Studiengang Rechtswissenschaft (Jura)

Ähnliche Dokumente
Studium der Rechtswissenschaft Berufsfelder für Juristen

Willkommenstag: Studiengang Rechtswissenschaft (Jura) 25. August 2016

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

Gesetze. Rechtsprechung. Literatur. Methoden der Lehrveranstaltung... Bürgerliches Vermögensrecht I

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Rechtswissenschaft (Jura) (Ein-Fach-Studium, nichtmodularisiert)

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Hochschulinformationstage 2013

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Anti-Diskriminierung. - Fremdenfeindlichkeit. Ulrike Davy Weingarten 2009

Die juristische Ausbildung in Trier ab Studienbeginn WS 2003/04

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Auf Grund des Art. 6 Abs. 1 i.v.m. Art. 72 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes - BayHSchG - erläßt die Universität Bayreuth folgende Satzung:*)

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

DFS EVA S Curriculum

Einführungswoche 2012: Das Prüfungsamt

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Einführung in das juristische Studium. Prof. Dr. Frank Weiler Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gewerblichen Rechtsschutz und Wirtschaftsrecht

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Elterninformationstag am 04.Mai 2012 Alles was Recht ist Studienmöglichkeiten und Karriereperspektiven für (angehende) Juristen

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Vorstellung des Studienprogramms

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

- Keine amtliche Bekanntmachung -

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2009 / Nr. 022 Tag der Veröffentlichung: 1. April 2009

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

WOMIT BESCHÄFTIGT MAN SICH IM JURA- STUDIUM?

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

Studienpläne für das Schwerpunktbereichsstudium

In 37 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte, sowie ein Grundlagenseminar im Sinn des 10 Abs. 3 erfolgreich abgelegt hat gestrichen.

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

After LL.B. Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in Prof. Dr. Friedemann Kainer (Studiendekan)

Vierte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

1/2007 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom Seite 31. Studienordnung der Juristischen Fakultät

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2009 [strechtswiss] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2

Studienordnung. der Universität Passau. für das Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Staatsprüfung

Soweit einzelne Lehrveranstaltungen in Gruppen stattfinden, wird die Aufteilung der Studierenden auf die Gruppen am Schwarzen Brett bekannt gegeben.

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Amtliche Mitteilungen

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004

Baustelle Demokratie

Informationen zum Studienverlauf. 03. Juni 2015

Änderungen bei Zwischenprüfung und Fortgeschrittenenübungen gelten unabhängig von Examensart und -termin! I. Teil: Zwischenprüfung

II. Vorläufige Ordnung. das Studium der Rechtswissenschaft als Neben- und Wahlfach.

Zertifikatsstudium IT-Recht und Rechtsinformatik. I n f o r m a t i o n s v e r a n s t a l t u n g J u l i

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2011

Technische Universität Dresden. Juristische Fakultät

Antrag auf Anerkennung von Prüfungen

Vorstellung Bachelor of Laws. Ulrike Mahrla

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

HERZLICH WILLKOMMEN! Wintersemester 2015 / 2016

KRITERIEN FÜR DIE STIPENDIENVERGABE

WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor. Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät

Prüfungsordnung für die Teilstudiengänge "Teilgebiete des Rechts" als Nebenfach an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz I. Allgemeine Regelungen

Die Studien-und Prüfungsordnung. Grundstudium und Zwischenprüfung

Die Studien-und Prüfungsordnung. Grundstudium und Zwischenprüfung

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Internationales Recht/ Politikwissenschaft

Rechtswissenschaften

Stand: 26. September 2011

DIE NEUEN PO`S UND DAS HAUPTSTUDIUM

Stand: 14. Juli 2015

AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG DER STUDENTEN DER RECHTSWISSENSCHAFTEN AN DER EUROPA-UNIVERSITÄT VIADRINA FRANKFURT (ODER)

Transkript:

Studiengang Rechtswissenschaft (Jura) 9. März 2018 Univ.-Prof. Dr. Thomas Giegerich

> Juristische Berufe Richter, Staatsanwalt Verwaltungsbeamter (höherer Dienst): Regierungsrat (Bund, Land) Verwaltungsrat (Städte, Landkreise) EU und internationale Organisationen Rechtsanwalt Notar Tätigkeit in der freien Wirtschaft (Justiziar, Syndikus), z.b. Unternehmensberatung Verbände Banken, Versicherungen Seite 2

> Voraussetzungen Interesse an der Lösung von Konflikten: Einfühlungsvermögen, Entscheidungsfreudigkeit Sprachkompetenz: Ausdruck, Rechtschreibung, Grammatik Liebe zur Gerechtigkeit und Genauigkeit Selbstorganisation, Selbstdisziplin gute Allgemeinbildung (Politik, Geschichte, Philosophie ) Fremdsprachen, EDV-Grundkenntnisse Seite 3

> Auditorium Maximum Seite 4

> Aufbau des Studiums 1. Studienjahr: Grundstudium (18 SWS je Semester) Praktika Leistungskontrollen 2. und 3. Studienjahr: Hauptstudium (18 SWS je Semester) Leistungskontrollen 1 propädeutische Übung (Hausarbeit) 3 Übungen (für Fortgeschrittene) 4. Studienjahr: Schwerpunktstudium (8 10 SWS je Semester) Vertiefungsstudium (8 SWS je Semester) 1 fremdsprachliche Lehrveranstaltung Seminare Examensvorbereitungskurse Seite 5

> Studieninhalte Rechtswissenschaft Privatrecht Bürgerliches Recht (BGB), Handels- und Gesellschaftsrecht (HGB) u.a. (Europarecht) Strafrecht Verbrechen und Vergehen (StGB) (Europarecht) Öffentliches Recht Staatsrecht (GG) Verwaltungsrecht Europarecht (Völkerrecht) Seite 6

> Veranschaulichung Privatrecht Bürgerliches Gesetzbuch 823. Schadensersatzpflicht (1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet. Seite 7

> Veranschaulichung Strafrecht Strafgesetzbuch 242 Diebstahl (1) Wer eine fremde bewegliche Sache einem anderen in der Absicht wegnimmt, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Seite 8

> Veranschaulichung öff. Recht Grundgesetz Art. 3 (3) Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Seite 9

> Spezialisierungen Schwerpunktbereiche Wirtschaftsprivatrecht Steuerrecht Arbeitsrecht Europa-und Völkerrecht Medienrecht Wirtschaftsstrafrecht Französisches Recht Privatversicherungsrecht IT-Recht Seite 10

> Jurist. Ausbildung und Abschlussprüfungen Rechtswissenschaftliches Studium (mind. 8 Semester) Erste juristische Prüfung (Referendarexamen) (Pflichtfach- und Schwerpunktbereichsprüfung) Vorbereitungsdienst (Referendarzeit) (18 Monate) Zweite juristische Staatsprüfung (Assessorexamen) (Befähigung zum Richteramt = Volljurist ) Seite 11

> Zusatzqualifikationen speziell an der UdS Doppelstudium: Französisches Recht Centre juridique franco-allemand (Erwerb der französischen Licence de droit möglich) Zertifikat Schlüsselkompetenzen Verhandlungsmanagement, Rhetorik, Mediation u.a.m. Diplom (Dipl. jur.) mit besonderem Ausweis im Schwerpunktbereichsstudium Aufbau- und Postgraduiertenstudiengang Master-Programm (LL.M.) im Europäischen und Internationalen Recht am Europa-Institut Seite 12

> Auslandsprogramme Bilateral: LLP/ERASMUS-Programm der EU (insb. Exeter u.v.a.m.) Trilateral: Lille Warwick Saarbrücken Weitere Informationen: Auslandsbüro der Abteilung Rechtswissenschaft www.uni-saarland.de/auslandsbuero-jura Tel.: (06 81) 302-31 22 Seite 13

> Weitere Informationen Allgemeine Studienberatung www.uni-saarland.de/studienberatung Tel.: (06 81) 302-35 13 Juristisches Prüfungsamt http://www.rewi.uni-saarland.de Tel.: (06 81) 302-575 31, -21 63 Fachschaft Jura Gebäude C3 1 E-Mail: info@fachschaft-jura.org Seite 14

> Vier Sätze zum Nachdenken I 1. Die Würde aller Menschen ist überall und zu allen Zeiten unantastbar. 2. Die Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der Gemeinschaft der Menschen bildet die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt. Seite 15

> Vier Sätze zum Nachdenken II 3. Gerechtigkeit ist der beständige und dauerhafte Wille, jeder Person ihr Recht zu gewähren. 4. Die Rechtswissenschaft ist die Kenntnis aller göttlichen und menschlichen Dinge, die Wissenschaft vom Gerechten und Ungerechten. Seite 16

Wir freuen uns darauf, Sie demnächst bei uns wiederzusehen! 17