Kunststoff-Kompendium

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kunststoff-Kompendium"

Transkript

1 Kunststoff-Kompendium Aufbau, Polymerisation, Verarbeitung, Eigenschaften, Anwendung der Thermoplaste, Elastomere, Duroplaste, Polymerlegierungen Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Adolf Franck Prof. Dipl.-Chem. Karlheinz Biederbick 3., überarbeitete Auflage Vogel Buchverlag

2 Inhaltsverzeichnis 1 Kunststoffe im Querschnitt Was ist ein Kunststoff? Definitionen Chemischer Aufbau Polymerisation Einteilung und Nomenklatur der Polymerisationsarten zur Kunst Stoffherstellung Additionspolymerisation als Kettenreaktion (APK) Radikalische Polymerisation von Vinylchlorid Anionische Polymerisation von Cyanoacrylat Kationische Polymerisation von Vinylether Stereospezifische Polymerisation von Propylen Struktur und Polymerisations neigung der C=C-Monomere Ionische Polymerisation von 1.8 Heterocyclen Additionspolymerisation als 2 Stufenreaktion (APS) Kondensationspolymerisation (KP) Polymerisation durch oxidative Kopplung Molmasse der Makromoleküle Copolymerisation Überwiegend lineare Ketten Pfropfcopolymerisation Allgemeine Erscheinungen bei der Polymerisation Zusammenfassender Vergleich der Polymerisationsarten Definitionen zur Nomenklatur der Polymere Deklination Kurzzeichen Trivialname Tn Monomereinheit ME (englisch: Monomeric unit) nach IUPAC Herkunftsbezogener Name hn Konstitutionelle Repetiereinheit KRE (englisch: Constitutional 2.3 repeating unit) nach IUPAC 44 Strukturbezogener Name sn nach IUPAC 44 Kunststoffgruppe Kg 44 Beispiele zur Nomenklatur 44 Moleküleigenschaften als Ursache der Werkstoffeigenschaften 49 Gestalt der Makromoleküle 49 Ordnung der Makromoleküle Nebenvalenzkräfte und ihr Einfluß auf das Verhalten der Kunststoffe. 52 Die Kunststoffgruppen: Thermoplaste - Elastomere - Duroplaste - Polymerlegierungen 53 Zusammenfassung der Werkstoffeigenschaften 56 Vergleich der Kunststoffe mit Metallen, Keramik und Glas Anwendung der Kunststoffe 60 Hartelastische Kunststoffe 60 Elastomere 68 Produktionsziffern 72 Technologie 75 Technologie der Polymerisation.. 75 Technologie der Kunststoff - Urformung 81 Hilfsstoffe für die Verarbeitung Lieferformen 82 Verarbeitung der Thermoplaste.. 83 Herstellung von Halbzeug - Extrudieren 84 Kalandrieren 86 Herstellung mehrschichtiger Bahnen 87 Spritzgießen 87 Pulvertechnik 91 Verarbeitung von Pasten 91 Verarbeitung aus Lösung 91 Verarbeitung der Duroplaste Verarbeitung der Kondensationsharze Verarbeitung der Reaktionsharze. 93 Verarbeitung der Elastomere Herstellung von Schaumstoffen Weiterverarbeiten und Nachbearbeiten von Kunststoffen 96

3 2.3.1 Warmformen von thermoplastischem Halbzeug Kunststoffschweißen (Thermoplaste) Kunststoffe als Klebstoffe und das Verkleben von Kunststoffen Spanende Bearbeitung von Kunststoffen Oberflächenbearbeitung Mechanisches Fügen Kunststoffe und Umwelt Polymere mit reiner Kohlenstoff- Hauptkette Polyalkene (Polyolefine) Polyethylen PE, PE-LD, PE-HD, PE-HMW Aufbau Verzweigungen und Kristallinität Molmasse Eigenschaften Verarbeitung und Anwendung von Polyethylen PE, PE-UHMW Copolymere des Ethylens PE-LLD, E/VA, E/BA, E/EA, E/AS, E/VK, E/TFE Mischung von Polyethylen mit anderen Polymeren Chemische Abwandlung des PE: PE-C, CSM, PE-V Polypropylen PP Aufbau Polymerisation Allgemeine Eigenschaften von PP Verarbeitung und Anwendung von Polypropylen Copolymere und Polyblends E/P-B, EPDM, EPM, EPTE PolybutenPB Polymethylpenten PMP Polyisobutylen PIB Synthesekautschuke Konstitution der ungesättigten Kautschuktypen Polymerisation Emulsionspolymerisation Stereospezifische Polymerisation Lösungspolymerisation Verarbeitung der Rohpolymerisate Vorbereitung des Kautschuks Vulkanisation Verarbeitung von Kautschukemulsionen (Latex) Butadien-Elastomer BR Styrol/Butadien-ElastomerSBR Acrylnitril-Butadien-Elastomer = NitrilkautschukNBR Isopren/Elastomer IR oder NR Isopren/Isobutylen-Copolymer = Butylkautschuk IIR Chlorbutadien-Elastomer CR Cyclopenten-Elastomer CPR Geschichte der Kautschuksynthese Styrolpolymerisate Polystyrol PS Copolymere des Styrols und Polyblends Allgemeines Statistische Copolymere SAN, A/S/ VK, S/AS, B/S Pfropfcopolymere und Polyblends als schlagzähe amorphe Thermoplaste S/B, ABS, MBS, MABS, ASA, ACS, AES, E/S Dreiblockcopolymere als thermoplastische Elastomere S/B/S, S/I/S, S/EBM/S Verarbeitung und Anwendung von Polystyrolkunststoffen Polystyrolschaum (expandierbares Polystyrol) PS/E Galvanisieren von ABS Polymerisate von Styrolabkömmlingen Halogenhaltige Polymere Allgemeines Poly(vinylchlorid) PVC Aufbau Eigenschaften Hart-PVC = PVC ohne Weichmacherzusatz PVC-U Weich-PVC = PVC mit Weichmacherzusatz PVC-P Abwandlungsmöglichkeiten des PVC, Überblick Weichmacher und daraus hergestelltes Weich-PVC Polyblends mit PVC als schlagzähe PVC-Typen (PVC+VC/AC), (PVC+E/VA), (PVC+MBS), (PVC+PE-C), (PVC+ABS) Pfropfcopolymere als schlagzähe PVC-Typen VC/E/VA, VC/ACM Statistische Copolymere VC/VAC, VC/S, VC/AN, VC/VDC Chemische Abwandlung: Nachchloriertes PVC = PVC-C Verarbeitung des Hart-PVC Verarbeitung des Weich-PVC Anwendung von PVC Poly(vinylidenchlorid) PVDC Poly(tetrafluorethylen) PTFE Poly(trifluorchlorethylen) PTFCE Poly(vinylidenfluorid) PVDF

4 3.4.7 Poly(vinylfluorid) PVF Fluorhaltigc Copolymere FEP, ETFE,PFA,AF Fluorcarbon-Elastomere FCM Poly(vinylether) PVE Poly(vinylester) und Folgeprodukte Poly(vinylacetat) PVAC Poly(vinylpropionat) PVPR Poly(vinylalkohol) PVAL Poly(vinylacetale)PVFM,PVB Acrylpolymerisate Poly(acrylsäureester) (Acrylharze) und Copolymerisate ACM, ASA Poly(methacrylsäuremethylester) PMMA, A/MMA, MBS Poly(acrylnitril) PAN Poly(vinylidencarbonitril) PVDN Poly(cyanoacrylat) PCYA Poly(methacrylimid)-Schaumstoff Poly(acrylamid) Poly(vinylamine) Poly(vinylcarbazol) PVK Poly(vinylpyrrolidon) PVP Poly(vinylpyridin) PVPD Elektrisch leitfähige Kunststoffe Ferromagnetischer Kunststoff Wirkung von energiereichen Strahlen Polymere mit Heteroatomen in der Hauptkette Polyamide Produktübersicht und Nomenklatur Herstellung der Polyamide Polymerisationsarten Kondensationspolymerisation von Diaminen und Dicarbonsäurcn Verfahrenstechnik der Polymerisation von Lactamen Hydrolytisch-kationische Polymerisation der Lactame Anionische Polymerisation der 4.7 Lactame Allgemeine Eigenschaften der aliphatischen Polyamide Abgewandelte Polyamidarten PA6-3-T(PA+PE),PTPA Verarbeitung der PA Spritzgießverfahren Extrusion Anionische Substanzpolymerisa tion von Lactam direkt im Form Werkzeug (Reaktionsformgießen Guß-PA) Anfärben Anwendung Herstellung von PA-Folien Herstellung und Anwendung von PA-Fasern 184 Lacke, Beschichtungen, Klebstoffe 184 Lineare Polycarbamate (Polyurethane) PUR, PCA 185 Lineare Polyester 185 Herstellung 185 Polytercphthalate 186 Chemisch einheitliche Polyterephthalate PET, PBT, PTMT 186 Blockcopolymere als thermoplastische Elastomere ETR 187 Polycarbonate PC, (PC+ABS), (PC+PBT) 188 Polycaprolacton 189 Polyoxymethylen (Polyacetal) POM 189 Polyether 190 Herstellungsprinzip 190 Polyethylenoxid PEOX 190 Polypropylenoxid PPOX 190 Polyadditionsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an Amine, Alkohole, Phenole usw Polyether-block-amid PEBA Thermoplast-Formmassen 191 PEBA für das Reaktionsspritzgießen 193 Chlorepoxypropan-Elastomer CO, ECO, ETER 193 Phenoxyharz 193 Hochtemperaturfeste Kunststoffe 194 Polymere mit reiner Kohlenstoffhauptkette 194 Polymere mit aliphatisch gebundenen Heteroatomen in der Hauptkettc (PS+PPE), PPE, PSU, PESU,PPS,PPSU 194 Polymere mit Heterocyclen in der Hauptkette PMI, PI, PESI, PEI Polymere mit Leiterkonfiguration. 201 Kunststoffe zur Hochtemperaturablation 202 Vernetzte Kondensations- und Additionspol) mere 203 Klassische Kondensationsharze Übersicht 203 Phenoplaste PF 203 Produktübersicht 203 Vorkondensation 203 Härtung 204 Verarbeitung der Vorkondensate. 204 Aminoplaste UF, MF 205 Vernetzte Polyester 206 Ungesättigte Polyester UP, VE Produktübersicht 206

5 Härtung Eigenschaften Verarbeitung Glasfaserverstärkte Kunstharze Polyesterharze (meist ungesättigt) als Lacke Epoxyharze (früher: Epoxidharze) EP Produktübersicht und Nomenklatur Synthese des Ausgangsharzes Kalthärtung mit Polyaminen Härtung durch ionische Polymerisation von Epoxygruppen Warmhärtung Abgewandelte EP Verarbeitung, Verwendung Eigenschaften der EP Vernetzte Polycarbamate (Polyurethane) PUR, PCA, PIR, PHTA Nomenklatur und Produktübersicht Verarbeitung der Vorprodukte in einem Schritt (Reaktionsharze) Allgemeines Gieß-, Streich- und Spachtelmassen Schaumstoffe Polyurethan-Injektionsmassen Polyurethanlacke und -klebstoffe Einkomponentensysteme Verarbeitung über Voraddukte PUR-Elastomer PUR-Hartelastomer Thermoplastisches PUR-Elastomer Vulkanisierbares PUR-Elastomer Zelliges PUR-Elastomer Elastomere Fäden Methylmethacrylat-Reaktionsharz Alkylensulfid-Elastomere Triazinharze Furanharze Polysiloxane (Silicone) und andere Polymere mit anorganischer Hauptkette Aufbau und Eigenschaften der Polysiloxane SI Synthese der Polysiloxane Siloxanprodukte Siloxanharze Hartschaum Siloxankautschuk SIR Vernetzte hochmolekulare Polydimethylsiloxane Bor-Siloxan-Elastomere Siloxanöle Siloxanpasten-Silo\;inlctlc Siloxandispersionen und -lösungen Organisch modifizierte Keramik Dämpfe von Methylsilanen Fluorsiloxane Polyfluorsiloxane FSIR Andere Polymere mit anorganischer Hauptkette Abgewandelte Naturprodukte Kunststoffe auf der Grundlage der Cellulose C Regenerierte Cellulose Pergamentpapier Kupferoxidammoniakverfahren Viskoseverfahren Celluloseester Cellulosenitrat CN Organische Celluloseester Eigenschaften, Anwendung Celluloseether MC Kunststoffe auf Proteinbasis Naturkautschuk und Abwandlungsprodukte NR Polymerisate aus ungesättigten Naturölen Ionenaustauscher (Austauscherharze) Eigenschaften der Kunststoffe Kennwerte Mechanische Eigenschaften Molmasse, Fließverhalten und verarbeitungstechnische Eigenschaften Thermische Kennwerte Physikalisch-chemische Kennwerte, Verhalten gegen äußere Einflüsse Elektrische Kennwerte Flammfestigkeit Beständigkeit von Kunststoffen Beständigkeit gegen Bewitterung Beständigkeit gegen Säuren, Laugen, Heißwasser Spannungsrißbildung in Abhängigkeit von Spannung, Medium und Temperatur Permeation beim Kunststoff- Kraftstoff-Behälter (KKB) Praktische Beständigkeitseinstufung und ihre Begründung Die Kunststoffgruppen, ihre Zustandsbereiche und thermischen Daten Teilkristalline Thermoplaste Zustandsbereiche und Übergangstemperaturen

6 Welche Folgen ergeben sich aus der 10.7 Lage der Übergangstemperaturen? Herkunft und Bedeutung thermodynamischer Daten Schmelzwärme und 11.1 Kristallinitätsgrad Dichte und Kristallinitätsgrad Kennzeichnung der Wendelstruktur (Helix) Kristallisationsgeschwindigkeit Homogene amorphe Thermoplaste Chemisch weitvernetzte 11.5 Elastomere Thermisches Verhalten Chemischer Aufbau und Beständigkeit Duroplaste Reaktionsharze und daraus hergestellte Formstoffe Härtbare Formmassen und daraus hergestellte Duroplaste Polymerlegierungen Definition Warum lösen sich verschiedene Polymere meist nicht ineinander? Schlagzähe Thermoplaste und ihr Wirkungsmechanismus Thermoplastische Elastomere Verbundwerkstoffe mit Kunststoffen Warum Verbundwerkstoffe? Wirkung als Folge der chemischen 12 Natur des Verstärkungsstoffs (VS) Geometrie des Verstärkungsstoffs 13 im Hinblick auf Wirkung und Verarbeitbarkeit Haftvermittler Selbstverstärkende flüssig- 15 kristalline Polymere LCP 316 Zusammenfassung der Kunststoffgruppen 319 Kunststoffeigenschaften in Tabellen 323 Erläuterungen zur Kunststoff- Datenbank CAMPUS 324 Kunststoffkennwerte aus der Datenbank CAMPUS 325 Elastizitätsmodul E 339 Streckspannung S oder Zugfestigkeit Z 342 Formbeständigkeit 346 Elektrische Durchschlagsfestigkeit. 348 Eigenschaften von verstreckten, hochfest hergestellten Fasern Folien 353 Eigenschaftwerte von Duroplasten 355 Duroplaste aus härtbaren Formmassen (Preßmassen) 356 Eigenschaftswerte von Elastomeren 357 Schaumstoffe 358 Mechanische Eigenschaften bei Dauerschwingbelastung 359 Optische Brechzahlen 359 Verarbeitungstemperaturen und Schwindung von Kunststoffen Zusammenfassung: Eigenschaften wichtiger Kunststoffe in Stichworten 361 Formelzeichen 363 Weiterführende Literatur 367 Kurzzeichen der Kunststoffe Stichwort- und Abkürzungsverzeichnis

Kunststoff-Kompendium

Kunststoff-Kompendium Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Adolf Franck Kunststoff-Kompendium Herstellung, Aufbau, Verarbeitung, Anwendung, Umweltverhalten und Eigenschaften derthermoplaste, Polymerlegierungeu, Elastomere und Duroplaste

Mehr

Kunststoff-Kompendium

Kunststoff-Kompendium Dr. Adolf Franck Prof. Dr. Bemd Herr Dipl.-Ing. (FH) Hans Ruse Prof. Dr. Gerhard Schulz Kunststoff-Kompendium Herstellung, Aufbau, Verarbeitung, Anwendung, Umweltverhalten und Eigenschaften der Thermoplaste,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Dipl.-Ing. Hans Domininghaus Zweite, neubearbeitete und erweiterte Auflage VW VERLAG Verlag des Vereins Deutscher Ingenieure Düsseldorf Inhalt Seite I. Kurzzeichen

Mehr

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Vierte, überarbeitete Auflage Dipl.-Ing. Hans Domininghaus VERLAG Inhaltsverzeichnis vn 1 Kunststoffe als hochpolymere Werkstoffe 1 1.1 Bildungsreaktionen 1 1.1.1

Mehr

Kunststoffloinde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Kunststoffloinde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Kunststoffloinde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Dipl.-Ing. Friedrich-Wolfhard Ebeling

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere (ABS) 98. Entwicklungsgeschichte 11. Bindungskräfte 33

Inhaltsverzeichnis. Acrylnitril-Butadien-Styrol-Terpolymere (ABS) 98. Entwicklungsgeschichte 11. Bindungskräfte 33 Schwarz / Ebeling / Richter KunstStoffkünde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Friedrich-Wolfhard Ebeling Harald Huberth

Mehr

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere

Kunststoffkunde. Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Schwarz / Ebeling (Hrsg.) Kunststoffkunde Aufbau Eigenschaften Verarbeitung Anwendungen der Thermoplaste Duroplaste und Elastomere Autoren: Dr.-Ing. Otto Schwarz Dipl.-Ing. Friedrich-Wolfhard Ebeling Dipl.-Ing.

Mehr

Kunststoff-Taschenbuch

Kunststoff-Taschenbuch Kunststoff-Taschenbuch Bearbeitet von Karl Oberbach, Hansjürgen Saechtling 28. Auflage 2001. Buch. 1056 S. Hardcover ISBN 978 3 446 21605 1 Format (B x L): 13,1 x 19,5 cm Gewicht: 1106 g Zu Leseprobe schnell

Mehr

Polymerchemie kompakt

Polymerchemie kompakt Polymerchemie kompakt Grundlagen - Struktur der Makromoleküle Technisch wichtige Polymere und Reaktivsysteme Von Dr. Martin Brahm, Odenthal Mit 17 Tabellen und 115 Abbildungen S. Hirzel Verlag Stuttgart

Mehr

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL... 1

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINER TEIL... 1 IX Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINER TEIL... 1 1.1 GRUNDBEGRIFFE... 1 1.1.1 Begriffsbestimmungen...1 1.1.2 Nomenklatur...5 1.1.3 Einteilung der Polymere...6 1.1.4 Grundlagen der Polyreaktion...7 1.2 RADIKALISCHE

Mehr

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2.2 Struktur und Charakterisierung eines Makromoleküls 2.3 Ordnungszustand und strukturelle Charakterisierung von Polymeren 2.4 Quellenangaben

Mehr

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel

Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel Aufbauelemente für isolierte Leitungen und Kabel Leiterformen rund eindrähtig RE rund mehrdrähtig RM rund mehrdrähtig RM sektorförmig eindrähtig SE sektorförmig mehrdrähtig SM Aufbau und Widerstandswerte

Mehr

Kunststoffe. 2.1 Einteilung. 2.2 Herstellung

Kunststoffe. 2.1 Einteilung. 2.2 Herstellung Kunststoffe 2 2.1 Einteilung Kunststoffe bestehen im Wesentlichen aus organischen Stoffen. Bei der Herstellung werden die Moleküle geeigneter niedermolekularer Verbindungen (Monomere) durch eine chemische

Mehr

Werkstoff- Führer Kunststoffe

Werkstoff- Führer Kunststoffe Walter Hellerich Günther Harsch Erwin Baur Werkstoff- Führer Kunststoffe Eigenschaften, Prüfungen, Kennwerte 10. Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis I Aufbau und Verhalten von Kunststoffen l 1 Grundlagen

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch 1. Einführung 1.1 Allgemeines über Kautschuk und Elastomere 1 1.2 Kautschuk 1 1.3 Elastomere 4 1.4 Vulkanisation, Vernetzung 7 1.5 Historisches 7 Literatur 8 Index 12 2. Naturkautschuk (NR) 2.1 Herkunft

Mehr

Erkennen von Kunststoffen

Erkennen von Kunststoffen Dietrich Braun Erkennen von Kunststoffen Qualitative Kunststoffanalyse mit einfachen Mitteln 5. aktualisierte und erweiterte Auflage Braun Erkennen von Kunststoffen Die Internet-Plattform für Entscheider!

Mehr

Erfahrungen und Grundlagen

Erfahrungen und Grundlagen Erfahrungen und Grundlagen der Wickeltechnik Theoretische Überlegungen zum zentralen Wickeln von flachen geschlossenen Warenbahnen Dipl Ing Werner Taube Aerzen-Groß Berkel Inhaltsverzeichnis 1 VORWORT

Mehr

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffverbrauch in Deutschland Preisvergleich Kunststoff - Öl Kunststoffeinsatz in verschiedenen Bereichen Weltproduktion, nach Kunststoffarten Kunststoffproduktion: Europäische Infrastruktur

Mehr

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Kunststoffe aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Inhalt Kunststoffarten Temperaturverhalten Möglichkeiten zur Kunststofferkennung Klebeverbindungen mit Kunststoffen Eigenschaften und Anwendungen

Mehr

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur Eigenschaften Anwendung 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER VII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Liste der verwendeten Formelzeichen Abkürzungen der verwendeten

Mehr

Die Alterung von Thermoplasten

Die Alterung von Thermoplasten Die Alterung von Thermoplasten Habilitationsschrift von Frau Dr.-Ing. Sonja Pongratz eingereicht an der Technischen Fakultät der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Tag der Antrittsvorlesung:

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien lnhaltsverzeichnis Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Einführung

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge

Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge Lieferprogramm Kunststoff-Halbzeuge Centroplast Engineering Plastics GmbH Technische Kunststoffe gehören zu den wichtigsten industriellen Werkstoffen. Sie überzeugen vor allem durch ihre Leistungsstärke

Mehr

Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger

Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Für Choung-Ja in liebevoller Erinnerung Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger Der Autor: Dipl.-Ing. Georg Abts Bibliografische

Mehr

SATTLER SATTLER. Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen. hain-management. Supply-Chain in der Gummi- und Kunststoffindustrie

SATTLER SATTLER. Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen. hain-management. Supply-Chain in der Gummi- und Kunststoffindustrie ELASTOMER UND POLYMER TECHNOLOGIE Chain-M in der Gummi- und Kunststoffindustrie Werkstoffe Richtkenngrößen Auswahlhilfen hain-m Alle Rechte bei Sattler, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende Merkmale typisch: 3. Nennen Sie 6 natärliche, makromolekulare

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern Begriffsbestimmungen Entwurfsfassung April 2018 Stand 13. April 2018 Kunststofffreie/plastikfreie

Mehr

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffverbrauch in Deutschland Kunststoffproduktion und -Verarbeitung Die Ausweitung der Kunststoff-Produktionsmenge wird bis zum Jahr 2003 von einem Preisverfall begleitet. Kunststoffpreise

Mehr

Kunststoffe. Herausgegeben von Wilhelm Keim. Synthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Kunststoffe. Herausgegeben von Wilhelm Keim. Synthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen. WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Kunststoffe Synthese, Herstellungsverfahren, Apparaturen Herausgegeben von Wilhelm Keim WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Herausgeber Prof. Dr. em. Wilhelm Keim RWTH Aachen Institut für Technische

Mehr

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Fassung November 2017 Einleitung Die immer besser informierten und mündigen Endkonsumenten benötigen und fordern aufgrund der zunehmenden

Mehr

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Polymer - Chemische Eigenschaften

Polymer - Chemische Eigenschaften Polymer - hemische Eigenschaften Alkohole Aromatische Kohlenwasserstoffe Fette und O le Halogene Halogenehydrocarbons Ketone Laugen Sa uren - konzentriert Sa uren - verdu nnt Acrylnitril/Methylacrylat

Mehr

Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten

Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten Dr. Anneliese Krause und Dr. Anfried Lange Kunststoff-Bestimmungsmöglichkeiten Eine Anleitung zur einfachen qualitativen und quantitativen chemischen Analyse 3., von Professor Dr. Hans Kelker durchgesehene

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe

Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe 02 Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe BECHEM Schmierstofflösungen für die Industrie Als ältester deutscher Industrieschmierstoffhersteller

Mehr

Kunststoff-Abkürzungen nach DIN EN ISO :2001

Kunststoff-Abkürzungen nach DIN EN ISO :2001 Kunststoff-Abkürzungen nach DIN EN ISO 1043-1:2001 AB ABAK ABS ACS AEPDS AMMA ASA CA CAB CAP CEF CF CMC CN COC CP CTA EAA EBAK EC EEAK EMA EP E/P ETFE EVAC EVOH FEP FF Acrylnitril-Butadien-Kunststoff Acrylnitril-Butadien-Acrylat-Kunststoff;

Mehr

Elastomer- und kunststoffverträgliche

Elastomer- und kunststoffverträgliche Elastomer- und kunststoffverträgliche Schmierstoffe Spannungsrissbildung an Bauteilen aus thermoplastischen und duroplastischen Kunststoffen im Kontakt mit Schmierstoff Der Einsatz von Schmierstoffen im

Mehr

DIETRICH BRAUN. Kleine GESCHICHTE. der KUNSTSTOFFE

DIETRICH BRAUN. Kleine GESCHICHTE. der KUNSTSTOFFE DIETRICH BRAUN Kleine GESCHICHTE der KUNSTSTOFFE INHALT Vorwort XI 1 Einführung 1.1 Plastische Massen, Kunststoffe, Plastics Richard Escales prägt ein neues Wort Auch Zeitschriften haben ihre Schicksale

Mehr

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax /

Handel mit Kunststoffhalbzeugen Tel / Fax / Die Firma Kunststoffhandel ist ein kleines Familienunternehmen, welches seit 1995 Kunststoffverarbeitende Betriebe mit Halbzeugen aus verschiedene Kunststoffen beliefert. Programmübersicht PE PP PVC PETG

Mehr

Prof. Dr. Andreas Speicher

Prof. Dr. Andreas Speicher BSc Plus MINT: Ringvorlesung Forschung in Natur- und Ingenieurwissenschaften Die Chemie der Kunststoffe Prof. Dr. Andreas Speicher Universität des Saarlandes Organische Chemie Universität des Saarlandes

Mehr

Kunststoffe. Hans Domininghaus Peter Elsner (Hrsg.) Peter Eyerer (Hrsg.) Thomas Hirth (Hrsg.) Eigenschaften und Anwendungen

Kunststoffe. Hans Domininghaus Peter Elsner (Hrsg.) Peter Eyerer (Hrsg.) Thomas Hirth (Hrsg.) Eigenschaften und Anwendungen Kunststoffe Hans Domininghaus Peter Elsner (Hrsg.) Peter Eyerer (Hrsg.) Thomas Hirth (Hrsg.) Kunststoffe Eigenschaften und Anwendungen 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Mit 892 Abbildungen und

Mehr

Chemie und Physik der Polymeren

Chemie und Physik der Polymeren Jan M. G. Cowie Chemie und Physik der Polymeren Eine Einführung Übersetzt von Gabriele Disselhoff Verlag Chemie Weinheim New York 1976 Inhalt 1. Einleitung 1 1.1. Historische Entwicklung 1 1.2. Klassifizierung

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

die analytische Systemlösung in Kunststoff.

die analytische Systemlösung in Kunststoff. Die Rominger Kunststofftechnik GmbH präsentiert: Das KEK Kunststoff Erkennungs-Kit, die analytische Systemlösung in Kunststoff. 2018- by www.kunststofftechnik.ch 1 / 18 Der Koffer Neu, inkl. Buch Qualitative

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr

Werkstoff-Führer Kunststoffe

Werkstoff-Führer Kunststoffe Werkstoff-Führer Kunststoffe Eigenschaften - Prüfungen - Kennwerte von Walter Hellerich, Günther Harsch, Siegfried Haenle 8. Auflage Hanser München 2001 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978

Mehr

die analytische Systemlösung in Kunststoff.

die analytische Systemlösung in Kunststoff. Die Rominger Kunststofftechnik GmbH präsentiert: Das KEK Kunststoff Erkennungs-Kit, die analytische Systemlösung in Kunststoff. Der KEK-Koffer ist weitaus spannender als ein Beauty-Koffer. Julia Koch Miss

Mehr

Chemfrost N TECHNISCHES DATENBLATT. Langzeit-, Frost- und Korrosionsschutz. Optimaler Wärmetransport Umweltfreundlichkeit

Chemfrost N TECHNISCHES DATENBLATT. Langzeit-, Frost- und Korrosionsschutz. Optimaler Wärmetransport Umweltfreundlichkeit Chemfrost N Langzeit-, Frost- und Korrosionsschutz Entspricht Ö-Norm H5195-1 Ö-Norm H5195-2 Ö-Norm H5195-3 Optimaler Wärmetransport Umweltfreundlichkeit Eigenschaften/ Produktinformation: Chemfrost N ist

Mehr

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte

Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Hochtemperatur - Kunststoffe mechanische Werte Dichte (DIN53479) Streckspannung Reißfestigkeit Reißdehnung a. d. Zugversuch a. d. Biegeversuch Kugeldruckhärte (30s) DIN53456) Schlagzähigkeit (DIN53453)

Mehr

Kunststoffe. Einteilung, Eigenschaften, Verwendung, Beschichtung

Kunststoffe. Einteilung, Eigenschaften, Verwendung, Beschichtung Kunststoffe Einteilung, Eigenschaften, Verwendung, Beschichtung Allgemeines zu Kunststoffen Rohstoffe für Kunststoff sind: Erdöl, Kohle, Erdgas Kunststoffe sind synthetische, organische Stoffe 85% des

Mehr

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen KUNSTSTFFE Zu allen Zeiten haben sich die Menschen bemüht, neben den Stoffen, die ihnen die Natur bot, neue zu finden, die für ihre Zwecke geeignet waren. Vor etwa 120 Jahren begann die Geschichte der

Mehr

VG-Hausnorm. Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale. 0. Zug-E-Modul-Raster Steifigkeit mechanisch

VG-Hausnorm. Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale. 0. Zug-E-Modul-Raster Steifigkeit mechanisch Konstruktionsrelevante Eigenschaftsmerkmale VG-HN-SG 310 Mai 2015 thermoplastischer Spritzgießwerkstoffe und Halbzeuge Seite 1 von 5 Polyethylen Polyethylen niedrige Dichte hohe Dichte Polypropylen Polyamid

Mehr

Kunststoffchemie für Ingenieure

Kunststoffchemie für Ingenieure Kunststoffchemie für Ingenieure von Wolfgang Kaiser 1. Auflage Hanser München 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22069 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die Kunststoffverarbeitung in den 90er Jahren

Die Kunststoffverarbeitung in den 90er Jahren Die Kunststoffverarbeitung in den 90er Jahren Entwicklung und Wachstumsperspektiven für die kunststoffverarbeitende Industrie in der Bundesrepublik Deutschland Von Jörg Jäger Forschungsinstitut für Wirtschaftspolitik

Mehr

Qualitative Kunststoffanalytik

Qualitative Kunststoffanalytik Lars Rominger Qualitative Kunststoffanalytik Thermoplaste Leichtverständliche Einführung 3., überarbeitete Auflage www.kunststofftechnik.ch Kunststoffanalytik Thermoplaste - 1 - Lars Rominger Qualitative

Mehr

Inhalt. Vorwort zur vierten Auflage... Prof. Dr. Phil. II Wolfgang Kaiser... Hinweise zur Benutzung des Buches...

Inhalt. Vorwort zur vierten Auflage... Prof. Dr. Phil. II Wolfgang Kaiser... Hinweise zur Benutzung des Buches... Inhalt Vorwort zur vierten Auflage............................................ Prof. Dr. Phil. II Wolfgang Kaiser....................................... Hinweise zur Benutzung des Buches.....................................

Mehr

Kunststoffe- Plastics

Kunststoffe- Plastics Kunststoffe - Plastics Polymerisation / Polykondensation Polyaddition Kunststoffe - Allgemeines Begriffssammlung im Kunststoff-Umfeld: Polyaddition, PE, PET, Polystyrol, Polymere, Styropor, Poly-, Elastan,

Mehr

Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Platzhalter Titelbild Machen wir s möglich! Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen Dr. Jürgen Herwig 4. Dezember 2013 Im Fokus Hochleistungspolymere Funktionsgetrieben = Polymere von Evonik = Halbzeuge

Mehr

Einführung in die Kunststoffverarbeitung

Einführung in die Kunststoffverarbeitung Einführung in die Kunststoffverarbeitung von Walter Michaeli unter Mitwirkung von Mitarbeitern des Instituts für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen und Mitarbeitern des Süddeutschen Kunststoff-Zentrums

Mehr

Masterbatche. Thermoplaste. Beratung

Masterbatche. Thermoplaste. Beratung Masterbatche Thermoplaste Beratung Granula Polymer GmbH Fakten auf einen Blick Gründungsjahr 1996 Firma Kernkompetenz Produkte Granula Polymer GmbH ist ein Familienunternehmen Thermoplaste, Masterbatche

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse Bernburg

Stoffliche Nutzung von Biomasse Bernburg Stoffliche Nutzung von Biomasse 11.04.2018 Bernburg 2018 1 Rohstoffeinsatz der chemischen Industrie 11.04.2018 Bernburg 2018 2 Lignocellulose Sägeprodukte Holzwerkstoffe Holzstoff-, Zellstoff- und Papierherstellung

Mehr

Beständigkeit von Kunststoffen

Beständigkeit von Kunststoffen Beständigkeit von Kunststoffen von Gottfried Wilhelm Ehrenstein, Sonja Pongratz 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21851 2 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen

Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen 1 von 24 Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen Ein Beitrag von Renate Ruhwinkel, Marl Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen, und Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/iStock

Mehr

Beständigkeit von Kunststoffen

Beständigkeit von Kunststoffen Gottfried W. Ehrenstein Sonja Pongratz Beständigkeit von Kunststoffen Bandl HANSER Bandl 1 Grundlagen der Alterung 1 1.1 Einführung in die Kunststoffe 4 1.1.1 Thermoplaste 4 1.1.2 Thermoplastische Elastomere

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort... Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 Einfçhrung... 1

Vorwort zur dritten Auflage... Vorwort... Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 Einfçhrung... 1 XIII Vorwort zur dritten Auflage............................................ Vorwort............................................................... Hinweise zur Benutzung des Buches.....................................

Mehr

Grundlagen Shore-Härteprüfung

Grundlagen Shore-Härteprüfung Grundlagen Shore-Härteprüfung Die Shore-Härte, nach Albret Shore benannt, dient als wesentliche Kenngrösse bei der Prüfung an Kunststoffen und Elastomeren. Dieses Verfahren wird in den Normen DIN 53505,

Mehr

Kunststoff-Folien. Joachim Nentwig. Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis

Kunststoff-Folien. Joachim Nentwig. Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis Kunststoff-Folien Joachim Nentwig Herstellung - Eigenschaften - Anwendung ISBN 3-446-40390-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40390-6 sowie im Buchhandel 1 Kunststoffe,

Mehr

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Produktstammbaum Polymerisation : Einleitung I Polymere : Einleitung

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage... Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 Einführung... 1

Vorwort zur vierten Auflage... Hinweise zur Benutzung des Buches... 1 Einführung... 1 Inhalt Vorwort zur vierten Auflage... Prof. Dr. Phil. II Wolfgang Kaiser... Hinweise zur Benutzung des Buches... V VII IX 1 Einführung... 1 1.1 Werkstoftklassen... 1 1.2 Bedeutung der Kunststoffe... 3

Mehr

7 Kunststoffe. 7.1 Lernziele. 7.2 Aufbau von Kunststoffen Leitfragen

7 Kunststoffe. 7.1 Lernziele. 7.2 Aufbau von Kunststoffen Leitfragen 7 Kunststoffe 7.1 Lernziele Aufbau von Kunststoffen Kunststoffe sind weit verbreitete Konstruktionswerkstoffe. Dabei entgeht dem Laien oft, dass es nicht den Kunststoff gibt, sondern sehr viele verschiedene

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Vorwort Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

THERMISCHE REINIGUNG VON METALLTEILEN UND WERKZEUGEN

THERMISCHE REINIGUNG VON METALLTEILEN UND WERKZEUGEN THERMISCHE REINIGUNG VON METALLTEILEN UND WERKZEUGEN Systeme & Dienstleistungen für die Kunststoff- und Faser-/Vliesstoffindustrie Sauber, sicher & schnell Erfahrung seit 1969 Umweltfreundlich Schonend

Mehr

Kunststoffchemie für Ingenieure

Kunststoffchemie für Ingenieure Wolfgang Kaiser Kunststoffchemie für Ingenieure Von der Synthese bis zur Anwendung 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Kaiser Kunststoffchemie für Ingenieure Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser

Mehr

Kunststoffchemie für Ingenieure

Kunststoffchemie für Ingenieure Wolfgang Kaiser Kunststoffchemie für Ingenieure Von der Synthese bis zur Anwendung 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Kaiser Kunststoffchemie für Ingenieure Bleiben Sie auf dem Laufenden! Hanser

Mehr

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Bernd Tieke Makromolekulare Chemie Eine Einführung Dritte Auflage 0 0 l-u: U WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur dritten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Kaiser. Kunststoffchemie für Ingenieure. Von der Synthese bis zur Anwendung ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Kaiser. Kunststoffchemie für Ingenieure. Von der Synthese bis zur Anwendung ISBN: sverzeichnis Wolfgang Kaiser Kunststoffchemie für Ingenieure Von der Synthese bis zur Anwendung ISBN: 978-3-446-43047-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43047-1

Mehr

GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE

GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE VON R.. HO UWINK Wassenaar (Holland) Privatdozent an der Technischen Hochschule Delft 2. Auflage, MIT 143 ABBILDUNGEN 1 9 4 4 A KA DE MISCHE VERLAGS GESELLSCHAFT BECKER

Mehr

Kunststoffe und Glas Herstellung und Eigenschaften

Kunststoffe und Glas Herstellung und Eigenschaften 1 Herstellung und Eigenschaften Stand: 24.03.2009 2 3 4 5 GLAS Glas ist eine unterkühlte Schmelze aus einem Gemenge von Quarzsand, Soda, Kalk und Dolomit, die bei einer Temperatur von 1560 C geschmolzen

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE»

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE» Wo werden Kunststoffe im Schreinergewerbe - Was ist der Hauptrohstoff für die Herstellung von Kunststoffen? - Welches Element (Atom) wird am häufigsten Aus welchen Elementen setzen sich Kunststoffe hauptsächlich

Mehr

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte.

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte. Kontakt: SteRo3D Rapid Prototyping Stephan Roth Duttentalstraße 18 78532 Tuttlingen Telefon: +49 176 5781 6449 E-Mail: info@stero3d.de Homepage: www.stero3d.de Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes

Mehr

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Thema/Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Inhaltsfeld: Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Inhaltliche Schwerpunkte: Organische Verbindungen und Reaktionswege Organische Werkstoffe

Mehr

Thermoplastische Substratwerkstoffe. für die LDS-Technologie. SMT 2013 MID-Forum Form- und dimensionsstabil, hochtemperaturbeständig

Thermoplastische Substratwerkstoffe. für die LDS-Technologie. SMT 2013 MID-Forum Form- und dimensionsstabil, hochtemperaturbeständig Thermoplastische Substratwerkstoffe für die LDS- Technologie SMT 2013 MID-Forum 16.04.2013 Thermoplastische Substratwerkstoffe für die LDS-Technologie Form- und dimensionsstabil, hochtemperaturbeständig

Mehr

THERMISCHE REINIGUNG VON METALLTEILEN UND WERKZEUGEN

THERMISCHE REINIGUNG VON METALLTEILEN UND WERKZEUGEN THERMISCHE REINIGUNG VON METALLTEILEN UND WERKZEUGEN Systeme & Dienstleistungen für die Kunststoff- und Faserindustrie Sauber, sicher & schnell Erfahrung seit 1969 Umweltfreundlich REINIGUNGSZEIT: 8-26

Mehr