NEWSLETTER. Editorial. Juli 2015. Liebe Freunde der EQUA-Stiftung,

Ähnliche Dokumente
Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Fotostammtisch-Schaumburg

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Leichte-Sprache-Bilder

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Erfolg beginnt im Kopf

Informationsblatt Induktionsbeweis

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Kreativ visualisieren

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Was ist das Budget für Arbeit?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Evangelisieren warum eigentlich?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Bürgerhilfe Florstadt

Persönliches Kompetenz-Portfolio

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. Richtig oder falsch? R F

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Informationen in Leichter Sprache

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Universal Access - Datenbank

Sächsischer Baustammtisch

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

E l t e r n f r a g e b o g e n

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Studienkolleg der TU- Berlin

Erst Lesen dann Kaufen

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

ANLEITUNG - WIE UNTERSTÜTZE ICH AUF STARTNEXT?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Anleitung zum Öffnen meiner Fotoalben bei web.de

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Die Gesellschaftsformen

man hat schon allerhand Beschreibungen für mich gefunden, sehenswert war noch nicht darunter

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Seite Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Das Leitbild vom Verein WIR

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Meinungen zur Altersvorsorge

1. Weniger Steuern zahlen

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Transkript:

NEWSLETTER Editorial Liebe Freunde der EQUA-Stiftung, Juli 2015 sicherlich wissen Sie, dass EQUA nichts mit Wasser (AQUA) und nichts mit Pferd (EQUUS) zu tun hat. EQUA ist ganz einfach die Abkürzung (bzw. ein Akronym) von EigentümerQUalifizierungsAkadamie. Unsere gemeinnützige EQUA-Stiftung hat zum Ziel, diejenigen zu unterstützen, die als Eigentümer von Unternehmen Verantwortung für Familienunternehmen tragen. Bestimmt ist Ihnen gleich unser neues, etwas überarbeitetes Logo (hier im Kopf des Newsletters) aufgefallen, das unseren Auftrag nun besser zum Ausdruck bringt. Ganz besonders freut mich aber, dass die EQUA-Stiftung jetzt nach monatelanger, intensiver Arbeit vieler Beteiligter eine vollkommen neue Webseite besitzt. Diese unterstützt uns dabei, unseren Stiftungsauftrag zu erfüllen. Denn sie stellt eine Wissensplattform für all diejenigen dar, die als Eigentümer eines Familienunternehmens Verantwortung tragen und dieser (oft) ererbten Verpflichtung gerecht werden wollen. Nun freue ich mich auf Ihren Besuch auf unserer Website (www.equa-stiftung.de) und verbleibe für heute mit freundlichen Grüßen Ihre Dr. Rena Haftlmeier-Seiffert Inhalt 1. EQUA-Website 2. EQUA Förderprojekte 3. Veranstaltungen mit EQUA-Beteiligung 4. EQUA intern 5. Literaturhinweise

1. EQUA Website Neue Website der EQUA-Stiftung Unsere vollkommen neue Website ist im Vergleich zur alten einerseits moderner und übersichtlicher strukturiert. Andererseits enthält sie noch mehr Inhalt und stellt viel wichtiges Wissen (kostenlos) zur Verfügung. Sie ist damit eine Wissensplattform für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien. Sie enthält online- Kollegs mit Vorträgen und interaktiven Fragebögen, ein Glossar mit Erläuterungen zu wichtigen Themen, man kann Aufsätze lesen und findet Rezensionen zu einschlägigen Publikationen etc. Doch sehen Sie selbst: www.equa-stiftung.de 2. EQUA Förderprojekte Neuer EQUA-Stipendiat Das Forschungsprojekt Eine empirische Untersuchung des organisationalen Musterwechsels von der Personenorientierung zur Organisationsförmigkeit in Familienunternehmen wird von Prof. Dr. Rudi Wimmer an der Universität Witten/Herdecke betreut. Aus diesem Projekt werden (mindestens) zwei Dissertationen entstehen. Jörn Heyenrath wird den Musterwechsel vor allem unter den Aspekten Communication und Operations (Arbeitstitel) als wirtschaftswissenschaftliches Thema mit stark sozialwissenschaftlichen Zügen untersuchen. Die EQUA-Stiftung hat ihm eine Förderung ab Oktober 2015 bis vorläufig einschließlich Dezember 2016 zugebilligt. Neuer EQUA-Stipendiat Auch Aaron Brücker wird seine Dissertation im Rahmen des Forschungsprojekts Eine empirische Untersuchung des organisationalen Musterwechsels von der Personenorientierung zur Organisationsförmigkeit in Familienunternehmen unter der Betreuung von Prof. Dr. Rudi Wimmer an der Universität Witten/ Herdecke verfassen. Er bearbeitet vor allem die Aspekte Strategy und Leadership (Arbeitstitel). Dabei wird er bei diesem Thema nicht nur die Familienunternehmensstrategie, sondern auch und gerade den Einfluss der Unternehmerfamilie (und deren Protagonisten) im Blick haben. Die EQUA-Stiftung hat ihm eine Förderung ab Oktober 2015 bis vorläufig einschließlich Dezember 2016 zugebilligt.

Verlängerung des Stipendiums Nachdem die EQUA-Stipendiatin Frau Janina Schroeder ihre Dissertation (Historische Entwicklungen in deutschen und indischen Unternehmerfamilien und deren Auswirkungen auf den Umgang mit innerfamiliären Dynamiken) nicht im zuerst angenommenen Zeitraum abschließen kann, und wir aufgrund der Quartalsberichte und der Arbeitsbesuche der Stipendiatin wissen, dass das Thema komplexer als ursprünglich angenommen ist und sie bei der Bearbeitung methodisch tiefer gehen musste, verlängern wir das Stipendium für Frau Janina Schroeder bis zum 31. Dezember 2015. EQUA-Stipendiat promoviert Am 10. Juni 2015 wurde Herr Bernhard Ludwig von der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg promoviert. Er verteidigte an diesem Tag seine von der EQUA-Stiftung geförderte Dissertation zum Thema Konstruktive Konfliktbearbeitung in Familienunternehmen. Wir freuen uns mit ihm und gratulieren zur bestandenen Doktorprüfung! Forschungsumfrage: Nachfolgeplanung in Familienunternehmen Im Mai hatten wir die Freunde der EQUA-Stiftung gebeten, an einer Forschungsumfrage für eine Studie zum Thema Nachfolgeplanung teilzunehmen. Laura Mierzal teilte uns nun mit, dass sie 110 Rückmeldungen von Personen mit Familienunternehmen erhalten habe. Das ist eine durchaus statistisch relevante Zahl, so dass diese komparative Studie nun fortgesetzt werden kann. Wir bedanken uns bei allen, die sich die Zeit nahmen, den Fragebogen auszufüllen, um das Forschungsprojekt zu unterstützen.

Langzeitstudie Beim Projekt 2024 geht es um eine Langzeitstudie über junge Mitglieder aus Unternehmerfamilien, die am FIF (Zeppelin Universität) durchgeführt wird. Kürzlich wurde ein neuer Fragebogen online gestellt, den natürlich möglichst viele Probanden ausfüllen sollen. Wenn Sie aus einer Unternehmerfamilie stammen und zwischen 18 und 28 Jahre alt sind oder jemenden kennen, auf den/die das zutrifft, würden wir uns über eine Teilnahme freuen. Projektbeschreibung und Registrierung 3. Veranstaltung mit EQUA- Beteiligung Studentenkolloquium der MBS Bevor die Masterstudierenden der Munich Business School nun ihr Auslandssemester antreten, stellten sie am 28. April 2015 ihre Semesterabschlussprojekte in der EQUA-Stiftung vor. Diese entstanden im Rahmen ihres Seminars über die Strukturen von Familienunternehmen bei Prof. Dr. Marc M. Bergfeld. Brain Walking Workshop Friedrichshafener Familienfrühling 2015, Zeppelin Universität, 24.-25. April 2015 Unser EQUA-Vorstand, Frau Vicky Schlagböhmer, moderierte gemeinsam mit anderen den Brain Walking Workshop Junger Unternehmergeist: große Fußstapfen und neue Wege? an. Dabei waren die Teilnehmer aufgefordert, im Raum umher zu gehen und ihre Gedanken zu verschiedenen Aspekten des Themas auf großen Papierbögen zu notieren. Im Anschluss wurden die Ergebnisse diskutiert, zusammengefasst und präsentiert.

4. EQUA intern Verabschiedung von Dr. Hans Maerz Seit Gründung der EQUA-Stiftung war der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Dr. Hans Maerz Mitglied im EQUA-Kuratorium. Im Rahmen dieses Ehrenamtes kontrollierte er den Stiftungsvorstand und half mit seinem Sachverstand bei allen wirtschaftlichen Belangen. Insbesondere war er stets ein guter Ansprechpartner bei Fragen bezüglich der extern und unabhängig erstellten Jahresabschlussberichte. Wir danken ihm herzlich für sein Engagement und wünschen ihm alles Gute im Ruhestand! 5. Literaturhinweise zupfif - Schriftenreihe des FIF, Band V, herausgegeben von der Zeppelin Universität, Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen, Eigenverlag: Friedrichshafen 2015, ISSN 2196-0437 Alle Beiträge greifen wichtige Themen auf und sind allesamt sehr lesenswert: Thielhelm, Friederiche, Die Kehrseite der Medaille: Risiken von Sozialkapital in Familienunternehmen, S. 6-13 Hauck, Jana/ Prügl, Reinhard, Veränderungen und Innovation während der Führungsnachfolge in Familienunternehmen: eine erste theoretische Annäherung, S. 14-25 Lude, Maximilian, Appell zu einem mutigeren Markenauftritt von Familienunternehmen Der Einfluss der Markengovernance auf die Markenwahrnehmung, S. 26-33 Negele, Nina, Mitarbeiterbindung in kleinen mittelständischen Familienunternehmen Eine Analyse der Einflussfaktoren auf das affektive Commitment familienfremder Mitarbeiter, S. 34-45 Höhns, Ulrike, Wie tickt der neue Chef? Wie Mitarbeiter den Generationsübergang im Hinblick auf die Veränderung des Führungsstils wahrnehmen, S. 46-52 Sauter, Katharine, Die drei Dimensionen der Hausbank-Skala: Eine empirische Analyse über die Ausgestaltung der Hausbankbeziehung von Familienunternehmen, S. 54-61 Rhomberg, Markus/ Böhme, Michaela, Stellvertreter für soziale Gerechtigkeit? Debatten zur Substanzsteuern in Medien und Politik, S. 62-71 Alle Beiträge stehen auch online als PDF zur Verfügung: https://www.zu.de/institute/fif/assets/pdf/zupfif/zupfif_2015_band 5.pdf

Newsletter Juli 2015 Dr. Rena Haftlmeier-Seiffert Geschäftsleitung EQUA-Stiftung Belgradstraße 9 80796 München Tel. 089-890 63 63 10 Fax: 089-890 63 63 63 www.equa-stiftung.de Stiftungsvorstand: Dr. Ulrich Wacker Stiftungsaufsicht: Reg. v. Obb. 12.1-1222.1 M/E 08 Steuerbefreiung ( 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG) zuletzt am 23.01.2015