NEUES AUSPROBIEREN! BEGLEITHEFT ZUR WANDERAUSSTELLUNG

Ähnliche Dokumente
FÜR DEINE TALENTE! WEIL JEDER MENSCH ANDERS IST.

Allgemeine Ausleihbedingungen

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Allgemeine Ausleihbedingungen

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Girls Day im Finanzministerium

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Die Girls Day Akademien in Baden-Württemberg

Gleichstellungspolitik für Jungen und Männer

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:

Berufsorientierung MINT und mehr

Mädchen für Technik und Zukunftsberufe begeistern: Girls Day und mehr - Wie Projekte für mehr Chancengleichheit gelingen

27. April 2017 Girls Day. Aufruf zum bundesweiten Girls Day Mädchen-Zukunftstag Anschrift des einladenden Autohauses:

SACHSEN-ANHALT. Ministerium der Finanzen

Veranstaltungen im BiZ

Der Girls Day und Boys Day ist eine Maßnahme der Berufsorientierung. Mädchen und Jungen erhalten Einblicke in verschiedene Berufe, die geeignet sind,

Unterrichtsidee: Rollenklischees

Begrüßungsworte Girls an Boys Day April 2016, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Zukunftstag für Mädchen und Jungen 2012

zum Boys Day Jungen-Zukunftstag

Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen

ROLLEN- BILDER EINE INTERAKTIVE AUSSTELLUNG

8. Sitzung des Ausschusses für Gleichstellung und Frauen am 25. Januar 2018

Jungenpädagogik - ein Beitrag zur Chancengleichheit

Unser Angebot für Ihre schulische Berufsorientierung

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Senior Experten Service. Stark durch die Ausbildung

Internet-Patinnen und -Paten: Erfahrung teilen

Ausbildungsbotschafter kommen in die Schulen. Hinweise für Schulleitungen und Lehrkräfte

Fragebogen für Mädchen

Smartphones und Tablets in der Schule

Girls Day am 28. April 2016 im Finanzministerium des Landes

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Infos über Ausbildung, Studium und Berufe Veranstaltungen im BiZ

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

JUGEND STÄRKEN: 1000 Chancen

Die Vielfalt entdecken: Berufe in MINT!

1 Am 25. September 2010 ist der Tag der Energie werden Sie Partner! 2 Ideen für Ihre Veranstaltung. 3 Nächste Schritte

Informationen für LEHRERINNEN und LEHRER

Evaluation des Girls Day - Mädchen-Zukunftstag

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

Komm mach MINT Frauen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Komm, mach MINT. -

im Unterricht Girls Day Mädchen-Zukunftstag

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von:

Berufswahlorientierung

DAS DIGITALE ZUHAUSE FÜR STARKE FRAUEN.

Berufswahl und Geschlecht

Jahrestagung Deutsche Mathematiker Vereinigung Panel Frauen-Karriere-Mathematik Prof. Barbara Schwarze 9. März 2010 München, LMU

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

Jetzt informieren unter

Duale Ausbildung bedeutet:

Potentialanalyse - Studien-und Berufsorientierung am GaO

Ein Projekt des Paritätischen Bildungswerkes Bundesverband e.v.

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de

Gesamtschule Rodenkirchen & Universität zu Köln

Gender Mainstreaming in JOBSTARTER

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Schulbroschüre. Informationen + Praxishilfen für Lehrkräfte. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Schulbroschüre. Informationen + Praxishilfen für Lehrkräfte. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds

Fachtagung Fachkräfte der Zukunft

David Godebo, 25. Gestalte Zukunft, werde Erzieher! Eine Aktion von: Gefördert vom:

Gendersensible Berufsorientierung. Dr.in Claudia Gold, Innsbruck

Tag des Unternehmergeistes. in der Gründerwoche vom November 2017

Ausbildungsbotschafter

Unser Anliegen Auszubildende informieren. Die Lebens- und Arbeitsrealität von Berufsschüler/-innen

Angebote der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit und die Zusammenarbeit im Tandem mit der Schule

Stuttgart, 05. Februar Regionales work-life-balance Netzwerk

************************************* NEWSLETTER Februar 2011 ************************************** Liebe Leserinnen, liebe Leser,

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Girls und Boys Day in Monheim am Rhein. Berichte aus der Praxis

Frankfurter Hauptschulprojekt

Von Neue Wege für Jungs zum Boys Day - neue Perspektiven!?

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen. 11. Netzwerktagung "Neue Wege für Jungs"

Duale Ausbildung bedeutet:

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gemeinnützige GmbH

Der Ausbildungsbonus: In Zukunft Arbeit.

Angebote für Jungen am Girls Day Mädchen-Zukunftstag

qwertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdf ghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfghjklzxcvbnmq wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyuiopasdfg

Technik. Technik-Workshops für Unter- und Oberstufe

Berufsorientierung in der Schule

Erfahrungen und Perspektive

Forschungsreihe Girls Day

Leitziel 5: Einblick in die Arbeitswelt

Berufswegeplanung ist Lebensplanung

An einen Haushalt in Schönau i.m. Amtliche Mitteilung Postentgelt bezahlt! ! " # $ % & ' ' " ( ( " ' ) # '

Berufsorientierung: Infos für Eltern. Das Berufsorientierungsprogramm

Girls`Day Akademien in Baden-Württemberg. Gefördert durch

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

Jugendliche & Erwachsene. Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum

Kooperationsvereinbarung

Liebe Schülermediatoren, liebe Schülermediatorinnen,

ZA6748. Monitor Digitale Bildung Berufliche Ausbildung im Digitalen Zeitalter Auszubildende. - Fragebogen -

Transkript:

NEUES AUSPROBIEREN! BEGLEITHEFT ZUR WANDERAUSSTELLUNG

NEUES AUSPROBIEREN Die Wanderausstellung NEUES AUSPROBIEREN! ermöglicht, den Girls Day Mädchen-Zukunftstag das ganze Jahr über zum Thema zu machen. Den Ausgangspunkt für die Ausstellung bilden unsere Yvonnes junge Frauen, die über den Girls Day zu ihrem Ausbildungsberuf oder ihrem Studium gekommen sind. Die Wanderausstellung porträtiert einige dieser jungen Frauen und ihre Berufe bzw. Studiengänge aus Technik, Handwerk, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und IT. Die Role-Models zeigen, dass es eine Vielzahl von Jobs gibt, die Mädchen bei ihrer Berufswahl eher selten in Betracht ziehen. Die Ausstellung soll wie der Girls Day Mut machen, NEUES AUSZUPROBIEREN. 3

# EINSATZ DER WANDERAUSSTELLUNG Gestalten Sie Ihren ganz individuellen Rahmen für die Wanderausstellung. Organisieren Sie eine Veranstaltungsreihe zu Berufen aus Handwerk, Technik, IT und Naturwissenschaften. Eröffnen Sie die Ausstellung publikumswirksam. Laden Sie Azubis oder Studentinnen als Role Models ein. Veranstalten Sie eine Talkrunde mit Role Models und Schulen aus der Region. Planen Sie eine Themenwoche zur Ausstellung. Laden Sie Mädchen ein, die am Girls Day teilgenommen haben und darüber berichten. Richten Sie einen Wettbewerb für Mädchen zum Thema»Berufe in Handwerk, Technik und Naturwissenschaften«aus. Der Girls Day ist mehr als nur ein Tag halten Sie das Thema das ganze Jahr aktuell! Die Ausstellung kann gut in größeren, öffentlich zugänglichen Räumen gezeigt werden, z.b. im Foyer eines Rathauses oder in einer Agentur für Arbeit. Dort erreichen Sie mit der Wanderausstellung viele unterschiedliche Menschen. Die großformatigen Fotos der jungen Frauen machen aufmerksam auf andere Berufsgeschichten und inspirieren die Besucherinnen und Besucher NEUES AUSZUPROBIEREN. # CROSSMEDIAL Die Wanderausstellung ist crossmedial einsetzbar. Erlauben Sie den Schülerinnen, ihre Smartphones mit in die Ausstellung zu nehmen. Die Banner enthalten die sogenannten QR-Codes, mit denen die Schülerinnen zu weiterführenden Interviews oder Videos gelangen. Um die QR-Codes in einen Link übersetzt zu bekommen, benötigen die Schülerinnen einen QR-Reader auf ihrem Smartphone. Sollten sie diesen nicht haben, gibt es parallel einen Shortlink, mit dem man auf die entsprechende Website gelangt. girls-day.de/wanderausstellung # WLAN, SMARTPHONES, TABLETS Bitte prüfen Sie: Gibt es am Ausstellungsort öffentliches WLAN? Wenn Sie ein oder mehrere Tablets zur Verfügung stellen können (über die Schule oder die ausstellende Institution), bietet sich auch dieses an. # AUDIO-GUIDE Jedes Banner verfügt über eine Audio-Version. Über den QR-Code mit Kopfhörer gelangen die Schülerinnen zur Audio-Version der Ausstellung. Der Audio-Guide dient vor allem Schülerinnen mit Sehbehinderung sie bekommen die Inhalte des Banners akustisch vorgestellt und sogar noch ein bisschen mehr. WeiterführendeInhalte zu der Ausstellung in digitaler Form: girls-day.de/wanderausstellung 4 5

# OFFLINE? AKTIVE PÄDAGOGISCHE BETREUUNG! Steht den Schülerinnen kein Internet zur Verfügung, ist die Wanderausstellung dennoch nutzbar. In diesem Fall sollte eine pädagogische Fachkraft die Mädchen beim Besuch der Ausstellung aktiv begleiten, zu Diskussionen anregen und die wichtigen weiterführenden Informationen zur Hand haben. Erfahrungsgemäß sind Schülerinnen interessiert an weiteren Informationen zu den Berufen, zum Verdienst und zu den erforderlichen Schulabschlüssen. # LÖSUNGEN ZUM QUIZ 1. Betriebstechnik b12 s5 n17 2. Lambda-Kalkül a6 3. Tierarzthelferin e2 r10 4. Elektrizität e4 r15 5. Michelin n1 i13 6. Werkzeugmechanikerin u3 e16 7. Porsche p9 e14 8. Physik s8 9. Modellbauerin o11 u7 # FÜR LEHRKRÄFTE: MEHR ZUM GIRLS DAY Sollten Sie vor dem Girls Day die Ausstellung NEUES AUSPROBIEREN! buchen, nutzen Sie die Gelegenheit, den Mädchen auch die Modalitäten der Girls Day-Anmeldung zu erklären. Bauen Sie die Ausstellung in ein Unterrichtsmodul ein. Weitere Informationen finden Sie auch in unseren Unterrichtsmaterialien zum Girls Day. Im Anschluss an die Ausstellung führen Sie das Thema»gendergerechte Berufswahl«im Unterricht fort. Laden Sie Role-Models zu sich in den Unterricht ein oder sprechen Sie geeignete Firmen in der Region an. Es können auch Väter, Mütter, Tanten oder Onkel im Unterricht von ihren ungewöhnlichen Berufen oder Berufsbiografien berichten. Schauen Sie sich gemeinsam mit den Schülerinnen die sozialen Netzwerke an, in denen der Girls Day vertreten ist. Kontaktieren Sie uns gerne und löchern uns mit Fragen: info@girls-day.de facebook.com/girlsday.maedchenzukunftstag twitter.com/user/der_girlsday instagram.com/der_girlsday youtube.com/user/girlsdayvideos Das Lösungswort: NEUES AUSPROBIEREN! Nutzen Sie das Quiz und stellen Sie möglicherweise kleine Preise zur Verfügung. Das Quiz als Kopiervorlage finden Sie auf der letzten Seite oder unter: girls-day.de/quiz 6 7

# TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE UND WEITERE UNTERRICHTSANGEBOTE Auf der Website planet-beruf.de bietet die Bundesagentur für Arbeit Lehrkräften Unterrichtsideen, Arbeitsblätter und Checklisten zur Berufsorientierung zum Download an, die auch für den Girls Day genutzt werden können: Berufsorientierung mal anders: vom Hobby zum Beruf Die Schülerinnen werden über die Beschäftigung mit persönlichen Hobbys und Vorlieben an die Berufswahl herangeführt. Rollenklischees Die Schülerinnen setzen sich mit Rollenklischees und geschlechtsbezogenen Vorurteilen in Bezug auf die Berufswahl auseinander. Gleichzeitig erweitern sie ihr Berufswahlspektrum durch das Kennenlernen neuer Berufe. Arbeitsblätter, Übungen und Checklisten: planet-beruf.de/lehrerinnen Unterrichtsmaterialien für den Girls Day: girls-day.de/materialien # TYPISCH ICH Die Kampagne der Bundesagentur für Arbeit»Typisch ich«zeigt Jugendlichen neue Perspektiven bei der Berufswahl. Junge Menschen sollen eine klischeefreie Berufswahl treffen und sich nicht von traditionellen Rollenbildern leiten lassen. Die Stärken und Fähigkeiten von Mädchen und Jungen stehen im Mittelpunkt. Die crossmediale Kampagne eignet sich als Vorbereitung für den Girls Day: Mit Porträts, Instagram-Posts und Youtube-Videos werden Jugendliche auf Augenhöhe angesprochen. Weitere Informationen unter: dasbringtmichweiter.de/typischich # KLISCHEEFREI Klischeefrei: Studien- und Berufswahl ohne Geschlechterklischees. Sie möchten mehr zum Thema gendergerechte Berufsorientierung wissen? Die Bundesinitiative»Nationale Kooperationen zur Berufsund Studienwahl frei von Geschlechterklischees«kurz: Klischeefrei engagiert sich dafür, die Aufteilung der Berufe nach Geschlecht zu beseitigen. Es sollen individuelle Fähigkeiten gefördert und auf dem Arbeitsmarkt geschlechtsunabhängig berücksichtigt werden. Schirmherrin der Bundesinitiative ist Elke Büdenbender: klischee-frei.de 8 9

# QUIZ ZUR AUSSTELLUNG 1. Nina absolvierte eine Ausbildung zur Elektronikerin für? 2. Wie hieß die erste Programmiersprache, die in den 1930er Jahren entwickelt wurde? - 3. Was wollte Juliane früher werden? 4. Welches Wort wurde schon seit dem 6. Jahrhundert v.ch. benutzt? 5. Bei welchem Unternehmen hat Nina den Girls Day absolviert? 6. Sophia ist im vierten Ausbildungsjahr zur 7. In welchem Unternehmen arbeitet Juliane heute? 8. Welches Studium hat Verena erfolgreich abgeschlossen? 9. Laura erlernt den Beruf der technischen? Das Lösungswort setzt sich aus den Buchstaben in den rot markierten Feldern der Quizantworten zusammen:! 10 IMPRESSUM Herausgeber Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Redaktion Judith Kuhlmann, Alexandra Mellies, Jennifer Reker, unter Mitarbeit von: Bundesagentur für Arbeit, AM51 Gestaltung/Illustration h neun Berlin Fotos Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Erscheinungsdatum Januar 2018 Das Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. fördert bundesweit die Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie Vielfalt als Erfolgsprinzip in Wirtschaft, Gesellschaft und technologischer Entwicklung. Der Girls Day Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Der Girls Day Mädchen-Zukunftstag ist eine Gemeinschaftsaktion des BMFSFJ und des BMBF, der Initiative D21, der Bundesagentur für Arbeit, des Deutschen Gewerkschaftsbundes, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, des Bundesverbandes der Deutschen Industrie und des Bundeselternrats und wird unterstützt durch die Kultusministerkonferenz sowie die Gleichstellungs- und Frauenministerkonferenz.

GEFÖRDERT VON DIE GIRLS DAY-WANDERAUSSTELLUNG WURDE ERMÖGLICHT MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON DER EINE AKTION VOM 2018 Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.