Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Das Osnabrücker BienenBündnis Christiane Balks-Lehmann Leipzig, 30. Mai 2017

Ähnliche Dokumente
Biologische Vielfalt & Landwirtschaft Ergebnisse der Mitgliederbefragung 2017 ROBERT SPRETER 14. November 2017 in Heidelberg. Bild: Stadt Wernigerode

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Wildlebensraumberatung Oberbayern

BS 1 einjährige Blühstreifen BS 1.1 Grundförderung

Wildlebensraumberatung in Bayern

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Berufskolleg Kaufmännische Schulen Bergisch Gladbach, Berufsschule, Handelsschule, Höhere Handelsschule, Schulferien, Termine, Wirtschaftsgymnasium

Landwirtschaftliche Betriebe positives Image durch regionale Verankerung

Blühstreifen und Blühflächen in der Landwirtschaft

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Erfahrungen und Perspektiven aus aktuellen EFRE - Förderprojekten. Gerd Lange, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich Grünland und Futterbau

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

LAGIL Landesarbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft in Sachsen

Moderation als Erfolgsfaktor

Stärkung und Entwicklung des ökologischen Landbaus in Niedersachsen

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

BMBF - Biogaseinspeisung Einsatz von Geoinformationstechnologien im Kontext der Biogaseinspeisung: GIS - gestützte Potenzialbetrachtungen

Von A wie Ackerbrache bis Z wie Zwischenfrüchte - Die Vielfalt produktionsintegrierter Naturschutzmaßnahmen und ihre Einsatzmöglichkeiten

Blühstreifen und Blühmischungen in der Praxis Niederwildsymposium, Verden

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt PRAKTISCHER GRUNDWASSER- SCHUTZ MIT MEHRWERT

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

I N F O S Z U M W I E D E R E I N S T I E G

Das Eh da Konzept. für mehr Artenvielfalt in Kommunen Dr. MATTHIAS TRAPP, DIPL. GEOGR. MARK DEUBERT, DIPL. ING. LA PLA.

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

GINIWE Grundbildungs-Initiative Niederrhein und Westmünsterland. Projektpräsentation. Herzlich Willkommen!

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Geeignete Kommunikationsmethoden Erfahrungen aus dem Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Lengericher Wegrain-Appell

Naturnahe Umgebungsgestaltung zwischen Anreiz und Anleitung: Fördermodelle und Pflegemodule der Stadt Zürich

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) durch ökologischen Landbau

Blütenreich im März Krokuswiese am Hof

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Eh da-flächen in Derenburg (Sachsen-Anhalt) 11. Juli 2017, Gut Derenburg

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz *

Biogas- Wildpflanzenmischungen als ökologische Bereicherung der Kulturlandschaft. Werner Kuhn,

Friedrichshafen: Wo sind die blühenden Wiesen hin?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Erfahrungsberichte von Landwirten aus dem Landkreis Göttingen mit rotmilangerechten Vertragsnaturschutzmaßnahmen

Geflüchtete in der Studienberatung

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2010

Nachbarschaftshilfe - sinnvoll und nötig!

Waldbrandstatistik der. Bundesrepublik Deutschland. für das Jahr 2007

Pressespiegel zu den Pflanzaktionen 11 / 2016 Biodiversitätsprojekt zur Obstsortenvielfalt in Ofr.

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Leitfaden Biomasseanbau und Naturschutz und Regelungsansätze im BR Niedersächsische Elbtalaue

Klimarisiko im Griff?

Artenschutz mit der Landwirtschaft. Blühstreifen praktisch

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Nürnberg Siedlung Nordostbahnhof

Natur in graue Zonen. Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände

Erfahrungen mit der Rotmilan- Vertragsnaturschutzmaßnahme im Landkreis Göttingen aus Sicht der Teilnehmenden Magdalena Werner Rotmilan Fachsymposium

Naturschutzberatung für die Landwirtschaft in Niedersachsen aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband

Bienen im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch. Lehrbienenstand und Bienengarten

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Fachbehörden Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Untere Naturschutzbehörde Heidekreis

Ettenheim gemeinsam aufblühen. 11/2006 Sp

Die Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH (KÖN)

mafolgenforschung orschung in Niedersachsen

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1

Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Gewässerentwicklung Siegmündung. Akzeptanz WRRL- und naturschutzfachlicher Belange in der öffentlichen Diskussion

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Mitmachen Ehrensache

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Willkommen. Jungjägerkurs 2017 Jagdrecht Kurs Juli 2017

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

'Bunte Ecken Wilde Hecken.... Stadtökologieprojekt NABU Bunte Ecken - Wilde Hecken

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Naturschutz durch Nutzung Lösungsansätze für die praktische Umsetzung Münster 4. Juli 2012

Greening in der Landwirtschaft

Musterantrag Blühende Landschaft

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe

Agrarinformationstag Barbara Kircher Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Ausgleichs-und Ersatzmaßnahmen Aktuelle Probleme bei der Umsetzung aus Sicht der Landwirtschaft

Wildbienen für mehr Vielfalt

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Naturschutzfachliche Beratung an den Grenzen des Verbreitungsgebietes in Schleswig-Holstein vom Pilotprogramm zur Agrarumweltmaßnahme

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume

Unser Friedhof lebt! Nachhaltige Friedhofsgestaltung und nutzung

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

-Landwirtschaft macht Vogelschutz- Maßnahmen des Greenings und der Förderung für den Rotmilan nutzen

Transkript:

Das Osnabrücker BienenBündnis Christiane Balks-Lehmann Leipzig, 30. Mai 2017

Akteure im Osnabrücker BienenBündnis Hochschule Osnabrück Landwirtschaftskammer Osnabrück BUND Imkerverein Osnabrück u. Umgebung Gemeinde Wallenhorst Osnabrücker ServiceBetrieb Lega S Jugendhilfe ggmbh Bereich Nackte Mühle

Ziele des Osnabrücker BienenBündnisses durchgehendes Pollen- und Nektarangebot von März bis November schaffen Nist- und Überwinterungsmöglichkeiten verbessern und schaffen, also zum Beispiel Nisthilfen aufstellen die Honigbienenhaltung im Stadtgebiet fördern und verbessern Hochschule, Imkervereine, Naturschutzverbände etc. bieten Fortbildung und Umweltbildung an Das BienenBündnis lässt die Öffentlichkeit teilhaben durch Vortragsreihen, Veröffentlichungen, Presseberichte, Tipps, Flyer, Internetauftritt usw.

Beispiele durchgeführter Maßnahmen

Beispiele durchgeführter Maßnahmen

Beispiele durchgeführter Maßnahmen

Beispiele durchgeführter Maßnahmen Einsaatfläche im Wissenschaftspark (ehemaliges Kasernengelände): Auf zukünftig bebauten Flächen wurde in Zusammenarbeit mit der Hochschule eine ökologisch wertvolle Übergangslösung geschaffen Einjährige Einsaatflächen als Übergangsnutzung

Beispiele durchgeführter Maßnahmen Anlage von Zwiebelpflanzungen auf öffentlichen Flächen Anlage von ein- oder mehrjährigen Einsaatflächen weitere Extensivierung bei der Grünflächenpflege Verwendung insektenfreundlicher Pflanzen Mehrjährige Zwiebelpflanzungen

Beispiele durchgeführter Maßnahmen 2015 nutzten 8 landwirtschaftliche Betriebe die Agrarumweltmaßnahmen des Landes Niedersachsen und legten Blühflächen an Das BienenBündnis stellte die Hinweisschilder zur Verfügung Heute werden ca. 45ha als einjährige Blühflächen angelegt

Beispiele durchgeführter Maßnahmen Seit 2015 wurden ca. 1 ha Wegerandstreifen zurück erobert und zu Blühstreifen oder Hecken umgewandelt

Projekte der Hochschule Osnabrück, AG Zoologie/Ökologie/Umweltbildung Bienen in Osnabrück: Exkursionen finden Stadt Laufzeit: Nov. 2014 Dez. 2015 Vom BienenBündnis zur Bienenstadt Osnabrück Laufzeit: Jan. 2016 Feb. 2018 Projektleitung: Prof. Dr. Herbert Zucchi Leitende Projektmitarbeiterin: Janina Voskuhl

Weitere durchgeführte Maßnahmen: Beratung von Bürgern hin zu hautflüglerfreundlichen Gärten Empfehlungslisten für Gehölzpflanzungen Empfehlungslisten für regionale Saatgutmischungen Etablierung einer verwaltungsinternen Bienengruppe Förderung der Bienenhaltung auf stadteigenen Flächen Bau und Errichtung von funktionierenden Nisthilfen zusammen mit dem BUND Internetauftritt, Imageflyer Osnabrücker Wildblumenmischung

Was hat besonders gut geklappt: ü Die Zusammenarbeit mit der hiesigen Landwirtschaftskammer, guter Ansprechpartner zu den Landwirten ü Bewährte Zusammenarbeit mit der Hochschule Osnabrück, besonders bei ökologischen Fragestellungen. ü Enge Abstimmung mit den Naturschutzverbänden und dem hiesigen Imkerverein. ü Gute Zusammenarbeit mit dem Osnabrücker ServiceBetrieb und das haben wir uns noch vorgenommen: Ø Produktionsintegrierter Naturschutz / Produktionsintegrierte Kompensation Ø Optimierung Grünflächenpflege, Anpassung des Fuhrparks, Schulung der MitarbeiterInnen Ø GIS-gestütztes Kataster für Wegränder, Grünstreifen, Gräben