Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Ethik

Ähnliche Dokumente
Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Informatik

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Kunst

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Griechisch

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO)

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Latein

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Deutsch

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Sport

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Evangelische Religion

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Mathematik

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Biologie

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Physik

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Katholische Religion

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Erdkunde

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Englisch

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO)

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Französisch

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Spanisch

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Anstaltslehrplan im Fach Werte und Normen

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Synopse zum Kerncurriculum Hessen. Kolleg Ethik Hessen Einführungsphase (ISBN )

Meine Aufgaben. Meine Quellen. Das neue Kerncurriculum für Hessen Gymnasiale Oberstufe KC-GO

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Primarstufe Islamische Religion

Urteilsfähig werden. Das neue Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe (KC-GO) Hungen, 13. September 2016

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Evangelische Religionslehre

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Zentralabitur 2018 Griechisch

Das neue Kerncurriculum für Hessen Gymnasiale Oberstufe KC-GO

Hessisches Kultusministerium Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Zentralabitur 2019 Russisch

Werte und Normen Niedersachsen

Zentralabitur 2019 Türkisch

Zentralabitur 2017 Evangelische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Russisch

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

Zentralabitur 2018 Russisch

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2019 Geschichte

Zentralabitur 2019 Katholische Religionslehre

Einführungsphase 2. Halbjahr

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Hessisches Kultusministerium. Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe KATHOLISCHE RELIGION. Entwurf

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Zentralabitur 2019 Italienisch

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Zentralabitur 2019 Japanisch

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Schuleigenes Fachcurriculum Werte und Normen Sek. II. Version: Bearbeitet durch: Thomas Liekefett, StR

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. Rahmenplan für die Vorstufe des Fachgymnasiums.

Zentralabitur 2019 Spanisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Unterstützungsmaßnahmen zur Einführung der Kerncurricula gymnasiale Oberstufe (KCGO) im Verbund Rhein-Main:

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Fachcurriculum Ethik Klassen 5 6 (G9)

Zentralabitur 2017 Italienisch

Hessisches Kultusministerium Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2020 Biologie

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

Manual zur Formulierung und Progressionsbeschreibung von Standards in den naturwissenschaftlichen Fächern und WAT

Aktenzeichen. Bearbeiterin.

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Katholische Religionslehre

Zentralabitur 2018 Biologie

Katholische Religionslehre. Einführungsphase / Jahrgangsstufe 11

Evangelische Religionspädagogik, Religion

<Evangelische Religionslehre>

Zentralabitur 2019 Biologie

3. Lehrplantag zur Einführung des Lehrplans an Gymnasien und Fachgymnasien in Sachsen-Anhalt. Dr. Siegfried Both (LISA): Geschichte Sozialkunde

Hessisches Kultusministerium Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe

Zentralabitur 2020 Spanisch

Zentralabitur 2018 Chemie

Standardbasierter kompetenzorientierter Biologieunterricht S II. Fortbildung Herbst 2011 Böck (ohne Bilder)

Zentralabitur 2019 Informatik

Zentralabitur 2020 Katholische Religionslehre

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Hessisches Kultusministerium Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe

Hessisches Kultusministerium Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe

Zentralabitur 2018 Evangelische Religionslehre

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Unterrichtsvorhaben I

Zentralabitur 2020 Informatik

Philosophie Ergänzungsfach

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Transkript:

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption Ethik

Gliederung Konzeption Kontinuitäten und Neuerungen im Überblick Darstellungsformat Überblick über die Struktur des Kerncurriculums Überfachliche Kompetenzen, Kompetenzbereiche, Strukturierung der Fachinhalte Bildungsstandards, Kurshalbjahre und Themenfelder Überblick über die Themen der Kurshalbjahre Regelungen zur Verbindlichkeit Festlegungen im Kerncurriculum und Wahlmöglichkeiten Hinweise: Regelungen durch Erlass (Schwerpunktsetzung, Konkretisierung) Begleitmaterialien zur Umsetzung des KCGO Zeitplanung 2

Konzeption Das Kerncurriculum Ethik: berücksichtigt die Beschlüsse der KMK (EPA i. d. F. v. 16.11.2006), definiert Horizonte des Lernens in der gymnasialen Oberstufe, aufbauend auf dem Kerncurriculum für die Sekundarstufe I (KCH), benennt den Kern der Leistungserwartungen im Fach bezogen auf allgemeine und fachliche Kompetenzen, besteht (für alle Fächer gleich) aus drei wesentlichen Säulen: überfachliche Kompetenzen, Bildungsstandards und Themenfelder (diese sind in Kurshalbjahre strukturiert), stellt zusammen mit dem Abiturerlass die verbindliche Grundlage für den Unterricht in der Sekundarstufe II dar. 3

Darstellungsformat (Abschnittfolge) Überblick über die Struktur des Kerncurriculums Abschnitt 1 Die gymnasiale Oberstufe Lernen in der gymnasialen Oberstufe, Strukturelemente des Kerncurriculums, überfachliche Kompetenzen 2 Bildungsbeitrag und didaktische Grundlagen des Faches, Kompetenzbereiche, Leitperspektiven Bildungsstandards und Unterrichtsinhalte 3 Bildungsstandards Kurshalbjahre und Themenfelder E1, E2, Q1 Q4 strukturiert in je 5 Themenfelder 4

Überfachliche Kompetenzen (vgl. Abschn. 1.3) Es liegt in der Verantwortung aller Fächer, dass Lernende im fachgebundenen wie auch im projektorientiert ausgerichteten fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht ihre überfachlichen Kompetenzen weiterentwickeln können, auch im Hinblick auf eine kompetenz- und interessenorientierte sowie praxisbezogene Studien- und Berufsorientierung. (Abschn.1.3, S. 8) Dimensionen: Soziale Kompetenzen Personale Kompetenzen Sprachkompetenzen Wissenschaftspropädeutische Kompetenzen Selbstregulationskompetenzen Involvement Wertebewusste Haltungen Interkulturelle Kompetenz übergreifend: Demokratie und Teilhabe / zivilgesellschaftliches Engagement Nachhaltigkeit / Lernen in globalen Zusammenhängen Selbstbestimmtes Leben in der mediatisierten Welt 5

Kompetenzbereiche (Abschn. 2.2) Das Kerncurriculum Ethik formuliert fünf Kompetenzbereiche: Wahrnehmen und Deuten Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen Interagieren und Sich-Mitteilen Sich-Orientieren und Handeln 6

Strukturierung der Fachinhalte (Abschn. 2.3) Das Kerncurriculum Ethik formuliert drei Leitperspektiven: Die Perspektive des Individuums Selbstvermittlung des Subjekts Die Perspektive der Gesellschaft Fremdvermittlung des Subjekts Die vergleichende Ideengeschichte historische Vermittlung des Subjekts 7

Bildungsstandards (Abschn. 3.2) Das Kerncurriculum präzisiert die Kompetenzerwartungen je Kompetenzbereich durch jeweils fünf bzw. sechs Bildungsstandards. Die Bildungsstandards sind induktiv ausgerichtet: von der Empfindung zum Bewusstsein vom Konkreten zum Abstrakten vom Einfachen zum Differenzierten 8

Bildungsstandards (Abschn. 3.2, Ausschnitt) Kompetenzbereich: Wahrnehmen und Deuten (WD) grundlegendes Niveau (Grundkurs) Die Lernenden können WD1 eigene Wahrnehmungen auf ethische Theoreme beziehen und fachkundig reflektieren, WD2 WD3 WD4 WD5 Situationen aus verschiedenen Perspektiven beschreiben, theoretisch einordnen sowie fachgerecht in Beziehung setzen, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten wahrnehmen, vergleichend beschreiben und interpretieren, menschliche Handlungen, Entscheidungen und Motive im Horizont divergierender Wissenschaftspositionen rekonstruieren und bewerten, die Folgen eigenen und fremden Handelns für sich und andere beschreiben und beurteilen. 9

Kurshalbjahre und Themenfelder (Abschn. 3.3) Thema des Kurshalbjahres Leitgedanke (Erläuterungstext, der die Themenfelder unter einer übergreifenden Themenstellung in einen inhaltlichen Zusammenhang stellt und damit auf deren Vernetzung verweist.) Themenfeld 1 Themenfeld 2 Themenfeld 3 Themenfeld 4 Themenfeld 5 10

exemplarisch: Kurshalbjahr Q1 grundlegendes Niveau (Grundkurs (dreistündig)) Q1 Anthropologie und Bereichsethiken (Leitgedanke:) Das Thema Anthropologie und Bereichsethiken konzentriert sich auf den Menschen und seine vielfältigen Lebensbereiche. Ausgehend von grundsätzlich anthropologischen Fragestellungen und Positionen, z. B. der Frage nach der Stellung des Menschen und der Willensfreiheit, wird der Blick auf verschiedene ethisch relevante Bereiche der modernen Lebenswirklichkeit gerichtet: Medizin, Medien und Umwelt. ( ) Q1.1 Anthropologische Grundpositionen Q1.2 Medizinethik Q1.3 Menschenbilder der modernen Humanwissenschaften Q1.4 Tierethik Q1.5 Natur- und Umweltethik 11

Q1 Themenfeld Q1.1 Anthropologische Grundpositionen grundlegendes Niveau (Grundkurs) Menschenbilder (z. B. Aristoteles, Kant) - Doppelnatur des Menschen: Vernunft- und Triebwesen - Individuum und soziales Wesen - Mensch als moralisches Wesen: der Mensch zwischen Altruismus und Egoismus - Sonderstellung des Menschen in der Natur - Willensfreiheit: traditionelle und moderne Konzepte - Menschenwürde: der Mensch als Zweck an sich selbst 12

Überblick über die Themen der Kurshalbjahre (Abschn. 3.3) E1 E2 Q1 Q2 Q3 Q4 Glücksvorstellungen Ethik und Religion Anthropologie und Bereichsethiken Grundpositionen der Ethik Recht und Gerechtigkeit Mensch, Natur und Technik 13

Regelungen zur Verbindlichkeit (Abschn. 3.3) Festlegungen im Kerncurriculum und Wahlmöglichkeiten Einführungsphase E1, E2 Leitgedanke verbindlich E1.1, E2.1 E1.2, E2.2 E1.3, E2.3 E1.4, E2.4 E1.5, E2.5 14

Regelungen zur Verbindlichkeit (Abschn. 3.3) Qualifikationsphase Q1 Q3 Leitgedanke verbindlich + wechselnd verbindlich durch Erlass Q1.1, Q2.1, Q3.1 Q1.2 Q1.3 Q1.4 Q1.5 15

Regelungen zur Verbindlichkeit (Abschn. 3.3) Q4 Leitgedanke verbindlich: 2 Themenfelder, ausgewählt durch die Lehrkraft 16 Q4.1 Q4.2 Q4.3 Q4.4 Q4.5

Hinweise Die im Kerncurriculum formulierten Bildungsziele für fachliches Lernen (= Bildungsstandards) und die inhaltlichen Vorgaben (= Themenfelder) sind gleichermaßen verbindliche Grundlage für die Prüfungen im Rahmen des Landesabiturs. Innerhalb der verbindlichen Themenfelder können durch Erlass Schwerpunkte sowie Konkretisierungen ausgewiesen werden (vgl. Abschn. 3.3). 17

Begleitmaterialien zur Umsetzung des KCGO (Download unter: www.la.hessen.de) Umsetzungsbeispiele zeigen Möglichkeiten der Verknüpfung von Bildungsstandards und Unterrichtsinhalten und veranschaulichen, wie der Unterricht auf den Erwerb von Kompetenzen (Können und Wissen) ausgerichtet werden kann. Anregungen für fachübergreifende und fächerverbindende Unterrichtsvorhaben (lt. OAVO) veranschaulichen, wie Themenfelder und deren inhaltliche Aspekte sowie Kompetenzbereiche unterschiedlicher, eher benachbarter Fächer unter einer (gemeinsamen) Themenstellung miteinander verknüpft werden können. Matrix Kompetenzanbahnung stellt alle Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder des Faches in einer Zusammenschau dar; diese kann helfen, den Überblick über die Erarbeitung der Bildungsstandards über die Kurshalbjahre hinweg zu behalten. Literaturhinweise Präsentation (fachbezogene Einführung in die Konzeption des KCGO Ethik) 18

Zeitplanung Veröffentlichung der Kerncurricula vor In-Kraft-Setzung: geplant nach Abschluss des Genehmigungsverfahrens (Schuljahr 2015/2016) In-Kraft-Setzung der Kerncurricula: geplant zum 01.08. 2016 Prüfungen im Rahmen des Zentralen Landesabiturs erstmalig auf der Grundlage der Kerncurricula: geplant für das Frühjahr 2019 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20