Vor Ort aktiv deutschlandweit Aktionstag der Bürgerstiftungen am 16. Juni 2010

Ähnliche Dokumente
Millionen. Bürgerstiftungen in Zahlen. Gütesiegel Bürgerstiftungen gibt es in Deutschland.

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Wir wollen Bildungserfolg und Teilhabe für Kinder und Jugendliche in Deutschland verbessern - besonders für diejenigen in Risikolagen.

Bürgerstifterland Bayern Ein Bundesland im Fokus der Initiative Bürgerstiftungen

Bürgerstiftungen Fakten und Trends 2013

Herzlich willkommen zur Pressekonferenz anlässlich des Deutschen StiftungsTages 2014!

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

EHRENAMTSSTIFTUNG MV 1

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Stiftungen im Drei-Sektor-Modell

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

Informationsveranstaltung Bürgerstiftung Heppenheim 14. Januar 2016

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Anschwung für frühe Chancen Service-Programm zur Unterstützung von 600 Initiativen für frühkindliche Entwicklung

Die Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung: Auftrag, Schwerpunkte, Serviceangebote

Die Bürgerstiftung Sindelfingen gewinnt mit deutsch-türkischem Theater-Projekt vor Wiesloch und Leipzig

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers

Waldbrände in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2002

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Sonderauswertung Kraftwagenklau in Bayern

Im Alter IN FORM - Gesunde Lebensstile fördern

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2012

Sehr geehrte Damen und Herren,

Durchschnittswarenkörbe bei otto.de zur Weihnachtszeit

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Die Deutschen im Sommer 2009

Talent trifft Förderung.

Jugend denkt Zukunft eine Innovationsoffensive der deutschen Wirtschaft

Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens

Bürgerstiftung Diedorf

Preisträger des 2. Ideenwettbewerbs für Bürgerstiftungen in Anwesenheit von Bundespräsident Joachim Gauck ausgezeichnet

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

Bundesländer-Quiz von Goldjahre.de

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" teilnehmende Jobcenter seit 2015

Stand der Freiwilligensurveys und Besonderheiten der Länderauswertungen

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Thüringer Landesamt für Statistik

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Fakten zum European Energy Award

Erfahrungen aus Fachkundeweiterbildungskursen für hohe Schutzstufen

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Baden-Württemberg. Block 1: Block 2: Block 3: Block 1:

Der Arbeitsmarkt im Juni 2017

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Ergebnisse der MA 2017/II. Stand Juli 2017

Arbeitsmarkt, März 2017

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Der Arbeitsmarkt im Mai 2017

Kreditstudie 2017 Kreditsumme, -zins und Nettoeinkommen nach Wohnort, Geschlecht und Anzahl der Kreditnehmer. März 2017

Entwicklungsworkshop Berufekarten

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015

Zusammenarbeit Schule - Wirtschaft

Designinteressierte lesen das F.A.Z. Magazin, die F.A.S. und F.A.Q.

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Verkehrsmittel Fortbewegungs-Verben Wegbeschreibung

Implementierung von Pflegestützpunkten in den Bundesländern Sachstand vom

10 Fragen und Antworten

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2009

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Weiterqualifizierung Elternbegleiter/in aktuelle Kurse: Baden-Württemberg

Haushalte mit Kindern sind in der Minderheit Haushalte mit einem Haushaltvorstand 60 Jahre und älter machen bereits ein Drittel aus

Bürgerschaftliches Engagement in Baden- Württemberg

Arbeitsmarkt, Februar 2017

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

Mall Video Standorte 2015

10 Fragen und Antworten

Monheimer Bürgerstiftung Minsche vür Minsche. Lions Club Monheim am Rhein Dr. Hans-Helmut Heymann

Bremen. Prekarität Armut Sitzung der Stadtteilgruppe im Haus der Zukunft Lüssumer Heide 6 am 27. Januar Reichtum Wohlstand

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Mit Behinderung selbstbestimmt leben.

LEI-Tagung 2017 Erasmus Status Quo

Transkript:

Vor Ort aktiv deutschlandweit Aktionstag der Bürgerstiftungen am 16. Juni 010 Der Aktionstag der Bürgerstiftungen eine Momentaufnahme und mehr als das: Seit der Gründung der ersten Bürgerstiftungen in Deutschland sind schon vierzehn Jahre vergangen. Inzwischen gibt es rund 50 Bürgerstiftungen im Land. In ihrem großen Engagement für ihre Mitbürger sind Bürgerstiftungen in ihren Städten und Regionen nicht mehr wegzudenken, so sehr haben sie sich in ihren Bemühungen um das Gemeinwohl als verlässliche Partner, Ideengeber und unabhängige Finanziers etabliert. Grund genug für das unabhängige Kompetenzzentrum zum Thema Bürgerstiftungen in Deutschland, die Initiative Bürgerstiftungen, in einer bundesweiten Aktion auf dieses tagtäglich wirkende Engagement hinzuweisen und einen Aktionstag der Bürgerstiftungen auszurufen. In der zeitgleichen Durchführung ihrer unbezahlbaren Tätigkeiten werden am 16. Juni Bürgerstiftungen aus allen Landesteilen von Juist bis Rheinfelden, von Aachen bis Dresden eines ihrer gemeinnützigen Projekte der Öffentlichkeit präsentieren. Auf der Homepage der Initiative Bürgerstiftungen kann verfolgt werden, welche Bürgerstiftung welches Projekt vorstellt. Wie der Name verrät, werden Bürgerstiftungen von vielen Bürgern gemeinsam gestiftet. So kann praktisch jedermann in ihnen zum Zustifter werden, denn das notwendige Stiftungskapital von in der Regel 50.000 Euro erreicht man gemeinsam wesentlich schneller als eine Einzelperson. Tatsächlich existieren in Deutschland Bürgerstiftungen mit inzwischen über 500 Zustiftern! Die vielen Stifter legen in der Stiftungssatzung die Förderung vieler Zwecke fest, um ihrer Stadt oder Region, für die sie sich einsetzen möchten, auf möglichst vielfältige Weise helfen zu können. Bürgerstiftungen unterstützen so unterschiedliche Bereiche wie die Bildung, die Kultur, den Heimat- und Naturschutz oder das Ehrenamt, sei es in eigenen oder anderen lokalen Projekten. Darüber hinaus bilden sie eine von Kommune oder anderen Institutionen unabhängige Plattform, die aufgrund ihrer finanziellen Selbstständigkeit, ihren Ideen und ihrer Struktur zwischen den Akteuren ihrer Gemeinde vermittelt bzw. gemeinsam mit ihnen tätig ist. Die konkreten Beispiele der Aktionen, die Bürgerstiftungen am 16. Juni vor Ort durchführen, veranschaulichen es am Besten: Die Bielefelder Bürgerstiftung bringt am Aktionstag mit dem Projekt Kunst ist Klasse Künstler in den Unterricht, die gemeinsam mit der Lehrkraft und den Schulkindern Projekte in den Sparten Kunst und Musik umsetzen. Der Leseförderung widmen sich die beiden Kölner Bürgerstiftungen KalkGestalten und Bürgerstiftung Köln in einer Vorleseaktion gemeinsam. Nicht nur klassische Werke werden vorgetragen, sondern jeder kann auch Eigenes oder Beliebtes zum Vorlesen mitbringen. Die Bürgerstiftung der Nordseeinsel Juist weiht zwei von ihr gesponserte Bouleplätze ein. Die kurze Auswahl lässt ahnen, mit wie viel Begeisterung die Bürgerstiftungen und ihre Akteure sich für die Themen, die sie und ihre Mitbürger vor Ort beschäftigen, einsetzen. Das deutschlandweite Engagement der Bürgerstifter wird auf der Website der Initiative Bürgerstiftungen dokumentiert. Die Initiative Bürgerstiftungen bündelt die Beiträge der Bürgerstiftungen, bereitet sie pressewirksam auf und begleitet den Aktionstag mit Öffentlichkeitsarbeit auf Bundesebene, um so die Dynamik der deutschen Bürgerstiftungsbewegung in aller Vielfalt und Breite zeigen zu können. Um in Ihrer Umgebung auf den Aktionstag hinzuweisen, erhält jede teilnehmende Bürgerstiftung von der Initiative Bürgerstiftungen Werbemittel für den Aktionstag, die der Unterstützung ihrer eigenen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dienen. Vor Ort aktiv deutschlandweit Am 16. Juni bei Ihrer Bürgerstiftung. www.die-deutschen-buergerstiftungen.de

Einige Beispiele im Folgenden nur eine kleine Auswahl! der zahlreichen Aktionen der Bürgerstiftungen. Die gesamte Übersicht der Projekte finden Sie auf www.die-deutschen-buergerstiftungen.de Bürgerstiftung Breuberg Mit Rat und Tat gestalten die Auenfreunde auf Initiative der Bürgerstiftung Breuberg ein Kunst & Natur Forum in der ländlichen Idylle der Breuberg-Aue, das Raum für Erholung und Aktivitäten bietet. www.buergerstiftung-breuberg.de Bürgerstiftung Agenda 1 in Diepholz Umweltbildung im internationalen Jahr der biologischen Vielfalt: Die Bürgerstiftung Agenda 1 hatte im vergangenen Jahr die Nachtschmetterlinge im Diepholzer Moor erfasst und eine Artenliste mit Fotos der Realschule Diepholz mit der Bitte übergeben, Artenporträts ausgewählter Nachtschmetterlinge zu erstellen. Die SchülerInnen der Klassen 10b und 10c werden die Ergebnisse ihrer Recherchen den Vertretern der Bürgerstiftung am 16. Juni überreichen. www.agenda1-diepholz.de Bielefelder Bürgerstiftung Kunst ist Klasse: Künstler kommen in die Schule und setzen gemeinsam mit der Lehrkraft und den Schulkindern zeitlich befristete Projekte in den Sparten Kunst und Musik um. www.bielefelder-buergerstiftung.de Juist - Stiftung Eröffnung und Einweihung von zwei neu angelegten Bouleplätzen, die von der Juist-Stiftung finanziert wurden. Damit soll das Freizeit- und Sportangebot auf der Nordseeinsel Juist verbessert werden. www.juist-stiftung.de Bürgerstiftung Salzkotten Beachvolleyballturnier: In Kooperation mit einem Partnerschaftskomitee wird ein Turnier mit 16 Mannschaften organisiert. Ziel: Bekanntmachung der Bürgerstiftung und Hilfe für Jugendliche mit Fahrt in eine tschechische Partnerschaftsgemeinde. www.buergerstiftung-salzkotten.de Bürgerstiftung Bremerhaven Bücherpaten gesucht Bücher für die Leseclubs Die Bürgerstiftung Bremerhaven will mit dem Projekt Bücherpaten gesucht die Lesebewegung an Bremerhavener Schulen durch Unterstützung der Leseclubs fördern und stärken. www.buergerstiftung-bremerhaven.de Stiftung KalkGestalten und Bürgerstiftung Köln Lesungen für Schüler, Lesung aus klassischen Werken oder spontane, freie Lesungen: Unter dem Motto Vor-Ort-Lesen rufen die beiden Kölner Bürgerstiftungen am Aktionstag zu einer gemeinsamen Lesaktion auf. www.stiftung-kalkgestalten.org www.buergerstiftung-koeln.de Delmenhorster Bürgerstiftung Großprojekt Freiwilligenagentur und daraus das Lesepaten-Projekt : Eine stetig ansteigende Anzahl von Kindern weist bereits im Grundschulalter eine Leseschwäche auf. Aufgrund dieser Erkenntnisse hat die Bürgerstiftung das Lesepaten-Projekt entwickelt und in Delmenhorst umgesetzt. Derzeit kümmern sich 50 Ehrenamtliche um die leseschwachen Kinder. http://delmenhorster-buergerstiftung.de Bürgerstiftung Lebensraum Aachen Die Bürgerstiftung Lebensraum Aachen widmet zum 1. Mal ca. 5 Lebensbäume an neugeborene Kinder aus der Region. Dabei handelt es sich um alte regionale Obstsorten. www.buergerstiftung-aachen.de Bürgerstiftung Kulturlandschaft Spreewald Symbolische Scheckübergabe zur Wiedereinrichtung einer typischen Spreewaldwiese mit Heuschober an den Verein zur Erhaltung und Förderung des Spreewalddorfes Lehde e.v. mit Pressegespräch und Vertretern der kommunalen Gebietskörperschaften. www.spreewaldstiftung.de Bürgerstiftung Neuss, Bü-NE In Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden, die bedürftige Kinder anonym nennt, wird in der Sparkasse und in der Deutschen Bank je ein Wunschbaum aufgestellt. Daran hängen in Form von Äpfeln die Wünsche der Kinder. Neusser Bürgerinnen und Bürger erfüllen die Wünsche. www.bue-ne.de Bürgerstiftung Reutlingen Projekt Drachenstark : Leseförderung durch Karate. Eine erfolgreiche Verbindung von Bewegungs- und Leseförderung. www.buergerstiftung-reutlingen.de Bürgerstiftung Region Neumarkt Dietfurter Bürger-Steine werden am 8. Juni 010 um 18 Uhr im Beisein des Vorstands der Bürgerstiftung sowie vielen Bürgern und Steinbesitzern durch Bürgermeister Franz Stephan vor dem Dietfurter Rathaus enthüllt. Dabei handelt es sich um Granitsteine mit einer Bronzeauflage, auf der ein Wunschname sowie ein Wunschdatum eingraviert sind. Für 50 Euro hat jede Privatperson die Möglichkeit, einen ganz individuellen Bürger-Stein zu erwerben. www.buergerstiftung-region-neumarkt.de Eitorf Stiftung Stipendium für AbiturientInnen des Siegtal- Gymnasiums, Eitorf: Das Ziel des Stipendiums besteht darin, die Eitorfer GymnasiastenInnen zu Bestleistungen zu motivieren und gleichzeitig SchülerInnen mit finanziellen Schwierigkeiten im Studium zu unterstützen. www.eitorfstiftung.de Bürgerstiftung Gütersloh Sprachunterricht für jesidische Schüler an der Hauptschule Nord: Die Bürgerstiftung Gütersloh unterstützt die Hauptschule Nord, die vom Schulträger beauftragt ist, die Sprachförderung für Migrantinnen und Migranten durchzuführen, bei ihrer Bildungs- und Integrationsaufgabe für jesidische Jugendliche, die aus ihrer Heimat geflüchtet, nicht alphabetisiert und zum Teil schwer traumatisiert sind. www.buergerstiftung-guetersloh.de Bürgerstiftung Ein Herz für Bad Nauheim Bad Nauheimer SchülerInnen des 8. 10. Schuljahres mit Migrationshintergrund erhalten eine jährliche Förderung bis 100 zzgl. Laptop und persönliche Betreuung. Mit einem Stand wird das Projekt in einer Schule bekannt gemacht, wobei damit auch auf den Sinn von Bürgerengagement in der Kommune hingewiesen wird. www.stiftung-bad-nauheim.de BürgerStifung Herdecke Fotowettbewerb: Herdecker Bürger sind eingeladen zu monatlich wechselnden Themen Fotos aus Herdecke einzusenden. Am Ende des Wettbewerbs sollen die besten Fotos in ein Memoryspiel übernommen werden. www.buergerstiftung-herdecke.de

Bürgerstiftungen: 365 Tage im Jahr engagiert, innovativ und nachhaltig Interview mit Dr. Burkhard Küstermann, Projektleiter der Initiative Bürgerstiftungen Herr Dr. Küstermann, im letzten Jahr wurde der Aktionstag Bürgerstiftungen zum ersten Mal durchgeführt. Warum haben Sie auch für 010 dazu aufgerufen? Dass in diesem Jahr der Aktionstag Bürgerstiftungen zum zweiten Mal stattfindet, hat seinen Grund im Erfolg des ersten Aktionstages 009. Nie zuvor zeigte sich bisher die Vielfalt, Qualität und Bürgernähe der Bürgerstiftungen so deutlich wie anlässlich dieses deutschlandweiten Ereignisses. Die rege Teilnahme, die originellen Auftritte der Bürgerstiftungen vor Ort und nicht zuletzt das daraus resultierende Bild einer bundesweiten Bürgerstiftungsbewegung hat alle beeindruckt: Teilnehmer wie Mitorganisatoren und Außenstehende. Allein die eingesendeten Dokumentationsfotos zeigen, mit wie viel Freude sich Stifter, Akteure, Senioren und Kinder an der Bürgerstiftungs- Aktion beteiligt haben. Für 010 ist das Echo aus den Bürgerstiftungen wiederum sehr positiv! Worin besteht Ihre Aufgabe dabei? Als bundesweite Netzwerkstelle ist es eine unserer Hauptaufgaben, die deutschlandweite Wirksamkeit der Bürgerstiftungen sichtbar zu machen. Vermittelt durch die Initiative Bürgerstiftungen kann jeder Interessierte Angebote und Projekte anderer Bürgerstiftungen kennenlernen. Mit dem Aktionstag verhelfen wir so gemeinsam mit den Bürgerstiftungen der gesamten Bürgerstiftungsbewegung zu großer Aufmerksamkeit. Im Konkreten wiederum heißt das, dass alle realisierten Projekte des Aktionstages auf unserer Homepage sichtbar zusammengeführt werden. Die Bürgerstiftungen können daher eine Menge von einander lernen. Welches Projekt einer anderen Bürgerstiftung wichtig erscheint und welches vielleicht für die eigene Stiftung interessant wäre, durchzuführen. Als besondere Werbeartikel kommen in diesem Jahr Glückskekse zum Einsatz, die mit Bonmots für die Idee des gemeinnützigen Stiftens werben. Ursprung dieser Idee ist ein Projekt der Bürgerstiftung Barnim Uckermark, die mit Glückskeksen für ihr Kinderrechte- Projekt an die Öffentlichkeit ging. Welche Ereignisse stehen für die Bürgerstiftungen nach dem Aktionstag als nächstes an? Natürlich ist der Aktionstag ein größerer Höhepunkt des Jahres. Doch gibt es daneben auch weiterhin viel zu tun: In Schleswig-Holstein wurde im April eine landesweite Kampagne für die Bürgerstiftungsidee gestartet. Im Rahmen des Förderpreises Profilschärfung wird gemeinsam mit der Breuninger Stiftung und ausgewählten Bürgerstiftungen die Marke Bürgerstiftung weiterentwickelt, und gemeinsam mit der Herbert Quandt-Stiftung ist aktuell ein Ideenwettbewerb zur Qualifizierung der Ehrenamtlichen in Bürgerstiftungen ausgeschrieben. Die Vorbereitungen zum Treffen des Arbeitskreises Bürgerstiftungen im Herbst, der sich dem wichtigen Thema Bildung widmen wird, sind ebenfalls schon angelaufen. Was wünschen Sie den Bürgerstiftungen für den Aktionstag? Ich wünsche den Bürgerstiftungen, dass sich die Akteure in ihre unbezahlbare Arbeit vor Ort weiterhin so aktiv und ideenreich einbringen wie in der Vergangenheit. Heutzutage braucht es Organisationen wie die Bürgerstiftungen, die es verstehen, die Menschen zusammen zu bringen und mit ihnen gemeinsam Lösungen für heute und morgen zu entwickeln. Vor Ort aktiv deutschlandweit Aktionstag der Bürgerstiftungen am 16. Juni 010

Bürgerstiftungen haben ein besonders großes Mobilisierungspotenzial Interview mit Prof. Dr. Hans Fleisch, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen Herr Professor Fleisch, im letzten Jahr haben die Bürgerstiftungen in ganz Deutschland zum Aktionstag ihre Projekte und Förderarbeit vor Ort vorgestellt. Was macht die Bürgerstiftungen so attraktiv und nachahmenswert, dass 009 trotz Krise erneut über dreißig Bürgerstiftungen gegründet wurden? Bürgerstiftungen und die über sie und in ihnen engagierten Menschen sind fest mit ihrer unmittelbaren Umgebung verwurzelt. Der Aktionstag hat sich als ein hervorragendes Mittel erwiesen, dies sowohl lokal als auch bundesweit zu kommunizieren: Bürgerstiftungen sind Stiftungen von Bürgerinnen und Bürgern für ihresgleichen. Die Anbindung an eine mal großstädtische, mal kleinstädtische oder dörfliche Lebensgemeinschaft lässt Bürgerstiftungen schon frühzeitig auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen reagieren. Durch ihre Ortskenntnis können Bürgerstiftungen sehr schnell agieren und in vielen lokal relevanten Bereichen innovativ tätig werden, wie auch der Aktionstag mit seinen vielen Projektpräsentationen exemplarisch zeigt. Diese vielfach bewiesene Praxisbezogenheit, Sach- wie Ortskenntnis der Bürgerstiftungen wird von vielen Engagierten geschätzt und führt zur Motivation, sich in einer Stiftung persönlich einzubringen oder gleich eine eigene Bürgerstiftung ins Leben zu rufen. Der letzte Deutsche StiftungsTag in Frankfurt am Main führte das Thema Stiftungen in der Stadt Impulsgeber für das Gemeinwesen vor Ort im Titel, der frisch veröffentlichte Stiftungsreport des Bundesverbandes heißt Stadt trifft Stiftung: Gemeinsam gestalten vor Ort Schwerpunkt Stadt. Was verbindet Stadt und Stiftung? Bürgerstiftungen zeigen exemplarisch, wie Stiftungen als unabhängiges Bindeglied zwischen Bürger und Gemeinde fungieren können. Sie machen deutlich, dass in Stiftungen vielfach Lösungsansätze für aktuelle kommunale Herausforderungen erarbeitet werden können. Gerade in Zeiten, in denen Bund, Länder und Kommunen sehr schwierige finanzpolitische Entscheidungen treffen müssen, können Bürgerstiftungen Akteure sein, die zwar den Staat nicht ersetzen, ihm aber wichtige Kooperationspartner sein können. Dabei treten die Stiftungen nicht in Konkurrenz zur Gemeinde, sondern sind unterstützende Partner, die für gemeinsame Aktivitäten bereit sind. Was wünschen Sie den Bürgerstiftungen zum Aktionstag 010? Der Aktionstag ist ein großartiges Rufzeichen der Bürgerstiftungsbewegung. Für die Akteure selber als auch für Außenstehende setzt sich an einem Tag das Einzelbild einer Bürgerstiftung zum vielfältigen Gesamtbild der Bewegung zusammen. Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg bei der Durchführung ihres Aktionstages, und dass die Akteure ihre Freude und Begeisterung an ihre Mitstreiter und alle Interessierte weitergeben können! Vor Ort aktiv deutschlandweit Aktionstag der Bürgerstiftungen am 16. Juni 010

Die Bürgerstiftungen in Zahlen* Stand: 31.05.010 Bürgerstiftungen insgesamt:... rund 50 davon mit Gütesiegel:... 185 Folgende Zahlen beziehen sich auf die 185 Gütesiegel-Bürgerstiftungen: Bürgerstifterinnen und Bürgerstifter:... 15.000 Stiftungskapital:... 10 Millionen Euro Erträge:... 8,9 Millionen Euro (davon 3,5 Mio. Spenden) Ehrenamtliche Arbeit:... 345.000 Stunden p.a. Bürgerstiftungen nach Bundesländern: Millionäre unter den Bürgerstiftungen Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpom mern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen 009 41 19 3 1 1 40 41 6 0 4 6 4 Arnsberg, 006 Bielefeld, 00 Braunschweig, 003 Citoyen, 005 Dresden, 1999 Dortmund, 000 Düsseldorf, 005 Fürstenfeldbuck, 1999 Gütersloh, 1996 Hamburg, 1999 Hanau, 004 Hannover, 1997 Heilbronn, 004 München, 000 Offenburg, 001 Ostfalen, 004 Ravensburg, 005 Rietberg, 003 Schaumburg, 005 Stuttgart, 001 Vechta, 007 Wittingen, 006 Würzburg, 006 1 Mio. Mio. 3 Mio. 4 Mio. 5 Mio. 6 Mio. 7 Mio. 8 Mio. 9 Mio. 10 Mio. * Quelle: Märzumfrage der Initiative Bürgerstiftungen 009 Pressekontakt: Dr. Burkhard Küstermann IBS Telefon (030) 89 79 47-9 burkhard.kuestermann@stiftungen.org

Die Bürgerstiftungen in Zahlen* Stand: 31.05.010 Spendenentwicklung 4,0 Mio. 3,0 Mio.,0 Mio. 1,0 Mio. 0 1998 1999 000 001 00 003 004 005 006 007 008 Wichtigste Merkmale einer Bürgerstiftung aus Sicht der Stifter**: 1. Politische Unabhängigkeit. Unabhängigkeit von kommunalen Strukturen und politischen Parteien 3. Regionaler Bezug 4. Offenheit für Zukunftsthemen Förderschwerpunkte Bildung und Erziehung 6% Jugend 35% Soziales 9% Brauchtum und Heimatpflege 4% generationsübergreifende Projekte 5% Kunst und Kultur 9% Umweltschutz 1% Wissenschaft 1% mildtätige Zwecke 3% Völkerverständigung 1% andere Zwecke 6% Mit 15.000 Personen sind die Bürgerstifter die größte Gruppe lebender Stifter. Wer ist Bürgerstifter im Gegensatz zu anderen Stiftern?** 75% jünger als 65 Jahre, 3% sogar unter 44 Jahre Kernalter von Gründungsstiftern sonst 60-69 Jahre 75% haben ein oder mehrere Kinder Allgemeinheit der Stifter fast zur Hälfte kinderlos * Quelle: Märzumfrage der Initiative Bürgerstiftungen 009 ** Quelle: Umfrage Bürgerstiftungen, in: StiftungsReport 007, Bundesverband Dt. Stiftungen, Seite 51. Pressekontakt: Dr. Burkhard Küstermann IBS Telefon (030) 89 79 47-9 burkhard.kuestermann@stiftungen.org

- SPERRFRIST: 15. Juni 010, 10.30 Uhr PRESSEMITTEILUNG DER INITIATIVE BÜRGERSTIFTUNGEN ================================================= +++ 185 Gütesiegel-Bürgerstiftungen sind deutschlandweit vor Ort aktiv +++. nationaler Aktionstag der Bürgerstiftungen am 16. Juni +++ über 50 Bürgerstiftungen landesweit mit Aktionen beteiligt +++ Vor Ort aktiv, deutschlandweit -. nationaler Aktionstag der deutschen Bürgerstiftungen am 16. Juni Berlin, 16. Juni 010 Bürgerstiftungen sind Stützpfeiler einer selbstbewussten und innovativen Bürgergesellschaft. Um dies auf Bundesebene in einer Momentaufnahme sichtbar zu machen, veranstalten die Initiative Bürgerstiftungen und zahlreiche Gütesiegel- Bürgerstiftungen in diesem Jahr zum zweiten Mal ihren bundesweiten Aktionstag. Auch in diesem Jahr haben sich aus dem gesamten Bundesgebiet über 50 Bürgerstiftungen, die das Gütesiegel des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen tragen, zur Teilnahme am Aktionstag gemeldet. Der Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, Prof. Dr. Hans Fleisch, begrüßt den erneut großen Einsatz der Bürgerstiftungen: Der Aktionstag ist ein großartiges Rufzeichen der Bürgerstiftungsbewegung. Für die Akteure selber wie auch für Außenstehende setzt sich an diesem Tag das Einzelbild der Bürgerstiftungen in aller Vielfalt zum Gesamtbild der Bewegung zusammen. Der Aktionstag zeigt auch, dass sich der Bürgerstiftungssektor trotz Wirtschafts- und Finanzkrise kontinuierlich weiterentwickelt: Auch 009 wurden in Deutschland über dreißig neue Bürgerstiftungen gegründet. Heutzutage braucht es Organisationen wie die Bürgerstiftungen, die es verstehen, die Menschen zusammen zu bringen und mit ihnen gemeinsam Lösungen für heute und morgen zu entwickeln, so Dr. Burkhard Küstermann, Leiter der Initiative Bürgerstiftungen. Die vorgestellten Ideen sind vielfältig: Die Bürgerstiftung Reutlingen in Baden-Württemberg präsentiert ihr Projekt Drachenstark, bei dem Karatetraining erfolgreich zur Leseförderung beiträgt. Die beiden Kölner Bürgerstiftungen, KalkGestalten und Köln, präsentieren zum Aktionstag ein buntes Vor-Ort-Vorleseprogramm, auf der Nordseeinsel Juist werden von der Bürgerstiftung finanzierte Bouleplätze eingeweiht und in Brandenburg feiert die Bürgerstiftung Spreewald die Förderung einer nach traditionellen Anbaumethoden wiederhergestellten Spreewaldwiese in der Öffentlichkeit. Alle Projekte der teilnehmenden Bürgerstiftungen können auf der Internetseite der Initiative Bürgerstiftungen eingesehen werden (www.die-deutschen-buergerstiftungen.de). Die Initiative Bürgerstiftungen, die Initiatorin des Aktionstags, ist das unabhängige Kompetenzzentrum zum Thema Bürgerstiftungen. Als Projekt des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen wird sie von der Robert Bosch Stiftung, der Breuninger Stiftung, der Körber-Stiftung, der Charles-Stewart Mott Foundation sowie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Diese Pressemitteilung und weitere Informationen unter: www.die-deutschen-buergerstiftungen.de Medienkontakt für Rückfragen: Axel Halling, Projektreferent Initiative Bürgerstiftungen Telefon +49 (30) 89 79 47-57 Fax -91 mailto: axel.halling@stiftungen.org