Gut Ding braucht Eile! Sonnenstromwende JETZT!

Ähnliche Dokumente
Erste Milliarde Kilowattstunden Sonnenstrom für Österreich

Auftaktveranstaltung für das PV-Jahr 2012 PERSPEKTIVEN, AUSSICHTEN & ERFOLGSCHANCEN. 20. MÄRZ BIS 18 Uhr. Mit freundlicher Unterstützung von

BILANZ PHOTOVOLTAIK-JAHR 2013

PHOTOVOLTAIKFINANZIERUNG VON MORGEN: CONTRACTING

PHOTOVOLTAIKFINANZIERUNG VON MORGEN: CONTRACTING

SONNENSTROM INTELLIGENT NUTZEN. 26. September 2013, 9 18 Uhr Austria Center Vienna (ACV), Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien

Photovoltaik ein Faktor in der (Energie)Wirtschaft. Energie AG OÖ Fair Energy GmbH DI Christoph Panhuber

I N F O R M A T I O N

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

I N F O R M A T I O N

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

PHOTOVOLTAIK AUF DEM WEG ZUR MARKTFÄHIGKEIT

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

PHOTOVOLTAIK AUF DEM WEG ZUR MARKTFÄHIGKEIT

I N F O R M A T I O N

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Mittwoch, 24. Juni 2015, 9 17:00 Uhr

Österreichische PVA-SPEICHERTAGUNG

Erneuerbare-Energien-Gesetz

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Donnerstag, 28. Mai 2015, 9 17:00 Uhr

Perspektiven dezentraler Energiesysteme in Österreich. Hubert Fechner FH Technikum Wien Institut für Erneuerbare Energie

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg

Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren. Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Themen. einer Photovoltaikanlage. > Vorurteile. > Herausforderungen Energiewende. > Organisatorischer Ablauf zur Errichtung

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Der moderne Stromtarif

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Neue Perspektiven. Solarstrom selbst nutzen Stromkosten sparen.

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Mieterstrom. Plattform Strommarkt Arbeitsgruppe erneuerbare Energien. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Dr.

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

haben wir jetzt auch die sonne im angebot heidelberg ENERGIEDACH Strom intelligent selbst erzeugen.

DIE ZUKUNFT FÜR MEHR UNABHÄNGIGKEIT EIGENVERBRAUCH VON SOLARSTOM! Foto: N. Todorov Dreamstime

Photovoltaik in der Landwirtschaft

PROGRAMM FÜR 10. APRIL 2013

I N F O R M A T I O N

PV Förderdschungel. Photovoltaik Info - Einkaufsgemeinschaft

LEW PHOTOVOLTAIK SONNENENERGIE FÜR IHR UNTERNEHMEN. Pachten statt kaufen Energiekosten senken ohne Investition.

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Gehen Sie auf Nummer sicher und vertrauen Sie bei Ihren Investitionen auf einen erfahrenen Komplettanbieter.

Energievernetzungstreffen Herzlich Willkommen!

I N F O R M A T I O N

BSW-Solar - Webinar Mieterstrom für die Energiewende - Lösungskonzepte und Beispiele

Windkraft in Niederösterreich

Windkraft in Österreich

Arbeitsplätze gestalten, Gesundheit erhalten: Ältere Arbeitnehmer brauchen Perspektiven

Öko-Strom macht weiter Profit

für erneuerbare energie

Speichern Sie Ihre Energie

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Photovoltaik Förderung auf Talfahrt

Reformstau beim Ökostromgesetz

KfW bietet wieder Fördermittel für Batteriespeicher an

Tauberfranken Solar Plus

EINLADUNG PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Dienstag, 20. Oktober 2015, 9 17:30 Uhr

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren. Mittwoch, 25. November 2015, 9 17:00 Uhr

SONNENSTROM AUF VORRAT

FÖRDERUNG BUNDESLÄNDER: SALZBURG

Ökonomie der Windkraft

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

Photovoltaik in der Landwirtschaft

Windenergie Eine große Chance?

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Wie bekommt man Photovoltaik auf Mehrfamilienhäuser?

Chronologie des Erfolgs

Tauberfranken Solar Plus

MIT WIATON IN DIE SOLARE ZUKUNFT

Österreichische PVA-SPEICHERTAGUNG

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Dienstag, 19. Mai 2015, 8:30 16:00 Uhr

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember Stand: März Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen Installierte Anlagenkapazitäten...

Windkraft in Österreich Die Energie des 21. Jahrhunderts

Windkraft in Österreich

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016

Photovoltaikanlagen - von der Idee bis zur Umsetzung begleiten. Erneuerbare Energie eine aktuelle Chance für die Landwirtschaft!

SONNENSTROM AUF VORRAT

Die Diözese Graz-Seckau gewährt für ihr Gebiet nicht rückzahlbare Investitionszuschüsse für:

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG

I N F O R M A T I O N

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

Breite Allianz für einen zeitgemässen und flexiblen Wasserzins

Stromversorgung in Puchheim

I N F O R M A T I O N

Wasser KRAFT für Paris. Klimakonferenz Paris 2015 COP21 CMP11

Hürden für eine Energiewende in Österreich aus der Perspektive sozio-technischer Transitionen

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Transkript:

PRESSEKONFERENZ PHOTOVOLTAIC AUSTRIA Mittwoch, 13. Juni 2018 Cafe Prückel 9.30 Uhr Gut Ding braucht Eile! Sonnenstromwende JETZT! Weckruf an die Regierung Start der Petition Sonnenstromwende JETZT: www.pvaustria.at/sonnenstromwende-jetzt Mit der Ankündigung, die österreichische Stromproduktion bis zum Jahr 2030 zu hundert Prozent (national-bilanziell) auf erneuerbare Primärenergie umzustellen, hat die türkisblaue Bundesregierung eine plakative Vorgabe erstellt, die europaweit vorbildlich ist. Am 28. Mai 2018 hat die Regierung unter dem Titel Mission 2030 die neue Klima- und Energiestrategie auch beschlossen und die Ziele bekräftigt. Der Beschluss enthält als Startanreiz ein 100.000 Dächer-Programm und die Streichung der Eigenverbrauchsabgabe. Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) fordert nun unter dem Motto Gut Ding braucht Eile! Sonnenstromwende JETZT! die Regierungsankündigungen mit Inhalt zu befüllen. Die Photovoltaik wird 2018 ein Rekordjahr erleben, allerdings auf Grund der Beschlüsse der Vorgängerregierung (Kleine Ökostromnovelle). Die neue Regierung hat die Förderung für PV-Kleinanlagen fast halbiert; dies sei der Weg in die falsche Richtung, betont Dr. Hans Kronberger, Präsident des PVA und fordert das schnell Machbare sofort zu erledigen, anstatt auf ein neues Energiegesetz im Jahr 2020 zu warten. Dieser Zeitverlust wäre nicht mehr aufzuholen. Die wichtigsten Maßnahmen die sofort umsetzbar sind: 1. Streichung der Eigenverbrauchsabgabe Seit dem Jahr 2014 ist die eigene Nutzung von selbst erzeugtem PV-Strom bis zu einem jährlichen Verbrauch von 25.000 kwh, steuerlich frei von Abgaben. Dieser Freibetrag wurde 2014 in einer spektakulären Petition des PVA innerhalb von drei Monaten von 5.000 kwh auf 25.000 kwh angehoben. Nun hat die Regierung von sich aus angekündigt, diese Grenze gänzlich zu streichen und die Nutzung von selbst erzeugtem PV-Strom von der Steuer zu befreien. Diese Steuer ist sowohl für die Betreiber als auch für die Finanzämter extrem aufwändig zu administrieren. Bei einer monatlichen Zahlung geht es meist um wenige Euro die an das Finanzamt zu zahlen sind. PVA-Vorstandsmitglied DI Christoph Panhuber, Energie AG Oberösterreich Renewable Power GmbH, rechnet vor: Beispiel: 100.000 kwh PV-Stromerzeugung 5.000 kwh Nutzung für den Eigenbedarf 25.000 kwh Freigrenze Abzüglich des Freibetrags, ist für 50.000 kwh die Eigenverbrauchssteuer zu zahlen. Die jährliche steuerliche Belastung beläuft sich auf monatlich 60 Euro. Dem gegenüber steht Pressekonferenz Bundesverband Photovoltaic Austria Sonnenstromwende JETZT 13. Juni 2018 1

eine Investitionssumme von rund 1 Euro, die dem Finanzminister entgeht. Vor allem bei größeren PV-Anlagen (50 kwp aufwärts) mit entsprechendem Eigenverbrauch wird die Rentabilität der Anlage oft erst bei der Einsparung der Elektrizitätsabgabe erreicht. Bei Belastung mit der Steuer fällt die Entscheidung zur Investition häufig negativ aus kein Bau keine Einnahmen für das Finanzamt, erklärt Panhuber. Obwohl in der Klimastrategie angekündigt, möchte die Regierung diese Streichung erst in zwei Jahren umsetzen in einem großen Energiegesetz. Vor allem große PV-Anlagen sind in beträchtlicher Zahl nötig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Die Abschaffung der Elektrizitätsabgabe ist ein notwendiger Schritt, der Administration und Bürokratie verringert und so eine große Hebelwirkung hat, so Panhuber weiter. Durch die Streichung eines Halbsatzes im Elektrizitätsabgabegesetz ist die Abschaffung der Eigenverbrauchssteuer sehr einfach möglich (siehe Grafik). 2. Klares Konzept für das angekündigte 100.000 Dächer-Programm Das Jahr 2018 bietet ein absolutes Paradoxon: Einerseits können durch die Beachtung des Eigenverbrauchs bei der Tarifförderung mehr Anlagen gefördert werden, andererseits gibt es mehr Fördergelder für PV-Anlagen und erstmalig auch eine Speicherförderung. Trotzdem kam es im ersten Halbjahr, durch vorgegebene Termine und Fristläufe, zu einem Stillstand in der PV-Branche. Einige Firmen mussten aufgrund der Verzögerungen sogar Mitarbeiter freistellen, erklärt PVA-Vorstandsmitglied Ing. Thomas Becker, ATB- Becker Photovoltaik GmbH. Für das Gewerbe muss ein Weg gefunden werden, der Kontinuität schafft, sodass ein stabil laufender PV-Markt entstehen kann. Man muss weg von punktuellen hin zu vernünftig planbaren Förderungen. Bei der OeMAG-Förderung wird das Förderbudget innerhalb weniger Stunden im Jahr ausgeschüttet. Dementsprechend entscheiden diese Stunden über den Umsatz der PV-Fachfirmen. Das stellt die Firmen vor ein nicht unerhebliches wirtschaftliches Risiko, erklärt Becker. Ein erster Ansatz hierfür wäre ein ähnliches Modell, wie es aktuell bei der Klima- und Energiefondsförderung für Kleinanlagen praktiziert wird: Bei diesem Fördersystem ist eine Fördereinreichung über den Zeitraum von etwa einem halben Jahr möglich das noch verfügbare Förderbudget kann online abgerufen werden und ermöglicht damit Planbarkeit. Für die Zukunft muss ein Weg gefunden werden, der längerfristige Planbarkeit und Kontinuität ins System bringt. Das beinhaltet Planungszeiträume von einigen Jahren. Umso wichtiger ist es nun, rasch das 100.000 Dächer-Programm mit Leben zu füllen und klare Bedingungen für die Branche und das Gewerbe zu schaffen, fordert Becker. Um die Ausbau-Ziele 2030 erreichen zu können, muss parallel zum Thema Förderung auch die Ausbildung neuer Fachkräfte thematisiert werden. Für die Umsetzung der geplanten Ausbaumengen ist es unumgänglich, dass im Bereich Ausbildung dafür gesorgt wird, dass ausreichend Fachkräfte zur Verfügung stehen, um dieses Volumen realisieren zu können, bekräftigt Becker. Aktuell werden in Österreich jährlich etwas mehr als PV-Anlagen errichtet. Schnürt man ein 100.000 Dächer-Programm auf die nächsten fünf Jahre (2019-2023), ergibt dies eine Verdopplung des aktuellen PV-Marktes, den ersten kleinen Schritt in eine 100 prozentig erneuerbare Stromversorgung ermöglicht. Pressekonferenz Bundesverband Photovoltaic Austria Sonnenstromwende JETZT 13. Juni 2018 2

Enormes Sonnenstrompotential ortet DI Mag. Gudrun Senk, Bereichsleiterin für die gesamten Erzeugungsanlagen von Wien Energie, im Bereich der städtischen Dachflächen. Wien soll zur Musterstadt werden, hier gibt es aber im Aufbau geeigneter Rahmenbedingungen und im Abbau bürokratischer Hemmnisse noch viel zu tun. Die Wiener Energieversorger stehen voll hinter den Ausbauzielen bis 2030 und planen in den nächsten fünf Jahren 100 Millionen Euro in die Photovoltaik zu investieren, so Senk. 3. Fortführung der Kleinanlagenförderung des Klima- und Energiefonds Seit mittlerweile elf Jahren fördert der Klima- und Energiefonds PV-Kleinanlagen. Während in den vergangenen Jahren das Förderbudget konstant geblieben ist, wurde das Förderbudget für Kleinanlagen dieses Jahr von 8 Millionen Euro auf 4,5 Millionen Euro gekürzt. Anstatt der bisher rund 30 Megawatt (bzw. 5.800 Anlagen), können dieses Jahr nur rund 16 Megawatt gefördert werden (bzw. 3.300 Anlagen). Erschwerend kommt dieses Jahr der späte Start der Förderung hinzu (bisher erfolgte der Förderstart im März, dieses Jahr erst im Juni). Zwar ist die Bedeutung von Kleinanlagen im Hinblick auf die Ausbaumenge überschaubar, allerdings nehmen sie bei der Bevölkerung eine immense Breitenwirkung ein. Wir befinden uns in der größten Umstellung des Energiesystem und stehen vor der größten Herausforderung seit der Einführung des elektrischen Stroms. Jetzt Fördermittel kurzfristig zu streichen ist der absolut falsche Weg!, erklärt PVA-Vorstandsmitglied DI Dr. Kurt Leeb, eww Anlagentechnik GmbH Die Förderung der Kleinanlagen ist ein notwendiger Anreiz, um eine PV-Anlage für Hausbesitzer wirtschaftlich interessant zu machen. Hier ist das Investitionsfördermodell Garant dafür, dass auf einen möglichst hohen Eigenverbrauchsanteil geachtet wird. Dabei zeigt sich, dass sich die Investition in eine PV-Anlage auch für den Staat rechnet. So stehen der Förderung einer PV-Kleinanlage (5 kwp) bei einer Fördersumme von 1.35 Euro, Einnahmen für den Staat von 1.800 Euro (Einnahmen aus Mehrwertsteuer und Lohnsteuer) gegenüber. Die Förderung stellt damit einen Gewinn für den Staat dar! Für Contracting Modelle ist ebenfalls eine kalkulierbare Investitionsförderung entscheidend, da der volatile Eigenverbrauch für ein Finanzierungsmodell schwer berechenbar ist. Die Contractoren brauchen hierbei eine planbare Fördergrundlage, welche stabil ganzjährig zur Verfügung steht, denn die Vorbereitungsarbeiten sind kostenintensiv und die Wirtschaftlichkeit der Modelle ist nur mit finanzieller Unterstützung gegeben. Funktioniert das Zusammenspiel zwischen risikobereiten Contractoren und kalkulierbarer Förderung, können PV-Anlagen, im Sinne der Ziele der Bundesregierung, in großer Menge installiert werden. Im krassen Gegensatz dazu stehen 2018 eine Reduktion des Fördervolumens auf die Hälfte und das späte Inkrafttreten Mitte des Jahres. Synchronisiert und optimiert soll auch die Implementation der Speichertechnik im PV- Ausbau gestaltet werden, fordert PVA-Vorstandsmitglied Ing. Gerald Hotz, FRONIUS International GmbH. Die Vision lautet: 24 Stunden Sonnenstrom und die Deckung des weltweiten Strombedarfs aus 100% erneuerbarer Energie. Die Speichertechnik hat in den letzten Jahren einen massiven Auftrieb erlebt und ist untrennbar mit der Produktion von Sonnenstrom verbunden. Die Sonnenstromwende ist ein Wettlauf in Richtung einer Pressekonferenz Bundesverband Photovoltaic Austria Sonnenstromwende JETZT 13. Juni 2018 3

ökologischen und ökonomischen, aber auch sozialen Energiebereitstellung. Österreich kann sich mit dem Regierungsziel weltweit profilieren., so Hotz. DI Vera Immitzer, Generalsekretärin des PVA stellt für das Jahr 2018 eine gesteigerte Nachfrage an der Investitionsförderung für Kleinanlagen fest. Bereits in den ersten zwei Wochen wurde ein Drittel der Fördersumme (1,5 Millionen Euro) abgerufen. Die Einreichfrist der Förderung läuft noch bis 30. November 2018, es ist aber bereits Ende Juli mit einer Ausschöpfung des Topfes zu rechnen. Vera Immitzer: Das Gewerbe steht nach einem kurzen Hype wieder vor einer Durststrecke; voraussichtlich bis zum Frühjahr 2019. Start der Petition Sonnenstromwende JETZT Um die Regierung aufzuwecken startet der Bundesverband Photovoltaic Austria heute um Punkt 10 Uhr eine österreichweite Petition an die Bundesregierung, in der die Österreicherinnen und Österreicher ihre Zustimmung zu den Forderungen bekräftigen können. Der PVA hoff auf über Unterschriften. IHRE HEUTIGEN GESPRÄCHSPARTNER: Dr. Hans Kronberger, Präsident Bundesverband Photovoltaic Austria Ing. Thomas Becker, ATB-Becker Photovoltaik GmbH Ing. Gerald Hotz, FRONIUS International GmbH DI Vera Immitzer, Generalsekretärin Bundesverband Photovoltaic Austria DI Dr. Kurt Leeb, eww Anlagentechnik GmbH DI Christoph Panhuber, Energie AG Oberösterreich Renewable Power GmbH DI Mag. Gudrun Senk, Wien Energie GmbH GESAMTE PRESSEINFORMATIONEN Die gesamten Presseinformationen inkl. elektronischen Pressetext und der Fotos finden Sie auch unter www.pvaustria.at/presse-sonnenstromwende-jetzt ZUR PETITION Die Petition Sonnenstromwende JETZT finden Sie ab sofort unter www.pvaustria.at/sonnenstromwende-jetzt RÜCKFRAGEHINWEIS Falls Sie spezielle Infos, Interviews, Fotos oder sonstige Unterlagen brauchen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Photovoltaic Austria, Neustiftgasse 1A/Top19 100 Wien DI Vera Immitzer 01/5 35 81 0650/85 200 90 office@pvaustria.at www.pvaustria.at Pressekonferenz Bundesverband Photovoltaic Austria Sonnenstromwende JETZT 13. Juni 2018 4

GRAFIKEN & FOTOS Die Fotos der Pressekonferenz stehen kurz nach der Pressekonferenz unter folgendem Link zur Verfügung: www.apa-fotoservice.at/galerie/14035 Folgende Grafiken können auf der PVA-Webseite unter folgendem Link in Druckqualität geladen werden: www.pvaustria.at/presse-sonnenstromwende-jetzt Pressekonferenz Bundesverband Photovoltaic Austria Sonnenstromwende JETZT 13. Juni 2018 5

Pressekonferenz Bundesverband Photovoltaic Austria Sonnenstromwende JETZT 13. Juni 2018 6

Pressekonferenz Bundesverband Photovoltaic Austria Sonnenstromwende JETZT 13. Juni 2018

FAKTENCHECK PV-FÖRDERUNG KLIMA- UND ENERGIEFONDS 201 & 2018 Verfügbares Förderbudget 201 2018 8 Millionen Euro 4,5 Millionen Euro Förderstart Mittwoch, 1. März 201 Dienstag, 29. Mai 2018 Fördersatz/kWp Mit Förderbudget förderbare Leistung Mit Förderbudget förderbare Anlagen Abgerufenes Förderbudget in den ersten 24 Stunden Abgerufenes Förderbudget in den ersten 48 Stunden Erste Million wurde abgerufen in 25 Euro für Freistehende- und Aufdachanlagen 35 Euro für gebäudeintegr. Anlagen 25 Euro für Freistehende- und Aufdachanlagen 35 Euro für gebäudeintegr. Anlagen 29,1 Megawattpeak (MW) 16,4 Megawattpeak (MW) 5.800 Anlagen 3.300 Anlagen Euro 0,25 % des ges. Förderbudgets 50.000 Euro 0,63 % des ges. Förderbudgets 560.000 Euro 12,5 % des ges. Förderbudgets das 30 Fache des Vorjahreswert 8 Euro 18 % des ges. Förderbudgets das 1 Fache des Vorjahreswert 28 Tagen (am 18. April 201) 6 Tagen (am 4. Juni 2018) Förderbudget [ ] 500.000 450.000 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 0.000 100.000 50.000 0 460.000 2 40.000 80.000 Täglich abgefragtes Förderbudget [ ] Klima- und Energiefonds 50.000 160.000 90.000 1 100.000 60.000 Fördersatz 25 / kwp 2018 201 50.000 Quelle: meinefoerderung.at PV-Austria 350 300 335 Täglich registrierte Anlagen Klima- und Energiefonds 2018 201 250 Anlagen [Stk.] 200 0 100 50 16 29 58 36 116 65 80 3 44 36 0 Quelle: meinefoerderung.at PV-Austria Pressekonferenz Bundesverband Photovoltaic Austria Sonnenstromwende JETZT 13. Juni 2018 8