Kunststoff-Kompendium

Ähnliche Dokumente
Kunststoff-Kompendium

Kunststoff-Kompendium

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kunststoffloinde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

Technologie der Kunststoffe

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Die Alterung von Thermoplasten

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel

Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Werkstoffe nach anwendungsbezogenen Kriterien auswählen

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Prof. Dr. Andreas Speicher

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Kunststoffe. 2.1 Einteilung. 2.2 Herstellung

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen

DIETRICH BRAUN. Kleine GESCHICHTE. der KUNSTSTOFFE

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Werkstoff- Führer Kunststoffe

Kunststoff-Folien. Joachim Nentwig. Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis

Makromolekulare Chemie

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S )

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge

Fachkunde für Schweißer

Inhalt. Vorwort zur vierten Auflage... Prof. Dr. Phil. II Wolfgang Kaiser... Hinweise zur Benutzung des Buches...

Kunststoffchemie für Ingenieure

Erkennen von Kunststoffen

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe

Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort... Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 Einfçhrung... 1

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? RiesenmolekÄl mit mindestens 1000 kovalent verbundenen Atomen.

Vorwort zur vierten Auflage... Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 Einführung... 1

7 Kunststoffe. 7.1 Lernziele. 7.2 Aufbau von Kunststoffen Leitfragen

Erfahrungen und Grundlagen

Beständigkeit von Kunststoffen

Kunststoffe- Plastics

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken

Beständigkeit von Kunststoffen

geschichte kunststoffe aus naturstoffe: celluloid (um 1870), kunsthorn (1897), cellulose (1910)

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Fertigungstechnik

Kunststoffe. Einteilung, Eigenschaften, Verwendung, Beschichtung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Kaiser. Kunststoffchemie für Ingenieure. Von der Synthese bis zur Anwendung ISBN:

Einführung und Grundlagen

Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE»

O. G. Piringer. Verpackungen für Lebensmittel VCH

FACHKUNDE Kapitel 4.1

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Hygienische Probleme bei der Verwendung von Polymerwerkstoffen

SCHLÄUCHE Preise auf Anfrage PVC-Gewebeschlauch

Wiederholungsfragen Kunststoff 10

Hochspannungs-Isolierstoffe

Allgemeine Eigenschaften. Dichte. Zug-E-Modul Streckspannung. Schmelzpunkt Ausdehnungskoeffizient Wärmeleitfähigkeit Anwendungsbereich

Elastomer- und kunststoffverträgliche

Qualitative Kunststoffanalytik

Kunststoffchemie für Ingenieure

Kunststoffchemie für Ingenieure

Stichwortverzeichnis. , alkalisch 27, sauer 28,29. Abbinden 167. Abbindeprozeß 12, 13. Benetzung 9, 12, 17, 86, 167. Acrylat-Klebstoff 77.

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax /

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Für den allgemeinen Fortschritt, der Bruttoreaktionsgeschwindigkeit, bei quasistationären Zustanden gilt außerdem das Wurzelgesetz:

Leseprobe. Wolfgang Kaiser. Kunststoffchemie für Ingenieure. Von der Synthese bis zur Anwendung. ISBN (Buch):

8 Inhaltsverzeichnis. 4 Elastomere Naturkautschuk (NR) Isoprenkautschuk (IR)

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Werkstoff-Führer Kunststoffe

Kunststoffe im Anlagenbau. WerkstoHe, Konstruktion, Schweißprozesse, Qualitätssicherung

1.1 Zu Besuch im virtuellen Deutschen Kunststoff Museum

Überstrukturen von Polymeren

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Einstiegsqualifizierung

Inhalt. 1.3 Eigenschaften von Kunststoffen in Bauteilen Aufbau der Kunststoffe Chemische Ordnungszustände 37 XXV

Werkstoff Führer Kunststoffe

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

Thurgauer Technologieforum Oberflächentechnik Schlüsseltechnologie für viele Branchen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Polymersyntheseverfahren

vernetzt, nicht kristallin plastisch verformbar bei erhöhter T elastisch verformbar formfest

K O N Z E P T. FENSTER & TÜREN GmbH. Profilwerkstoff VEKA

VG-Hausnorm. Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale. 0. Zug-E-Modul-Raster Steifigkeit mechanisch

Transkript:

Dr. Adolf Franck Prof. Dr. Bemd Herr Dipl.-Ing. (FH) Hans Ruse Prof. Dr. Gerhard Schulz Kunststoff-Kompendium Herstellung, Aufbau, Verarbeitung, Anwendung, Umweltverhalten und Eigenschaften der Thermoplaste, Polymerlegierungen, Elastomere und Duroplaste 7. Auflage Vogel Buchverlag

Irnhaltsverzeic~s 1 1.I 1.2 1.3 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.5 1.3.6 1.3.7 1.3.8 1.3.9 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.5 1.6 2 2.1 2.1.1 2.1.2 22 2.2.1 Vorwort. Grundbegriffe.............. Definitionen. Chemischer Aufbau........... Definitionen zur Nomenklatur der Polymere. Al1gemein. Kurzzeichen............... Trivialname Tn. Monomereinheit ME (monomeric unit) nach IUPAC. Herkunftsbezogener Name hn... Konstitutionelle Repetiereinheit KRE (englisch: Constitutional repeating unit) nach IUPAC... Strukturbezogener Name sn nach IUPAC. Kunststoffgruppe Kg.. Beispiele zur Nomenklatur. Makromoleküleigenschaftenals Ursache derwerkstoffeigenschaften. Gestalt der Makromoleküle. Ordnung der Makromoleküle. Nebenvalenzkräfte und ihr Einfluß auf das Verhalten der Kunststoffe Die Kunststoffgruppen. Thermoplaste - Polymerlegierungen Elastomere - Duroplaste. Zusammenfassung der Werkstoffeigenschaften........ Vergleich der Kunststoffe mit Metallen, Keramik, Glas KunststoffbersteUung (Polymerisation). Grundbegriffe und Übersicht. Einteilung der Polymerisationsarten. Struktur und Polymerisationsneigung von C=C-Monomeren " Reaktionsmechanismen. Additionspolymerisation als Kettenreaktion (APK). 5 13 13 14 22 22 24 25 26 29 30 35 35 35 38 44 44 2.2.2 Radikalische Polymerisation von Vinylchlorid. 2.2.3 Anionische Polymerisation von Cyanoacrylat. 2.2.4 Kationische Polymerisation von Vinylether. 2.2.5 Stereospezifische Polymerisation von Propylen mittels Ziegler-Natta-KataIysatoren oder Metallocen-Katalysatoren... 2.2.6 Ionische Polymerisation von Heterocyclen. 2.2.7 Additionspolymerisation als Stufenreaktion (APS)......... 2.2.8 Kondensationspolymerisation (KP) 2.2.9 Polymerisation durch oxidative Kopplung. 2.2.10 Molmasse der Makromoleküle. 2.2.11 Copolymerisation. 2.2.11.1 Überwiegend lineare Ketten. 2.2.11.2 Pfropfcopolymerisation. 2.2.12 Allgemeine Erscheinungen bei der Polymerisation. 2.3 Technologie der Polymerisation 3 Autbau und thermische Eigenschaften der Standard- und Hochleistungskunststoffgruppen.. 3.1 Grundbegriffe und Übersicht. 3.2 Teilkristalline Thermoplaste. 3.2.1 Zustandsbereiche und Übergangstemperaturen "... 3.2.2 Auswirkungen der Übergangstemperaturen. 3.2.3 Herkunft und Bedeutung thermodynamischer Daten. 3.2.4 Schmelzwärme und Kristallinitätsgrad. 3.2.5 Dichte und Kristal1initätsgrad. 3.2.6 Kennzeichnung der Wendelstruktur (Helix). 3.2.7 Kristallisationsgeschwindigkeit... 3.3 Homogene amorphe Thermoplaste 3.4 Polymerlegierungen. 45 48 50 52 58 60 62 64 65 65 65 67 68 71 79 79 84 84 90 90 92 93 94 95 96 104 7

3.4.1 3.4.2 3.5 3.6 3.7 3.7.1 3.7.2 3.8 3.9 3.10 3.10.1 3.10.2 3.10.3 3.10.4 3.11 3.11.1 3.11.2 3.11.3 3.11.4 3.11.5 3.12 3.13 3.14 4 4.1 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 4.2.5 4.2.5.1 4.2.5.2 4.2.5.3 Definition. Verträglichkeit verschiedener Polymere untereinander. Schlagzähe Thermoplaste und ihr Wirkungsmechanismus. Thermoplastische Elastomere. Chemisch weitmaschig vernetzte Elastomere. Thermisches Verhalten. Chemischer Aufbau und Beständigkeit. Vernetzte Reaktionsharze. Engmaschig vernetzte Duroplaste Verbundwerkstoffe mit Kunststoffen. Eigenschaften von Verbundwerkstoffen. Auswirkungen durch die chemische Natur der Verstärkungsstoffe... Geometrie der Verstärkungsstoffe bezüglich Wirkung und Verarbeitbarkeit. Haftvermittler. Hochtemperaturfeste Kunststoffe. Hochtemperaturablation. Polymere mit reiner Kohlenstoffhauptkette. Polymere mit aliphatisch gebundenen Heteroatomen in der Hauptkette. Polymere mit Heterocyclen in der Hauptkette. Polymere mit Leiterkonfiguration Kunststoffe zur Hochtemperaturablation. Selbstverstärkende flüssigkristalline Polymere. Elektrisch leitfähige Kunststoffe.. Ferromagnetischer Kunststoff... Kunststoffverarbeitung........ Grundbegriffe und Übersicht. Urfurmen. Hilfsstoffe für die Verarbeitung. Aufarbeiten der Rohstoffe und Lieferformen. Temperaturbereiche und Sehergesehwindigkeiten für das Urformen. Kalandrieren. Extrudieren. Grundbegriffe des Extrudierens von VoJlprofilen. Extrudieren von Platten mit dem Breitschlitzwerkzeug. Extrudieren von Sinterwerkstoffen 104 104 110 112 1 1 1 120 123 124 124 125 130 131 132 132 133 135 139 140 141 144 146 147 147 154 154 156 157 157 1 1 5 5 4.2.5.4 4.2.5.5 4.2.5.6 4.2.5.7 4.2.6 4.2.7 4.2.8 4.2.8.1 4.2.8.2 4.2.9 4.2.9.1 4.2.9.2 4.2.10 4.2.11 4.2.12 4.2.13 4.2.14 4.2.15 4.2. 4.2. 4.3 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 4.3.5 4.4 4.4.1 4.4.2 4.4.3 4.4.4 4.5 4.6 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.10 5.11 5.12 Extrudieren von Rohren. U mmantelung von Elektrokabeln Herstellen von Textilfasern... Coextrusion. Folienblasen. Spritzgießen. Blasformen von Hohlkörpern. Extrusionsblasformen. Spritzblasen und Spritzstreckblasen. Pressen. Chemisch vernetzbare Formmassen Glasmattenverstärkte Thermoplaste (GMT). Schäumen. Beschichten. Verarbeiten von Kunststoffpulver Verarbeiten von Pasten. Verarbeiten von Lösungen. Verarbeiten von Kautschukemulsionen. Verarbeiten von flüssigen Reaktionsharzen zu GFK. Rapid Prototyping. Warmformen (Umformen) von thermoplastischem Halbzeug... Temperaturbereiche für das Warmformen. Warmformen durch Vakuum oder Überdruck. Prägen. Abkanten und Biegen. Recken und Schrumpfen. Fügen. Kunststoffschweißen (Thermoplaste). Kleben. Schnappverbindung. Schrauben, Nieten. Oberflächenbearbeitung und Veredeln der Kunststoffe... Spanende Bearbeitung (Trennen) Kunststoffanwendungen. Grundlagen. Maschinenbau, Apparatebau. Bautechnik. Kfz-Technik. Luft- und Raumfahrt. Elektrotechnik, EDV. Kernkraftwerkstechnik. Medizin. Sport. Haushalt.... Verpackungen. Landwirtschaft, Gartenbau. 5 6 6 8 8 9 7 7 182 183 183 183 185 188 188 190 192 192 192 193 197 197 198 199 202 207 207 207 208 210 214 214 2 2 2 218 218 218 8

5.13 5.14 5.15 6 6.1 6.1.1 6.1.2 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 6.10 7 7.1 7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.3 7.2.4 7.2.5 7.2.6 7.2.7 7.3 7.3.1 7.3.2 7.3.3 7.3.4 7.3.5 7.4 Textilindustrie. Fasern 219 Anwendungen und Eigenschaften von Elastomeren............ 219 Produktionsdaten 222 Kunststoffe und Umwelt..... 225 Grundlagen und Übersicht...... 225 Umweltpolitik und Umweltmanagement (UM) 225 Ganzheitliche Bilanzierung 226 Vorschriften zum Umweltschutz.. 226 Lebensmittelverpackung, Spielwaren, Medizin " 227 Luftreinhaltung......... 227 Ozonschichtschädigung und Treibhauseffekt......... 228 Abwasser, 229 Verhalten auf der Deponie...... 229 Nachwachsende Rohstoffe, abbaubare Kunststoffe 229 Rückgewinnung (Recycling)..... 230 Kunststoffe in der Umweltschutztechnik......... 232 Kunststoffeigenschaften 233 Grundbegriffe und Übersicht, Qualitätsmanagement nach DlN EN ISO 90ooff........... 233 Beständigkeit von Kunststoffen... 235 Beständigkeit gegen Bewitterung 235 Beständigkeit gegen Säuren, Laugen, Heißwasser.......... 238 Spann ungsrißbildung in Abhängigkeit von Spannung, Medium und Temperatur... 238 Permeation beim Kunststoff Kraftstoff-Behälter (KKB)...... 242 Praktische Beständigkeitseinstufung und ihre Begründung.. 242 Flammfestigkeit............. 246 Wirkung von energiereichen Strahlen................. 249 Kennwerte............. 250 Mechanische Eigenschaften..... 250 Molmasse, Fließverhalten und verarbeitungstechnische Eigenschaften.............. 254 Thermische Kennwerte... 257 Physikalisch-chemische Kennwerte, Verhalten bei Einflüssen von außen, 258 Elektrische Kennwerte........ 259 Kunststoffeigenschaften in Tabellen 260 8 Einzelbesprechungder Kunststoffe 307 8.1 Grundbegriffe und Übersicht zum Hauptkettenaufbau der Kunststoffe............... 307 8.1.1 Polarität und Beständigkeit der Kunststoffe mit reiner Kohlenstoffhauptkette 307 8.1.2 Polarität und Beständigkeit der Kunststoffe mit Heteroatomen in der Hauptkette 309 8.1.3 Beständigkeit von Duroplasten.. 310 8.2 Polymere mit reiner Kohlenstoffhauptkette 310 8.2.1 Polyethylen.............. 310 8.2.1.1 PE-Homopolymer... 310 8.2.1.2 Verzweigungen und Kristallinität. 310 8.2.1.3 Molmasse............. 311 8.2.1.4 Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendungen............. 311 8.2.1.5 Copolymere des Ethylens...... 312 8.2.1.6 Blends von Polyethylen mit anderen Polymeren.......... 3 8.2.1.7 Chemische Abwandlungen des Polyethylens.............. 318 8.2.2 Polypropylen.............. 318 8.2.2.1 Polymerisation 319 8.2.2.2 Allgemeine Eigenschaften, Verarbeitung und Anwendung.. 320 8.2.2.3 Copolymere und Polyblends.... 321 8.2.3 Polybuten-l.............. 322 8.2.4 Weitere Polyalkene (Polyolefine) 324 8.2.4.1 Poly(methylpenten)... 324 8.2.4.2 Polyisobutylen " 324 8.2.5 Polystyrol und seine Modifikationen.......... 325 8.2.5.1 Polystyrol- Homopolymer..... 325 8.2.5.2 Übersicht der Copolymere und Blends.................. 326 8.2.5.3 Statistische Copolymere..... 326 8.2.5.4 Pfropfcopolymere und Polyblends als schlagzähe amorphe Thermoplaste 328 8.2.5.5 3-Block-Copolymere als thermoplastische Elastomere... 330 8.2.5.6 Verarbeitung und Anwendungen von Polystyrolkunststoffen..... 332 8.2.5.7 Polystyrolschaum (expandierbares Polystyrol) 332 8.2.5.8 Galvanisieren von ABS....... 333 8.2.5.9 Polymerisate von Styrolabkömmlingen " 333 8.2.6 Synthesekautschuktypen...... 333 8.2.6.1 Konstitution der ungesättigten Kautschuktypen " 333 8.2.6.2 Polymerisation 334 8.2.6.2.1 Emulsionspolymerisation...... 334 9

8.2.6.2.2 Stereospezifisehe Polymerisation. 334 8.2.6.2.3 Lösungspolymerisation....... 335 8.2.6.3 Verarbeitung der Rohpolymerisate........... 335 8.2.6.4 Vulkanisation... 335 8.2.6.5 Butadien-Elastomere... 336 8.2.6.6 Styrol/Butadien-Elastomer... 336 8.2.6.7 Acrylnitril/Butadien-Elastomer (Nitrilkautschuk)........... 337 8.2.6.8 Isopren-Elastomer... 339 8.2.6.9 Isopren/Isobutylcn-Copolyrner (Butylkautschuk)........... 339 8.2.6.10 Chlorbutadien-Elastomer... 340 8.2.6.11 Cyclopenten-Elastomer... 341 8.2.7 Halogenhaltige Polymere...... 341 8.2.7.1 Poly(vinylchlorid) 341 8.2.7.1.1 Hart-PVC(PVC-U) 341 8.2.7.1.2 Weich-PVC (PVC mit Wcichmacherzusatz)......... 344 8.2.7.1.3 Polyblends mit PVC als schlagzähe PVC-Typen....... 346 8.2.7.1.4 Pfropfcopolymere als schlagzähe PVC-Typen " 347 8.2.7.1.5 Statistische Copolymere " 348 8.2.7.1.6 Chemische Abwandlung: nachchloriertes PVC......... 348 8.2.7.2 Poly(vinylidenchlorid)... 349 8.2.7.3 Poly(tetrat1uorethylen)... 350 8.2.7.4 Poly(chlortrifluorethylen)... 351 8.2.7.5 Poly(vinylidenfluorid)... 352 8.2.7.6 Poly(vinyltluorid)... 352 8.2.7.7 Fluorhaltige Copolymere...... 352 8.2.7.8 Fluorcarbon-Elastomer... 353 8.2.8 Poly(vinylether) " 354 8.2.9 Poly(vinylacetat) " 355 8.2.10 Poly(vinylpropionat)......... 355 8.2.11 Poly(vinylalkohol)... 356 8.2.12 Poly(vinylacetale)... 357 8.2.13 Acrylpolymerisate 358 8.2.13.1 Poly(acrylsäureester) (Acrylharze) und Copolymerisatc 358 8.2.13.2 Poly(methacrylsäuremethylester) 360 8.2.13.3 Poly(acrylnitril)............ 361 8.2.13.4 Poly(vinylidencarbonitril)... 362 8.2.13.5 Poly(cyanoacrylat).......... 362 8.2.13.6 Poly(methacrylimid)-Schaumstoff 362 8.2.13.7 Poly(acrylamid)............ 362 8.2.14 Poly(vinylamine)... 362 8.2.14.1 Poly(vinylcarbazol)... 362 8.2.14.2 Poly(vinylpyrrolidon) 363 8.2.14.3 Poly(vinylpyridin) 363 8.3 Polymere mit Heteroatomen in der Hauptkette 363 8.3.1 Polyamide " 364 8.3.1.1 Produktübersicht und Nomenklatur.............. 364 8.3.1.2 Herstellung der Polyamide..... 365 8.3.1.2.1 Polymerisationsarten 365 8.3.1.3 Allgemeine Eigenschaften der aliphatischen Polyamide 366 8.3.1.4 Abgewandelte Polyamidarten.., 367 8.3.1.5 Verarbeitung von Polyamiden.,. 368 8.3.1.6 Anwendungen... 369 8.3.1.7 Herstellung von Polyamidfolien.. 369 8.3.1.8 Lacke, Beschichtungen. Klebstoffe................ 369 8.3.2 Lineare Polyurethane (Polycarbamate) 370 8.3.3 Lineare Polyester........ 370 8.3.3.1 Herstellung... 370 8.3.3.2 Polyterephthalate... 371 8.3.3.2.1 Chemisch einheitliche Polyterephthalate........... 371 8.3.3.2.2 Blockcopolymere als thermoplastische Elastomere... 372 8.3.3.3 Polycarbonate... 373 8.3.3.4 Polyester vom Hydroxysäuretyp 374 8.3.4 Polyoxymethylen (Polyacetal)... 375 8.3.5 Polyether, 376 8.3.5.1 Herstellungsprinzip 376 8.3.5.2 Polyethylenoxid............ 376 8.3.5.3 Polypropylenoxid........... 376 8.3.5.4 Polyadditionsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an Amine. Alkohole, Phenole usw. 376 8.3.5.5 Polyethcr-block-amid... 376 8.3.5.5.1 Thermoplast-Formmassen..... 377 8.3.5.5.2 PEBA für das Reaktionsspritzgießen........ 378 8.3.5.6 Chlorepoxypropan-Elastomer... 379 8.3.5.7 Phenoxyharz... 379 8.4 Vernetzte Duroplaste und Reaktionsharze............ 379 8.4.1 Klassische Kondensationsharze.. 379 8.4.1.1 Übersicht... 379 8.4.1.2 Phenoplaste 380 8.4.1.2.1 Produktübersicht........... 380 8.4.1.2.2 Vorkondensation........... 380 8.4.1.2.3 Härtung................. 380 8.4.1.2.4 Verarbeitung der Vorkondensate 381 8.4.1.3 Aminoplaste " 381 8.4.2 Vernetzte Polyester 382 8.4.2.1 Ungesättigte Polyester.... 382 8.4.2.1.1 Produktübersicht, 382 8.4.2.1.2 Härtung................. 384 8.4.2.1.3 Eigenschaften............. 386 8.4.2.1.4 Verarbeitung.............. 386 8.4.2.1.5 Glasfaserverstärkte Kunstharze.. 387 8.4.2.2 Polyesterharze (meist ungesättigt) als Lacke 387 8.4.3 Epoxyharze (Epoxidharze)..... 388 10

8.4.3.1 Produktübersicht und 8.4.3.2 8.4.3.3 8.4.3.4 8.4.3.5 8.4.3.6 8.4.3.7 8.4.3.8 8.4.4 8.4.6 8.4.7 8.4.8 8.5 8.5.1 Nomenklatur. Synthese des Ausgangsharzes. Kalthärtung mit Polyaminen. Härtung durch ionische PolymerisationvonEpoxygruppcn Warm härtung. Abgewandelte Epoxyharze. Verarbeitung, Verwendung. Eigenschaften der Epoxyharzc Vernetzte Polyurethane (Polycarbamate) 8.4.4.1 Nomenklatur und Produktübersicht. 8.4.4.2 Verarbeitung der Vorprodukte in einem Schritt (Reaktionsharze).. 8.4.4.2.1 Allgemeines. 8.4.4.2.2 Gieß-, Streich- und Spachtelmassen. 8.4.4.2.3 Schaumstoffe. 8.4.4.2.4 Polyurethan-Injektionsmassen.. 8.4.4.2.5 Polyurethanlaeke und -klebstoffe. 8.4.4.2.6 l-komponenten-systeme. 8.4.4.3 Verarbeitung über Voraddukte.. 8.4.4.3.1 PUR-Elastomer. 8.4.4.3.2 PUR-Hartelastomer. 8.4.4.3.3 Thermoplastisches PUR-Elastomer. 8.4.4.3.4 Vulkanisierbares PUR-Elastomer 8.4.4.3.5 Zelliges PUR-Elastomer. 8.4.4.3.6 Elastomere Fäden. 8.4.5 Methylmethacrylat- Reaktionsharz. Alkylensulfid- Elastomere. Triazinharze. Furanharze............... Polysiloxane (Silicone) und andere Polymere mit anorganischer Hauptkette... Aufbau und Eigenschaften der Polysiloxane '. 8.5.2 Synthese der Polysiloxane. 8.5.3 Siloxanprodukte. 8.5.3.1 Siloxanharze. 8.5.3.2 Hartschaum. 8.5.3.3 Siloxankautschuk. 8.5.3.3.1 Vernetzte, hochmolekulare Polydimcthylsiloxane.. 8.5.3.3.2 Bor-Siloxan-Elastomere. 8.5.3.4 Siloxanöle. 8.5.3.5 Siloxanpasten - Siloxanfette... 8.5.3.6 Siloxandispersionen und -Iösungen. 388 388 389 390 391 391 392 393 393 393 396 396 397 397 399 402 402 403 403 404 405 405 405 406 406 406 407 407 408 408 409 409 409 411 411 411 4]4 414 414 414 8.5.3.8 8.5.3.9 8.5.3.10 8.5.4 8.6 8.6.1 8.6.4 8.7 8.5.3.7 Keramik aus (halb-)metallorganischen Stoffen. Dämpfe von Methylsilanen. Fluorsiloxane. Polytluorsiloxanc. Andere Polymere mit anorganischer Hauptkette... Abgewandelte Naturprodukte. Kunststoffe auf Grundlage der Cellulose. 8.6.1.1 Regenerierte Cellulose. 8.6.1.1.1 Pergamentpapier. 8.6.1.1.2 Kupferoxid-Ammoniak- Verfahren. 8.6.1.1.3 Viskoseverfahren. 8.6.1.2 Celluloseester. 8.6.1.2.1 Cellulosenitrat. 8.6.1.2.2 Organische Celluloseester. 8.6.1.2.3 Eigenschaften, Anwendungen. 8.6.1.3 Celluloseether. 8.6.2 Kunststoffe auf Proteinbasis. 8.6.3 Naturkautschuk und Abwandlungsprodukte. Polymerisate aus ungesättigten Naturölen. Ionenaustauscher (Austauscherharze)... Anhang Geschichtliche Entwicklung der Kunststoffe und Elastomere. Quellenverzeichnis. Weiterführende Literatur. Formelzeichen der im Buch verwendeten Formeln. Glossar. Kurzzeichen der Kunststoffe. Kurzzeichen für Weichmacher. Stichwort- und Abkürzungsverzeichnis. 4 4 4 4t8 418 419 419 419 420 423 425 429 445 449 469 473 773 11