Samstag 23. April 2016 Bergdorfhalle Pforzheim- Büchenbronn

Ähnliche Dokumente
TOBIAS MÜLLER SPORTKREIS PFORZHEIM ENZKREIS E.V.

Badischer Fußballverband e.v. Kreis Pforzheim Kreisjugendausschuss

Badischer Fußballverband e.v. Kreis Pforzheim Kreisjugendausschuss

Mietspiegel Gewerbeimmobilien. Pforzheim, Enzkreis, Kreis Calw

Badischer Fußballverband e.v. Kreis Pforzheim Kreisjugendausschuss

Wilferdingen. Tel Fax Neuenbürg. Tel Fax Bad Herrenalb

Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, Hamburg

Die erste Sitzung des Sportkreisrates ist auch vorbei, so dass es wieder die neusten Infos aus der Arbeit des Sportkreises gibt.

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

JAHRESABSCHLUSS. European Foundation for the care of newborn infants. Manuela Ponikwar Steuerberaterin Dipl.Kauffrau (FH)

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember Bürgerstiftung für Chemnitz. Reitbahnstraße 23 a Chemnitz. Steuernummer: 215/142/07124

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember EFCNI Europ. Foundation for the Care of Newborn Infants. Hofmannstr. 7a München

Anpassung des Nahverkehrsplans in 2015

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember 2016

JAHRESABSCHLUSS. European Foundation for the care of newborn infants. Manuela Ponikwar Steuerberaterin Dipl.Kauffrau (FH)

GESCHÄFTSVERTEILUNGSPLAN

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2014


Jahresabschluss. für die Zeit vom in EUR. Institut für soziale Dreigliederung (staatsunabhängig) Liegnitzer Straße 15

Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2010 PASSIVA. Blatt 1. Bioenergie-Region Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Buchen. zum. Geschäftsjahr Vorjahr Euro Euro Euro

Rechtsform: eingetragener Verein (e. V.) Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold e. G.

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Presse- Information. Bearbeiter: Fr. Gajeck-Scheuck Tel Amberg,

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

germanbroker.net Aktiengesellschaft, Hagen Bilanz zum 31. Dezember 2016 Vorjahr T-EUR EUR EUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital

Vorräte , ,68. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände , ,08

J A H R E S A B S C H L U S S zum KinderLicht e.v.

Vorräte , ,00. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 7.591, ,81

1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2,00 0,00 2,00 0,00

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Kreissportbund Osterode am Harz e.v. Bahnhofstr Osterode am Harz

Vorräte , ,20. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände , ,87

Darstellung des Jahresabschlusses. zum

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Sportförderrichtlinien der Stadt Leverkusen

Unterbringungssituation der Asylbewerber und Flüchtlinge im Enzkreis

Richtlinien für Ehrungen durch die Gemeinde Plankstadt

Vorräte , ,59. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände , ,28

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr.

Eine Welt Netz 2015, Achtermannstraße 10, Münster

Engelsbrand Musikverein Engelsbrand, Roland Butz, Beethovenstr. 16, Engelsbrand

J A H R E S A B S C H L U S S

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

Jahresabschlüsse. der Unternehmen, an denen die Stadt Tübingen mit mehr als 50 v.h. beteiligt ist. Stadtwerke Tübingen GmbH Bilanz zum

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Jugendordnung der Sportjugend des SV 03 Geseke

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

BILANZ zum 31. Dezember 2013

Wir freuen uns sehr auf Ihr aktives Mitwirken bei der Generalversammlung und verbleiben bis dahin mit sonnigen Grüßen.

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON Notruf- und Beratungsstelle e.v.

Grüneisen TaxConsult GmbH Steuerberatungsgesellschaft. Deutsche Krebsstiftung Frankfurt am Main. Steuerrechtlicher Jahresabschluss

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr Worms-Hochheim. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS Fairmondo eg Online - Plattform

Vorwort 4! Das Programm ELTERN-AG 6!

BILANZ zum 31. Dezember 2012 AKTIVA. Blatt 1. Stiftung Deutsche KinderSuchthilfe, Wuppertal. A. Umlaufvermögen

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Leben Lernen e.v. Anlagen Jahresabschluss zum Seite Jahresabschluss

Bilanz zum 31. Dezember 2014

JAHRESABSCHLUSS. Peter Gemeinhardt Steuerberater. Schulstr Bayreuth. zum 31. Dezember AVALON - Prävention! e.v. Casselmannstr.

Energie aus der Region - für die Region! Jahresbericht Genossenschaft Odenwald eg

JAHRESABSCHLUSS. Westphal und Partner Steuerberatungsgesellschaft. Bismarckstraße Berlin. zum 31. Dezember 2015

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Musterfirma Musterweg Musterstadt. Finanzamt: Freiburg-Stadt Steuer-Nr.

Der Blick auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit und die Ziele für 2016/2017 des Vereins der Freunde und Förderer

Jugendordnung. 1 Name. 2 Mitgliedschaft

Tagesordnung. 23. März 2017

I. Sachanlagen , ,00 II. Finanzanlagen 1.000, , ,00

DER 1. FC KESELBRONN BEGRÜSST SIE ZUM HEUTIGEN SPIELTAG RECHT HERZLICH HIER AUF DEM SPORTGELÄNDE IN KIESELBRONN

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Satzung des Fördervereins Kindergarten Burgmäuse in Krunkel/Epgert

Grußwort. an vielen Schulen leisten sie damit einen wertvollen Beitrag, den Schulalltag bewegungsfreundlich zu gestalten.

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Prüfungsbericht. Jahresrechnung zum 31. Dezember verkürzte Jahresrechnung

Finanzzwischenbericht 2012 (Drucks. 197) Der Gemeinderat nimmt vom Finanzzwischenbericht 2012 K e n n t n i s

Freiwilligendienste im Sport

Sehr geehrte Frau Eberle,

Weisungsbeschlüsse zur Gesellschafterversammlung der Sanierungs- und Entwicklungsgesellschaft Ostfildern mbh am

BILANZ. Uslarer Badeland e.g. Betrieb eines Hallenbades, Uslar. zum. A. Eigenkapital. B. Rückstellungen. C. Verbindlichkeiten

Sonntag, den 18. Februar KIEK IN, Gartenstr. 32, Neumünster

J A H R E S A B S C H L U S S. zum Deutsche Lebensrettungsgesellschaft. Kreisverband Ngb.-Roth-Schwabach e. V.

Bilanz Aktiva in zum 31. Dezember 2012

Jugendordnung der Sportjugend im Kreissportbund Herford e.v.

KreisSportBund Emsland e.v. Info Austausch Fachverband Schießsport am

Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Kreuzberg - San Rafael del Sur e.v. Bilanz. Gewinn- und Verlustrechnung

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der Firma. Taramax GmbH Weizenmühlenstr Düsseldorf

Umfrage. Aufgabenwahrnehmung durch und Förderung von örtlichen Dachorganisationen des Sports. Bitte Rückgabe bis spätestens 22.

Energie-Genossenschaft Weserbergland eg, Hameln. BILANZ zum 31. Dezember 2016

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Satzung des Vereins. Füchsepower e.v. I. NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND ZWECK DES VEREINS. 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

J A H R E S A B S C H L U S S. zum AXION-Akademie. der Werte ggmbh

Transkript:

Samstag 23. April 2016 Bergdorfhalle Pforzheim- Büchenbronn

Inhaltsverzeichnis Einladung zum ordentlichen Sportkreistag des Sportkreises Pforzheim Enzkreis e.v.... 2 Tagesordnung... 3 Totengedenken... 4 Grußwort des Oberbürgermeisters Gert Hager... 5 Grußwort und Bericht der Sportkreisvorsitzenden... 6 Tätigkeitsberichte:... 9 a. Kassenbericht... 9 1) Bericht des stellvertretenden Sportkreisvorsitzenden Finanzen für die Jahre 2013, 2014 und 2015... 9 2) Bilanz und GuV des Sportkreis Pforzheim Enzkreis e.v.... 11 b. Bericht zum Deutschen Sportabzeichen... 15 c. Solidarpakt Wirtschaft und Sport... 16 d. Bericht Sport hilft!... 19 Statistik der Sportvereine... 21 1

Einladung zum ordentlichen Sportkreistag des Sportkreises Pforzheim Enzkreis e.v. Sehr geehrte Damen und Herren, der ordentliche Sportkreistag des Sportkreis Pforzheim Enzkreis e.v. findet am Samstag, den 23.04.2016 um 10 Uhr in der Bergdorfhalle Pforzheim-Büchenbronn (Siedlungsstr. 42, 75180 Pforzheim) statt. Anträge zur Tagesordnung (veröffentlicht in Sport in BW Ausgabe 03-2016) müssen bis spätestens 09.04.2016 bei der Sportkreisgeschäftsstelle, Durlacher Straße 22, 75172 Pforzheim vorliegen. Stimmberechtigung: (nach BSB-Satzung 34) Jeder Verein bis 50 Mitglieder 1 Stimme Jeder Verein von 51 100 Mitglieder 2 Stimmen Darüber hinaus pro Verein für je angefangene 100 weitere Mitglieder 1 weitere Stimme Die Mitglieder des erweiterten Sportkreisvorstandes haben eine persönliche, nicht übertragbare Stimme. Am Sportkreistag sind nur persönlich Anwesende stimmberechtigt. Das Stimmrecht eines Vereins kann nur durch Mitglieder dieses Vereins wahrgenommen werden. Es können dabei mehrere Stimmen auf einen Vereinsvertreter gehäuft werden. Der Sportkreistag findet alle 3 Jahre statt und ist ein satzungsgemäßer Pflichttermin des Sportkreises. Dies stellt auch eine Verpflichtung an unsere Vereine dar, sich aktiv zu beteiligen und eine Teilnahme am Sportkreistag möglich zu machen. Zur besseren Planung und Vorbereitung erinnern wir Sie an eine Rückmeldung bis Donnerstag, den 13.April 2016. Adresse: Sportkreis Pforzheim Enzkreis e.v., Durlacher Straße 22, 75172 Pforzheim Fax: 07231/353513 Email: t.mueller@sportkreis-pforzheim.de Mit freundlichen Grüßen Gudrun Augenstein Sportkreisvorsitzende 2

Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Grußworte 4. Vortrag des BSB 5. Berichte 5.1. Bericht der Sportkreisvorsitzenden Gudrun Augenstein 5.2. Bericht des stellv. Sportkreisvorsitzenden Finanzen Fred Theurer 5.3. Bericht der Kassenprüfer Margot Watter und Anton Wegscheider 6. Aussprache über die Berichte 7. Entlastung des Sportkreis-Vorstandes 8. Bildung eines Wahlausschusses 9. Feststellung der Stimmberechtigten 10. Neuwahlen gemäß Satzung des Sportkreis Pforzheim Enzkreis e.v. 10.1. Wahl der/des Sportkreisvorsitzenden 10.2. Wahl der (bis zu vier) stellvertretenden Sportkreisvorsitzenden, wovon eine/r stellv. Sportkreisvorsitzende/r Finanzen sein muss 10.3. Wahl des/der Schriftführers/in 10.4. Wahl des/der Pressewarts/in 10.5. Wahl des/der Ehrungsausschussvorsitzenden 10.6. Wahl von zwei Kassenprüfern/innen 11. Bekanntgabe und Bestätigung der Wahl des/der Vertreters/in der Fachwarte und des/der Sportkreisjugendleiters/in 12. Wahl der Delegierten für den BSB- Sportbundtag in Wiesloch (11.06.2016) 13. Wahl des Ausrichtungsorts für den Sportkreistag 2019 14. Anträge 15. Ehrungen und Verabschiedungen 16. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen bis spätestens 09.04.2016 bei der Sportkreisgeschäftsstelle, Durlacher Straße 22, 75172 Pforzheim vorliegen. 3

Totengedenken Liebe und Erinnerung ist das, was bleibt, lässt viele Bilder vorüberziehen, uns dankbar zurückschauen auf die gemeinsam verbrachte Zeit. Zum Gedenken an unsere verstorbene Mitglieder Allen Sportfreundinnen und Sportfreunden, die uns verlassen haben, gilt unser stilles Gedenken. Klaus Gutscher 2015 (stellvertretender Sportkreisvorsitzender) 4

Grußwort des Oberbürgermeisters Gert Hager Zum Sportkreistag des Sportkreis Pforzheim Enzkreis e. V. am 23. April 2016 in der Bergdorfhalle in Büchenbronn heiße ich die Vertreter der Fachverbände, die Vereinsmitglieder und alle Gäste herzlich willkommen. Der Sport ist ein aktiver Teil der Bürgergesellschaft. Er übernimmt eine herausragende Rolle in unserer Gesellschaft, vor allem bei der Gesundheitsförderung, der Kinder- und Jugendarbeit und er leistet zudem einen enormen Integrationsbeitrag. Zum Sportkreistag kommen alle drei Jahre die Mitglieder des Sportkreises Pforzheim Enzkreis zusammen. Es werden Rechenschaftsberichte abgegeben, es finden Wahlen statt und es werden Beschlüsse gefasst. Gleichzeitig bietet dieser Tag der Vorstandschaft, den Fachverbänden und den Delegierten aus den Vereinen aber auch die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion. Mein Dank und meine Anerkennung gelten all denen, die sich im Sportkreis Pforzheim Enzkreis e. V. immer wieder bereitfinden, Verantwortung zu übernehmen und die Geschicke des Sportkreises zu lenken, vor allem der aktuellen Vorstandschaft um die 1. Vorsitzende Frau Gudrun Augenstein. Dem gastgebenden Verein, dem SV Büchenbronn e. V., danke ich für die Organisation. Der Veranstaltung wünsche ich ein gutes Gelingen und dem Sportkreis Pforzheim Enzkreis e. V., seinen Fachverbänden und seinen Mitgliedsvereinen weiterhin alles Gute. Pforzheim, im März 2016 Gert Hager Oberbürgermeister 5

Grußwort und Bericht der Sportkreisvorsitzenden Im Namen meines Sportkreisvorstandes heiße ich alle Gäste, Delegierte, Freunde und Gönner des Sports anlässlich unseres Sportkreistages 2016 herzlich willkommen. Unser Gastgeber In der Bergdorfhalle im Stadtteil Büchenbronn ist der SV Büchenbronn, der 1973 aus einer erfolgreichen Fusion zwischen dem TUS Büchenbronn und dem FC Büchenbronn hervorging. Mit seinen 13 Abteilungen deckt der SV Büchenbronn ein großes Spektrum des Sports im Stadtteil Büchenbronn ab. Er ist ein zeitgemäßer, engagierter und zukunftsorientierter Verein. Im Turnus von drei Jahren heißt es über die Arbeit und die Aktivitäten des Sportkreises Pforzheim Enzkreis Bilanz zu ziehen und den Blick in die Zukunft zu richten. Was die Arbeit in den letzten drei Jahren im Sportkreis ausgemacht hat, belegen die Berichte meiner Vorstandskollegen. Politisches Engagement Die gemeinsame Vorwärtsstrategie zwischen Kommunalpolitik, Verwaltung und dem organisierten Sport fand ihren Ausdruck in der Erstellung des Sportentwicklungsplans für die Stadt Pforzheim. Die Planung wurde von der Stadt Pforzheim an das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) in Stuttgart vergeben. Im Frühjahr2013 startete das Projekt mit der Bedarfsanalyse. Die sportlichen Bedürfnisse von Menschen, Vereinen und Schulen und die Anforderungen an die Einrichtungen müssen in Einklang gebracht werden. Dies ist für den Sport, für die Lebensqualität und das Voranbringen der Stadt Pforzheim von großer Bedeutung. Bis zum Abschlussbericht im Herbst 2014 war es für die Arbeitsgruppen, denen das Amt für Bildung und Sport, die Gemeinderäte vom Sportausschuss, Vertreter/Innen der Vereine und des Sportkreises angehörten, eine intensive und engagierte Zusammenarbeit. Starterprojekte wurden festgelegt und vom Gemeinderat genehmigt: Besichtigung des modernen und zukunftsorientierten Sportvereinszentrums des TSV 1846 in Mannheim, Ausleuchtung der Laufstrecke im Enzauenpark in Kombination mit der Bereitstellung von Sport- und Fitnessgeräten zur öffentlichen Nutzung, Neuausrichtung der Sportförderrichtlinien. Die Angleichung der bisherigen Sportförderung an die gesellschaftliche Veränderungen und Anforderungen an die Vereine war notwendig. Der Gemeinderat der Stadt Pforzheim hat den Sportetat in den Haushaltsberatungen 2015/2016 um je 110.000 aufgestockt. Am 27. Juni 2015 wurde nach 3 jähriger Bauzeit die Bertha-Benz-Halle eingeweiht. Über den Schulsport des Hildagymnasiums und dem Vereinssport hinaus bietet diese Halle mit 2000 Zuschauerplätzen der Bevölkerung von Pforzheim und der Region beste Rahmenbedingungen für hochkarätige Sportveranstaltungen. 6

Vereinsentwicklung und Vereinsarbeit Der Sportkreis Pforzheim Enzkreis konnte aus dem Solidarpakt Wirtschaft und Sport 20.000 an seine Mitgliedsvereine ausschütten. Pauschal gab es für jeden neu lizensierten Übungsleiter 200. Die Restsumme wurde anteilig für die Jugendarbeit überwiesen. Daneben unterstützt der Sportkreis aus Eigenmitteln seine Vereine bei Jubiläen und bei überregionalen Sportveranstaltungen. Die Vereinsentwicklung Der zukunftsfähige Sportverein wurde mit namhaften Referenten weitergeführt. Die Veranstaltungen waren: Sepa-Umstellung und die Folgen für die Vereine in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Pforzheim Calw, Ehrenamtliches Engagement Perspektiven für Sportvereine, Vereine im Netz, Vertiefendes Steuerrecht. Deutsches Sportabzeichen Nach der Reformierung des Deutschen Sportabzeichens 2013 zum 100jährigen Jubiläum ging die Zahl der Sportabzeichen leider deutlich zurück. Dank dem unermüdlichen Einsatz der Stützpunktleiter/innen und vieler engagierter Prüfer/innen und den Verantwortlichen im Sportkreis konnte die Zahl der abgelegten Sportabzeichen seither wieder stetig gesteigert werden. Im Jahr 2015 wurde die Zahl der Sportabzeichen um 19,4% auf 2255 gesteigert, wobei ein großer Anteil in Grundschulen und weiterführenden Schulen abgelegt wurde. Veranstaltungen Sportvergleichswettkämpfe werden im Fußball, Leichtathletik, Reiten, Schießen, Tischtennis und Handball zwischen den Sportkreisen Calw, Freudenstadt und Pforzheim Enzkreis durchgeführt. Finanziell getragen werden diese Wettkämpfe von der Sparkasse Pforzheim Calw. Dies ist ein Projekt, das die Sportkreisgrenzen überschreitet und das regionale Zusammengehörigkeitsgefühl der Sportlerinnen und Sportler in der Region Nordschwarzwald stärkt. Bei der alljährlich stattfindenden Sportlerehrung, die zusammen mit der Stadt Pforzheim, dem Enzkreis und dem Sportkreis Pforzheim Enzkreis durchgeführt wird, werden auch Sportler/innen aus Kommunen im Enzkreis, deren Vereine nicht dem Sportkreis Pforzheim Enzkreis angehören, geehrt. Die Veranstaltung wurde durch die Verleihung des Sportförderpreises der Sparkasse Pforzheim Calw im Jahr 2015 aufgewertet. Der Sportförderpreis und Ehrenamtspreis der Sparkasse im Gesamtwert von 10.000 wird an Vereine vergeben, die sich über ihre sportlichen Angebote hinaus in besonderer Weise gesellschaftlich einbringen. Auch die Sterne des Sports der Voba Pforzheim würdigen das soziale Engagement von Sportvereinen. Insgesamt werden 3.000 von Platz 1 bis 3 vergeben. Mit dem Talentförderpreis des BSB wurden Vereine und Abteilungen aus unserer Region für ihre überdurchschnittlichen Erfolge in Nachwuchsleistungssport und für die vorbildliche, erzieherische Jugendarbeit ausgezeichnet. 7

Zur Stärkung des Ehrenamtes als unverzichtbares Engagement in unserer Gesellschaft wurden Ehrenamtliche aus den Vereinen für ihre langjährige, freiwillige Tätigkeit mit Ehrennadeln des BSB ausgezeichnet. Soziales Engagement In der Kooperation zwischen Jugendsport und Jugendsozialarbeit ist die Bolzplatzliga in Pforzheim ein Erfolgsprojekt. Über die Stadtgrenzen hinaus bekannt, spielen hierbei jährlich über 200 Kinder und Jugendliche aus über 25 Nationen ihre Meister- und fairsten Mannschaften aus. Das Vermitteln von Werten des Fairplay (nicht nur auf dem Spielfeld), sowie Eigenverantwortlichkeit und Kontinuität zu erlernen, sind wichtige Bestandteile. Gefördert wird die Bolzplatzliga vom Verein Sicheres Pforzheim Sicherer Enzkreis, dem Programm Integration durch Sport des Landessportverbandes Baden-Württemberg und der Bundesligastiftung. Seit 2013 ist der Sportkreis anerkannte Einsatzstelle für Freiwilligendienste im Sport (FSJ und BFD). Ab dem Schuljahr 2015/2016 sind drei FSJ-ler beim Sportkreis beschäftigt, die hauptsächlich im Projekt Sport hilft und Sport mit Flüchtlingen tätig sind. In den letzten drei Jahren wurden jedes Jahr 120 Kooperationsmaßnahmen Schule Verein Kindergarten und Pfiff vom BSB bezuschusst. Der jährlich zum Schulbeginn durchgeführte Sporttag für Erstklässler bietet den Stadtvereinen eine Plattform, sich in den Schulen um Nachwuchs zu bemühen. Bewegung macht fit Kitas machen mit, ist ein Aktions- und Bewegungstag für Kinder der Stadt Pforzheim ab vier Jahren. Über 500 Kinder aus verschiedenen Kindertagesstätten Pforzheims erlebten schon zum 13ten Mal einen spielerisch abwechslungsreichen Tag in der Fritz-Erler-Sport- und Schwimmhalle. Organisiert vom Amt Bildung und Sport in Kooperation mit dem Sportkreis und seinen Stadtvereinen können sich die Kinder in einer Bewegungslandschaft in der Sporthalle und im Schwimmbad austoben. Der neu ausgeschriebene Kita-Preis des Sportkreises unterstützt die Bewegungsförderung an Kindertagesstätten, die Kinder in ihrer Entwicklung und Motorik voranbringen. Im Herbst 2015 wurden sieben Kitas für ihre innovativen Konzepte für nachhaltige Sport- und Bewegungsangebote mit Preisgeldern ausgezeichnet. Der Sportkreis hat mit den Schwimmvereinen eine Schwimminitiative gestartet, die von Spendengeldern finanziert wurde, bei der in Zusammenarbeit mit Pforzheimer Grundschulen Kinder ein sicheres und technisch sauberes Schwimmen vermittelt wurde. Sport ist Teil der körperlichen Ausbildung und charakterlichen Erziehung, die in Kindergärten und Schulen ansetzen muss. Sport und ein gewisser sportlicher Ehrgeiz kann Kindern und Jugendlichen helfen durch schwierige Zeiten und kniffelige Situationen hinwegzukommen. Deshalb war und ist es uns wichtig, dass sich Bildungseinrichtungen und der organisierte Sport zusammengefunden haben. Eine große gesellschaftliche Aufgabe für unsere Vereine ist und wird die Integration insbesondere von Migranten und Flüchtlingen sein. Danke an meinen Sportkreisvorstand für die konstruktive und effiziente Arbeit in den vergangenen drei Jahren. Den Hauptamtlichen und den FSJ-lern für ihre wertvolle Arbeit 8

und die Kooperation mit dem Ehrenamt. Gudrun Augenstein Sportkreisvorsitzende Tätigkeitsberichte: a. Kassenbericht 1) Bericht des stellvertretenden Sportkreisvorsitzenden Finanzen für die Jahre 2013, 2014 und 2015 Jahresergebnis und Eigenkapital Der Sportkreis Pforzheim Enzkreis e.v. beendete die Berichtsperiode vom 1.1.2013 31.12.2015 mit einem leichten Jahresüberschuss in Höhe von 676,73, der vollständig dem Eigenkapital zugeführt wurde. Zum 31.12.2015 besteht ein Eigenkapital in Höhe von 102.065,23, davon Gewinnrücklagen 12.747,77. Die Gewinnrücklagen wurden gebildet für die Fortsetzung der Sportkreisprojekte Schwimminitiative, dem Kitapreis 2016, Sport mit Flüchtlingen, der Teilfinanzierung der Sportkreisvergleichswettkämpfe der Sportregion Nordschwarzwald und die Fortführung des Projekts Solidarpakt Wirtschaft und Sport. Mit dieser soliden und stabilen Finanzlage ist der Sportkreis für die Zukunft wirtschaftlich gut aufgestellt. Die Eigenkapitalsituation ermöglicht es dem Sportkreis, auch in Zukunft, Sportprojekte und Sportförderungen aus eigenen Mitteln zum Wohle des Sports, unserer engagierten Vereine und unserer Region umzusetzen. Finanzierungsstruktur Im Ergebnis ist der Sportkreis zur Finanzierung seiner jährlichen Betriebsausgaben in Höhe von jährlich über 120.000,00 (davon Personalaufwand ca. 54.000,00 ) vollständig auf Zuschüsse der Stadt Pforzheim, dem Enzkreis und dem badischen Sportbund sowie Spenden angewiesen. Dankbar ist der Sportkreis insbesondere der Sparkasse Pforzheim Calw, die unsere Arbeit seit vielen Jahren nachhaltig und großzügig durch Spenden und sonstige Förderungen unterstützt. Nach 2012 konnten wir auch im Jahr 2014, dank der großzügigen Unterstützung vieler Unternehmen für unser Projekt Solidarpakt Wirtschaft und Sport, zweckgebunden erneut einen Gesamtbetrag in Höhe von 20.000,00 an unsere Vereine überweisen, deren Ausschüttung sich insbesondere an der Anzahl der Jugendlichen und Übungsleiter und der Neuausbildung von Übungsleitern orientiert hatte. Die Aufwendungen von jährlich ca. 25.000,00 für Übungsleiter und FSJ-Mitarbeiter im Projekt Sport hilft mit einem Sportangebot von aktuell über 90 Sportstunden wöchentlich an 13 Schulen, 1 Familienzentrum und 1 Kindertagesstätte werden von der Stadt Pforzheim über einen kostenneutralen Aufwandszuschuss abgedeckt. Mitarbeiter Zum 31.12.2015 beschäftigt der Sportkreis 1 Geschäftsstellenleiter, der neben weiteren Aufgabenstellungen u.a. für die erfolgreiche Umsetzung des sehr umfangreichen Projekts Sport hilft verantwortlich ist, 1 sogenannte geringfügig Beschäftigte, 3 FSJ- Beschäftigte, wovon 1 FSJ- Beschäftigter seit September 2015 erfolgreich das Projekt Sport mit Flüchtlingen an 8 Standorten in Pforzheim und im Enzkreis betreut. Projektbezogen werden zusätzlich regelmäßig mehrere Übungsleiter eingesetzt. 9

Projektförderungen, Initiativen und Vereinsunterstützungen Die Finanzmittel des Sportkreises wurden neben dem nachhaltigen Projekt Sport hilft und dem im 2. Halbjahr 2015 gestarteten Projekt Sport mit Flüchtlingen erstmals für den Kitapreis des Sportkreises Pforzheim Enzkreis e.v., zur Förderung des Sportabzeichens an Schulen im Enzkreis und der Stadt Pforzheim sowie zur erfolgreichen Fortsetzung der, 2014 gestarteten, sehr erfolgreichen Schwimminitiative an der Inselschule Pforzheim verwendet. Für besondere Vereinsjubiläen, Aktivitäten und besondere Sportveranstaltungen wurden aufgrund eines Beschlusses des Sportkreisvorstandes vom Februar 2014 insgesamt ca. 4.000,00 in 2014/2015 an Vereine ausgezahlt. Gemeinnützigkeit Mit Freistellungsbescheid vom 10.9.2015 wurde uns vom Finanzamt Pforzheim die Gemeinnützigkeit zur satzungsmäßigen Förderung des Sports entsprechend 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 21 AO für die Jahre 2012 2014 bestätigt. Mit Datum vom 4.9.2014 wurde uns vom Finanzamt Pforzheim der Bescheid nach 60 a Abs. 1 AO über die gesonderte Feststellung der Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach den 51, 59, 60 und 61 AO erteilt. Kassenprüfungen 2013 2015 Die Jahresabschlüsse 2013 2015 wurden von den Kassenprüfern, Frau Margot Watter und Herrn Anton Wegscheider geprüft. Pforzheim, 23. Februar 2016 Theurer Stv. Sportkreisvorsitzender Finanzen Fred 10

Aktivseite 2) Bilanz und GuV des Sportkreis Pforzheim Enzkreis e.v. A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR 1. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung Büroeinrichtung 807,00 2.077,00 3.347,00 Geringwertige Wirtschaftsgüter 0,00 0,00 83,00 Geringwertige Wirtschaftsgüter Sammelposten 0,00 0,00 0,00 B. Umlaufvermögen I. Summe Sachanlagen 807,00 2.077,00 3.430,00 Summe Anlagevermögen 807,00 2.077,00 3.430,00 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 1.895,30 4.343,30 4.877,80 2. Sonstige Vermögensgegenstände Forderungen aus Vereinsbereichen 150,00 0,00 0,00 Summe Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.045,30 4.343,30 4.877,80 II. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks Kasse 251,36 426,73 261,99 Sparkasse Pforzheim Calw 15.109,34 28.651,33 12.462,55 Mehrzins Sparkasse Pforzheim Calw 81.011,76 65.984,93 75.905,72 Solidarpakt Wirtschaft und Sport Spendenkonto 3.297,77 3.364,32 18.097,77 Summe Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 99.670,23 98.427,31 106.728,03 Summe Umlaufvermögen 101.715,53 102.770,61 111.605,83 Summe Aktivseite 102.522,53 104.847,61 115.035,83 11

Passivseite A. Eigenkapital 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR I. Gewinnrücklagen 12.747,77 12.592,77 26.972,77 1. Rücklagen ideeller Bereich bis 2015 750,00 6.295,00 8.875,00 2. Rücklagen ideeller Bereich bis 2016 5.700,00 3.000,00 0,00 3. Rücklagen ideeller Bereich bis 2017 3.000,00 0,00 0,00 4. Rücklage Solidarpakt Wirtschaft und Sport 3.297,77 3.297,77 18.097,77 II. Gewinnvortrag 88.219,44 85.905,97 88.640,73 III. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 1.098,02 2.313,47-2.734,76 Summe Eigenkapital 102.065,23 100.812,21 112.878,74 B. Rückstellungen 1. Sonstige Rückstellungen Summe Rückstellungen 0,00 0,00 0,00 C. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 0,00 3.390,00 635,00 2. Sonstige Verbindlichkeiten Sonstige Verbindlichkeiten 457,30 645,40 1.522,09 Summe Verbindlichkeiten 457,30 4.035,40 2.157,09 Summe Passivseite 102.522,53 104.847,61 115.035,83 12

Gewinn- und Verlustrechnung A. Betriebseinnahmen 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR 1. Einnahmen 31.549,58 47.298,07 28.983,33 Einnahmen Übungsleiter Stadt Pforzheim 24.788,50 25.225,75 24.191,00 Einnahmen Sportabzeichen 1.189,25 1.313,24 943,00 Sonstige Einnahmen ideeller Bereich 0,00 0,00 3,00 Zinserträge 26,83 79,21 189,48 Außerordentliche Erträge 0,00 2,10 2.889,35 Einnahmen aus Umsatzerlösen 0,00 0,00 767,50 Erträge aus der Auflösung einer steuerlichen Rücklage 5.545,00 20.677,77 0,00 2. Zuschüsse, Spenden sonstige Einnahmen 91.779,87 89.700,37 92.308,37 Spenden 12.424,50 11.575,00 34.225,00 Zuschüsse von Verbänden 14.242,00 14.402,00 14.826,00 Zuschüsse von Behörden 63.257,37 63.723,37 43.257,37 Sonstige Zuschüsse 1.856,00 0,00 0,00 Summe Betriebseinnahmen 123.329,45 136.998,44 121.291,70 13

B. Betriebsausgaben Personalkosten Gehälter 37.700,00 37.700,00 34.500,00 Sozialversicherungsbeiträge 9.902,17 10.096,24 9.336,11 Aushilfslöhne 5.040,00 5.040,00 5.000,00 Sachbezüge Arbeitnehmer 1.410,75 993,58 806,85 Summe Personalaufwand -54.052,92-53.829,82-49.642,96 Abschreibungen a) Auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen Abschreibung auf Sachanlagen 1.270,00 1.270,00 465,20 Abschreibung geringwertige WG 0,00 0,00 574,55 Abschreibung Sammelposten 0,00 83,00 200,00 Summe Abschreibungen -1.270,00-1.353,00-1.239,75 Sonstige betriebliche Aufwendungen a) Sonstige Kosten -100,00-169,99-35,00 Geschenke, Jubiläen, Ehrungen 100,00 169,99 35,00 b) Raumkosten -9.104,69-9.730,37-9.258,34 Miete 6.012,84 6.012,84 6.012,84 Raumnebenkosten 3.091,85 3.717,53 3.245,50 c) Sonstige Kosten ideeller Bereich -52.003,82-63.304,02-45.427,64 Ausgaben Sportabzeichen 2.495,35 2.444,07 1.889,71 Aufwandsentschädigungen Übungsleiter 13.692,50 17.749,25 23.562,50 Reisekostenerstattungen 3.577,30 931,46 1.438,70 Büromaterial 269,56 946,10 1.140,83 Porto, Telefon 1.044,43 1.102,01 1.801,72 Sonstige Kosten 6.619,97 6.201,06 7.320,74 FSJ-Aufwand 11.760,00 6.400,00 1.520,00 Verbrauchsausgaben u. sonstige Beiträge 150,00 150,00 150,00 Versicherungsbeiträge 2.577,60 2.565,57 1.668,35 Ausbildungskosten 0,00 0,00 175,00 Lehr- und Jugendarbeit 0,00 0,00 150,00 Steuerberatungskosten 386,75 357,00 148,75 Sonstige Kosten ideeller Bereich 9.430,36 24.250,00 4.096,64 Sonstige außerordentliche Ausgaben 0,00 207,50 364,70 d) Einstellungen in steuerliche Rücklagen -5.700,00-6.297,77-18.422,77 Einstellungen in steuerliche Rücklagen 5.700,00 6.297,77 18.422,77 Summe sonstige betriebliche Aufwendungen -66.908,51-79.502,15-73.143,75 Summe Betriebsausgaben 122.231,43 134.684,97 124.026,46 Jahresüberschuss/-Jahresfehlbetrag 1.098,02 2.313,47-2.734,76 14

b. Bericht zum Deutschen Sportabzeichen Im Berichtszeitraum 2013 bis 2015 haben sich die abgelegten Sportabzeichen wie folgt entwickelt: 2012 2013 2014 2015 Jugend 1666 1331 1491 1872 Erwachsene 433 382 398 384 Gesamt 2099 1713 1889 2256 Im Jahr 2013 wurde das Deutsche Sportabzeichen zum 100-jährigen Jubiläum grundlegend reformiert. Nach sportwissenschaftlichen Erkenntnissen wurden die vier Disziplingruppen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination sowie der Schwimmfähigkeitsnachweis umfassend geändert. Außerdem wurden die Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold eingeführt. Dies führte zunächst zu einer Zurückhaltung und 2013 zu rückläufigen Zahlen gegenüber 2012. Insbesondere im Jugendbereich, da z.b. die erbrachten Leistungen bei den Bundesjugendspielen der Schulen in vielen Fällen nicht für das Sportabzeichen übernommen werden konnten. Wir haben durch verstärkte Informationen in Sportabzeichen-Prüfer-Sitzungen und durch Kontakte zu Schulen ab 2014 wieder eine positive Entwicklung und liegen bereits 2015 über den Zahlen von 2012. Wesentlich dazu beigetragen haben die durchgeführten Sportabzeichen-Tage für städtische Grundschulen im Buckenberg-Stadion und in Büchenbronn in Zusammenarbeit mit dem Amt für Bildung und Sport der Stadt Pforzheim. Der 2015 erstmals angebotene Sportabzeichen-Tag für weiterführende Schulen blieb hinter unseren Erwartungen zurück. Im Berichtszeitraum wurden auch wieder Schulwettbewerbe für abgelegte Sportabzeichen durchgeführt. Maßgebend waren die die abgelegten Sportabzeichen im prozentualen Verhältnis zur Gesamtschülerzahl der jeweiligen Schulen. 2015 haben wir erstmals die erreichten Preisgelder durch Besuche in den jeweiligen Schulen überbracht. Im Erwachsenenbereich streben wir künftig eine Steigerung an. Hierzu wollen wir gezielt Fußball- und Handball-Vereine ansprechen um zu erreichen, dass in die Saisonvorbereitungen die Abnahme von Sportabzeichen eingebaut wird. Seit 2014 führen wir einen gesonderten Ehrungsabend für Sportabzeichen-Jubilare, älteste und jüngste Absolventen und Familien mit den meisten abgelegten Sportabzeichen durch. Das 2013 von den drei baden-württembergischen Sportbünden eingeführte neue Sportabzeichen-Verwaltungsprogramm hat sich bewährt und die Mehrzahl der Prüfer geben die Prüfergebnisse selbst in das Programm ein. Herzlichen Dank gebührt den Stützpunkt-Leitern, Prüfern und Lehrern für die geleistete Arbeit. Ohne deren Unterstützung wären z.b. die Sportabzeichentage für die Schulen nicht denkbar, wobei wir sehr dankbar sind für die Mitarbeit der Geschäftsstellen- Mitarbeiter. Besondere Verdienste hat sich hierbei Frau Susanne Hittler erworben für die Erstellung der Durchlauf- und Einsatzpläne. 15

Bruno Augenstein Iris Steffen-Baur c. Solidarpakt Wirtschaft und Sport Erhebliche Kostensteigerungen in den vergangenen Jahren stellen die Sportvereine in der Region zunehmend vor finanzielle Probleme. Beitragserhöhungen zur Kompensation der Mehrkosten sind nur bedingt möglich, da Sportvereine Beitragsstrukturen haben, die dem Motto Sport für alle entsprechen. Finanzschwache aber sportwillige Personen dürfen nicht ausgeschlossen werden. Die finanzielle Situation bleibt nicht ohne Folgen für die Sportlandschaft: Aufgrund der beachtlichen Mehrkosten sind die Vereine gezwungen zum Teil deutliche Reduzierungen im Sportangebot vorzunehmen, um so Kosten einzusparen. Davon ist ebenfalls der Kinder- und Jugendbereich betroffen, da diese Gruppen i.d.r. sehr kostenintensiv sind. Um die negativen Folgen für unsere Sportlandschaft, insbesondere im Kinder- und Jugend-bereich, abzufedern, ist der Sportkreis Pforzheim Enzkreis e.v. neue Wege gegangen und hat das Finanzierungskonzept Solidarpakt Wirtschaft und Sport entwickelt. Der Solidarpakt wendet sich an Unternehmen, Handwerker, Freiberufler, Ärzte und sonstige Selbstständige unserer Region. Mit der Spende unterstützt die Wirtschaft aktiv die sportlichen Aktivitäten ihrer Mitarbeiter und deren Familienangehörigen in den Sportvereinen. Insgesamt haben wir zwischenzeitlich 40.000 an Spenden an die Sportvereine ausschütten können. Die Resonanz auf den Solidarpakt war somit sehr positiv, so dass wir die Entscheidung getroffen haben, das Finanzierungskonzept fortzusetzen. In der nun beginnenden 3. Runde des Solidarpakts wollen wir den Schwerpunkt auf die Zukunftsfähigkeit der Vereine legen. Die Mittel sollen an die Vereine entsprechend dem Engagement in der Jugendarbeit und der Qualifizierung von Übungsleitern weitergereicht werden. Nach dem folgenden Schlüssel soll verteilt werden: 200 erhält jeder Verein für die Ausbildung eines neuen lizenzierten Übungsleiters 50% nach Anzahl der Kinder und Jugendlichen (Jugendförderung) 40 % entsprechend der Anzahl von qualifizierten Übungsleiter (Qualitätsförderung) 10 % verbleiben für übergeordnete Projekte wie z.b. Sport Hilft, Bolzplatzliga usw. Neben der IHK und der Pforzheimer Zeitung unterstützen namhafte Persönlichkeiten unserer Region den Solidarpakt als Botschafter des Sports. Hierfür sind wir folgenden Personen besonders dankbar: Wolfgang Daum, Gerhard Drautz, Werner Kaiser, Bernd Kielburger, Jürgen Kurz, Helmut Sickmüller, Anton Wegscheider. 16

17

18

d. Bericht Sport hilft! Das Projekt Sport hilft! des Sportkreis Pforzheim Enzkreis e.v. besteht seit 2005. Seit August 2008 unterliegt die Leitung des Projektes meiner Person, und ich freue mich Ihnen hier und nun in Kürze die Entwicklung und die Erfolgsgeschichte des Projekts Sport hilft skizzieren zu dürfen. Das Projekt Sport hilft! besteht aus drei Hauptsäulen, den offenen Angeboten, den Regelangeboten sowie der dritten Säule, den Veranstaltungen, Events und Projekten mit Partnern. Seit dem Schuljahr 2013/14 ist der Sportkreis Einsatzstelle für Freiwilligendienste im Sport und es ist in diesem Zeitraum gelungen von einer FSJ-Stelle auf drei FSJ-Stellen seit dem Schuljahr 15/16 aufzustocken. Eine der drei Stellen kümmert sich im Kern um Sportangebote für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung, ein Feld in welchem sehr viel Fingerspitzengefühl, Empathiefähigkeit, aber auch eine klare Linie, z.b. bei der Vorgabe von Regeln sowie dem Vorleben von Werten, wie Fairplay und vieles mehr verlangt ist. Alle drei FSJ-ler zeigen sich äußerst motiviert und engagiert bei Ihren Praxisaufgaben. Unterstützt werden die FSJ-ler von zahlreichen Übungsleitern, die zum großen Teil aus den vielen Vereinen im Sportkreis kommen und sich im Projekt Sport hilft! engagieren. Von der Angebotsstruktur her liegt der Schwerpunkt des Projekts bei der Durchführung von Sportangeboten im Pforzheimer Stadtgebiet, in enger Kooperation mit Grund-, Werkreal- und Förderschulen, mit einem Familienzentrum sowie Kindertageseinrichtungen und verschiedenen Kooperationspartnern aus dem Bereich der sozialen Arbeit. Die besondere pädagogische Ausrichtung der Sportangebote setzt bewusst die soziale Wirkung des Sports ein. Die Kinder und Jugendlichen werden in eine Sport treibende Gruppe integriert und erfahren die Möglichkeit und Bedeutung einer sinnvollen sportlichen Freizeitbetätigung. Sie bekommen die Gelegenheit Aggressionen abzubauen unter der Beachtung und Wertschätzung von Regeln und Mitspielern bzw. sportlichen Gegnern. Gerade im Gebiet der Kernstadt Pforzheims, wo viele sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche zur Schule gehen und leben, sind diese Lernerfahrungen immens wichtig. Eines der großen Ziele des Projektes ist und bleibt es allerdings durch die Sportangebote Kinder und Jugendliche zu regelmäßigem Sporttreiben zu bewegen und somit dann, in einem zweiten Schritt, diese auch an Vereine heranzuführen und dort zu integrieren. An rund 36 Angebotswochen finden die regelmäßigen Sportangebote mit einem wöchentlichen Umfang von aktuell 96,75 Stunden statt. 12 Stunden pro Woche entfallen hierbei gezielt auf Angebote für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung, wobei wir natürlich bestrebt sind, im Sinne einer gelingenden Integration diese Zielgruppe in den normalen Angeboten repräsentiert zu wissen, sowie die speziellen Angebote für Flüchtlinge auch zu öffnen um eine Durchmischung stattfinden zu lassen. Sowohl die Sprachbarriere, als auch weitere Vorbehalte zwischen Kulturen rücken beim Sporttreiben sehr schnell weit in den Hintergrund, was uns immer wieder bestätigt, dass gesellschaftliche Teilhabe von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft über Sport sehr 19

gut gewährt werden kann. Dies bedeutet für die Kinder und Jugendlichen fast 3500 Stunden Sport pro Schuljahr zusätzlich zum regulären Sportunterricht. Bei einer durchschnittlichen Gruppengröße von 13 Kindern und Jugendlichen bedeutet dies, dass wir rund 30.000 Sportkontakte im Jahr mit unseren Angeboten haben, und Kinder und Jugendlichen in den Regelangeboten bewegen. Zusätzlich zu diesen regulären Angeboten, richten wir an 8 Ferienwochen pro Schuljahr eine verlässliche Ferienbetreuung für Grundschüler aus, bei der der Schwerpunkt auf Bewegung liegt, die Ernährungskomponente, Ausflüge sowie Spiel- und Bastelangebote kommen hierbei aber auch nicht zu kurz. Mit der Schwimminitiative, einem aus Spendengeldern finanzierten Projekt, ist es uns, in Zusammenarbeit mit der Inselschule und Experten aus den Schwimmvereinen unseres Sportkreises, gelungen ein Programm zu entwickeln, mit dem wir konsequent gegen die immer größer werdende Zahl an Nichtschwimmern im Grundschulalter vorgegangen sind. Unter der praktischen Durchführung von Fabian Schmitt und Britta Tepe, die gemeinsam intensiv den Schwimmunterricht an der Insel Grundschule unterstützt haben, konnte erreicht werden, dass innerhalb von 4 Monaten 70 Kinder der dortigen dritten Klassen Schwimmen mindestens so erlernt haben, dass alle sich gefahrlos im Wasser bewegen können. Eine Erfolgsquote von beinahe 100 %, bei einer Ausgangssituation von über 80 % Kinder denen es nicht möglich war sich sicher über Wasser zu halten, geschweige denn zu schwimmen. Auch bei diversen Bewegungs- und Aktionstagen für Erstklässler oder Kindertagesstätten sind die Mitarbeiter des Projekts Sport hilft! sehr engagiert. Diese Highlightveranstaltungen, welche mehrmals im Jahr stattfinden ergänzen unsere Regelangebote, bei denen wir sehr viel Wert auch Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit legen punktuell und pflanzen Anregungen und tolle Erlebnisse sowohl für die Erzieher/innen und Lehrer/innen, aber insbesondere bei den Kindern. Einen neuen Baustein konnte, auf Initiative von Fred Theurer und Tobias Müller, mit der Schaffung der Kita-Kultur-Bewegung geschaffen werden - einem nachhaltigen, ganzheitlichen Bildungsangebot für Kinder im Kita-Alter. In Kooperation mit der Kita Nordstadt und dem Kulturamt der Stadt Pforzheim unter der Federführung von Frau Baumbusch entsteht hier eine modellhafte Arbeit, welche nach Beendigung der aktuellen Pilotphase als fester Bestandteil der kulturellen Bildung, aber vor allem auch der Bewegungserziehung an Kitas, übertragbar für alle interessierten Kindertagesstätten Anwendung finden kann. Die Ergänzung und Zusammenarbeit von Kultur und Sport funktioniert hier einwandfrei und gewinnbringend im Sinne der Kinder. Unser übergeordnetes Ziel muss es im Kontext Kita sein, mehr nachhaltige und regelmäßige Bewegungsangebote an Kitas zu installieren um bereits die Kleinen fit für die Schule und den Sport zu machen. Fester Bestandteil in der Arbeit des Projekts Sport hilft! ist die Pforzheimer Bolzplatzliga, ein Kooperationsprojekt der SJR Betriebs GmbH, des Sportkreises Pforzheim / Enzkreis e.v. und der Stadt Pforzheim. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, 20

jungen Menschen verschiedener kultureller und nationaler Herkunft, die häufig auch in schwierigen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen aufwachsen, ein sinnvolles und attraktives Freizeitangebot zu machen und Begegnungen außerhalb der eigentlichen Lebenswelten zu ermöglichen. Jahr für Jahr treten in drei Altersklassen (U13, U16 und U20) rund 225 Fußballbegeisterte aus über 35 Nationen an. Nicht wenige Mannschaften bestehen aus 4 oder mehr Nationalitäten. Gefördert wird die Bolzplatzliga durch die Bundesliga Stiftung, durch den Präventionsverein Sicheres Pforzheim Sicherer Enzkreis e.v., und durch das Programm Integration durch Sport beim Landessportverband Baden-Württemberg e.v. Durch die Bolzplatzliga soll soziale und kulturelle Integration in die Gemeinschaft gelingen und die Teilnehmer sollen Vorurteile gegenüber anderen jungen Menschen und stigmatisierten Stadtteilen abgebaut werden. Das Projekt trägt zur Verbesserung des sozialen Klimas in der Stadtgemeinschaft bei und arbeitet gewaltpräventiv. Gleichzeitig versteht sich die Liga als Fürsprecher für die Erhaltung von Freiflächen für Jugendliche im öffentlichen Raum. Auch den Kontakt von Jugendlichen zu Betrieben, die Praktika oder Ausbildungsplätze anbieten herzustellen ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Bolzplatzliga. Die Bolzplatzliga arbeitet nachhaltig in einer Sommer- und einer Wintersaison, um die Jugendlichen rund um das Jahr in Ihrer (sportlichen und sozialen) Entwicklung begleiten zu können. In Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit, sowie dem Stadtjugendring und weiteren Partnern aus Prävention und Sozialarbeit engagiert sich der Sportkreis bei 6-8 Sport um Mitternacht Veranstaltungen in verschiedenen Stadtteilen Pforzheims, bei denen der Sport und seine Wirkung als suchtund gewaltpräventives Mittel eine wichtige Rolle einnimmt. Mit midnight hoops unserer eigenen Mitternachtsbasketball- Turnierserie viermal jährlich bieten wir vom Hobby- bis zum Profi-Spieler jedem ab 16 Jahren eine Plattform sich unabhängig von Vereinsangeboten beim Basketballspiel auszupowern. Die Veranstaltungen für unterschiedliche Altersklassen und mit Angeboten für Jungen und Mädchen sind immer sehr gut besucht und bieten eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung an Wochenenden. Tobias Müller Projektleitung Sport hilft! Statistik der Sportvereine Sportverein Gesamt Anzahl der Stimmen 1. Badischer Schwimmclub Pforzheim 591 7 1. Bowling-Verein Pforzheim 56 2 21

1. CfR Pforzheim 742 9 1. FC Alem. Hamberg 236 4 1. FC Bauschlott 480 6 1. FC Birkenfeld 573 7 1. FC Dietlingen 475 6 1. FC Dürrn 105 3 1. FC Engelsbrand 1913 e.v. 282 4 1. FC Ersingen 457 6 1. FC Ispringen 385 5 1. FC Kieselbronn 329 5 1. FC Schellbronn 224 4 1. FC Steinegg 276 4 1. Fußballclub Nußbaum 266 4 1. HKO Pforzheim 35 1 1. Ispringer Volleyballverein 72 2 1. KV Königsbach e.v. 112 3 1. Reitclub Keltern 10 1 1. TC Ittersbach 95 2 1. TC Neulingen 159 3 1. TC Pforzheim 320 5 1. TC Tiefenbronn 160 3 1. TSC Pforzheim 189 3 1. TTC Ersingen 160 3 1. TTC Königsbach 282 4 AFC Pforzheim Wilddogs 167 3 Aikido-Club Knittlingen 40 1 Bergdorf-Kickers Büchenbronn e.v. 64 2 Bikesportclub Tiefenbronn e.v. 39 1 Billard Club Breakers e.v. Knittlingen 28 1 Billard-Freunde Pforzheim 56 2 Boule für Alle Ötisheim 82 2 Box Center e.v. Pforzheim 57 2 Boxring Blau-Weiss Pforzheim 179 3 Budo Zentrum Pforzheim 10 1 BV Pforzheim e. V. 170 3 Christlicher Sportclub Pforzheim 57 2 Christlicher Sportverein Pforzheim 60 2 DAV - Alpenver. Sekt. Pforzheim 3.319 35 Dt. Spanker Flotte Pforzheim 49 1 ESV Pforzheim 190 3 Excelsior-Club Nordschwarzwald 161 3 22

FC Alemannia Wilferdingen 354 5 FC Baden Darmsbach 2011 e.v. 52 2 FC Fatihspor Pforzheim 135 3 FC Germania Singen 681 8 FC Nöttingen 855 10 FC Phönix Würm 238 4 FC Viktoria Enzberg 323 5 Fecht Club Pforzheim MMX e.v. 56 2 Fechtsport Pforzheim 82 2 Fit und Fun Niefern-Öschelbr. 261 4 FSV Buckenberg 1921 e. V. 616 8 FSV Eisingen 271 4 FSV Keltern-Weiler e.v. 346 5 Fußball Verein Neuenbürg 1909 e.v. 47 1 Fußballverein Knittlingen 573 7 Futsal Club Portus e.v. 50 1 FV Göbrichen 326 5 FV Langenalb 346 5 FV Niefern 546 7 FV Öschelbronn 306 5 FV Tiefenbronn 230 4 Fvgg. 08 Mühlacker 215 4 Gazelle Pforzheim/Königsbach 60 2 Gem. Licht u. Sonne Pforzheim e. V. 100 2 Germania Union 1896 Pforzheim - Türkischer SV 1969 e.v. 94 2 Pforzheim Go4Dance Königsbach-Stein e.v. 106 3 Goldstadt-Island-Pferdefreunde 75 2 Gymnastikgruppe Hohenwart 127 3 Handballclub Neuenbürg 2000 e. V. 398 5 HC Blau-Gelb Mühlacker e. V. 141 3 Hochschul-SC Pforzheim 78 2 Huchenfelder TC 98 2 Jogo da Capoeira Pforzheim e.v. 29 1 Judo-Club Pforzheim 448 6 Judofreunde Pforzheim e.v. 114 3 Judo-Sportverein Würm e.v. 35 1 Karate-Zentrum Pforzheim 172 3 KC Eisingen 33 1 KK Schützenverein Enzberg e.v. 133 3 KKS Bilfingen 70 2 KKS Brötzingen 146 3 KKS Eutingen 187 3 KKS Hohenwart 99 2 KKS Ispringen 122 3 KKS Königsbach 133 3 KKS Remchingen 120 3 KSF Fallum Bad Herrenalb 13 1 KSV Ispringen 92 2 23

LAV Huchenfeld 18 1 Leichtathletik Verein Biet e.v. 243 4 Leichtathletik-Club 80 Pforzheim 200 3 LRZ und Fahrverein Göbrichen 127 3 LTG Kämpfelbach e.v. 27 1 Para-Sport-Club Pforzheim e. V. 48 1 PBSC Pforzheim 47 1 Pegasus Voltigier- und Reitverein Mühlacker e.v. 151 3 Pferdefr. Niefern-Öschelbronn 120 3 Pferdefreunde Straubenhardt 182 3 Pferdefreunde Wartberghof Pforzheim 33 1 Pferdefreunde Wilferdingen 60 2 Pforzheimer Reiterverein 259 4 Polizei-SV Pforzheim 400 5 Pool Billard Dart Club Kämpfelbach e.v. 10 1 PSG 05 Pforzheim e.v. 1.684 18 Rad- & Kraftfahrv. Lomersheim 23 1 Rad- & Motorsportclub Ölbronn 216 4 Rad- & Motorsportv. Ersingen e.v. 177 3 Rad- & Motorsportverein Enzberg 87 2 Rad- Rollschuh- & Motorsportv. Kieselbronn 133 3 Reha Bewegungs-Sport Remchingen e.v. 99 2 Reit- und Ritterverein Gengenbachtal e.v. Königsbach-Stein 122 3 Reit- und Zuchtv. Neubärental 110 3 Reit-, Fahr-u.Zuchtv. Wiernsheim 30 1 Reitclub Schlossäcker e.v. Straubenhardt 23 1 Reiterv. Pforzheim-Hohberg e. V. 114 3 Reiterver. Kämpfelbach 95 2 Reitsportgemeinschaft Heimbronnerhof e.v. 37 1 Reitsportgemeinschaft Königsbach-Hegenach 33 1 Reit-Sport-Team International e.v. 4 1 Reit-und Fahrv. Königsbach e. V. 158 3 Reitverein Rotensol 298 4 RSC 2000 Kieselbronn 83 2 RSV Bike-Riders Remchingen e.v. 120 3 RSV Schwalbe Ellmendingen 179 3 RV Hagenäcker Tiefenbronn 64 2 RV Hasenbuckel Neuenbürg 29 1 RV Islandpferde Pforzheim-Waldrennach 210 4 SC Pforzheim 315 5 Schachclub Ispringen e.v. 16 1 Schach-Club Ersingen 44 1 Schachclub Eutingen 16 1 Schachclub Ittersbach 37 1 Schachclub Keltern 50 1 Schachclub Mühlacker 1923 e.v. 30 1 Schachclub Neuhausen 15 1 Schachclub Niefern-Öschelbronn 1980 e.v. 57 2 Schachclub Pforzheim 100 2 24

Schachfreunde 1954 Conweiler e.v. 71 2 Schachfreunde Bad Herrenalb 23 1 Schachfreunde Birkenfeld 71 2 Schützenges. Pforzheim 1450 e.v. 757 9 Schützenv. Büchenbronn 1900 e.v. 113 3 Schützenverein Eisingen e.v. 133 3 Schützenverein Oetisheim 127 3 Schützenverein Stein e.v. 81 2 Schwarz-Weiss-Club Pforzheim e.v. 470 5 Schwimm-SC Sparta Pforzheim 759 9 Segelfreunde am Wind Pforzheim 23 1 Segelkameradschaft Pforzheim 270 4 Seglervgg. 72 e.v. Pforzheim 179 3 SG Aufwind Niefern-Öschelbronn e.v. 46 1 SG Ölbronn-Dürrn 78 2 SG Pforzheim-Eutingen e.v. 458 6 Ski-Club Birkenfeld e.v. 619 8 Ski-Club Brötzingen 213 4 Ski-Club Pforzheim 999 11 Ski-Club Remchingen e.v. 525 7 Skifreunde Ü 31 Niefern-Öschelbronn 90 2 Sportfr. Feldrennach 278 4 Sportfreunde Mühlacker 312 5 Sportgemeinschaft Neusatz/Rotensol e.v. 339 5 Sportkameradschaft Hagenschieß 106 3 Sportschützenverein Karlsbad 279 4 Sportverein 09 Neuhausen e.v. 175 3 Spvgg. Conweiler-Schwann e.v. 499 6 Spvgg. Dillweißenstein 297 4 Spvgg. Zaisersweiher 302 5 Squash-Team-Pforzheim 129 3 SSV Birkenfeld-Obernhausen 124 3 SSV Ersingen 56 2 SSV Huchenfeld 481 6 SSV Keltern 65 2 SSV Niefern 63 2 SV Brötzingen 201 4 SV Büchenbronn 1.265 14 SV Hohenwart 132 3 SV Huchenfeld 434 6 SV Kickers Pforzheim e.v. 607 8 SV Königsbach 360 5 SV Ottenhausen e.v. 268 4 SV Waldrennach 132 3 Taekwon Do So-San Schellbronn 93 2 Tanz-Sport-Club Keltern 66 2 Tanzsportgruppe GW Pforzheim 62 2 TB 1876 Dillweißenstein e. V. 714 9 TB Pforzheim 520 7 25

TB Wilferdingen 1.129 13 TC 7 Eichen Engelsbrand 117 3 TC 84 Kieselbronn 149 3 TC Dietlingen 191 3 TC Eutingen 148 3 TC Keltern 160 3 TC Niefern-Öschelbronn 1976 e.v. 103 3 TC Wolfsberg Pforzheim 377 5 Tennisclub Neuhausen e.v. 49 1 Tennisfreunde Gräfenhausen 74 2 Tennispark Lehenbusch 1980 e.v 5 1 TG Dietlingen 661 8 TG Pforzheim 438 6 TG Stein 1.146 13 The Diggers e.v. Pforzheim-Enzkreis 104 3 Therapie- und Pferdesportzentrum Birkenhof-Grunbach e.v. 113 3 Tischtennis-Verein Bilfingen e.v. 66 2 TKD Dojang Ispringen 44 1 TKD Straubenhardt e.v. 51 2 Tong IL e.v. Neulingen 15 1 TSA d. Pforzheimer Faschingsges. e.v. 53 2 TSG 1884 Niefern e.v. 2.097 22 TSG Stadtgarde Pforzheim e.v. 66 2 TSV Grunbach 588 7 TSV Mühlhausen 666 8 TSV Ölbronn 575 7 TSV Ötisheim e. V. 1892 914 11 TSV Weiler 312 5 TSV Wurmberg/Neubärental 749 9 TTC Dietlingen 140 3 TTC Eisingen 161 3 TTC Grün-Weiss Bilfingen e.v. 149 3 TTC Hamberg 85 2 TTC Neuhausen 51 2 TTC Stein 55 2 TTC Tiefenbronn e.v. 112 3 TTC Würm 147 3 TTF Ispringen 186 3 TTF Pforzheim 67 2 TTG Kleinsteinbach/Singen 59 2 TTV Hohenwart 97 2 Türkischer Sportverein Mühlacker e.v. 1986 29 1 Turnerbund Königsbach 731 9 Turngesellschaft Pforzheim 805 10 Turnverein 1879 Eutingen e.v. 1.560 17 Turnverein Neulingen 1.248 14 TuS Bilfingen 379 5 TuS Ellmendingen 470 6 TV 1891 Öschelbronn e. V. 843 10 26

TV 1878 Birkenfeld e.v. 919 11 TV 1884 Würm e.v. 511 7 TV Brötzingen 1.008 12 TV Dürrn 415 6 TV Eisingen 793 9 TV Engelsbrand 1891 e.v. 599 7 TV Ersingen 1.009 12 TV Huchenfeld 1.053 12 TV Ispringen 748 9 TV Kieselbronn 1.327 15 TV Nöttingen 2.070 22 TV Ottenhausen 578 7 TV Pforzheim 1834 e.v. 868 10 TV Schwann 254 4 TV Singen 381 5 TV Tiefenbronn 564 7 VfB Pfinzweiler 275 4 VfB Pforzheim 210 4 VfR Ittersbach 494 6 Volleyballclub Keltern e.v. 27 1 Volleyball-Club Königsbach 78 2 Volleyballverein 01 Hohenwart e.v. 55 2 VSG Pforzheim e.v. 56 2 White Move Ski- und Snowboardclub Pforzheim e.v. 65 2 WSV Pforzheim 109 3 Zirkuswerkstatt Pforzheim e.v. 83 2 27