Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Ähnliche Dokumente
Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Sportfischerverein Hameln und Umgegend e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung 2017 des Potsdamer Sport-Union 04 e.v.

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Protokoll der Vorstandssitzung vom

Gewerbeverein Dahme e. V.

Mitgliederversammlung vom im Saal des Nassauer Hofes

hkk - Gemeinschaft e.v.

Protokoll über die Mitgliederversammlung des Turnverein 1886 e.v. Langenselbold

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Kleingärtnerverein Beim Kuhhirten e.v. Auf den Bleichen 15/ Bremen

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Satzung für den LandFrauenverein

BASKETBALL-KREISVERBAND AACHEN Protokoll des Kreistages 2014

Satzung für den LandFrauenverein Bramstedt und Umgebung

Protokoll der Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Mittelholstein e. V. vom , Savoy-Kino Bordesholm

Mitgliederversammlung 2014 Protokoll

Landfrauenverein Winsen (Aller) Wietze e.v. Satzung

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

SATZUNG. VEREIN DER VEREIDIGTEN DOLMETSCHER UND ÜBERSETZER IN HAMBURG e.v.

Bitte beachten Sie, dass pro Verein nur jeweils die zur Stimmabgabe angemeldeten zwei Personen stimmberechtigt sind.

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg

Baseballverein Garching Atomics e.v.

Checkliste für Vereine Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung und Erstellung des Protokolls für die Versammlung

Protokoll über den Verbandsjugendtag des NWJV am Uhr Sportschule Duisburg-Wedau, Friedrich-Alfred-Str. 15

WIRTSCHAFTSFÖRDER-VEREINIGUNG APOLDA WEIMARER LAND e. V.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Protokoll. Beginn der Veranstaltung: 18:05 Uhr

Protokoll über die 31. ordentliche Mitgliederversammlung des Golf-Club An der Pinnau e.v. vom 08. Mai 2014

- Golfclub Gifhorn e.v. - (kursiv geschriebener Text zeigt auf, dass dieser auch in der Satzung steht)

Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v.

Geschäftsordnung (Satzung) des LandFrauenvereins Auf dem Delm

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Freitag, , 20:00 Uhr Pfarrheim Speicher 19 stimmberechtigte Mitglieder (Anwesenheitsliste) 5 Gäste (Gästeliste)

Satzung. LandFrauenVerein Nahe und Umgebung e.v.

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage

BERLINER TAFEL e.v., Beusselstr. 44 N-Q, Halle 102,10553 Berlin Protokoll Mitgliederversammlung am 06. April 2016, Uhr

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung des. Chaos Computer Club Düsseldorf /

Top 1 - Genehmigung des Protokolls der letzten Mitgliederversammlung vom

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Satzung LandFrauenVerein Büchen und Umgebung

P R O T O K O L L. Lichthof Stroetmanns Fabrik, Friedrichstraße, Emsdetten. Zeitpunkt der Sitzung: Samstag, ,

Antrag auf Beschlussfassung über. Satzungsänderung

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR E. V. MUSTER-Wahlprotokoll mit Hinweisen entsprechend der Wahl- und Delegiertenordnung (WaDO)

LEADER Verein Regionalentwicklung Hohenlohe-Tauber e.v. (i.g.)

Schloßgarten 7, Kiel

P R O T O K O L L. Amtsausschusses

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Satzung. Name und Sitz

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Durch Beschluss der Hauptversammlung wurde die zur Einladung der Versammlung mitgeteilt Tagesordnung wie folgt ergänzt und geändert:

im Forumsgeb ude Gymnasium Martino-Katharineum, Breite Stra e 3-4, Braunschweig

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung des Vereins STP Swim Team Pattensen e.v. (nachfolgend Verein genannt)

- XI Einberufung Eine Versammlung wird vom Versammlungsleiter mindestens eine Woche vorher einberufen ausgenommen Mitgliederversammlung -.

Protokoll zur Mitgliederversammlung des Hackerspace Bielefeld vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung vom

Jahreshauptversammlung des VFD Bezirksverband Syke 2015 Datum:

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v.

Satzung des Bürgervereins Hardenberg-Neviges e.v.

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 3. Juni 2014

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Wahlordnung des Stadtelternrates Leipzig

Protokoll. der 10. Mitgliederversammlung des Fördererkreises Zucker-Museum e.v. am 2. Juli 2010

Wählergemeinschaft für die Gemeinde Hohne (WGH)

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Protokoll der Mitgliederversammlung des Förder- und Freundeskreises der Friedrich-List-Schule

SATZUNG Stand:

Satzung. Neues Wohnen in Werne e.v.. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen: Neues Wohnen in Werne.

Transkript:

Protokoll der Mitgliederversammlung vom 01.03.17 Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.15 Uhr Ort: Neversdorf, Gasthof Waidmanns Ruh Mitglieder lfd. Name Nr. Vorname Institution 1 Arnhold Dr. Wolfgang Lebenshilfe Bad Segeberg e. V. 2 Bucksch Jürgen Holsteinse(h)en e. V. 3 Daubitz Thea Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. 4 Grabnitzki Lothar 5 Tölle Heinz VHS Bad Segeberg 6 Otto Melanie 7 Schultz Werner 8 Siepmann Theo 9 Steffen Rüdiger LLUR Flintbek (nicht stimmberechtigt) 10 Studt-Jürs Inke 11 Vorwerk Kirsten 12 Westphal Dr. Klaus 13 Wramp Roald 14 Albert Bettina Kreis Segeberg 15 Hartmann Heinz Kreis Stormarn 16 Andrasch Rainer Amt Trave-Land 17 Bock Wiebke Gem. Blunk 18 Albert Bettina Gem. Pronstorf 19 Maaß Torsten Stadt Wahlstedt 20 Wramp Roald Amt Nordstormarn 21 Teegen Doris Amt Leezen 22 Schulz Ulrich Gem. Leezen 23 Stockrahm Heinz Gem. Neversdorf 24 Stölck Burkhard Gem. Wittenborn 25 Lengfeld Peter Gem. Travenbrück 26 Behncke Gunter Gem. Rausdorf 27 Lange Peter Gem. Trittau Gäste lfd. Name Nr. Vorname Institution 1 Beck Silke Holsteins Herz e. V. 2 Fritz Silvia Holsteins Herz e. V. 3 Grella Sören Amt Trave-Land 1

Tagesordnung: 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und Genehmigung der Tagesordnung 2. Genehmigung des Protokolls vom 27.04.16 3. Bericht des Vorsitzenden, der Geschäftsstelle und des LLUR 4. Bestätigung/Aufnahme neuer Mitglieder 5. neu Beschluss Dienstleistungsauftrag Halbzeitevaluation 6. (alt 5) Jahresabschluss 2016 und Aussprache sowie Haushaltsplan 2017 zur Kenntnis 7. (alt 6) Bericht der Kassenprüfer 8. (alt 7) Entlastung des Vorstandes 9. (alt 8) Wahl des neuen Vorstandes (7 Öffentliche / 8 Private) gemäß 12 unserer Satzung vom 20.05.2015 a. Gesamtvorstand b. Wahl der/s 1. Vorsitzenden c. Wahl der/s 1. stellvertretende/n Vorsitzenden d. Wahl der/s 2. stellvertretende/n Vorsitzenden e. Wahl des/r Schatzmeisters/in 10. (alt 9) Wahl der Kassenprüfer (zwei) gemäß 10 unserer Satzung 11. (alt 10) Verschiedenes TOP 1: Herr Schultz eröffnet als Vorstandsvorsitzender die Sitzung um 18.00 Uhr, begrüßt alle Anwesenden zur Mitgliederversammlung und bedankt sich bei Herrn Bürgermeister Stockrahm für die Möglichkeit die Versammlung in der Gemeinde Neversdorf durchführen zu können. Herr Schultz stellt die frist- und formgerechte Zusendung der Einladung fest. Da die Mitgliederversammlung lt. Satzung ungeachtet der erschienenen Mitglieder beschlussfähig ist, stellt der Vorsitzende die Beschlussfähigkeit fest. Es sind 25 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Herr Schultz bittet um die Erweiterung der Tagesordnung um den neuen Punkt 5. Beschluss Dienstleistungsauftrag Halbzeitevaluation. Die Anwesenden genehmigen dies einstimmig. Hr. Stockrahm stellt seine Gemeinde sowie umgesetzte und angedachte Projekte vor. TOP 2: Das Protokoll vom 27.04.16 wird einstimmig genehmigt. TOP 3: Herr Schultz übergibt das Wort an Frau Beck. Sie berichtet aus dem Arbeitsbereich der Geschäftsstelle und gibt einen Rückblick auf die Zahlen, Daten und Fakten des Jahres 2016 sowie der bisherigen Monate des Jahres 2017. Des Weiteren berichtet Frau Beck über den Stand der Projektbeantragung und stellt einige der Projekte aus dem Grundbudget sowie außerhalb des Grundbudgets (ILE-Leitprojekte, GAK Ortskernentwicklung, Modernisierung ländlicher Wege, GAK) vor. Anschließend gibt sie einen kurzen Überblick über die derzeitige Verausgabungssituation im Grundbudget, weist darauf hin, dass bei unzureichender Verausgabung der jährlichen Mittel ein Mittelverfall droht und bittet die Anwesenden um Einreichung von Projektanträgen, wo möglich. 2

Frau Beck berichtet von den internen Evaluationen, die im Oktober/November 2016 bei Beirat und Vorstand sowie bei den Projektträgern durchgeführt wurden. Die Auswertungen sind abgeschlossen und die Ergebnisse werden an die Anwesenden verteilt. Die Geschäftsstelle bietet bei Fragen im Nachgang den direkten Austausch an. Da Herr von Reichenbach erkrankt ist übernimmt Frau Beck die Darstellung der Tätigkeiten des Beirates. Am 15.02.2017 hat im Zentralen Arbeitskreis die turnusgemäße Wahl des Beirates stattgefunden. Die bisherigen Beiratsmitglieder haben sich zur Wiederwahl gestellt und wurden im Amt bestätigt. Frau Beck berichtet von den Auswahlrunden zur Beschlussempfehlung an den Vorstand für AktivRegions-Projekte und über die Förderung aus dem Jugendförderfonds. Es konnten seit 2015 immer mehr Projekte gefördert werden; das Gesamtbudget von 5.000 wurde jedoch noch nicht ausgeschöpft. Frau Beck weist darauf hin, dass die Geschäftsstelle für eine Beratung zur Projektidee sei es aus dem Jugendförderfonds oder zu AktivRegions-Projekten jedem Projektträger offen steht. TOP 4: Herr Schultz berichtet über den Neuzugang von Herrn Wramp und des Vereins Holstein Se(h)en e. V. vertreten durch den Vorsitzenden Herrn Bucksch. Es folgt eine kurze Vorstellungsrunde. Herr Schultz bittet nun um Bestätigung der neuen privaten Mitglieder. Ergebnis: einstimmig Herr Schultz berichtet über den Austritt von zwei Mitgliedern zum Ende des Jahres 2017 aus dem Verein. TOP 5 (neu): Frau Beck erläutert, dass eine interne Halbzeitevaluation ansteht, die von Februar 2017 bis ca. Januar 2018 durchgeführt werden soll. Inhalt ist die Evaluation der Integrierten Entwicklungsstrategie im Hinblick auf Inhalt, Projektauswahlkriterien, Förderquoten und Deckelungen. Es wird im Sommer/Herbst zwei Workshops geben, die unter Bürgerbeteiligung stattfinden und es ist eine Regionalkonferenz zum Abschluss geplant. Herr Schultz fragt an, ob diese Kosten als Sensibilisierungskosten angerechnet werden können. Herr Steffen bestätigt dies. Herr Schultz bittet um folgenden Beschluss: Die Mitgliederversammlung beschließt die Auftragsvergabe (Leistungsbeschreibung, Auswahl Dienstleister und Auftragserteilung) an den geschäftsführenden Vorstand zu delegieren. Ergebnis: einstimmig TOP 6 (neu): Der Jahresabschluss 2016 sowie der Haushaltsplan 2017 wurden mit der Einladung verschickt und sind somit allen bekannt. 3

Herr Schultz fragt bei den Anwesenden an, ob es zu beidem Nachfragen oder Anmerkungen gibt. Es werden keine Nachfragen gestellt und der Haushaltplan 2017 wird ohne Einwände einstimmig zur Kenntnis genommen. Herr Dr. Westphal trifft verspätet zur Sitzung um 18.33 Uhr ein. Es sind nun 26 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. TOP 7 (neu): Da die beiden Kassenprüfer Frau Jürß und Herr von Reichenbach aufgrund Erkrankung nicht an der Sitzung teilnehmen können übernimmt Herr Siepmann die Berichterstattung. Er verliest den Bericht der Kassenprüfer. Am 06.02.16 wurde in der Geschäftsstelle eine Kassenprüfung zum Jahresabschluss 2016 durchgeführt. Dabei wurden die vorgelegten Belege eingesehen und stichprobenartige Kontrollen durchgeführt. Die Kassenbestände am Anfang des Kalenderjahres stimmen mit den in den Kassenbüchern vorgetragenen Salden überein. Übereinstimmung besteht auch bei den komplett vorgelegten Vereins- Bankauszügen, Buchungen und dem stichprobenartigen Abgleich mit den vollständigen vorliegenden Belegen. Die Belege der vorgelegten Vereinsbuchführung waren feststellbar übersichtlich und zeitlich zutreffend geordnet aufbewahrt. Die erfolgten Ausgaben waren zulässig und zweckmäßig. Es gab keine Beanstandungen. Der Vorsitzende stellt den Jahresabschluss 2016 zum Beschluss. Ergebnis: einstimmig. TOP 8 (neu): Herr Siepmann stellt den Antrag den Vorstand für die Zeit vom 01.01. bis 31.12.2016 zu entlasten. Ergebnis: einstimmig bei 2 Enthaltungen TOP 9 (neu): Vor der Wahl der Vorstandsmitglieder bedankt sich Herr Schultz bei den anwesenden langjährigen Vorstandsmitgliedern, die aus dem Vorstand ausscheiden: Herr Dr. Westphal und Herr Andrasch. Des Weiteren werden Herr Beiersdorf und Frau Stentzler nicht mehr für den Vorstand kandidieren. Der Vorstand wird laut Satzung für 2 Jahre gewählt. a. Gesamtvorstand Herr Schultz nennt kurz die Mitglieder, die ihre Kandidatur erklärt haben und bittet die anwesenden Kandidaten, die neu für den Vorstand kandidieren, sich kurz vorzustellen. Weitere Vorschläge zur Kandidatur für den Gesamtvorstand werden auf Nachfrage nicht abgegeben. 4

Auf Nachfrage ist eine geheime Wahl nicht gewünscht, somit wird der Gesamtvorstand in einer offenen Blockwahl mit 26 Ja-Stimmen, 0 Enthaltungen und 0 Gegenstimmen gewählt. Der Gesamtvorstand nimmt die Wahl an. Herr Lengfeld verlässt die Sitzung um 18.47 Uhr vorzeitig. Es sind nun 25 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Für die Wahl des geschäftsführenden Vorstandes schlägt Herr Schultz Herrn Dr. Westphal als Wahlleitung vor. Die Mitgliederversammlung stimmt der Wahlleitung durch Herrn Dr. Westphal einstimmig zu. b. Wahl des/r 1. Vorsitzenden Zur Wahl des 1. Vorsitzenden stellt sich Herr Werner Schultz. c. Wahl der/s 1. stellv. Vorsitzenden Zur Wahl des 1. stellvertretenden Vorsitzenden stellen sich Herr Heinz Hartmann und Herr Jürgen Bucksch. Herr Bucksch zieht seine Kandidatur als 1. stellvertretender Vorsitzender zurück. d. Wahl der/s 2. stellv. Vorsitzenden Zur Wahl des 2. stellvertretenden Vorsitzenden stellt sich Herr Jürgen Bucksch. e. Wahl des/r Schatzmeisters/in Zur Wahl stellt sich Herr Heinz Tölle. Die Mitgliederversammlung gratuliert dem neuen Vorstand und die Geschäftsstelle überreicht den neuen Vorstandsmitgliedern ein kleines Präsent. Herr Wramp verlässt die Sitzung um 18.47 Uhr vorzeitig. Da Herr Wramp zwei Stimmberechtigungen besitzt sind nun 23 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. TOP 10 (neu) Herr Schultz erläutert, dass ein neuer Rhythmus der Wahl der Kassenprüfer umgesetzt werden soll, so dass diese versetzt gewählt werden. Dies bedeutet für den diesjährigen 5

Wahlgang, dass eine Person für 1 Jahr und eine weitere Person für 2 Jahre als Kassenprüfer gewählt werden. Frau Jürß hat sich im Vorfeld mit der Geschäftsstelle ausgetauscht und erklärt sich bereit für ein weiteres Jahr zu kandidieren. Als zweiter Kassenprüfer für 2 Jahre meldet sich Herr Stockrahm zur Kandidatur. TOP 11 (neu) Frau Beck weist auf die in den nächsten Monaten anstehenden Termine hin und geht insbesondere auf die Exkursion in die LAG SüdWestMecklenburg ein, die derzeit in Planung ist und am 30.06.2017 stattfinden soll. Es können maximal 30 LAG-Akteure daran teilnehmen. Es wird eine Liste herumgereicht, in die sich Interessierte eintragen können. Frau Beck weist zudem auf die Einrichtung einer neuen Projekt-AG Bildungslandkarte hin, die von Herrn Grabnitzki und Herrn Siepmann im Nachgang zur Vorstellung der Bildungslandkarte der AktivRegion Alsterland im Zentralen Arbeitskreis am 15.02.17 ins Leben gerufen wurde. Herr Grabnitzki erläutert anhand einer Präsentation die ersten Schritte und wirbt für aktive Teilnahme der LAG-Akteure. Auch hierzu wird eine Liste herumgereicht, in die sich Interessierte eintragen können. Herr Siepmann verweist zum Abschluss auf eine Veranstaltung der VHS Segeberg, die Segeberger Gesprächsrunde, die sich am 02.03.17 mit dem Thema Zerbricht EU Europa? befassen wird. Die Sitzung findet ab 18.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Bad Segeberg statt. Da keine weiteren Wortmeldungen vorliegen, bedankt sich der Vorsitzende für die Teilnahme und schließt die Sitzung um 19.15 Uhr. gez. Werner Schultz gez. Silke Beck 1. Vorsitzender f. d. Protokoll 6