Werkstoffe: Innenarchitektur/Holz: Wirtschaftsingenieure: Sonstige Fachrichtungen: Arbeitsbereiche Praxistätigkeiten

Ähnliche Dokumente
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 15. März 2017 Teil II

Antragsformular zum Erwerb der Qualifikationsbezeichnung Ingenieur / Ingenieurin im technischen Bereich

1 von 8. E n t w u r f

Beschreibung der Qualifikation Ingenieur/in

Beschreibung der Qualifikation Ingenieur/in

Beschreibung der Qualifikation Ingenieur/in

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 18. Juni 2018 Teil II

Antragsformular zum Erwerb der Qualifikationsbezeichnung Ingenieur / Ingenieurin im technischen Bereich

HTL-Ing. auf Stufe 6 NQR. Ingenieurgesetz 2017

Rund 100 Standorte mit Bildungsangeboten im Gesamtbereich der Technik

Qualitätsmanagement-Handbuch

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

Beschlussreifer Entwurf

Integrative Managementsysteme

Servicetechniker (m/w)

Zuordnung der Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 im QMS-Reha

Praktikum im Bereich Entwicklung/ Test von PEM-Brennstoffzellen/ Batterien

TEIL 1 allgemeiner Teil

Inhaltsübersicht MH Brandmelde-Fachfirmen ISBN

Sachliche und zeitliche Gliederung

Den Anforderungen aus dem EDL-G begegnen: Energieaudits nach DIN EN und Energiemanagementsysteme nach DIN EN ISO 50001

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

Rahmenrichtlinien für das Fach Technik. für das Fach. Stand: März 2009

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Evaluationskonzept. Pro Personal. Seite Copyright BBJ MEMBER OF THE UNIT CONSULTING GROUP. Copyright BBJ BBJ SERVIS GmbH

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Mustermann Solutions GmbH U

ISO 9001: vom Praktiker für Praktiker. Bearbeitet von Norbert Waldy

Unternehmens Handbuch

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Interviews 3. Bisher erzielte Ergebnisse. 4. Weiteres Vorgehen. Gegenstand Problemstellung Ziele

1 Erfassen, Analysieren und Aufbereiten 11 von Prozess- und Produktionsdaten mittels EDV-Systemen und Bewerten visualisierter

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Sachliche und zeitliche Gliederung

Rollenkonzept MAS Supply Chain & Operations Management

Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mechatronik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich. Ministerium für Bildung

(Junior) Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik Embedded Software Standorte: Dortmund, Paderborn

Praxisrahmenplan für die betriebliche Ausbildung zum Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering. im dualen Studiengang

Ausbildung zum / zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung: Information und Dokumentation

Aareal Bank Group Dokumente, Organisation, Zertifizierung Wichtige Themen

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Sachliche und zeitliche Gliederung

Die Aufgaben und Schnittstellen sind klar und umfänglich beschrieben. Bewertung

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert)

Gegenüberstellung DIN EN 9100:2018 DIN EN 9100:2010

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto)

European Foundation for Quality Management

Stellenprofile in HR Online Manager

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie

73 Leistungsbild Technische Ausrüstung Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Anlage Tabelle :58

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 15 vom 6. Juli Angewandte Mathematik 41. Alternativer Tourismus

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

Arbeitshilfe zum Sicherheitsmanagementsystem Landesumweltamt NRW Stand Sept. 2003

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

Protokolle, Bericht der Managementbewertung, Übersicht der QM-Dokumente. Durchgeführt von/am: Max Mustermann am Freigegeben durch:

Conformity of Production CoP-Verfahren in der praktischen Umsetzung

Mit unseren Werten zum Erfolg! Unser Leitbild OrthoTherapia und OTC UNSER LEITBILD

Wirtschaftlichkeitsanalyse für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Unternehmens, Positions und Anforderungsprofil.

Werkstoffingenieur (m/w)

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Fachhochschulstudiengänge - Wintersemester 2013 / 2014

ISO 9001: Einleitung. 1 Anwendungsbereich. 2 Normative Verweisungen. 4 Qualitätsmanagementsystem. 4.1 Allgemeine Anforderungen

Übersicht über ISO 9001:2000

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

Entwurf einer modellartigen Checkliste zur Umsetzung der DIN 2304

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG

QM nach DIN EN ISO 9001:2015. copyright managementsysteme Seiler Tel:

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Gegenüberstellung von DIN EN ISO 9001:2015. und DIN EN ISO 9001:2008

Einheiten von Lernergebnissen. Bereichsübergreifende Lernergebnisse. Gesamtzahl ECVET Lernkredite. EQR Niveaustufe NQR Niveaustufe AT DE FR NO SI

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

HOCHSCHULKONTAKTTAG. THEORIE AUFPEPPEN: PRAKTIKUM IM BMW GROUP WERK LEIPZIG.

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

Leistungsbild Brandschutz

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 38. Jahrgang, Nr. 21

Prozessmanagement: Ausgewählte Projektbeispiele und Referenzen

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Amtliche Mitteilung. Inhalt. 37. Jahrgang, Nr. 26

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS. requirements for proficiency testing. SK Chemie

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

15 Leistungsbild Objektplanung für Gebäude Bew. Edv-Z Edv-E CAD-Z CAD-E V-Edv V-CAD Neubew. Neubew *2*3 1*4*5 1-(6+7) zu 100 %

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Gegenüberstellung der Normkapitel

K O N V E K T A. Am Nordbahnhof D Schwalmstadt. Verfahrensanweisung. Management von Ressourcen. Geltungsbereich : Konvekta AG VA

Bringen Sie Ihre Karriere in Fahrt.

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

Transkript:

1 von 6 E n t wurf Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, mit der gemäß 3 Ingenieurgesetz 2017 die technischen und gewerblichen Fachrichtungen sowie die Tätigkeiten, die als Praxistätigkeit auf technischem Gebiet anzurechnen sind, festgesetzt werden Auf Grund des 3 des Ingenieurgesetzes 2017 (IngG 2017), BGBl. I Nr. /2017, wird verordnet: 1. (1) Diese Verordnung legt gemäß 3 Abs. 1 Ingenieurgesetz 2017 die technischen und gewerblichen Fachrichtungen gemäß 2 Z 1 lit. a Ingenieurgesetz 2017 sowie Tätigkeiten, die als Praxistätigkeit auf technischem Gebiet anzurechnen sind, für die Erlangung der Qualifikationsbezeichnung Ingenieur bzw. Ingenieurin fest. (2) Reife- und Diplomprüfungen aus folgenden technischen und gewerblichen Fachrichtungen sind im Zertifizierungsverfahren anzuerkennen: Chemie/Lebensmittel: Chemie Chemieingenieure Chemieingenieurwesen Lebensmitteltechnologie Lebensmitteltechnologie-Getreide- und Biotechnologie Lebensmitteltechnologie-Lebensmittelsicherheit Elektrotechnik/Elektronik: Biomedizin und Gesundheitstechnik Elektronik Elektronik und Technische Informatik Elektrotechnik Informatik: EDV und Organisation Informatik Informationstechnologie Medientechnik und Medienmanagement Ausbildungszweig Druck- und Medientechnik Medieningenieure und Printtechnologie Medieningenieure und Printmanagement Druck: Medientechnik und Medienmanagement Ausbildungszweig Druck- und Medientechnik Medieningenieure und Printtechnologie Medieningenieure und Printmanagement Maschinenbau: Kunststofftechnik Maschinenbau

2 von 6 Maschineningenieurwesen Mechatronik Landtechnik Werkstoffe: Metallische Werkstofftechnik Metallurgie und Umwelttechnik Rohstofftechnik Werkstoffingenieurwesen Werkstofftechnik Innenarchitektur/Holz: Innenraumgestaltung und Holztechnik Innenarchitektur und Holztechnologien Wirtschaftsingenieure: Betriebsmanagement Technisches Management Wirtschaftsingenieure-Bekleidungstechnik Wirtschaftsingenieure-Betriebsinformatik Wirtschaftsingenieure-Holztechnik Wirtschaftsingenieure-Logistik Wirtschaftsingenieure-Maschinenbau Wirtschaftsingenieure-Technisches Management Wirtschaftsingenieure-Textiltechnik Wirtschaftsingenieure-Rohstoff- und Energietechnik Wirtschaftsingenieure-Informationstechnologie und Smart Production Wirtschaftsingenieurwesen Sonstige Fachrichtungen: Bautechnik Flugtechnik Gebäudetechnik Ofenbautechnik Optometrie (3) Im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens sind Praxistätigkeiten aus einem oder mehreren der nachfolgend genannten Arbeitsbereiche in einem Berufsfeld, das einer der in Abs. 2 genannten Fachrichtungen entspricht, nachzuweisen. Arbeitsbereiche Praxistätigkeiten Forschung und Entwicklung - Selbständige Analyse komplexer Fragestellungen und Aufträge von Kund/innen auf Grundlage umfassender fachrelevanter sowie erforderlicher interdisziplinärer Kenntnisse und Erfahrungen, - verantwortliche Mitwirkung und Entwicklung von innovativen und marktgerechten Lösungen unter Berücksichtigung der neuesten Erkenntnisse aus der angewandten Forschung sowie unter Beachtung fachrelevanter Normen und Gesetze, - Überprüfung und Bewertung von Lösungsansätzen im Hinblick auf Realisierungsmöglichkeiten, - Abstimmung mit anderen Expertenteams über die Lösungsentwicklung, - weitgehend selbständiges Auswählen von geeigneten Alternativen im Rahmen der Lösungsfindung bei Auftreten unvorhersehbarer Herausforderungen, - selbständige Auswahl, Erstellung und entsprechende Einsetzung der für die Lösungsfindung erforderlichen

3 von 6 Produkt- und Systementwicklung; Konstruktion Projekt- und Prozessmanagement Unterlagen und Dokumente (z. B. Checklisten), - Analyse von Fehlern im Entwicklungsprozess, Feststellen der dafür maßgeblichen Ursachen sowie Behebung der Fehler, - eigenständige Erörterung von auftretenden Problemen mit Produzent/innen und Lieferant/innen sowie Erarbeiten von Lösungsansätze und Lösungen, - Entwickeln und Testen prototypischer Lösungen, - Testen und Weiterentwickeln von Neuentwicklungen, - Planung, Durchführung und Überwachung von Simulationen und Versuchsreihen, - Auswerten von Versuchsreihen, Dokumentation der Versuchsergebnisse und Ableiten der sich daraus ergebenden Konsequenzen, - Aufbereiten der Forschungs- und Entwicklungsarbeit für die Produktion und Konstruktion, für den Marketing- und Verkaufsbereich und gegebenenfalls für Förderprojekte. - Berücksichtigung von Kundenwünschen und Kundenvorgaben, prüfen der Vorgaben auf Machbarkeit unter Einhaltung bestehender Vorschriften und gegebenenfalls Darlegung von Alternativvorschlägen, - Durchführung produkt- bzw. konstruktions-relevanter Entwürfe, Berechnungen und Simulationen, - Erstellung von Produkt-, Konstruktions- bzw. Softwareplänen und deren grafische Darstellung, - Auswahl geeigneter Materialien unter Berücksichtigung der geltenden Normen, - Durchführung produkt- bzw. konstruktions-relevanter Prüfungen nach bestehenden Vorschriften bzw. gegebenenfalls deren interne oder externe Veranlassung, - Erstellung von Produktionsunterlagen, die alle für die Fertigung des Produkts notwendigen Material-, Bearbeitungs-, Maß- und Toleranz-Angaben sowie die erforderlichen Prüfmittel enthalten, - Abstimmung mit der Produktion für eine fertigungsgerechte Gestaltung, - Definieren funktioneller und technologischer sowie ästhetischkünstlerischer und ergonomischer Anforderungen in Zusammenarbeit mit Produktgestalter/innen und Designer/innen sowie die konstruktive Umsetzung. - Verantwortliche Mitwirkung bei der Festlegung eines Projektablaufes (Aufbau- und Ablauforganisation, Zeit- und Meilensteinpläne), - Kalkulation von Projekten, gegebenenfalls unter Einbeziehung der Projektteams und anderer Fachexpert/innen, - Überwachung des Projektfortschrittes (z. B. Einhaltung der Zeitvorgaben, Kontrolle der Meilensteine, etc.) und Veranlassung von Änderungen im Projektverlauf gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit dem Projektteam, - Kommunikation mit Projektbeteiligten innerhalb und außerhalb des Betriebes, - fachliche Dokumentation des Projekts, - Durchführung von Kostenkontrollen, - Überprüfung von Rechnungen von Produzent/innen und Lieferant/innen auf Übereinstimmung mit den Angeboten und gegebenenfalls deren Freigabe. Materialwesen - Analyse des nationalen und internationalen

4 von 6 und Beschaffung Arbeitsvorbereitung und Produktion Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagement (QUSM) Beschaffungsmarktes, - Planung und Ermittlung des Bedarfs an Ressourcen, - Einholung von Angeboten bei Lieferant/innen hinsichtlich Kriterien wie z. B. Preise, Qualität, Sortiment, Lieferfähigkeit sowie der Vorgaben der Kund/innen und interner Vorgaben, - Durchführung bzw. Beauftragung der technischen und kaufmännischen Wareneingangskontrolle, - Durchführung von Kostenkontrollen und Eruierung von Einsparungspotenzialen, - Definition von Qualitätskriterien für den technischen Einkauf und deren Weiterentwicklung, - Überprüfung der technischen Lieferantenqualifizierung auf Basis von intern definierten Standards, - Erfassung und Beschreibung von Problemen im technischen Bereich bei Konflikten mit Lieferant/innen sowie gegebenenfalls Unterbreitung von Vorschlägen bzw. Umsetzung betreffend Maßnahmen zur Problemlösung in Kooperation mit dem Projektteam und anderen Fachexpert/innen. - Simulation der Machbarkeit eines möglichen Auftrages und Sicherstellung der notwendigen Produktionsfaktoren, Ermittlung des Bedarfs an Ressourcen entsprechend der Auftragslage zum richtigen Zeitpunkt und in ausreichender Menge in Kooperation mit der entsprechenden Organisationseinheit, - Erstellung eines Produktionsplanes unter Berücksichtigung der Vorgabezeiten, Durchführung der Terminplanung der einzelnen Arbeitsvorgänge eines Produktionsauftrages, - Durchführung der Kapazitätsplanung und im Fall von Kapazitätsengpässen gegebenenfalls in Kooperation mit dem Projektteam und anderen Fachexpert/innen Einleitung entsprechender Ausgleichsmaßnamen, Vornahme einer kontinuierlichen Soll-Ist-Berechnung der Ressourcen, Ziehen entsprechender Schlüsse aus den Ergebnissen und Ableitung von Verbesserungen, - Überwachung des Produktionsablaufs, - korrigierender Eingriff bei Störungen im Produktionsablauf bzw. Vorschlagen von Ausweichstrategien, - laufende Aktualisierung bzw. Anpassung von Termin- und Kapazitätsplanung, - fachliche Dokumentation des Produktionsprozesses, - Erstellung statistischer Auswertungen und Reports zu abgeschlossenen Produktionsprozessen. - Verantwortliche Mitwirkung an QUSM-Systemen und - Prozessen bzw. deren Einführung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung, - Definieren von QUSM-Kriterien für unternehmerische Prozesse, - Überprüfen der Einhaltung von QUSM-Standards und gegebenenfalls Eruierung von Verbesserungspotenzialen, - Vorschlagen von Maßnahmen zur Beseitigung von QUSMbzw. Produkt-Mängeln und interne und externe Koordination der Durchführung dieser Maßnahmen, - Erstellung von Arbeits- und Verfahrensanweisungen innerhalb des QUSM-Systems, - Bearbeitung von Verbesserungsvorschlägen im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) und

5 von 6 Abstimmung dieser intern sowie extern mit den Beteiligten, - Dokumentation von Prüfergebnissen und daraus Ableitung von entsprechenden Rückschlüssen für den QUSM-Prozess, - Durchführung von QUSM-relevanten Gesprächen mit Lieferant/innen und Produzent/innen und Festlegung von Zielen, Errechnung von QUSM-Kennzahlen und daraus Ableitung entsprechender Schlüsse, - Koordination und Durchführung von Produkt- und Systemaudits. Marketing und Verkauf - Zurverfügungstellung technischer Informationen über Produkte/Dienstleistungen für Marketing und Verkauf, - Bewertung der Akzeptanz (z. B. Funktionalität) der eigenen Produkte/Dienstleistungen am Markt in technischer Hinsicht sowie im Verhältnis zu anderen Produkten/Dienstleistungen (Mitbewerberanalyse), - Erstellung von Serviceanleitungen und Produktdatenblättern, - Beraten von Kunden über Produkte und technische Dienstleistungen, - Erkennen von Problemstellungen bzw. Kundenwünschen, Erfassung dieser und Vorschlagen von Lösungen in Kooperation mit anderen unternehmerischen Abteilungen, gegebenenfalls in Form eines Pflichtenheftes, - Überprüfen der Machbarkeit von Kundenanfragen in technischer Hinsicht und interne Abklärung, - Erstellung von Angeboten und Preiskalkulationen entsprechend der Kundenwünsche sowie der internen Vorgaben unter Beachtung technischer und kaufmännischer Kriterien gegebenenfalls in Kooperation mit anderen internen Abteilungen, - Durchführung von Vertragsprüfungen in technischer und gegebenenfalls auch in wirtschaftlicher Hinsicht, - Durchführung sachlicher Rechnungsprüfungen, - Pflegen von Kundenbeziehungen und Teilnahme an Verkaufsaktivitäten (z. B. Teilnahme an Messen, Produktpräsentationen etc.). Technisches Service und Kundendienst Inspektions- und Sachverständigentätigkeit - Vornahme bzw. Überwachung der Installation, Inbetriebnahme und Abnahme von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen, - Erstellen von Prüf- und Wartungsplänen sowie Instandhaltungsanweisungen in Kooperation mit der Entwicklungs- und Konstruktionsabteilung sowie mit Lieferant/innen, - Koordination und Vorbereitung von Serviceeinsätzen, - Durchführung bzw. Überwachung komplexer Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, - Vornahme und Dokumentation von Fehleranalysen gegebenenfalls mit Hilfe von Diagnosetools, - Beratung von Kund/innen über Service- und Wartungserfordernisse sowie über Modernisierung, Aktualisieren und Erweiterungsmöglichkeiten bestehender Produkte und Dienstleistungen, - Einschulung von Kund/innen auf Produkte und Dienstleistungen. - Verantwortliche Mitwirkung bei Inspektionen bei Lieferant/innen und Produzent/innen, - Überprüfen der Einhaltung von Qualitätsstandards und Vorschriften,

6 von 6 Betriebswirtschaft und Unternehmensführung - nachvollziehbare Dokumentation von Inspektionen und Ableitung entsprechender Schlüsse daraus, - Mitwirkung bei der Evaluierung von technischen Problemstellungen, - Mitarbeit an der Feststellung der Grundlagen von technischen Problemen, z. B. anhand der Durchführung von Untersuchungen, Messungen, Berechnungen, Besichtigungen, - Einbringung und Begründung technischer Lösungsvorschläge zur Problembehebung, - verantwortliche Mitwirkung bei der Erstellung von Gutachten. - Entwicklung eines Businessplans sowie mittel- und langfristiger Geschäftspläne, - Ermittlung des Investitions- und Finanzbedarfs des Unternehmens, Einschätzen der finanziellen Ressourcen und Auswahl adäquater Finanzierungswege, - Implementieren betrieblicher Aufbau- sowie Ablaufstrukturen und -prozesse, - Erstellen eines Marketingplans bzw. Entwicklung dieses mit Fachexpert/innen sowie einsetzen von Marketing- und PR- Instrumenten, - Planung des Personalbedarfs und Anwendung angemessener Methoden der Personalbeschaffung, - Führung von Mitarbeiter/innen und Förderung deren Entwicklung zu eigenständig agierenden Fachleuten in ihren Bereichen, - Durchführung betriebsspezifischer Kostenkalkulationen, - Ermittlung betrieblicher Kennzahlen und Einbeziehung dieser in unternehmerische Entscheidungen, - Durchführung von Kostenkontrollen, Planung erforderlicher betrieblicher Maßnahmen sowie Minimieren der Auswirkungen möglicher Abweichungen. Beratung und Consulting - Mitwirkung bei der Analyse von technischen Problemstellungen durch die selbstständige Beschaffung bzw. Ermittlung von Informationen, - Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten, die der Erreichung des Projektzieles bzw. der Kundenvorgaben entsprechen, unter Einbeziehung von technischem und betriebswirtschaftlichem Wissen gegebenenfalls in Kooperation mit dem Projektteam, - Präsentation, Erläuterung dieser Lösungsmöglichkeiten für die Kund/innen sowie aufzeigen der Auswirkungen, - Beratung und Unterstützung der Kund/innen bei der Umsetzung der Maßnahmen. Lehr- und Vortragstätigkeit - Festlegung der Schulungsziele auf Basis einer Bedarfsanalyse, - inhaltliche und methodische Planung der Schulung, - Erstellung zielgruppenadäquater Schulungsunterlagen, - Vermittlung technischen Wissens und technischer Fertigkeiten, - Kontrolle der Erreichung der Schulungsziele, - Feedback geben an Lernende; einholen von Feedback von Lernenden.