenutzungsrechts nach ZGB, Eintragungsanspruch gegen den jetzigen Eigentümer

Löschung einer Rückerwerbsvormerkung durch Unrichtigkeitsnachweis; Löschung bei Befristung der Vormerkung selbst

Die Eintragung dieser Reallast wird vom Grundbuchamt mit folgender Begründung abgelehnt:

WEG 5 Abs. 2, 3 Abs. 2 Sondereigentum und Abgeschlossenheit des (nicht genutzten) Dachbodens

1. Liegt in der Bebauung auf dem dienenden Grundstück (B) eine Vereitelung der Grunddienstbarkeit,

Das Grundbuchamt verlangt für beide Urkunden eine familiengerichtliche Genehmigung hinsichtlich der beteiligten minderjährigen Erben.

DNotI Deutsches Notarinstitut

Vereinbarungen über die Unterhaltslast als eintragungsfähiger Inhalt einer Grunddienstbarkeit

InsO 80, 91, 117; BGB 875, 878, 883 "Schubladenlöschungsbewilligung" und Insolvenz des Käufers; Löschungsvollmacht

BGB 1018 Fahrtrecht als Inhalt einer Grunddienstbarkeit aus dem Jahre 1925

1. Befugnis zum Mitgebrauch von Gemeinschaftseigentum als Inhalt einer auf einem einzelnen Wohnungs-/Teileigentum lastenden Dienstbarkeit

Die Beschwerde des Beteiligten zu 1 gegen den Beschluss des Amtsgerichts München - Grundbuchamt - vom 9. April 2010 wird zurückgewiesen.

Keine Vormerkung zur Sicherung einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit für künftige Partei des schuldrechtlichen Nutzungsvertrags

I. Sachverhalt. II. Fragen. 1. Genügt eine Grunddienstbarkeit, damit die Erschließung bauplanungsrechtlich i. S. d. 30 Abs. 1 BauGB gesichert ist?

1. Ist die ins Auge gefasste Übertragung mit Rücksicht auf 83 Abs. 2 InsO und 2115 BGB Bedenken ausgesetzt?

DNotI. Dokumentnummer: 19t40_10 letzte Aktualisierung: LG Frankfurt/Oder, T 40/10

1. Prüfung des Unternehmensvertrages gem. 293b bis 293e AktG

BGB 26, 28 Abs. 2, 29 Adressat der Amtsniederlegung eines Vereinsvorstands; Bestellung eines Notvorstands

BGB 167, 714, 899a; GBO 47 Rechtsgeschäftliche Vertretung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Brandenburgisches Oberlandesgericht

DNotI. BGB 1113, 139 Teilbarkeit einer Grundschuldbestellung. Sachverhalt:

Änderung des Sondereigentums durch Übertragung einzelner Räume

DNotI. letzte Aktualisierung: KG, W /14

Transkript:

DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstituts Dokumentnummer: 11526# letzte Aktualisierung: 20. November 2007 BGB 1018, 1021, 428; GBO 47 Unterhaltungspflicht und teilweise Löschung einer einheitlichen Dienstbarkeit mehrerer Grunddienstbarkeitsberechtigter I. Sachverhalt Fünf Beteiligte haben im Jahr 1960 zu notarieller Urkunde eine Vereinbarung über eine Brunnenmitbenutzung geschlossen. Zum Zwecke der Brunnenmitbenutzung und der Leitungsführung wurden entsprechende Grunddienstbarkeiten eingeräumt. Dabei wurde vereinbart, dass die Wasseranlagen im Eigentum der fünf Berechtigten verbleiben und diesen auch die Unterhaltung der Wasseranlagen gemeinsam obliegt. Im Grundbuch ist das Recht wie folgt eingetragen: Wasserrecht der jeweiligen Eigentümer Flurstücke (...) gem. Bewilligung vom (...). Eine Berechtigte möchte nun die zu ihren Gunsten bestehende Grunddienstbarkeit (Brunnenmitbenutzung und Wasserleitungsrecht) zur Löschung im Grundbuch bringen. Sie ist der Meinung, dass mit der Löschung im Grundbuch auch ihre (inzwischen erheblichen) Unterhaltungspflichten erlöschen. Sie ist ferner der Meinung, dass ihr Erstattungsansprüche im Hinblick auf das Miteigentum an der Brunnenanlage zustehen. Die übrigen Beteiligten gehen hingegen davon aus, dass sich die betreffende Berechtigte auch nach der Aufgabe und Löschung ihrer Grunddienstbarkeit an den Unterhaltungskosten zu beteiligten hat, weil sich durch die einseitige Aufgabeerklärung nicht die Unterhaltungspflichten der übrigen Beteiligten vergrößern können. Die einseitige Rechtsaufgabe dürfe sich nicht zulasten der übrigen Beteiligten auswirken. II. Fragen Kann einer von mehreren Berechtigten ohne Mitwirkung der anderen auf seine Dienstbarkeit verzichten? Wie wirkt sich diese Rechtsaufgabe ggf. auf die bestehende Unterhaltungsverpflichtung und auf die Eigentumsverhältnisse an der Brunnenanlage aus? Deutsches Notarinstitut Gerberstraße 19 97070 Würzburg Telefon (0931) 35576-0 Fax (0931) 35576-225 email: dnoti@dnoti.de internet: www.dnoti.de user/mr/pool/gutachten/11526.doc

Seite 2

Seite 3 III. Zur Rechtslage 1. Möglichkeit eines einseitigen Verzichtes auf die Grunddienstbarkeit Grundsätzlich hat der Berechtigte einer Grunddienstbarkeit die Möglichkeit, die Grunddienstbarkeit alleine zur Löschung zu bringen; mit Löschung der Grunddienstbarkeit erlischt dann auch die zur Grunddienstbarkeit akzessorische Unterhaltungspflicht bzw. Kostentragungspflicht gegenüber dem Eigentümer des dienenden Grundstücks (Münch- Komm/Falkenberg, BGB, 4. Aufl. 2004, 1020 Rn. 10; RGRK/Roth, BGB, 12. Aufl. 1996, 1020 Rn. 4). a) Mögliches Gemeinschaftsverhältnis Ob dies hier tatsächlich möglich ist, erscheint aufgrund des Berechtigungsverhältnisses fraglich. Bei Rechten, die mehreren gemeinschaftlich zustehen ist die Verfügungsbefugnis des einzelnen Berechtigten nämlich je nach der in Betracht kommenden Gemeinschaft verschieden. Der grundbuchrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz erfordert dabei grundsätzlich, dass Art und Inhalt des Gemeinschaftsverhältnisses im Grundbuch angegeben werden (Demharter, GBO, 26. Aufl. 2008, 47 Rn. 1). Gem. 47 GBO ist daher bei einer Grunddienstbarkeit für mehrere Berechtigte das in Betracht kommende Gemeinschaftsverhältnis anzugeben. Unterbleibt diese Eintragung wie im vorliegenden Fall ist das Gemeinschaftsverhältnis durch Auslegung zu ermitteln (vgl. LG Düsseldorf MittRhNotK 1978, 19; LG Traunstein Rpfleger 1987, 242). Vorliegend kommt eine Auslegung in zwei Richtungen in Betracht: aa) Nach heute ganz h. M. kann einerseits zugunsten der jeweiligen Eigentümer mehrerer selbständiger Grundstücke eine einheitliche Dienstbarkeit in Gesamtberechtigung gem. 428 BGB bestellt werden (BayObLGZ 1991, 431 = DNotZ 1992, 366 = MittBayNot 1992, 198 = NJW-RR 1992, 847 = Rpfleger 1992, 191; BayObLG MittBayNot 1982, 168; Staudinger/Mayer, BGB, 2002, 1018 Rn. 51; MünchKomm/Falckenberg, 1018 BGB Rn. 23; Schöner/Stöber, Grundbuchrecht, 14. Aufl. 2008, Rn. 1126). Dabei wird aus der zu einem dinglichen Wohnungsrecht ergangenen Entscheidung des BGH v. 21.12.1966 (BGHZ 46, 253 ff.) hergeleitet, dass auch eine modifizierte Gesamtberechtigung gem. 428 BGB zulässig ist, wonach zwar jeder Berechtigte alleine die Leistung geltend machen kann, weil sie ihm an sich auch alleine zusteht, jedoch die Leistung an einen Gläubiger alleine keine schuldbefreiende Wirkung haben soll (LG Traunstein, Rpfleger 1987, 242; Staudinger/Mayer, 1018 BGB Rn. 51; MünchKomm/Falckenberg, 1018 BGB Rn. 23). Teilweise wird hier von einer modifizierten Gesamtberechtigung analog 428, 432 BGB gesprochen. bb) Andererseits könnte es sich bei einer ohne Beteiligungsverhältnis eingetragenen Dienstbarkeit zugunsten mehrerer Grundstücke auch um Einzelrechte handeln, d. h. vorliegend vier einzelne Grunddienstbarkeiten die nur zusammengefasst eingetragen sind (LG Düsseldorf, MittRhNotK 1978, 19; Schöner/Stöber, Rn. 1126). Der fünfte Berechtigte ist offensichtlich der zur Mitbenutzung berechtigte Eigentümer.

Seite 4 Weder in der Literatur, noch in der Rechtsprechung ist eine einheitliche Linie erkennbar, wann eine sog. modifizierte Gesamtberechtigung und wann Einzelrechte vorliegen sollen. Während eine Ansicht davon ausgeht, dass bei einer ohne Beteiligungsverhältnis eingetragenen Dienstbarkeit zugunsten mehrerer Grundstücke jeweils Einzelrechte vorliegen (Schöner/Stöber, Rn. 1126), ist nach der wohl h. M. auch in diesem Fall eine Auslegung vorzunehmen (LG Traunstein, Rpfleger 1987, 242; BayObLGZ 2002, 263 = DNotI-Report 2002, 166 = DNotZ 2002, 950, 951 = RNotZ 2002, 509 = Rpfleger 2002, 619). b) Vorliegender Sachverhalt Betrachtet man den Wortlaut der Eintragung, wonach es sich um ein Wasserrecht der jeweiligen Eigentümer Flurstücke (...) handelt, erscheint es nahe liegend, dass das Grundbuchamt bei der Eintragung davon ausgegangen ist, dass es sich nur um eine Grunddienstbarkeit handelt und somit eine modifizierte Gesamtgläubigerschaft vorliegt. Auch in der Eintragungsbewilligung ist nur von einem Brunnenmitbenutzungsund Wasserleitungsrecht die Rede. In einem ähnlich gelagerten Fall hat das BayObLG (BayObLGZ 2002, 263 = DNotZ 2002, 950, 951 = a. a. O.) angenommen, dass es sich tatsächlich um eine Grunddienstbarkeit handelt, wenn auch nicht ausdrücklich von einem einzigen Recht die Rede ist. Hätten jeweils Einzelrechte bestellt werden sollen, so hätte dies in der Bewilligungsurkunde dadurch zum Ausdruck gebracht werden müssen, dass je eine Grunddienstbarkeit bestellt wird (BayObLGZ 2002, 263 = DNotZ 2002, 950, 951; BayObLG NotBZ 2002, 265). Hier ist jedoch von einem Wasserrecht zugunsten der jeweiligen Eigentümer der herrschenden Grundstücke die Rede, was u. E. den Schluss auf die Bestellung einer Grunddienstbarkeit nahe legt. Es spricht also einiges dafür, hier eine sog. modifizierte Gesamtgläubigerschaft anzunehmen. In diesem Zusammenhang sei jedoch darauf hingewiesen, dass diese Frage wesentlich von der Auslegung der Vereinbarung anlässlich der Dienstbarkeitsbestellung abhängt. Da uns diese nicht vorliegt, ist eine verbindliche Auslegung dieser Erklärung nicht möglich. Auch bei beurkundeten Erklärungen sind darüber hinaus neben dem Wortlaut die Umstände des Abschlusses dieser Vereinbarung, die von den Parteien geltend gemachten Motive und Intentionen und weitere Gesichtspunkte bei der Auslegung zu berücksichtigen. Eine sich aufgrund dieser Gesichtspunkte ergebende Auslegung ist zugrunde zu legen, sofern diese Auslegung in dem beurkundeten Vertragstext, auch nur eine Andeutung gefunden hat (vgl. hierzu statt aller: Palandt/Heinrichs/Ellenberger, BGB, 67. Aufl. 2008, 133 Rn. 14). c) Folgen für die Aufhebung des Rechts aa) Nur wenn man entgegen unserer Auffassung zu dem Ergebnis gelangt, dass hier Einzelrechte vorliegen, so kann der Berechtigte eines jeden Einzelrechts seine Grunddienstbarkeit gem. 875 BGB durch einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung gegenüber dem/den Eigentümer(n) aufgeben. Erforderlich ist dann nur die materielle Aufgabeerklärung des Berechtigten (Eigentümer des herrschenden Grundstücks), ggf. die Zustimmung der dinglich Berechtigten des herrschenden Grundstücks ( 876 Abs. 2 BGB) und ein entsprechender Löschungsantrag und Löschungsbewilligung des Grunddienstbarkeitsberechtigten (vgl. Schöner/Stöber, Rn. 1187).

Seite 5 bb) Geht man hingegen davon aus, dass nach Auslegung eine modifizierte Gesamtgläubigerschaft vorliegt, kann der einzelne Grundstückseigentümer eines berechtigten Grundstücks nicht etwa nach 425, 423 BGB durch Erlass ohne Mitwirkung der anderen berechtigten Grundstückseigentümer die Grunddienstbarkeit zum Erlöschen bringen bzw. allein die Löschung bewilligen; vielmehr ist eine Löschung nur mit Zustimmung aller Eigentümer der anderen herrschenden Grundstücke als weitere Gesamtgläubiger möglich (BGH MDR 1986, 746; BayObLGZ 1975, 191, 194; LG Braunschweig Rpfleger 1942, 365; Staudinger/Mayer, 1090 BGB Rn. 6). U. E. kann die Berechtigte B hier die Löschung der Dienstbarkeit nicht einzeln für ihr Grundstück herbeiführen. Dementsprechend führt eine einseitige Löschungsbewilligung also auch nicht zur Veränderung der Unterhaltungspflicht oder der Eigentumsverhältnisse. 2. Aufgabe der Anlage Daneben kann sich der Berechtigte einer Dienstbarkeit jedoch grundsätzlich bereits durch Aufgabe der Anlage seiner Unterhaltungspflicht entledigen (MünchKomm/Falckenberg, 1021 BGB Rn. 7, 1020 Rn. 10; Soergel/Stürner, BGB, 13. Aufl. 2001, 1020 Rn. 6; Staudinger/Mayer, 1020 BGB Rn. 6). Dies wäre dann der Fall, wenn der Berechtigte die Verwendung der Anlage zum Zwecke der Dienstbarkeit nach außen erkennbar aufgegeben hat (MünchKomm/Falckenberg, 1021 BGB Rn. 7, 1020 Rn. 10; Soergel/Stürner, 1020 BGB Rn. 6; Staudinger/Mayer, 1020 BGB Rn. 6). Sind wie hier mehrere Gesamtberechtigte vorhanden, kann u. E. auch diese Aufgabe der Anlage allerdings nur dann erfolgen, wenn der einzelne Berechtigte trotz der Gesamtberechtigung auch zu einer Löschung der Dienstbarkeit befugt wäre. Nach oben Gesagtem kann hier die Löschung der Dienstbarkeit nicht durch die Erklärung eines Berechtigten erfolgen; soll die Löschung der Grunddienstbarkeit zugunsten eines herrschenden Grundstücks erfolgen, so müssten dem auch alle Eigentümer der anderen herrschenden Grundstücke und der mitberechtigte Eigentümer des dienenden Grundstücks zustimmen, da diese in Gesamtberechtigung nach 428 BGB berechtigt sind. Nichts anderes kann für die Aufgabe der Anlage gelten. Auch insoweit wäre u. E. für die Aufgabe der Anlage durch einen der Berechtigten mit der Konsequenz, dass dieser nicht mehr zur Kostentragung verpflichtet ist, die Zustimmung aller weiteren Gesamtberechtigten erforderlich. Dementsprechend kann u. E. hier auch die Kostentragungspflicht etwa nicht durch bloßes Abkoppeln beseitigt werden. 3. Änderung der Eigentumsverhältnisse Nach oben Gesagtem ist u. E. hier dementsprechend auch keine Änderung der Eigentumsverhältnisse durch einseitige Rechtsaufgabe der Dienstbarkeit möglich. Er stellt sich allenfalls die Frage, ob hier darüber hinaus eine ausdrückliche oder konkludente Aufgabe des Miteigentums an der Brunnenanlage möglich wäre. Bei dieser handelt es sich um einen Scheinbestandteil i. S. des 95 Abs. 1 S. 2 BGB, so dass für die Frage der Aufgabe des Eigentums 959 BGB Anwendung finden würde. Wie der BGH zuletzt in seinen Beschlüssen v. 10.5.2007 und 14.6.2007 für den Miteigentumsanteil an einem Grundstück zu 928 BGB entschieden hat (BGHZ 172, 209 = DNotI-Report 2007, 11 = DNotZ 2007, 840 = NJW 2007, 2254 = Rpfleger 2007, 457; ebenso für Wohnungseigentum BGHZ 172, 338 = DNotI-Report 2007, 127 = DNotZ 2007,

Seite 6 845 = NJW 2007, 2547 ff.) ist auch für die Dereliktion an beweglichen Sachen nach zwischenzeitlich ganz h. M. die Eigentumsaufgabe durch einen Miteigentümer nicht möglich, da dies dazu führen würde, das durch einseitige Entscheidung ein Miteigentümer seinen Anteil an den Lasten und Kosten der gemeinschaftlichen Sache den anderen Miteigentümer aufbürden könnte (vgl. hierzu statt vieler Staudinger/Gursky, BGB, 2004, 959 Rn. 10; BGHZ 115, 1, 10 = DNotZ 1992, 359 = NJW 1991, 2488). 4. Ergebnis U. E. ist daher weder die einseitige Aufgabe der Grunddienstbarkeit mit der Folge des Erlöschens der akzessorischen Unterhaltungspflicht möglich, noch hat die Berechtigte die Möglichkeit als Miteigentümerin der Brunnen- und Wasseranlage ihr Eigentum hieran einseitig aufzugeben. Die Löschung der Grunddienstbarkeit für das Grundstück der Berechtigten wäre daher nur mit Zustimmung aller weiteren Gesamtberechtigten möglich. In diesem Zusammenhang müsste dann auch die Regelung der Eigentumsverhältnisse erfolgen.