Lawinenabgang... was tun???

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen. wir starten in Kürze. Notfall Lawine. Foto: G. LWD Tirol/ Sulzkogel - Kühtai. offizieller ÖAV Foliensatz 2015/15

Notfall - Lawinenverschüttung

Lawinen Verschütteten Suche LVS. Sönke Schröder

Notfallausrüstung. Überlebenswahrscheinlichkeit. Verschüttetensuche

Notfall Lawine Effiziente Hilfe nach einem Lawinenabgang

Merkblatt zur Suche nach Lawinenverschütteten

Rufen Sie laut «Hilfe», wenn andere Personen in der Nähe sind, die Ihnen behilflich sein könnten.

Immer auf Sendung LVS-GERÄTE IM TEST. Welches LVS-Gerät eignet sich wofür?

Von der Suchaktion zum Lawinen-Einsatz. Lawinen-Unfall Vom 14. März 2005 Meerenalp / Obstalden (GL)

Bis Mitte der 90er Jahre gab es nur LVS-Geräte mit einer Antenne

Schaufeltest Bergrettung Tirol Praxistest (Leitung Peter VEIDER) Mai 2008 Silvretta; Jamtal; Höhe: 2.160m

DETEKTOR KURZANLEITUNG RECCO THEORIE & SUCHMETHODEN

"Lawinenalarm... Mehrfachverschüttung hangaufwärts"

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S W I N T E R 3

Gesucht, gefunden. Wissen kompakt. materialtest:lvs-geräte. Die neusten LVS-Geräte

Drittes Lawinenseminar der Sektion Mainz

Es piepst wieder LVS-Geräte im Überblick

Alpiner Notfall. Michael Rathmair, Alpenverein Edelweiss Alpinteam, Jugendteam 1

Notfall Lawine Effiziente Hilfe nach einem Lawinenunfall

LVS-Suche. Tipps und Tricks für die letzten Meter.

Lawinenrettung. Verhalten nach einem Lawinenunfall. Lawinenrettung. Verhalten in der Lawine

Gebhard Barbisch, ÖBRD-Land Vorarlberg - Landesleiter. Österreichischer Bergrettungsdienst

Lawinenunfall. 1. Verschwindepunkt des Verschütteten/Fliessrichtung der Lawine beobachten. 2. Übersicht verschaffen nachdenken handeln. 3.

Lawinenkunde. Vorwort DEUTSCH

Leistungsnachweis 2016

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Handy am Berg. Tipps für den richtigen Einsatz des Handys in Notsituationen. Eine Initiative von mobilkom austria

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

10. Sterzinger Lawinenseminar 2012 Bergrettung Sterzing

Update LVS-Gerätetest 2010/2011

Welche technischen Hilfsmittel braucht man für die Orientierung zum Navigieren im Gelände? -Karte -Kompass -Höhenmeter (GPS)

Stop or Go Lawinen-Risiko-Management

P 08 EH Andere Situation: Fremdkörper aus Luftröhre entfernen. Betroffener kann nicht normal atmen, hustet, kann aber noch sprechen:

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

GRUNDLAGENSCHULUNG LVS-GERÄTE AM FR. 4. DEZEMBER 2015

Notfall-Set. Das. Das Notfall-Set. Erste Hilfe Vollmachten & Verfügungen Schweigepflichtentbindung Mit Notfallpass. Mit Formularen zum Ausdrucken

LVS. Lawinenverschüttetensuchgerät - Die Massnahmen

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Kreisfeuerwehrverband Warendorf e.v.

Alarmierungsablauf bei einem Alpinunfall Alpinnotruf 140 Euronotruf 112. Notfall App Bergrettung Tirol

Vor wenigen Jahren kamen weitere Rettungshilfen. oder der Avalanche Ball hinzu. Heute existiert eine kleine, durchdachte

Lawinenunfälle: know-how. Das Einmaleins der Kameradenrettung. Schnelle Kameradenhilfe bei Lawinenunfällen. kann Leben retten.

18 Minuten. von Hermann Brugger, Peter Paal und Werner Beikircher

LVS-Geräte DAV Sicherheitsforschung. LVS-Geräte im Test

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer

BENUTZERHANDBUCH Das Barryvox Referenzhandbuch finden Sie unter:

Reflektoren als BackUp Chance und Herausforderung für Retter

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Arm anwinkeln Neben den Betroffe nen knien und den nahen Arm im rechten Winkel nach oben legen.

LVS-Geräte im Test. update! Der LVS-Geräte-Test der DAV Sicherheitsforschung wurde um die Neuigkeiten der Saison 2008/2009 erweitert.

Leseprobe zum Download

Guide SKITOUREN UND FREERIDE AUSRÜSTUNG UND TECHNIK WETTER- UND GELÄNDEKUNDE INFORMATIONEN UND TIPPS DELIUS KLASING VERLAG

Willkommen. Kampmüllerweg 24 A-4040 Linz Tel.: 0732 / Fax: 0732 / Mail: sales@schiller.at

Freeride Camp Kaprun mit Leitung von Sebastian Garhammer

DAS SCHAUFEL ABC (UND D) Ausgrabetechniken auf den Punkt gebracht. Bruce Edgerly * Backcountry Access, Inc. Boulder, Colorado

Zahlen, Daten, Fakten

Rettungsgeräte für Schitourengeher

Fehlerliste Herz-Lungen-Wiederbelebung

Mädchen mit Platzwunde

LVS-Test 2013/2014. Feinsuche. Mehrpersonenverschüttung. Grobsuche. Signalsuche. DAV Sicherheitsforschung. Hellberg Exner Steinmüller Stelzer.

Gedanken zur 1.Hilfe

Erste Hilfe und Notfall

Im Zweifelsfall: Verlasse die Piste nicht und verzichte auf Freeriding!! Du handelst auf eigene Gefahr!!

Winterausbildung 2016/2017

Wiederbelebung für Schülerinnen und Schüler

FREIZEIT, RISIKO UND GESUNDHEIT

TMF Paravicini 1. Airway management Möglichkeiten und Grenzen. Airway management Definition. Airway management - Agenda

Orientierung im Gelände

Winterausbildung 2014/2015

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Können Sie noch Erste Hilfe? EuroTest-Umfrage von DRK und ADAC

Sicher: Ski.Berg.Tour

Einsatzgrundlage Personensuche im Gelände

GEFAHRENZONE UND BERGUNG

EXTRA Lawinen: Risikomanagement EXTRA DAS BERGMAGAZIN. LAWINEN SICHER auf Tour: Risikomanagement Rettungsmanagement Sicherheitsausrüstung EXTRA 1/08

STATION 8. Erste Hilfe. Bronze / Silber / Gold

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Erste Hilfe bei Kindern. Der schnelle Ratgeber. Dominik Daniels.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

ESKORTE IM TIEFSCHNEE

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

DAV Sicherheitsforschung: LVS-Geräte-Test 2017

Richtlinie zur Durchführung des Leistungsnachweises. Übungsmöglichkeit Erste Hilfe

Vitalfunktionen. Bewusstsein. Atmung. Kreislauf. Gehirn. Lunge. Herz

Ski Safari / SKI around KAPRUN

Leseprobe zum Download

Voran-auf-Distanz. Stufenplan zum Aufbau von

Erste-Hilfe- Familienplaner

Erste-Hilfe- Familienplaner

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Die Lawine im Tauernkar im Tennengebirge riss einen 64- Jährigen mit

Ausrüstungslisten Touren

Einsatzabwicklung. Leitstelle:

Erste Hilfe für Prüfung zum 1. Kyu (braun)

Sicherheit in den Bergen. 19. November 2011 Ig (SLO)

Freeride Camp Montafon

Transkript:

Lawinenabgang... was tun???

Lawinen, LVS,... Fragen über Fragen Dieser Vortrag soll als Informationsveranstaltung gesehen werden und ersetzt keineswegs einen Lawinenkurs, der von Fachleuten (Bergführer, Bergretter, etc.) angeboten wird. Das Referat soll die Grundzüge in Sachen Lawinenkunde darlegen und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Die Naturfreunde Ortsgruppe Wilhelmsburg - Göblasbruck weist nachdrücklich auf die Eigenverantwortlichkeit bei Skitouren hin und lehnt jegliche Verantwortung im Zusammenhang mit diesem Vortrag ab! Merke: Die Zeit sichert das Überleben!

Sicherheitsausrüstung!? LVS Gerät (digitales Gerät = Standart) Sonde (mindestens 240 cm lang) Schaufel (stabil = Alu und großes Schaufelblatt) Erste Hilfe Ausrüstung Handy und GPS (Kompass, Karte) Biwaksack (2 Mann deutlich besser) Lawinen Airbag Rucksack Avalanche ball Avalung

Was ist ein LVS Gerät? Als LVS wird ein Lawinenverschüttetensuchgerät (im Volksmund: Lawinenpiepserl) bezeichnet. Welche Geräte gibt es? Die derzeit gängigsten Marken an LVS sind Pieps, Ortovox, Mammut, BCA Tracker und Arva (Vorsicht bei billigeren/älteren Analoggeräten = nur 1 Antenne). Welches Gerät ist das Beste? Das beste Gerät ist jenes, das eingeschaltet am Körper getragen wird! Welches LVS Gerät soll ich mir kaufen? Kauf dir jenes Gerät, mit dem du persönlich am Besten zurecht kommst. Reichweite und dergleichen sind bei allen modernen Geräten sehr ähnlich, daher sollte auf das Handling und das persönliche Gefühl bei einem LVS geachtet werden. Der Preis sollte kein Kriterium darstellen! (Wesentlicher Unterschied zw. analogen und digitalen LVS). Wie funktioniert ein LVS Gerät? Ein LVS funktioniert ähnlich einem Funkgerät, ist also Sender und Empfänger zugleich. Der Sender schickt in kurzen Abständen Wellen auf einer bestimmten Frequenz (457 khz) aus, die der Sender empfangen kann.

Wie trage ich ein LVS Gerät richtig? Das LVS soll immer eingeschalten am Körper getragen werden. Entsprechende Halterungen gibt es mit jedem Gerät zu kaufen bzw. gibt es bei manchen Geräten mehrere Tragevorrichtungen. Jedenfalls soll sich immer mindestens eine Bekleidungsschicht über dem LVS befinden (NICHT im Rucksack!). Bei Frühjahrstouren im T-Shirt kann das LVS (notfalls) auch in der Hosentasche getragen werden, wenn sie mit einem Reißverschluss verschlossen werden kann. LVS Check vor jeder Tour!!! An meiner Kleidung (Ausrüstung) ist ein Recco wozu also ein LVS? Ein Recco Reflektor ersetzt keinesfalls das LVS Gerät, weil es sich hierbei um ein System handelt, welches zur Kameradenrettung ungeeignet erscheint. Die Reflektoren in der Kleidung oder in der Ausrüstung sind ebenfalls Sender, können aber NICHT mit einem LVS Gerät geortet werden. Dafür ist ein eigenes Gerät, welches meistens an Hubschraubern (in Österreich nur an einem Heli) angebracht ist, vorgesehen.

Verhalten nach einem Lawinenabgang Erfassung: Trennung von den Skiern und Stöcken (Keine Schlaufen verwenden!) Schwimmbewegungen mit den Armen machen. Vor dem Stillstand der Lawine Arme vor das Gesicht, um eine Atemhöhle zu schaffen. Ruhe bewahren! Tourenkameraden: Erfassungs- und Verschwindepunkt merken und markieren (Anhaltspunkte für eine organisierte Suche).

Suche organisieren Übernahme des Kommandos durch eine Person (Eile, nicht Hektik ist geboten!) Person bestimmen, die via Handy Hilfe herbeiholt (Notruf 112 oder 140) Verweis auf richtigen Notruf Beobachter bestimmen auf Nachlawinen achten Lawinenkegel mit Augen, Ohren und LVS (= Erstsignal) absuchen, dabei auf Körperteile oder Gegenstände, die aus dem Schnee ragen, achten

Ich ordne an, dass die Gruppe die LVS Geräte ausschaltet selber beginne ich sofort mit der Signalsuche. Die Anderen richten schon einmal Schaufel und Sonde her. Habe ich kein Erstsignal, schalten ALLE auf die Suchfunktion und verteilen sich über den Lawinenkegel. Suche organisieren (Aufstellung in Suchstreifen auf Abstände achten), die Suchenden schalten ihre Handy s aus

Grobsuche starten (Feldlinien bestimmen den Weg zum Verschütteten). Diese Suche sollte möglichst schnell (im Laufschritt) vorgenommen werden. Nach Erstsignal der Richtungsangabe (Pfeil und Meterangabe) am LVS folgen.

Ab ca. 3 m beginnt die letzte Suchphase der Punktortung. Das LVS soll horizontal knapp über dem Schnee bewegt und nicht gedreht werden. Der vom LVS abgegebene Systemton wird schneller/lauter, je näher man am Verschütteten ist. Die Punktortung wird bei allen Geräten rechtwinkelig ausgeführt (einkreuzen). Dabei ist auf die Entfernungsangabe zu achten und die jeweils kürzeste Entfernungsangabe im Schnee zu markieren. Bei Mehrfachverschüttungen ist der Fund zu markieren (Mark Taste = Fahne). Achtung: Vorsichtiges Agieren verhindert die Zerstörung einer Atemhöhle!

Punktortung Sondieren Nach erfolgter Punktortung wird das LVS versorgt und man beginnt am Kreuzungspunkt mit der Sondierung. Führt der erste Sondenstich nicht zum Erfolg, wird spiralförmig im Abstand von ca. 25 cm weitersondiert. Bei einem Treffer bleibt die Sonde (zwecks Orientierung) stecken!

Sondieren am Hang Das Sondieren erfolgt immer im rechten Winkel zur Schneeoberfläche. Dies gewährleistet ein systematisches Arbeiten und gibt Aufschlüsse über die tatsächliche Verschüttungstiefe.

Warum soll/muss sondiert werden? Die Sonde hat den Vorteil, das sie den Sucherfolg bestätigt, man dadurch neue Motivation schöpft und Informationen über die Verschüttungstiefe bekommt (liegt im Durchschnitt bei 1 Meter = Ganzkörperverschüttung). Des Weiteren wird durch das Sondieren ein unnötiges Schaufeln vermieden. Die Sonde soll/muss bis zum Schluss der Schaufelarbeiten steckenbleiben. Kann der Verschüttete durch den Einsatz der Sonde verletzt werden? Natürlich, aber dies ist immer noch besser als der Erstickungstod!

Schaufeln, aber wie?

Beim Ausschaufeln sollte großflächig und effizient gegraben werden, da man dadurch wertvolle Zeit gewinnt (Aufstellung in V Form)! Der Punkt, wo man mit dem Schaufeln beginnt, befindet sich schräg unterhalb des Verschütteten im Abstand der Verschüttungstiefe. Das heißt, dass man bei einer Verschüttungstiefe von einem Meter auch einen Meter unterhalb der Sonde zu graben beginnt. Achtung: Durch gute Schaufelarbeit gewinnt man wertvolle Zeit! Gegraben wird im Rotationsverfahren, wobei man sich spätestens alle 4 Minuten ablösen sollte. Wird der Verschüttete gesichtet, ist zuerst der Kopf freizulegen und die Atemwege freizumachen. Auf das Vorhandensein einer Atemhöhle ist zu achten und dies muss auch dem eintreffenden medizinischen Personal mitgeteilt werden (Triage). Ist der Verschüttete freigelegt, muss dessen LVS Gerät ausgeschalten werden, um die Suche nach weiteren Verschütteten nicht zu stören!

Bergung Die Bergung sollte möglichst schonend erfolgen. Der Verunfallte sollte dabei möglichst wenig bewegt werden Plötzlicher Bergungstod! Das Lawinenopfer sollte warm eingepackt werden, Getränke udgl. sollten nicht zugeführt werden. Der Abtransport hat möglichst schonend zu erfolgen Hubschrauber. Auch scheinbar unverletzte Lawinenopfer immer ärztlich untersuchen lassen bzw. Untersuchung anstreben.

Erste Hilfe Maßnahmen Ausgraben und Kopf freilegen: Falls bewusstlos ist: Atemhöhle vorhanden? Atemwege vom Schnee befreien anschließend Kopf überstrecken Atemkontrolle: Falls normale Atmung feststellbar vorsichtig weiter bergen stabile Seitenlage - vor Kälte schützen und überwachen (Atemkontrolle) Sofortige Beatmung: Falls keine normale Atmung feststellbar sofort mit der Beamtung beginnen weiter ausgraben Herzlungenwiederbelebung: Falls normale Atmung zwischenzeitlich nicht einsetzt sobald durchführbar (fester Untergrund) Herzdruckmassage 30 : 2 (drücken : beatmen)

Abtransport mittels Hubschrauber Standplatz schaffen (ca. 5 x 5 Meter) mit Skiern treten (einigermaßen eben und Hindernisfrei (ca. 20 x 20 m keine losen Gegenstände!!!) Der Einweiser steht mit dem Rücken zum Wind am Ende des Landeplatzes. Bei der Landung muss der Einweiser unbedingt stehen (knien) bleiben! Er ist im aufgewirbelten Schnee die einzige Orientierungshilfe für den Piloten. Dem Hubschrauber nur über Anweisung und unbedingt von vorne nähern!

Übung macht den Meister... bedenke: 15 Minuten entscheiden! Die Devise lautet: üben, üben üben... LVS Übung am Beginn jeder Skitourensaison Batteriewechsel am Beginn jeder Skitourensaison bzw. vor größeren Touren auch Sondieren will geübt sein Darüber hinaus: Tourenplanung und Vorbereitung Einholung von Informationen zum jeweiligen Tourengebiet (Tourenführer, Karten, Literatur, Hüttenwirte, etc. Studium des Lawinenlageberichtes (www.lawine.at) während der Tour laufend das Gelände beurteilen auf dein Bauchgefühl hören Aus- bzw. Fortbildungen besuchen Notfalls wird auf die Tour verzichtet!!!

Namens der Naturfreunde Wilhelmsburg Göblasbruck bedanke ich mich sehr herzlich für eure Aufmerksamkeit und wünsche euch allen eine unfallfreie Saison sowie schöne Tourenerlebnisse, vielleicht sogar mit uns Naturfreunden! Rudi Lurger November 2012