Flächenpost nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis

Ähnliche Dokumente
Flächenpost nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis

Flächenpost nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis

Flächenpost nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis

Workshop 3D-Stadtmodelle. Bonn, 9. und 10. November 2009

Stadtplanungsamt. Nutzung der Geodaten des LGL in Leonberg. LGL-Forum Forum V Kommunale Geodateninfrastruktur leichter als gedacht.

Flächenpost nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis

Gewerbeflächen - atlas.

KAGIS Fachtagung D-Stadtmodell Klagenfurt

Den See im Blick und Berlin in der Nähe

Flächenpost nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis

BIM für Infrastruktur Building Information Modeling im kommunalen Umfeld

ebusiness-lotse Köln Ihr Informationsbüro für die Themen E-Commerce und M-Commerce

3D RealityMaps. 3D-Stadtmodelle. 3D-Stadtmodelle aus Luftbild- und Laserbefliegungen. 3D Gebäuderekonstruktion aus UAV-Befliegungen

Stuttgart - Vaihingen

Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)


Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

STADTPLANUNGSPROJEKTE AUS HAMBURG

AutoSTAGE Pro Produktinformation

Regionale und länderübergreifende Kooperation in der Flächenpolitik als Strategie am Beispiel der Kernregion Mitteldeutschland

Innenentwicklung und Potenzialflächen

Nachhaltiges Bauflächenmanagement Stuttgart

Zwischen Innen und Außen: REFINA-Produkte und ihre Anwendung in Brandenburg

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

REFINA: Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover / Flächenfonds

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

CodeForMünster : Open Data Wunderbox. Vernetzung der Open Data Community. Marc Kleemann

3D-Stadtmodelle in Europa

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Visualisierungen im Kontext der Windenergie

Datengestützter Durchblick im Wald

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO

DIENSTLEISTUNGEN. Über uns

Flächenpost nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis

Stadt Schleswig. Vorhaben- und Erschließungsplan

XPlanGML. Austauschstandard in der Landeshauptstadt Dresden. Amt für Geodaten und Kataster, Abt. Geoinformation. Ämterangabe über Landeshauptstadt

VisualCockpit und Sie wissen was läuft. DataWarehouseBuilder es geht auch einfach. MultiFormatter bringt Ihre Daten in Form

001 Schellerdamm 1-7, Hamburg Harburg

Vom Desktop-GIS zur mobilen 3D-Lösung

OWAconsult designer. draught, visualisation, simulation, documentation and presentation

Tipps & Tricks. Sichtbare Transparenzen in Legenden. von Jens Kügl & Nicole Zöllner. Copyright 2008 alta4 Geoinformatik AG Ausgabe 07/2008

Participation reloaded

Berlin Anforderungen an eine moderne großstädtische Wirtschaftsförderung. Integrierte GIS - Funktionalitäten am Beispiel des Business Location Centers

Fernerkundungsbasierte Gründachkartierung und Bestandsanalysen - das Beispiel Berlin -

3D-Stadtmodelle zur Internetbasierten

Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig

Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen

Nachhaltiges Flächenmanagement- Einführung

BIM für kleine Architekturbüros CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN EINER NEUEN TECHNOLOGIE

Virtuelle Realität in der Entwicklung und Kommunikation von Energieprojekten

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

Rückblick. Städtebau und Soziale Infrastruktur. Sport- und. Wohnen. Mobilität. Wissenschaft. Wirtschaft. Freiraum. Kultur.

Das Berliner 3D-Stadtmodell

Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine

Vom ALKIS zum 3D-Stadtmodell

Sehr geehrter Herr Prof. Holstein, sehr geehrte Familie Holstein, meine sehr verehrten Damen und Herren,

PDF als Kommunikationswerkzeug in Planungsprozessen

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

für die Öffentlichkeit der Weg zur interaktiven Hochwassergefahren- und -risikokarte

VISUALISIERUNG VON 3D- STADTMODELLEN: IM WEB ZUR ÖFFENTLICHEN BETEILIGUNG

PDF als Kommunikationswerkzeug in Planungsprozessen. InGeoForum Darmstadt, Martin Rechner, rechner logistik,

Process Mining Startup überzeugt Capnamic Ventures, main. Prozessanalyse muss mehr als ERP-Systeme abdecken

Robert Meyer Architekten Klenzestraße 38 / V München

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Für die Öffentlichkeit: die interaktive Hochwassergefahrenund -risikokarte in UDO

Veranstaltungen. 1. Halbjahr Archive. Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

Geodatenmanagement in der Praxis

Punktesystem Fragebogen

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

COMPUTERGENERIERTE BILDER

Datenschule befähigt Organisationen, mit datengestützten Projekten öffentliche Debatten evidenz-basiert mitzugestalten.

Windatlas des Landkreises Böblingen

Flächenbilanzen. Weitere Informationen finden Sie unter

Innovativer Unterricht mit Open Source Technologien

Firmenporträt wunschimmo.de

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Anhang A. Zum integrierten Klimaschutzkonzept für den Hochsauerlandkreis unter Beteiligung der Kommunen. Öffentlichkeitsarbeit

GEODATEN: DEN MEHRWERT NUTZEN

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Gesellschaft für Geodatenservice. Geo-Information Value Management

AUFMASS AM BEISPIEL SPIELZEUG-MUSEUM BERCHTESGADENER LAND PROJEKT 3.0

Expertenworkshop Informations- und Kommunikationsplattform Fläche

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Pressemitteilung. Die einheitliche Wertstofftonne kommt Abfalltrennung wird 2013 einfacher. Berlin, 10. Dezember 2012

AUSGANGSLAGE - ENTWICKLUNG - TRENDS IN DER MEO-REGION

Flächenpost nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis

Wie lassen sich Geodatendienste einsetzen

Das 3D-Stadtmodell Karlsruhe 3D-Daten für den Einsatz bei Architekten und Stadtplanern

Klimaschutz in der räumlichen Planung - Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung. Vorstellung des UBA Projekts

GeoDatenInfrastruktur Vogtlandkreis

Adresse dieses Artikels:

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Die HVBG als Partner des Breitbandausbaus in Hessen

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Transkript:

Flächenpost nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis Nr. 11 Juli 2009 Mehr als ein Hype: besseres Flächenmanagement mit 3D-Stadtmodellen

Mehr als ein Hype: besseres Flächenmanagement mit 3D-Stadtmodellen Der Blick vom Brauhausberg trug einst maßgeblich zum Ruf Potsdams als städtebaulich-kulturlandschaftliches Gesamtkunstw erk bei. Von hier aus konnte die architektonische Komposition der Alten Mitte am besten erfasst werden. Noch heute locken historische Aussichtspunkte wie der Kaiser-Friedrich- Blick nicht nur Architekturtouristen in die Potsdamer Kulturlandschaft. Neue Gewerbe- und Wohnimmobilien sind in diesem Umfeld besonders sensibel. Im Sommer 2008 schauten wir uns vom Brauhausberg aus den hochsensiblen denkmalgeschützten innerstädtischen Bereich mit der Speicherstadt an, wo mehrere Baumaßnahmen umgesetzt werden sollten, beschreibt Erik Wolfram einen damaligen Außentermin. Er ist stellvertretender Bereichsleiter Stadtentwicklung-Verkehrsentwicklung der Stadt Potsdam. Ein Feuerwehrwagen fuhr in der Speicherstadt seine Leiter mit einer Lampe auf die geplante Höhe der Gebäude aus. Mehrere Politiker des Bauausschusses verschafften sich so ein Bild, ob neue Gebäude die Sicht auf die denkmalgeschützten Gebäude versperr ten. Ein übliches Verfahren bei wichtigen Bauvorhaben, bemerkt Wolfr am. Jetzt wurde innerhalb des Projektes REFINA3D erstmalig erforscht, wie Kommunen diese Technik sinnvoll für ihr nachhaltiges Flächenmanagement einsetzen können. Projektleiter Professor Jürgen Döllner macht Appetit auf die Er gebnisse: Wir verfügen jetzt über eine Benutzerschnittstelle, mit der sich heterogene, verteilte Informationen mit Raumbezug über ein 3D-Stadtmodell zusammenführen lassen. Insbesondere Brachflächen im innerstädtischen Bereich lassen sich so besser vermarkten. Technik und Praxis zusammenbringen Döllner ist Professor an der Universität Potsdam und war im Projekt für die Entwicklung von 3D-Gr afik, Visualisierungs- und Analysefunktionen zuständig. Die TU Berlin brachte im Projekt das planerische Know-how ein. Die wissenschaftlichen Partner bereiteten Daten für das Stadtmodell auf und entwickelten Stadtmodellerweiterungen sowie interaktive Werkzeuge. Die zwischenzeitlich von der Firma Autodesk aufgekaufte Potsdamer 3D Geo GmbH stellte die Technologie für die Visualisierungen bereit. Kommunale Praxispartner waren die Landeshauptstadt Potsdam, der Berliner Senat und die Berlin Partner GmbH. Die kommunalen Partner lieferten Geobasisdaten wie beispielsweise Kataster für die Lagegenauigk eit, topografische Karten, Luftbilder, Flächennutzungs- und Bebauungspläne, analysierten Anforderungs- und Leistungsmerkmale der 3D-Stadtmodelle. Außerdem benannten sie die Flächen und Pr ojektgebiete, wo praxisnah die 3D-Visualisierungen angewandt und die interaktiven Werkzeuge ausprobiert werden konnten, erläutert Ross. Berlin hat es schon: ein 3D-Stadtmodell Der berühmte Kaiser Friedrich-Blick, wenn auch heute leicht zugewachsen Benutzerschnittstelle 3D-Technik Solch aufwändige Ortstermine sind in Zukunft nicht mehr notwendig. Zahlreiche Kommunen wie Hamburg, Leipzig oder im Ruhrgebiet verfügen über ein digitales 3D-Stadtmodell, in denen Bauvorhaben simuliert werden k önnen. Die Kosten für die Modellerstellung sind derart gesunken, dass ein richtiger Hype entstand, erzählt Lutz Ross von der TU Berlin. 2 3

Planungsvarianten im Ausschuss live visualisieren Potsdam besitzt jetzt ein 3D-Stadtmodell, das den innerstädtischen Bereich mit zwei wichtigen Entwicklungsbereichen der Speicherstadt und dem ehemaligen Bahnausbesserungswerk abbildet. Wolfram ist angetan vom Er gebnis: Wir konnten viele dreidimensionale Gegebenheiten wie den Brauhausberg mit seinen Höhenunterschieden oder die 250 Meter überspannende Lange Brück e darstellen. Bebauungspläne, Varianten von Masterplänen, Altlastenkataster, Kampfmittelverdach tsflächen, Wasser- und Naturschutzgebiete, ÖPNV-Haltestellen, sogar die Vegetation und Lichteinfall sowie wichtige Bauwerke sind integriert und detailliert modelliert. Alles in einem für nachhaltiges Flächenmanagement, ist Wolfram begeistert. Im Bauausschuss wurden die städtebaulichen Entwürfe der beauftragten Architekturbüros für die Speicherstadt in das 3D-Stadtmodell integriert. Dort zeigte die Verwaltung live die Auswirkungen der unterschiedlichen Planungsvarianten. Mittels simultaner Präsentation wurden die Sichtachsen bei verschiedenen Gebäudehöhen deutlich. Endlich gibt es eine einfache Möglichkeit zu testen, wie wir unsere innerstädtischen Brachflächen wieder nutzen und gleichzeitig unsere Innenentwicklung vorantreiben können, ist Wolfram zuversichtlich. Intuitiver Zugang Uns Menschen liefern digitale 3D-Modelle einen intuitiven Zugang zum Raum, und sie können sehr viel schneller als Holz- oder Pappmodelle verändert werden, beschreibt Wissenschaftler Ross ihren Vort eil. Außerdem sind Bebauungspläne mit komplexen Legenden für Fachleute gemacht und Simulation einer Bebauung in der Potsdamer Speicherstadt ohne 3D-Modell erschließen sich dem Laien nur bedingt, ergänzt Döllner. Mittels 3D-Stadtmodellen hingegen können Bürgerinnen und Bürger informiert, beteiligt und beraten werden. Döllner : Ein Beitrag zum nachhaltigen Flächenmanagement. Auch funktionieren sie als innovatives Tourismusinforma tionssystem. Bei politischen Entscheidungsträgern kommt die Technik gut an, weil sie objektive Kriterien bekommen, welche Auswirkungen eine Planung für ihre Stadt hat, unterstreicht Döllner. Die politische Interpretation kann dennoch variieren, meint der Stadtentwickler Wolfram. Hoher fachlicher Nutzen Das 3D-Werkzeug unterstützt bei Planungs- und Flächenmanagementprozessen, erläutert Ross verwaltungsinterne Anwendungen. Geplante Bauwerke können modelliert und abgebildet werden; es muss nur eine Datei aufgerufen werden, um zu sehen, ob sich am geplanten Bauplatz eine Altlast oder ein Schutzgebiet befindet. W asserstände, Verkehrsentwicklung oder Stromverbrauche eines Gebietes können im Stadtmodell integriert dargestellt und durch Einfärben auf einen Schlag leichter erkennbar werden, hebt Döllner den Einsatz der Technik für Monitoring hervor. Der Einsatz lohnt bei größeren Gebieten und wichtigen Projekten, während es bei Einzelbauvorhaben noch zu aufwändig ist, lässt Wolfram seine Praxiserfahrung einfließen. Er empfiehlt, das Modell von einer unabhängigen Stelle erstellen zu lassen, um sich nicht dem Manipulationsvorwurf auszusetzen. 3D-Visualisierung des Blicks von der Lange Brücke Multiple Ansichten einfach und schnell sichtbar machen: noch mal das Beispiel von der Lange Brücke 4 Berlin mit 3D-Modell vermarkten Berlin hat bereits seit 2003 ein 3D-Stadtmodell und baut dies sukzessive aus; einen ersten Eindruck kann sich jeder zu Hause am Rechner mit Google Earth verschaffen. Im Business Location Center lädt ein, Fotorealistische 3D-Modelle liefern einen intuitiven Zugang zum Raum 5

sich in Berlin umzuschauen und interessante Vermarktungsobjekte virtuell kennenzulernen. Mittlerweile sind über 180 unterschiedliche Karten beispielsweise mit Flächenkosten oder Umwelt- und Sozialinformationen aus dem Berliner Umweltatlas abrufbar. Ohne das Gebäude zu verlassen, zeigen wir zahlreichen Investoren, welche Flächen in welchem Branchen- und Kulturumfeld mit welcher Verkehrsinfrastruktur in welchem rechtlichen Planungsstand verfügbar sind. Ein echter Vermarktungsvorteil und im Ergebnis ein Ressourcen sparendes Flächenmanagement, bringt es Falko Liecke von der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaf t, Technologie und Frauen auf den Punkt. Berlin bietet viele interessante Flächenpotenziale. Die alten Speicher und zahlreiche freie Flächen in Mediaspree, einem der größten Berliner Investorenprojekte, sollen vermarktet werden. Lieck e: Für uns ist es wichtig, die Stadt für jeden, der sie nicht kennt, virtuell und emotional erfahrbar zu machen. Technik für (fast) jeden Spezialisierte Firmen liefern für rund 300 Euro pro Quadratkilometer automatisiert in wenigen Tagen einfache 3D-Stadtmodelle, die in Google Earth oder Landxplorer betrachtet werden können, weiß Ross. In den virtuellen Modellen lässt sich leicht herumfliegen oder spazieren. Erst wer anhand der Modelle rechnen möchte, braucht leistungsfähige Computer. Döllner ist sich sicher: Das immer ausgefeiltere 3D-Stadtmodell mit Analysewerkzeugen und Verknüpfungen zu 2D-Visualisierungswerkzeugen für Kataster wird mittelfristig zur kommunalen Standartausstattung gehören. Die entscheidende Frage bleibt allerdings, wie Kommunen die Modelle angesichts der Kosten in ihre Verwaltungsabläufe integrieren. Eine Datenverwaltung mittels leistungsfähigem Server kostet monatlich fünf- bis zehntausend Euro. Liecke beispielsweise strebt eine Partnerschaft mit der Investitionsbank Berlin an, die den Wirtschaftsstandort Berlin stärk en will. Den Datenbestand sollten dann kommunale Ämter aktuell halten, indem jedes neu errichtete Bauwerk oder Vorhaben gleich in 3D eingemessen wird, empfiehlt Ross. Ergänzend müssten die kommunalen Geschäftsprozesse im Bereich Planen und Bauen auf 3D-Visualisierungen umgestellt werden. Im Alltag beweisen Wir machen Entscheidungen in der Stadtplanung und das Flächenmanagement transparenter und räumliche Informationen anschaulicher und besser verständlich, sagt Döllner. Anhand der auf DVD erhältlichen 3D-Prototypen mit allen Fachfunktionen für Potsdam und Berlin sei gezeigt worden, dass die Analysefunktion in den kommunalen Planungsabteilungen sinnvoll einzusetzen ist. Von www.virtual-berlin.de kann bereits eine Datei geladen und ganz Berlin in 3D angeschaut werd en. Die Resonanz ist schon jetzt beachtlich, berichtet Falko Liecke. Er sorgt dafür, dass die Berliner Verwaltung mit dem 3D-Stadtmodell umgehen kann. Der Potsdamer Wolfram ist gespannt darauf, wenn die Laborphase des REFINA Projektes v orbei ist: 3D-Stadtmodelle müssen sich in der wiederholten Verwaltungsarbeit als vielfältig einsetzbares Standardinstrument beweisen. Das 3D-Stadtmodell Potsdams ist ausbaufähig und ständig aktualisierbar Der Berliner Showroom mit seinem Splitscreen Kontakt und weitere Informationen: Prof. Dr. Jürgen Döllner Hasso-Plattner-Institut Universität Potsdam E-Mail: doellner@hpi.uni-potsdam.de www.refina3d.de 6 7

www.refina-info.de Impressum Flächenpost nachhaltiges Flächenmanagement in der Praxis erscheint im Rahmen des Förderschwerpunkts Forschung für die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme und ein nachhaltiges Flächenmanagement (REFINA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMB F). www.refina-info.de Herausgeber : Projektübergreifende Begleitung REFINA Deutsches Institut für Urbanistik, Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin Kon takt: Daniel Zwicker-Schwarm, zwicker-schwarm@difu.de Auto r: Björn Troll, BKR Aachen F otos: Wolf-Christian Str auss (Umschlag); TU Berlin (S.2); Stadt Berlin/google earth (S.3); Barbara Plate/HPI Potsdam/TU Berlin (S.4); HPI Potsdam/TU Berlin (S.5, S.7); Stadt Berlin (S.6) Gestaltung: Elke Postler, design.ep@gmail.com