AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 79. B e r i c h t des Landeskirchenamtes betr. Auswertung des EHRENamtlichenTAGES am 4.

Ähnliche Dokumente
2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 51

Unterwegs im Auftrag des Herrn

Fundraising mit Herz und Verstand

1. Fundraising-Festival

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 43

Programm-Übersicht -Stand Luther to go

Fundraising mit Herz und Verstand EINLADUNG ZU FUNDRAISING-BASISKURSEN 2018

Pop-Oratorium Luther: Landesbischof Ralf Meister übernimmt Schirmherrschaft

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

MEHR ALS GEDACHT...! ZAHLEN UND FAKTEN ZUR KIRCHLICHEN JUGENDARBEIT IN DER ERZDIÖZESE MÜNCHEN UND FREISING

Einladung. Er wäre gerne Zimmermann geworden. Sein Meisterstück: die Reformation.

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Struktur der Landeskirche Hannovers und des Diakonischen Werkes in Niedersachsen e.v. KirchGemeindePlus: Regionalisierung und Zusammenarbeit

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Möglich ist viel mehr. Das Interesse ist schon da...

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

KIRCHE IM WANDEL- WAS DENKEN SIE? - Umfrage zur Zukunft der Kirche vor Ort-

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE

fördern initiativ werden teilhaben

Arbeit der Zukunft. Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum? ÖFFENTLICHER FACHTAG im Rahmen der KDA-Bundeskonferenz.

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

WIR SUCHEN SIE FÜR DIE MITARBEIT IM LEITUNGSGREMIUM!

Umweltschutz? Los geht s! Gottesdienst zum Schöpfungstag

Kirche und Arbeitswelt zusammenbringen

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE

Auf dem Weg zu einer Gesamtkonzeption für den Kirchenkreis An der Ruhr

Fragebogen Kirche am Ort. Die katholische Kirche will's wissen

Freiwilliges Soziales Jahr

in Niedersachsen Wer wir sind Unsere Aufgabenbereiche Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers e.v.

Oberlausitz Glauben. Vertrauen. Leben. Damit Kirche vor Ort bleibt. Informationen zur Strukturreform 2019 im Kirchenbezirk Löbau-Zittau

Grundlage. 1. Wir bilden Gemeinschaft.

Hörendes Gebet Entdecken, wie Gott redet

Vereinbarung über die Einsetzung und die Aufgaben der Koordinierungskommission Schleswig und Holstein 1

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 6. bis 8. Juli 2017

15. Evangelische Landessynode

Kirche für Familien. Familienkongress Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen (eaf) Baden. 26. Juni :00-16:30 Uhr

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

2. Wir wollen in unseren Stadtteilen präsent sein und unser Anliegen in der Öffentlichkeit bekannt machen.

1. Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe Eröffnung am 16. April 2010 in Birkenfeld. Präses Nikolaus Schneider predigte im Eröffnungsgottesdienst

An die Vertreterinnen und Vertreter der Presse

AKTENSTÜCKE DER 25. LANDESSYNODE NR. 50

Dienstag, 22. November am Vortag Sitzungen der Synodalgruppen Uhr Eröffnungsgottesdienst mit Abendmahl in der Kirche des Henriettenstiftes

Klimaschutz in einer Landeskirche: Nachhaltige Beschaffung und klimafreundliche Mobilität in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers

Soziale Milieus nach Vögele/Bremer/Vester 2002

Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein.

Mission shaped church

Profil und Konzentration. Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Bericht des Landeskirchenamtes zum Jahr der Taufe Sehr geehrter Herr Präsident, Hohe Synode,

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Klimaschutz in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Verordnung über die Durchführung von Mitarbeitendenjahresgesprächen in der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland

Pfadfinden wirkt! Jugendliches Ehrenamt fördert demokratische Kompetenzen

Deutsche Bundespräsidenten und christlicher Glaube. L u i s a H e l l m a n n E 1 a

AKTENSTÜCK NR. 98 A SEITE 19. Anlage Anträge und Eingaben an die Landessynode betr. Bericht des Perspektivausschusses, Aktenstück Nr.

Kirchengesetz über die Beauftragung von Gemeindegliedern mit Aufgaben der öffentlichen Verkündigung (Lektoren- und Prädikantengesetz - LektPrädG) 1

Arbeitsblatt 1: Erwartungen und Erfahrungen

Österliche Bußzeit 2015

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche

I. Allgemeine & persönliche Angaben

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Kirchengesetz über die Visitationen der Kirchengemeinden in der Lippischen Landeskirche Visitationsgesetz

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Kirchengesetz über die Ordnung der diakonischen Arbeit

SENIOREN KINDERK R GLAUBE FAMI LIEN. Gemeindeprofil. der Evangelischen Kirchengemeinde Bensheim-Auerbach und Hochstädten

Leitbild der Offenen Arbeit in der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands

Rechtsverordnung zur Durchführung des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (Datenschutzverordnung DSVO)

auch nicht nur um das Amt, sondern ebenso um Achtung und Respekt vor sich selbst.

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Was wünschen sich junge Gehörlose (18-45 Jahre) für ihren Glauben?

Statistik der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit

1. Johannes 4, 16b-21

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

und ermutigen. Gründungsjahr: 2007 Copy-Preis: EUR 4,60 (CHF 7.70) Februarausgabe Anzeigenpreis (2011): EUR 1.882,-/ CHF

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Arbeitshilfen Nr. Titel Datum

T a g e s o r d n u n g für die Tagung vom 24. bis 27. November 2014

Kita - Schatzkiste des Glaubens für die Gemeinde

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Mecklenburg. Ordnung für das Evangelische Kinder- und Jugendwerk Mecklenburg (EKJM) vom 12.

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 47

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

Jugend zählt. Dr. Wolfgang Ilg, Universität Tübingen. Forschungsprojekt Jugend zählt Lehrstuhl Prof. Dr. Friedrich Schweitzer

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. (Oktober 2015)

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

GVO Prediger- und Studienseminar, Pastoralkolleg, Fortbildung PSPkFGVO Vom 12. Juni 2012 (KABl. S. 102) Änderungen

Inhaltsverzeichnis. Wer wir sind... Seite 3-8. unsere Geschichte... Seite 9. unsere Grundsätze... Seite 10. unser Bekenntnis...

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Familie Kinder gemeindl.diakonie Diakonie. Innere und äußere Mission Gott

Ehrenamtlich im Sozialraum vernetzt. Dr. Gerlinde Wouters, FöBE IPP München

Fundraising Konzept für den Evangelischen Kirchenkreis Münster

Transkript:

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 79 B e r i c h t des Landeskirchenamtes betr. Auswertung des EHRENamtlichenTAGES am 4. September 2010 Hannover, 17. November 2010 In der Anlage übersenden wir den von der Landessynode erbetenen Bericht zur Auswertung des EHRENamtlichenTAGES. Das Landeskirchenamt Guntau Anlage

AKTENSTÜCK NR. 79 SEITE 2 I. Vorbereitung Am 4. September 2010 fand das zweite große Treffen von Ehrenamtlichen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers auf dem Messegelände in Hannover statt. Angeregt und initiiert worden war dieser Tag von Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann. Nach ihrem Rücktritt haben die Landes-superintendentin und die Landessuperintendenten der sechs Sprengel eingeladen und etwa 7 500 Menschen sind der Einladung gefolgt. Anders als beim ersten Treffen der Ehrenamtlichen vor neun Jahren waren beruflich Mitarbeitende ausdrücklich eingeladen, die Ehrenamtlichen aus den Kirchengemeinden und Kirchenkreisen zu begleiten. Die Landessynode hatte mit einem Nachtragshaushalt die Durchführung und Finanzierung des EHRENamtlichenTAGES sichergestellt und das Landeskirchenamt sowie die landeskirchlichen Einrichtungen gebeten, dieses Treffen vorzubereiten und durchzuführen. Maßgeblich beteiligt daran waren das Haus kirchlicher Dienste (HkD), das Evangelische MedienServiceZentrum (EMSZ), das Diakonische Werk (DW), das Lutherische Verlagshaus (LVH) und das Landeskirchenamt (LKA). Eine vom Landeskirchenamt eingesetzte Steuerungsgruppe hat dieses Treffen über ein Jahr lang vorbereitet. Ihr gehörten an: Fritz Baltruweit, Referat für Projekte und Öffentlichkeitsarbeit, HkD Paul Dalby, Arbeitsbereich Service, EMSZ Annette Flügge, Bereich Marketing (LVH) Stefan Kiefer, Referat für Projekte und Öffentlichkeitsarbeit, HkD Silvia Mustert, Referentin in der Bischofskanzlei Dr. Johannes Neukirch, Pressesprecher, LKA Thomas Och, Büro der Landessynode, LKA Sven Quittkat, Bereich Öffentlichkeitsarbeit, DW Stefan Riepe, Referat für Projekte und Öffentlichkeitsarbeit, HkD Ralf Tyra, Direktor des HkD (Vorsitz) Christof Vetter, Geschäftsführer LVH und Direktor EMSZ Arend de Vries, Geistlicher Vizepräsident, LKA Merten Wecker, Referat für Projekte und Öffentlichkeitsarbeit, HkD Christian Weisker, Arbeitsbereich Service, EMSZ Albert Wieblitz, Landespastor für Ehrenamtliche, HkD

AKTENSTÜCK NR. 79 SEITE 3 Angelika Wiesel, Internetarbeit, EMSZ Eva-Maria Zabbée, Referentin für Ehrenamtlichenarbeit, DW Der EHRENamtlichenTAG 2010 stand unter der Losung "Seid mutig und stark!" II. Konzept und Programm Anders als beim ersten Treffen der Ehrenamtlichen, bei dem alle Veranstaltungen im Plenum und an Außenbühnen stattfanden, war es die Absicht des Vorbereitungskreises, beim EHRENamtlichenTag eine Mischung aus Plenumsveranstaltungen und Treffen in überschaubaren Gruppen zu finden. Damit war einerseits die Erfahrung einer großen "Gemeinde" gegeben, andererseits wurde es möglich, in kleineren Gruppen zu arbeiten und zu diskutieren. Die große Messehalle 9 sowie das Convention Center boten dafür ausgezeichnete räumliche Voraussetzungen. Die Freiflächen an der Messehalle mit einer Außenbühne und Informations- und Aktionsstände boten die Verbindung zwischen den beiden Veranstaltungsgebäuden. Das Programm war so angelegt, dass Beginn und Ende des Veranstaltungstages mit Eröffnung und Bibelarbeit am Anfang und dem Abendmahlsgottesdienst zum Abschluss für alle gemeinsam stattfand. In der Zeit von 11.30 bis 15.30 Uhr konnten sich die Teilnehmenden ihr eigenes Programm zusammenstellen. Sie hatten dabei die Wahl zwischen vier Vorträgen sowie einem Hauptvortrag 40 Workshops dem Markt der Möglichkeiten mit insgesamt 85 Ständen und Ausstellungen dem Programm auf der Außenbühne mit Interviews und Musik den Mitmach-Aktionen auf der Freifläche zwischen den Veranstaltungsgebäuden Anmoderiert von Tobias Glawion und Birke Schoepplenberg vom Evangelischen Kirchenfunk Niedersachen (ekn) begrüßten und eröffneten der Präsident der Landessynode, Jürgen Schneider, sowie die Mitglieder des Bischofsrates den EHRENamtlichenTAG, musikalisch begleitet von Dieter Falk & Sons.

AKTENSTÜCK NR. 79 SEITE 4 Professor Hans-Joachim Eckstein aus Tübingen, evangelischer Theologe und Neutestamentler, leistete mit seiner Bibelarbeit zu "Wachet, stehet im Glauben, seid mutig und stark! Alle Eure Dinge lasset in Liebe geschehen." (1. Korinther 16,13.14) eine biblische Grundlegung für die Arbeit im Ehrenamt und ein "Fundament" für die weiteren Veranstaltungen und Aktionen des Tages. Vier Vorträge, zeitlich parallel, standen anschließend zur Auswahl: "Missionarisch Kirche sein. Im Ehrenamt für den Glauben einstehen" von Professor Fulbert Steffensky "Ehrenamt und Jüngerschaft aus englischer Sicht. Von Zebedäus oder Jakobus lernen?" von Rt. Rev. Nicholas Baines, Bischof von Croydon, anglikanischer Vorsitzender der Meißen-Kommission zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der anglikanischen Kirche "Gehirnforschung zum Ehrenamt. Soziale Neurowissenschaft für eine besseres Miteinander" von Professor Dr. Dr. Manfred Spitzer "Ärztliches Handeln und christlicher Glaube. Gedanken aus dem beruflichen Alltag eines Protestanten" von Professor Dr. Dr. Eckhard Nagel Den Hauptvortrag hielt am frühen Nachmittag der Theologe, Publizist und Kandidat für das Bundespräsidentenamt, Pastor Joachim Gauck, unter dem Titel "Seid mutig und stark. Freiheit und Verantwortung für andere". In den Workshops, die je zweimal stattfanden, war eine breite und vielfältige Themenpalette aufgenommen, die ehrenamtlich Mitarbeitenden im Leben der Kirchengemeinde und in den Gruppen, Kreisen und Chören begegnen. Ehren- und Hauptamtliche aus den verschiedenen Arbeitsbereichen der Landeskirche leiteten und gestalteten die folgenden Workshops: Aufatmen im Ehrenamt. Zeit und Raum zum Kraftschöpfen Im Glauben meine Sprache finden. Kurse zum Glauben Philipp Melanchthon: Bildung als Lebensaufgabe Selbstbewusst im Ehrenamt. Präsenz und Ausstrahlung fördern Ohne Konflikte geht es nicht! Schritte auf dem Weg zur Lösung Zum Glauben einladen. Missionarisch leben in Zeiten des Traditionsabbruchs In Würde sterben. Hospiz, Palliativmedizin, Trauerbegleitung

AKTENSTÜCK NR. 79 SEITE 5 "Du führst mich auf rechter Straße". Männer und Frauen lesen Psalmen Verantwortung in der Gesellschaft Gesellschaftliche Dimensionen kirchlichen Handelns Hauptberufliche und Ehrenamtliche im Miteinander und Gegenüber Leitung durch Ehrenamtliche. Wie gelingt das gut? Wie gestalte ich eine Andacht. Ein liturgischer Rahmen für Veranstaltungen Mutig und stark durch Gemeinschaft im Spiel Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wenn Zukunft Gegenwart wird Gott ins Spiel bringen. Stärkende Gottesdienste mit Kinder Der Gottesdienst meine Sache Wie funktioniert Kirche? Kleine Führung durch die Zuständigkeiten "Und wer kocht dann noch Kaffee?" Das Ehrenamt im Strukturwandel Ehrenamt auf gutem Grund. Was sind die fördernden Rahmenbedingungen für Ehrenamtliche Recht und Pflichten der Ehrenamtlichen Christsein im Beruf Leichter gesagt als getan oder leichter getan als gesagt? Schon jetzt an 2012 denken. Kandidatinnen und Kandidaten für die Kirchenvorstandswahl finden Kirche mit und ohne Frauen. Glaube, Kirche und Geschlecht Pläne für die Zukunft Die Chancen der Finanzplanung nutzen Fremder Nachbar Muslim. Mit Muslimen ins Gespräch kommen Gibt dem Hass keine Chance. Gewaltprävention und Anti-Rassismus Leben auf der Sparflamme Armut durch Arbeitslosigkeit und trotzdem dabei? Ökumene Was machen die anderen? Was geht gemeinsam? Dem Strukturwandel begegnen. Dörfliche Strukturen lösen sich auf. Was tun? Menschen begeistern Inhalte transportieren. Fundraising Gottesdiensttester gesucht! Wie komme ich in die Zeitung? Meine Kirchengemeinde im "world wide web" Einrichtungen der Kirchengemeinde managen

AKTENSTÜCK NR. 79 SEITE 6 Von "Überbrücken" bis "Ankreuzen". Kooperationsmodelle für Gemeindebriefe "Das Beste kommt zum Schluss!" Ansätze für die Arbeit mit Älteren in unserer Kirchengemeinde Zwischen Ehre und Bezahlung. Der gesellschaftliche und persönliche Wert von bezahlter und unbezahlter Arbeit Gospel-Workshop Herausforderung Ehrenamt. Im Spiegel von Erfahrungen aus Partnerkirchen "Kistenwiese Wissen Philipp Melanchthon" Auf der Außenbühne fanden Talkrunden statt, in denen Aspekte des Ehrenamtes aus der Sicht verschiedener Akteure angesprochen wurden: Zum Thema "Ehrenamt" in Kirche und Gesellschaft mit Martin Kind (Präsident von Hannover 96), Valentin Schmidt (früherer Präsident des EKD- Kirchenamtes, früherer Präsident der Landessynode der Evangelischlutherischen Landeskirche Hannovers, ehrenamtlicher Aufsichtsratsvorsitzender von Hannover 96), Lena Borgers (Vorsitzende der Landesjugendkammer) und Daniela Tikwe (Volunteer bei Hannover 96) Zum Thema "Diakonie" Annegret Oelschlägel (Ehrenamtliche aus dem Kirchenkreis Burgdorf), Christoph Künkel (Direktor des Diakonischen Werkes der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers) sowie Hermann Gröhe (Generalsekretär der CDU und Mitglied des Rates der EKD) Zum Thema "Generationen im Gespräch" mit Jürgen Schneider (Präsident der Landes-synode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers) und Elisabeth Nonnenmacher (jüngstes Mitglied der EKD-Synode und dort Präsidiumsmitglied) Der Markt der Möglichkeiten fand regen Besuch und Zuspruch. Die Aussteller berichteten von großem Interesse an Praxismaterial und gelungenen Beispielen für die Arbeit in Kirchengemeinden und Kirchenkreisen. Das musikalische Programm auf der Außenbühne gestalteten "Dieter Falk & Band" sowie die A-capella-Gruppe "5 vor der Ehe", die vor kurzem den Kulturpreis der hannoverschen Landeskirche gewonnen hat.

AKTENSTÜCK NR. 79 SEITE 7 Vor dem Gottesdienst an dem er teilnahm - wurde Ministerpräsident David McAllister auf der Bühne in der Messehalle interviewt. Er betonte die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Gesellschaft und bedankte sich bei den Ehrenamtlichen in der Kirche für ihren Beitrag in Kirche und Gesellschaft. Der EHRENamtlichemTAG 2010 schloss mit einem großen Abendmahlsgottesdienst, an dem viele Ehren- und Hauptamtliche mitwirkten und in dem der frühere Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland Axel Noack die Predigt hielt. III. Anmeldung und Teilnehmende Das ursprüngliche Konzept, dass alle Teilnehmenden sich einzeln online oder schriftlich anmelden sollten, erwies sich nur bedingt tauglich, sodass dann ab Juli auch die Möglichkeit zur Gruppenanmeldung für Kirchengemeinden und Kirchenkreise ermöglicht wurde. Dadurch ist eine detaillierte Auswertung der Teilnehmendendaten nur für ca. zwei Drittel der Angemeldeten möglich. Ursprünglich ist mit einer Teilnehmendenzahl von 10 000 Personen geplant worden. Das hätte knapp 10 % der Ehrenamtlichen in der Landeskirche bedeutet. Allerdings erwies sich diese Zahl relativ bald als "gegriffene" und nicht unbedingt realistische Zahl. Die Annahmen reduzierten sich noch einmal nach dem Rücktritt der Frau Landesbischöfin. Als Ende Juli die Zahl der Anmeldungen noch unter 2 000 Personen lag, wurde die angenommene Zahl der Teilnehmenden auf 6 000 reduziert, um die von der Teilnehmendenzahl abhängigen Kosten, die allerdings nur einen Teil der Gesamtkosten ausmachten, noch mal zu reduzieren. Das "Anmeldeverhalten" macht Planungen für Veranstaltungen dieser Größenordnung ausgesprochen schwierig und die Kalkulation der Kosten zu einem "riskanten Unterfangen". Die nachstehende Grafik zeigt, dass der größte Teil der Anmeldungen erst in den drei Wochen vor der Veranstaltung eingegangen sind.

AKTENSTÜCK NR. 79 SEITE 8 Insgesamt haben ca. 7 500 Menschen an der Veranstaltung teilgenommen. Davon waren 73,7 % Frauen und 26,3 % Männer. Dieses Verhältnis der Geschlechter spiegelt in der Tendenz die Situation der Ehrenamtlichen in der Landeskirche wieder. Es entspricht allerdings nicht ganz dem Befund von statistischen Erhebungen. Danach sind im Bereich "Kirche und Religion" fast 60 Prozent der ehrenamtlich Engagierten weiblich und nur ca. 40 % männlich. Ähnlich ist das Geschlechterverhältnis unter den Ehrenamtlichen im Bereich "Schule und sozialer Bereich". In anderen Bereichen wie z.b. dem Sport ist das Geschlechterverhältnis eher umgekehrt (Angaben aus: Monitor Engagement, Ausgabe Nr. 2; Kurzbericht des 3. Freiwilligensurveys, Berlin 2010).

AKTENSTÜCK NR. 79 SEITE 9 Die Altersverteilung der Teilnehmenden ergibt sich aus der folgenden Grafik: Die Auswertung ergibt, dass die mit Abstand größte Zahl der Teilnehmenden aus der Altersgruppe der 45- bis 75-Jährigen kommt, wobei die relativ größte Teilgruppe die Menschen zwischen 70 und 75 Lebensjahren stellen. Diese Altersschichtung dürfte nicht dem Altersschnitt der Ehrenamtlichen in der Landeskirche entsprechen. Zwar ergeben aktuelle Untersuchungen und Forschungsergebnisse, dass in zunehmendem Maße Menschen über 60 sich in hohem Maße engagieren, jedoch ist die Engagementbereitschaft bei Jugendlichen und Menschen mittleren Alters weiterhin sehr hoch. Auch bildet sich in der Altersschichtung der Teilnehmenden nicht die große Zahl an ehrenamtlichen Jugendlichen ab, die in der Jugendarbeit der Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Jugendverbänden eigener Prägung tätig sind. Ehrenamtliche aus der Jugendarbeit haben ihren eigenen landeskirchlichen Treffpunkt mit dem alle zwei Jahre stattfindenden Landesjugendcamp. Ihre Teilnahme am EHRENamtlichenTAG blieb hinter den Erwartungen zurück.

AKTENSTÜCK NR. 79 SEITE 10 In der Planungsphase war von verschiedenen Seiten erwartet worden, dass eine zentrale Veranstaltung der Landeskirche in Hannover überwiegend von Menschen aus dem näheren Umfeld besucht werden würde und Teilnehmende aus den weiter entfernten Bereichen eher spärlich teilnehmen würden. Die Auswertung der Teilnehmenden nach Sprengeln der Landeskirche zeigt, dass diese Annahme nicht gestimmt hat. Nachstehend sind prozentual die Kirchenmitglieder in den Sprengeln und die Teilnehmenden am EHRENamtlichenTAG gegenübergestellt: Kirchenmitglieder Teilnehmende Sprengel Hannover 19,8 % 30,3 % Sprengel Hildesheim-Göttingen 18,8 % 16,1 % Sprengel Lüneburg 20,9 % 18,1 % Sprengel Osnabrück 10,8 % 10,3 % Sprengel Ostfriesland 11,4 % 10,7 % Sprengel Stade 18,3 % 14,5 % Der "Überschuss" aus dem Sprengel Hannover resultiert aus der räumlichen Nähe. Ansonsten ergibt sich eine ausgesprochen gute Verteilung auf alle Sprengel, die deutlich macht, dass die Entfernung zu Hannover keinen Ausschlag gibt im Blick auf die Beteilung an einem solchen zentralen landeskirchlichen Ereignis. Eine Detailauswertung orientiert an Kirchenkreisen zeigt allerdings erheblich Abweichungen von den Durchschnittswerten der Sprengel. Hier ist zu vermuten, dass die Werbung für die Teilnahme in manchen Kirchenkreisen eher spärlich war; die Unterstützung dieser Veranstaltung und der Ehrenamtlichen durch Hauptamtliche ist hier unterblieben. Entsprechende Anrufe in der Anmeldestelle ergaben bis unmittelbar vor der Veranstaltung, dass Ehrenamtlichen in bestimmten Kirchengemeinden und Kirchenkreisen über die geplante Veranstaltung keinerlei Informationen zugegangen waren. IV. Finanzierung und Kosten In der Planung und Kalkulation war die Steuerungsgruppe von einem Kostenaufwand von insgesamt 750 000 Euro ausgegangen. Diese sind in einem Nachtragshaushalt von der Landessynode bewilligt worden. Die Höhe der Kosten wurde sowohl in der Landessynode als auch von Ehrenamtlichen aus der Landeskirche kritisch gesehen und es wurde mehrfach die Forderung erhoben, diesen Betrag den Kirchenkreisen und Kirchengemeinden

AKTENSTÜCK NR. 79 SEITE 11 zur Verfügung zu stellen, damit sie in eigenen Veranstaltungen und Projekten die Arbeit der Ehrenamtlichen wertschätzen könnten. Das Landeskirchenamt hat eine Reihe von Briefen erhalten, in denen Ehrenamtliche die Einladung zu diesem Treffen mit Verweis auf die Kosten zurückwiesen. Nach dem vorläufigen Abschluss der Abrechnung für den EHRENamtlichenTAG 2010 sind Kosten in Höhe von 670 000 Euro entstanden; damit deutlich unter der veranschlagten Summe. Den Teilnehmenden sind ausschließlich die Fahrtkosten entstanden, die von vielen Kirchenkreisen und Kirchengemeinden übernommen wurden. Alle Teilnehmenden wurden verpflegt, es wurden keinerlei Gebühren oder sonstige Kostenbeträge während der Veranstaltung erhoben. Ein großer Teil der entstandenen Kosten war weitgehend unabhängig von der Zahl der Teilnehmenden. Die Raummieten auf dem Messegelände, die Material- und Veranstaltungskosten, Werbung und Porti, Honorare sowie Gebühren machen einen Betrag von deutlich über 500 000 Euro aus. V. Rückmeldungen und Fazit Fast alle Rückmeldungen waren positiv bis begeistert. Ehrenamtliche haben diesen Tag als wertvoll und hilfreich für Ihre Arbeit in den Kirchengemeinde und Kirchenkreisen erlebt und haben das Programmangebot, den Service und die Versorgung bei diesem großen Treffen von Ehrenamtlichen als eine Wertschätzung ihrer Kirche erlebt. Kritik wurde geübt an "kleinen Pannen", die sich bei einer Veranstaltung dieser Größenordnung kaum vermeiden lassen. Insgesamt war die Durchführung dieser Veranstaltung fast ausschließlich mit beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitenden eine große Herausforderung, die hervorragend gelöst und durchgeführt wurde. Im Blick auf das Programm war die "schönste" Kritik, dass man drei Tage gebraucht hätte, um alles wahrzunehmen und mitzumachen, was lohnenswert war für die eigene Arbeit und Person.