Assur«- dieser geheimnisvolle Name löste

Ähnliche Dokumente
Der Vordere Orient in der 1.Hälfte des 1.Jahrtausend v.chr.

Siedlungsausbau und Siedlungseinschränkung in der Bronzezeit Nord-Mesopotamiens in Abhängigkeit von klimatischen Veränderungen

Entwicklungstendenzen im Hausbau bis v. Chr. noch sind die Grundrisse rund: eigentlich viel vernünftiger

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

Ägypten im Kartenbild


ARCHÄOLOGIE KINDER. der Staatlichen Museen zu Berlin

Darstellung: Meist wird er als menschengestaltige Mumie in engsitzendem Gewand, mit

Tempel Heilige Räume im Alten Orient. Martin Rösel

INHALT. Vorwort... IX Programm... XI

Teil 3 Alte Völker. Inkas, Mayas Sumerer, Babylonier, Assyrer, Hethiter

Dipl. Ing. Sabine Fritsch April 2006

Bei den Sumerern. (Rollsiegel von Wein Amphore)

Ramses II. Gottkönig und Idealist

Bibelüberblick - Teil 32

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Mesopotamien. Vom Griechischen: meso = mittel potamos = Fluss wörtlich: zwischen zwei Flüssen

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

SIEGFRIED FRORIEP FRÜHZEIT DER STÄDTE ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG IM ABENDLAND BIS ZUM ENDE DER ANTIKE R. G. FISCHER

Einführung in das Buch Jesaja

"SCHABAKA": Nach Robert Duval. - "EIN SCHWARZER STEIN":

Eschatology podcast notes #4: Apokalyptische Sprache. Von Martin Scott

2. Babylonisches Exil und Perserzeit (6. 4. Jh. v. Chr.)

"ENTSCHEIDUNG DER NEUN":

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Pressemitteilung. Der Königspalast von Qatna (Syrien) wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hochschulkommunikation

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2014/2015

Geschichte und Geschehen Ausgabe H für Hessen

Bibelabende in der Fastenzeit

Jeremia, ein Mann mit Tränen

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg

Arbeitsblatt: Religionen im Altertum und in der Antike

Vertretungsaufgaben in der Jahrgangsstufe 6 im Fach Geschichte

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

BERLIN Tento výukový materiál vznikl za přispění Evropské unie, státního rozpočtu ČR a Středočeského kraje.

Schöpfungsgeschichte, grandios einfach, mit wie in Stein gehauenen Worten. Gott sprach, und es geschah. Gott sah es an, und es war gut.

Studium der Altorientalistik Wintersemester 2017/2018

ARCHÄOLOGEN Sammler oder Forscher? Götterwelt Eine feine Familie LABYRINTH Ariadne und Theseus GRIECHENLAND

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

Die Bibel verstehen Hesekiel/Daniel. Willkommen!

Pergamon Panorama der antiken Metropole So lautete der Titel unserer Bildungsreise zum Pergamonmuseum in Berlin

(monos = allein) Antike - Die Griechen. Was versteht man unter einer Monarchie? Monarchie ist die Herrschaft eines Königs (=Monarch).

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu: Wohnt Gott im Tempel (1.Kà 8) Erzählung zu 1. Könige 8: Wohnt Gott im Tempel?

Name: Blütezeit: Landfläche: Lage: Mesopotamien Frühe mesopotamische Reiche

Der Weise König Salomo

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion.

Lektion Viele Jahre waren vergangen seitdem Gott versprochen hatte, den Retter zu senden. Vergaß Gott Sein Versprechen? - Nein.

3. Drei Männer im Feuerofen (Daniel 3) 5. Daniel in der Löwengrube (Daniel 6) 6. Daniel und die Bibel (Gesamtschau)

Die Welt aus Gottes Händen Schöpfungsglaube und Schöpfungsauftrag. Voransicht. Gebrauchen und verbrauchen ein Memory zum Thema Schöpfung

GETRENNT SEIN VOM GOTTES TEMPEL

Geschichte des Elsass

Die Chinesische Mauer

Die Berufung von Jeremia

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Der Alte Orient. Mesopotamien, Ägypten, Syrien, Anatolien, Levante, und die Bibel

Bibelüberblick - Teil 38

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Die Stadt Rom lateinische Kultur pur!!

DOPPELSTATUE EINES KÖNIGS

Inhalt. 17 Erster Teil: Die Zeit der Götter oder Woher wir alle kommen. 117 Zweiter Teil: Die lebendige Welt oder Was um uns herum geschieht

Warnung und Verheißung: Auftrag der Propheten

Gebhard Selz Sumerer und Akkader Geschichte Gesellschaft Kultur

Die Wiederauferstehung Babylons Teil 33

Gott erschafft die Welt

DER ROTE FADEN DURCH DIE BIBEL

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorsitzenden der Deutschen Orient-Gesellschaft und der Direktorin des Vorderasiatischen Museums zu Berlin...

Kriegerische Götter Götter schenken Siege. Ein wichtiger Teil der römischen Götter widmete sich der Kriegsführung.

Die wichtigsten Götter und Göttinnen des Hinduismus

Bibel fuer Kinder zeigt: DIE FRAU AM BRUNNEN

Reihenfolge einiger prophetischer Ereignisse. Herford November 2014

Die Hethiter. und ihre Nachbarn

Mediahaus Verlag Bürgermagazin präsentiert die schönsten Burgen in NRW

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

David, Der König (Teil 2)

predigt am , zu jesaja 43,1-7

"FLÜGE DER GÖTTLICHEN AHNEN":

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Urban-Taschenbücher Bd 711. Der Pharao. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Manfred Clauss

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

Klassenreise nach Berlin


Der Burgstall Hainburg in der Rekonstruktion

Christlicher Wahnsinn Blutrünstiger Frank

Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des

Die Person und das Wirken des Heiligen Geistes wurde lange: Ignoriert Missverstanden

Was kann man in Ostanatolien lernen? : Die Urartäer

+HJDXHU%XUJHQ 'HUREHUH7HLOGHU)HVWXQJ +RKHQWZLHO

ÄGYPTEN. FASZINATION EINER JAHRTAUSENDE ALTEN KULTUR

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Alexander der Große und der Hellenismus

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten

Eine Geschichte in Einfacher Sprache zum Jahresende 2015 von Marion Döbert

Exilierung. Die Zeit des Exils. Leben in der Zeit des Exils. Leben in Juda

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

Geschichtliche Aspekte des Iran (3)

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

Die Bücher Samuel & Könige

Transkript:

Originalveröffentlichung in: Carola Wedel (Hrsg.), Das Pergamonmuseum. Menschen, Mythen Meisterwerke, Berlin, 2003, S. 102-107 Assur - das Herz eines Weltreiches Stefan M. Maul Assur«- dieser geheimnisvolle Name löste dereinst in den Ländern des Alten Orients Angst und Schrecken aus. Im Namen ihres Gottes hatten die Könige Assurs ihr Land mit brutaler Gewalt über die Grenzen Vorderasiens hinaus bis hin nach Ägypten ausgedehnt. Dank der biblischen Überlieferung blieb bis in die Gegenwart in Erinnerung, dass Samaria durch assyrische Hand fiel und Jerusalem es nur einer unerwarteten göttlichen Fügungzu danken hatte, dass es demselben Schicksal entkam. Ninive (gelegen im Stadtgebiet des heutigen Mosul), der nie vergessene Sitz der letzten assyrischen Könige, erwachte durch die spektakulären Ausgrabungen der Engländer in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu neuem Glanz. Europa staunte über die fremdartige Schönheit der Reliefs, die aus dem assyrischen Königspalast ins British Museum gelangten. Im Wettstreit mit den Briten unternahmen auch die Franzosen erfolgreiche Ausgrabungen in Assyrien und brachten bedeutsame Funde nach Paris. Die Keilschrift wurde entziffert, und erstmals eröffnete sich ein unmittelbarer Blick auf die altorientalische Hochkultur, der nicht von dem Filter biblischer Überlieferung bestimmt war. Durch die Gründung der Deutschen Orientgesellschaft verlieh das spät geeinte Deutsche Reich seinem Willen Ausdruck, im Konzert der europäischen Nationen an der Erschließung der Kulturen des Alten Orients teilzuhaben, und 1898 begannen Ausgrabungen in Babylon. Wenige Jahre später eröffnete sich durch Geldmittel, die die Preußische Staatsregierung und Kaiser Wilhelm II. zur Verfügung stellten, die Möglichkeit, neben Babylon eine zweite große altorientalische Ruine zu erforschen. Es lag nahe, I I es den Franzosen und Engländern gleichzutun und sich ebenfalls einer bedeutenden assyrischen Stadt zuzuwenden. Die Wahl fiel auf Qal'at Schirqat, das»erdschloss«: die Ruine einer assyrischen Stadt am Westufer des Tigris, 25 km nördlich der Mündung des Kleinen Zab gelegen; ein Schutthügel, den man zu Recht für die Reste der Stadt hielt, die Assyrien, dem»assur-land«, ihren Namen gegeben hatte. Hoch anstehende Erdwälle, unter denen sich die Reste gewaltiger Festungswerke befinden mussten, zeugten ebenso von der Bedeutung der Stadt wie der noch 30 Meter über das Stadtgebiet ragende Lehmberg, der sich dem geschulten archäologischen Auge als Rest eines mesopotamischen Stufenturms (Zikkurrat) zu erkennen gab. Aus Keilschrifttexten wusste man bereits, dass hier der kultisch-religiöse Mittelpunkt des einst so mächtigen assyrischen Reiches gelegen haben musste. Es war nicht unwahrscheinlich, dass bedeutsame Tontafelarchive und -bibliotheken zu Tage kommen würden, die Auskunft geben konnten über Religion, Geistes- und Alltagsleben der Assyrer. Aber nicht nur Tempel, Paläste und Bibliotheken wollte man aufspüren, sondern - erstmals in der Geschichte der Vorderasiatischen Archäologie - das gesamte Gefüge einer altorientalischen Stadt untersuchen. Die im Vergleich zu den anderen assyrischen Metropolen recht kleine Fläche des Stadtgebietes von nur 1,3 Quadratkilometern ließ dieses reizvolle Unternehmen nicht aussichtslos erscheinen. Im Herbst 1903 begann die Unternehmung, geleitet von dem erst 28-jährigen hochbegabten Architekten und Archäologen Walter Andrae. Elf Jahre lang erforschte Andrae mit 180 Arbeitern 102

das Stadtgebiet von Assur. Es gelang ihm, ein sehr genaues Bild von der Akropolis der Stadt mit ihren Tempeln, Palästen und Befestigungswerken zu zeichnen. Das gesamte, von Mauern umgebene Stadtgebiet überzog man mit zehn Meter breiten Suchgräben, die im Abstand von jeweils 100 Metern angelegt wurden. So konnten auch die Wohngebiete der Stadt erfasst werden. In den späten 1980er Jahren und vom Jahre 2000 an wurden die Ausgrabungen unter deutscher Leitung fortgeführt. Die Lage Assurs ist günstig. Die gesamte, 1,5 Kilometer lange Ostflanke des Stadtgebietes ist geschützt durch den reißenden Tigris, der sich bei Hochwasser bis zu 1,5 Kilometer verbreitern kann. Ein Seitenarm des Tigris, der jedoch ruhig Assur: Tempel und Paläste am Tabs Surinne (zeichnerische Rekonstruktion von Walter Andrae nach Grabungsfunden) fließt und so geeignet ist für das Anlegen von Schiffen, sicherte die hoch gelegene, steil abfallende Nordfront. Lediglich die Süd- und die Westseite des Stadtgebietes bieten keinen natürlichen Schutz. Den Bewohnern der Stadt garantierte die außerordentlich fruchtbare Flussaue, die Assur im Norden und Osten umgibt, die unmittelbare Lebensgrundlage. Der Reichtum der Stadt hatte jedoch eine andere Quelle. Im Schutz des kargen Niemandslandes, das nach Süden hin Assyrien von Babylonien trennt, konnten die Herren Assurs die Handelswege nach Babylonien, Syrien, Anatolien und in das iranische Hochland kontrollieren. So ist es nicht verwunderlich, dass bereits in der Mitte des 3. vorchristlichen Jahrtausends an diesem bevorzugten Ort ein nicht unbedeuten- 103

der Stadtstaat blühte. Im ausgehenden 3. Jahr- Gipsstein-Relief mit der tausend v. Chr. gelangte die Stadt erstmals zu Darstellung des Stadtüberregionaler Bedeutung. Kaufteute aus Assur, sattes von Assur, 7. Jh. die Handelskolonien in Anatolien gründeten, - brachten ihre Stadt zu großem Reichtum. Der assyrische Herrscher Schamschi-Adad I. (1815-1782 v. Chr.), der ein syrisch-obermesopotamisches Reich begründet hatte und sich»könig des Alls«nannte, prägte ganz wesentlich das Stadtbild Assurs. Er war es, der dem damals schon bestehenden zentralen Heiligtum, dem Tempel des Stadtgottes Assur mit einer Grundfläche von mehr als 130 mal 50 Meter, die Gestalt gab, die fast unverändert bis zum Untergang der Stadt beibehalten wurde. Die zugehörige, ursprünglich 60 Meter hohe Zikkurrat, der stufige Tempelturm nach südmesopotamischem Vorbild, wurde in seiner Zeit errichtet. Im Eindruck der Machtfülle des Königs Schamschi-Adad erkannte man in dem uralten Stadtgott von Assur das Wesen des göttlichen»herrn aller Länder«wieder. Dies war eigentlich En Li l, das Oberhaupt des sumerischbabylonischen Pantheons, das man seit jeher im babylonischen Nippur verehrt hatte. Im Reiche Schamschi-Adads trat Enlil als Herr der Schöpfung und als Ursprung alles Göttlichen den Menschen nun in der Gestalt des Assur entgegen. Damals entstand die folgenreiche Verknüpfung des»weltherrschaftsanspruchs«des Königs mit dem Gott Assur und so auch mit der Stadt, die als einziger Sitz des Gottes galt. Das Zeitalter Schamschi-Adads währte aber nur kurz. Erst im 14. Jahrhundert v. Chr. erlangte Assur wieder größere Bedeutung. Die Stadt stieg nun auf zur Hauptstadt eines Reiches, das im beginnenden 13. Jahrhundert eine international bedeutende Militärmacht geworden war, die sich nicht nur Obermesopotamien, sondern auch weite Teile Syriens im Namen ihres Gottes Assur unterworfen hatte. Das Gesicht der Stadt, so wie es sich uns durch die Ausgrabungen Walter Andraes erschließt, wurde in dieser Zeit geprägt. Tempel, Paläste und Befestigungsanlagen ließen die Könige des so genannten Mittelassyrischen Reiches prächtig ausbauen. Das für die Anforderungen der Reichshauptstadt zu klein gewordene Stadtgebiet wurde im Süden um eine»neustadt«erweitert. Beide Stadtteile trennte eine doppelte Reihe von grob behauenen Stelen, die nicht nur vom Stolz der Assyrer, sondern auch von ihrem Verständnis derzeit berichten. Seit dem neuerlichen Aufstieg Assurs stellte jeder König in der von Osten nach Westen verlaufenden Reihe einen Stein mit seinem Namenszug auf. In einer zweiten südlichen Reihe durften die Eponymen - die Beamten, nach denen die Assyrer die Jahre benannten - ihre menhirähnlichen Denkmäler, 104

jeweils denen ihrer königlichen Herren zugeordnet, errichten. Bis in die letzten Tage Assurs haben Könige und Beamte diese Tradition fortgeführt. Die flache, von der Natur nicht geschützte Westfront Assurs sicherte eine hohe Mauer mit so gewaltigen, in die Landschaft vorragenden Bastionen, dass sich ein angreifendes Heer notgedrungen in den Nischen der Bastionen aufteilen und aufreiben würde. Die Stadt zu schützen war ein dringenderes Anliegen geworden als je zuvor. Denn Assur unterjochte durch jährliche Kriegs- und Beutezüge den gesamten vorderasiatischen Raum. Jeder Widerstand wurde als Sünde gegen den höchsten Gott verstanden und von Assurs Königen oft gnadenlos mit Zerstörung und Deportation geahndet. Mit Einfluss und Reichtum der Stadt wuchs so auch der Hass der benachbarten Völkerschaften. Tabira-Tor von Assur (Bucheinband von Walter Andrae: Das wiedererstandene Assur) Durch einen gewaltigen Kraftakt sollte Assur nun uneinnehmbar werden: Der auch in seinem politischen Wirken grenzenlose König Tukulti- Ninurta I. (1244-1208 v. Chr.) ließ vom Haupttor der Stadt im Nordwesten bis zum Ansatz der Neustadt auf der Länge von nahezu einem Kilometer vor der neu gestalteten Außenmauer einen Graben in den Felsen schlagen, der fast senkrecht 15 Meter in die Tiefe ging und eine Breite von 20 Metern hatte. 160 000 Quadratmeter Felsen wurden bewegt! Bis zum Untergang Assurs bot dieser Graben der Stadt tatsächlich Schutz. Als nach einer gewissen Schwächeperiode das assyrische Reich unter Assurnasirpal II. im 9. Jahrhundert v. Chr. wieder aufblühte und zu höchster Machtentfaltung kam, konnte die Stadt Assur die geopolitischen und logistischen Ansprüche, denen der Königssitz eines Weltreiches Genüge zu leisten hatte, nicht mehr erfüllen. 105

Assurnasirpal verließ die alte Hauptstadt, um weiter im Norden in Kalchu (Nimrud) eine neue Residenz zu gründen. Das neuassyrische Reich, das auf seinem Höhepunkt im 7. Jahrhundert v. Chr. nicht nur Mesopotamien, Syrien, Palästina und Ägypten umfasste, sondern auch Südarabien sowie Teile Anatoliens und des Irans, wurde nicht mehr von Assur, sondern von Kalchu und später von Ninive aus regiert. Dennoch blieb Assur unangefochten der einzige Sitz des Gottes Assur und somit religiöser und kultischer Mittelpunkt Assyriens. Denn die Verehrung des Reichsgottes war so fest an den Kultsockel aus dem Ischtar- Tempel mit der Darstellung des Königs Tukulti-Ninurta I. (Regierungszeit 1243-3207 v. Chr.) Ort Assur gebunden, dass eine Verlagerung des Kultes in die neuen Königsresidenzen ebenso wenig in Erwägung gezogen wurde wie eine zusätzliche Verehrung Assurs an einem anderen Ort. Assur war einzigartig. Es galt als das unverrückbare Zentrum des Kosmos. Alle bedeutenden neuassyrischen Könige haben die Stadt Assur daher mit ihren Heiligtümern weiterhin mit großem Aufwand gepflegt und ausgebaut. Den überirdischen Mächten, die den Assyrern als die Gottheiten erschienen, die das Schicksal der Welt in ihren Händen hielten, hatte man in Assur Wohnsitze errichtet, die sich wie»ständige Vertretungen«um den alten Königspalast gruppierten. Den Assyrern galten sie als hier beheimatet. Ischtar, die Göttin des Krieges und der Liebe, der Himmels- und der Wettergott, der Mond- und der Sonnengott regierten so in Assur in ihren Palästen neben und mit dem KönigAssyriens, derauch dann noch seine kultischen Aufgaben als Priester des Assur in der Stadt des Gottes wahrzunehmen hatte, als Assur längst nicht mehr als ständige Königsresidenz diente. In Assur sahen auch die neuassyrischen Könige, wie sie in ihren Inschriften immer wieder betonten, den Ursprung ihrer Dynastie. Die Herrscher, die Assur als Königssitz aufgegeben hatten, kehrten im Tode wieder zu ihrem Gott und in das Haus ihrer Väter, den alten Königspalast, zurück. Unter dem»alten Palast«stieß man auf die Grablege der assyrischen Könige. In überwölbten, aus Ziegeln gemauerten Grüften - beeindruckend in ihrer majestätischen Schlichtheit - hatten gewaltige Steinsarkophage gestanden, die die Ausgräber nur noch in kleinste Bruchstücke zerschlagen vorfanden. Denn die Eroberer Assurs wollten wohl nicht nur die reichen Grabbeigaben erbeuten, sondern auch das assyrische Königtum samt seiner Wurzeln vernichten. In mühevoller Arbeit konnte die Gruft Assurnasirpals II. rekonstruiert werden. Sie ist heute im Berliner Vorderasiatischen Museum zu bewundern. Als Assyrien auf dem Höhepunkt seiner Macht zu stehen schien, gelang es 614 v. Chr. den Medern, mit heimlicher Unterstützung durch die von den Assyrern geknebelten Babylonier, Assur einzunehmen. Die näheren Umstände kennen wir nicht. Minen, tief in den südlichen Außenwall der 106

Neustadt gegraben, und zahlreiche medische Pfeilspitzen zeugen jedoch von heftigem Kampf. Assur mit seinen Heiligtümern, das Herz assyrischer Macht, wurde geplündert und dem Erdboden gleichgemacht. Im theistischen Weltbild der damaligen Zeit gab es nur eine Deutung dieses weltpolitischen Ereignisses: Der mächtige Gott Assur hatte sich von seinem Lande abgewandt. Der Jubel der Völkerschaften Vorderasiens über den Sturz Assurs, der auch in dem Buch des Propheten Nahum nachhallt, war wohl ebenso groß wie die lähmende psychologische Wirkung dieser Katastrophe auf den letzten assyrischen König, seine Generäle und sein Heer. Dem Fall Assurs folgte nur zwei Jahre später die Einnahme Ninives. Im Sturm der Meder und Babylonier zerbrach das assyrische Reich. Zweieinhalb Jahrtausende nachdem Assur unter seinen Trümmern versank, gestatten die Rekonstruktion des Kultraums im Ischtar-Tempel Eingang zur Gruft des Königs Assurnasirpal II. (Regierungszeit 883-859 v. Chr.) mehr als 16 000 Tontafeln, die die Ausgräber in den Ruinen dertempel, Paläste und Privathäuser fanden, tiefe Einblicke in die Geschichte, Politik und Religion, aber auch in das Alltagsleben der Assyrer. Nur der Assyriologe weiß, dass die Erinnerung an die eitlen Mächtigen unserer Zeit, die -wie dereinst die Assyrer-die Welt mit Krieg und Schrecken überziehen, gänzlich verblassen wird. Denn Papier, Zelluloid und Magnetstreifen widerstehen nicht dem Zahn der Zeit wie die zerbrechlichen, aber unverwüstlichen Tontafeln. 107