Universitätskirche St. Pauli: Kirche als Aula Aula als Kirche von Peter Zimmerling

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Rede der Rektorin Prof. Dr. Beate A. Schücking

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ökumenisch Kirche sein. Ein Aufruf aus Anlass des Reformationsgedenkens 2017

Predigt zum 2. Advent, den in der neuen Universitätskirche St. Pauli zu Leipzig

Zur Erinnerung Predigt zu 1. Korinther 15,1-11 (Ostern 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

1 Was leisten Rituale?

Religionsunterricht wozu?

Heilige Orte und heilige Zeiten?

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Clip 16 Religion im Herzen der Stadt Die Nikolaikirche in Leipzig

Was bedeutet Gottes Gnade? Wie würdest du Gottes Gnade beschreiben? (Gesprächsrunde)

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Der ungläubige Thomas, einer der nichts glauben will, was er nicht mit eigenen Augen gesehen hat, scheint ein sehr moderner Mensch zu sein.

Glaube kann man nicht erklären!

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung von R17ö am Wir sehen gemeinsam auf das Kreuz Freiheit leben Glauben teilen Zukunft gestalten

Unterrichtsinhalte Religion

Von den Forderungen der Freiheit. Mascherode,

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Rede beim Iftar-Empfang der World Media Group AG und des Hamle e. V. 5. August 2013

2. Thessalonicher 3,1-5

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Eidg. Dank- Buss- und Bettag

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Predigt am 2. Adventssonntag 2015 Thema: Das Heilige Jahr der Barmherzigkeit

Dialog in der Sackgasse?

Was wird aus dem Gottesdienst? Ältestentag im Kirchenkreis Oderland-Spree Fürstenwalde, 18.Februar 2017 Dr. Ilsabe Alpermann

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

40. Jahrestag der Sprengung der Universitätskirche St. Pauli

Ulrich Köpf, Martin Luther: Wie man beten soll

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN.

Gott bekennen mit Mund und Herzen; und: Die Stärke des Volkes misst sich am Wohl des Schwachen.

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Leitbild. Protestantischen Gedächtniskirchengemeinde. der. Speyer. Christus spricht: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben.

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Die Bedeutung der Farben

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Kindererziehung im Islam

Universitätskirche St. Pauli

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Predigt für die Weihnachtszeit

GEDENKTAG. 30. November - Apostel Andreas

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

Die Evangelische Zinzendorfgemeinde Heidenheim feiert Konfirmation am: Sonntag, den 14.Mai 2017 um 10:00 Uhr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Vereinbarung für die ökumenische Partnerschaft zwischen

Immer, wenn wir für euch beten, danken wir Gott, dem Vater unseres Herrn Jesus Christus,

Predigt zur Jahreslosung Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Wie geht Bibel? Sieben Ansätze zum Verständnis

Fürbitten für den ÖKT in Berlin

Sehnsucht nach Mehr. Komm, bau ein Haus. Ein Glaubenskurs für Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (13.) Lied vor der Predigt: Bei Gott bin ich geborgen Beiheft zum ELKG 802

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Katholische Religion 3. Schuljahr Stand:

TRINITATIS, JAHRGANG C (THE HOLY TRINITY)

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Christliches Symbol -> Brot

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Predigt Reformationstag von Pfarrerin Rowena Jugl. Der HERR segne an uns sein Wort.

Katholisch für Anfänger

Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Mecklenburg-Vorpommern

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Symbol: Weg/Fußspuren. Was mir heilig ist

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

Transkript:

1 Universitätskirche St. Pauli: Kirche als Aula Aula als Kirche von Peter Zimmerling Als Leipziger Neubürger wurde ich spätestens mit der Übernahme des Amtes des Zweiten und später des Ersten Universitätspredigers auch persönlich in die Auseinandersetzungen um den Wiederaufbau und die Gestaltung der neuen Universitätskirche St. Pauli hineingezogen. Zwar hatte ich schon als 10jähriger während der Besuche bei meiner Großmutter mitbekommen, wie hinter vorgehaltener Hand mit unserer Ost-Verwandtschaft über die Sprengung der alten Paulinerkirche gesprochen wurde. Das war jedoch mehrere Jahrzehnte her, und vor allem hatte sich die Situation im Gefolge der Friedlichen Revolution vollkommen verändert. 1. Aula und Universitätskirche als Erinnerungsraum Der Freistaat Sachsen als Bauträger hatte sich nach jahrelangen heftigen Auseinandersetzungen mit der Universität Leipzig darauf geeinigt, auf einen originalgetreuen Wiederaufbau der alten Universitätskirche zu verzichten, dafür aber einen Neubau zu errichten, der mit seiner äußeren und inneren Gestalt an die gesprengte Kirche erinnern sollte. 1 Dem dient nicht nur die äußere Baugestaltung, die jeden Betrachter sofort an eine Kirche denken lässt, sondern aufgrund der Nachahmung des gotischen Kreuzrippengewölbes, der Säulen, der Westempore mit der großen Orgel, der sog. Schwalbennestorgel im Chorraum und der Ausstattung mit den geretteten Epitaphien aus der alten Universitätskirche auch der Innenraum. Außerdem ist im Chorraum der ursprüngliche Paulineraltar aufgestellt worden und soll nach dem Willen von Universitätsgottesdienst und Ev.-lutherischer Landeskirche die aus der alten Kirche geborgene barocke Kanzel im Hauptraum in absehbarer Zeit an zentraler Stelle ihren Platz finden. 2 Die besondere Anmutung des Gesamtraumes hat Konsequenzen für alle, die den Raum nutzen: Ein Raum spricht eine eigene Sprache, besonders dann, wenn er bewusst als sprechender Raum der Erinnerung gestaltet ist. 2. Aula und Kirche als Simultaneum Chancen und Probleme 1 Vgl. z.b. Franz Häuser, Restauration oder Modernisierung. Der bauhistorische Weg zum Campus für eine 600- jährige Universität, in: Zum Gedenken an die Sprengung der Universitätskirche St. Pauli am 30. Mai 1968, hg. vom Rektor der Universität Leipzig, Leipzig 2008, 15. 2 Das Finanzministerium des Freistaats Sachsen berief im August 2013 eine Expertenkommission ein, die nach Abschluss dem Rektorat der Universität Leipzig eine Empfehlung zur Aufstellung der Kanzel gab.

2 Im Ausschreibungstext für den Neubau von Aula/Universitätskirche St. Pauli heißt es, dass dieser das geistig-geistliche Zentrum der Universität werden soll. Eine Konsequenz dieser Forderung war, dass der Neubau als Simultaneum konzipiert worden ist. Dabei unterscheidet sich das Leipziger Simultaneum von dem, was man klassischerweise darunter versteht: eine Kirche bzw. ein gottesdienstlicher Raum, der von unterschiedlichen Konfessionen gemeinsam genutzt wird. Aula und Universitätskirche St. Pauli werden zwar auch gemeinsam genutzt, aber und hier liegt der Unterschied nicht von zwei unterschiedlichen christlichen Konfessionen, sondern von unterschiedlichen Nutzern innerhalb und außerhalb der Universität: als Kirche (primär vom Universitätsgottesdienst), als Konzertsaal (primär von der Universitätsmusik und als akademischer Veranstaltungsraum (primär von der Universität Leipzig) und schließlich zu unterschiedlichen Anlässen auch von verschiedenen Gastinstitutionen. Schon der Vorgängerbau stellte seit der Gründung der Universität vor über 600 Jahren ein solches Simultaneum dar, wobei sich die Schwerpunkte der Nutzung im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verschoben haben. Zunächst stand die sakrale Nutzung im Vordergrund. Demgegenüber stand seit der Weihe der Dominikanerkirche zur evangelischen Universitätskirche durch Martin Luther von 1545 bis 1710 die weltliche Nutzung im Vordergrund, da es in diesem Zeitraum noch keine regelmäßigen Universitätsgottesdienste gab. Das änderte sich mit der Einführung regelmäßiger Universitätsgottesdienste an allen Sonn- und Feiertagen seit 1710. Seitdem trat sukzessive die sakrale Nutzung immer mehr in den Vordergrund. Seit dem Umbau des Augusteums am Ende des 19. Jh. erhielt die Universität einen repräsentativen Festsaal, so dass die Kirche auch für Promotionsfeiern nicht mehr gebracht wurde. Der Neubau sollte, so der Wille einer Reihe von Universitätsangehörigen, einen stärker säkularen als sakralen Charakter haben, auch was die geplanten Nutzungsszenarien angeht. Ich selbst plädiere als Universitätsprediger zusammen mit der Universitätsgemeinde und vielen Leipziger Bürgerinnen und Bürgern dafür, dass der Gesamtraum von Aula/Universitätskirche St. Pauli gleichberechtigt, sowohl sakral als auch säkular, eben als echtes Simultaneum, genutzt wird. Der Charakter als Simultaneum bietet gerade für den Universitätsgottesdienst neue Möglichkeiten. Die Gottesdienste werden in Zukunft in einer als Kirche genutzten Aula bzw. in einer als Aula genutzten Kirche gefeiert werden. Schon der besondere Charakter des Raumes nicht ausschließlich Kirche zu sein eröffnet dem Universitätsgottesdienst die Chance, eine Brückenfunktion erfüllen: zwischen Glaube und Vernunft, zwischen Religion und Wissenschaft, zwischen Kirche und Gesellschaft, zwischen Atheismus/Agnostizismus

3 und Christentum. Was kann der Universitätsgottesdienst zum Öffentlichkeitsauftrag von Theologie und Kirche in der spätmodernen Gesellschaft und speziell an einer weltanschaulich neutralen Universität beitragen? Kirche und Universität sind beide wahrheitssuchende Gemeinschaften. Darüber hinaus hält die Theologie stellvertretend für die anderen Wissenschaften im Bewusstsein, dass Menschsein und damit auch alle wissenschaftlichen Bemühungen ein Wagnis ins Offene darstellen. 3 Der Universitätsgottesdienst hat die Aufgabe, Wissenschaft, Technik und Gesellschaft, also den Menschen, vor Selbstabschließung und Immunisierung gegenüber Kritik zu bewahren. Universitätsgottesdienst und Universitätsgemeinde haben auch eine hermeneutische Funktion. Angesichts der seit einigen Jahren zu beobachtenden Rückkehr der Religion in die Öffentlichkeit fordert der Altmeister der deutschen Philosophie Jürgen Habermas von den religiös Musikalischen genauso wie von den religiös Unmusikalischen, aufeinander zuzugehen. 4 Den religiös Musikalischen schreibt der Philosoph ins Stammbuch, ihren Glauben so zu artikulieren, dass auch religiös Unmusikalische das Gesagte nachvollziehen können. Und die religiös Unmusikalischen zu denen Habermas sich selber zählt haben die Aufgabe, in den Dialog wenigstens probehalber die Bereitschaft mitzubringen, dass an Religion und Glauben etwas Wahres dran sein könnte. Aufgabe des Universitätsgottesdienstes und seiner Predigerinnen und Prediger wird es sein, sich an dieser zweiseitigen Aufgabe zu beteiligen. Dabei reicht die Aufgabe noch weiter als Habermas vorschlägt, um wirklich zweiseitig zu sein. Der Universitätsgottesdienst darf ruhig die säkulare Gesellschaft herausfordern, sich von Zeit zu Zeit auch auf die ihm eigene Sprache einzulassen. Was die Raumausstattung betritt, tut er das bereits: Die Prinzipalstücke sprechen die Sprache eines sakralen Raums. Sie ist auch durch die Glaswand im Hauptteil des Aula-Kirchen-Raumes nicht zu überhören. Neben den besonderen Chancen birgt der Charakter von Aula und Universitätskirche als Simultaneum auch Konfliktpotenziale. Das zeigt schon eine jahrhundertelange Geschichte von als Simultaneen genutzten Kirchengebäuden. Hinzu kommt erschwerend, dass inhaltlich sehr unterschiedliche Handlungen im Gesamtraum stattfinden werden: gottesdienstliche, sakrale Handlungen auf der einen und solche säkularer, profaner Natur auf der anderen Seite. Ein gedeihliches Miteinander in Aula/Universitätskirche St. Pauli wird nur möglich sein, wenn alle Nutzer lernen, respektvoll miteinander umzugehen und sich in freiwilliger 3 Gott als Gegenstand der Theologie impliziert die Kritik an jeder Form von Wissenschaft, die durch ihr rationales Systemdenken nur einen Ausschnitt der Wirklichkeit zu erfassen vermag, jedoch in totalitärer Weise vorgibt, das Ganze der Wirklichkeit zu kennen (vgl. dazu im Einzelnen Paul Schütz, Freiheit, Hoffnung, Prophetie. Von der Gegenwärtigkeit des Zukünftigen, Bd. 3 der Gesammelten Werke, Moers 1986, 661 671). 4 Jürgen Habermas, Glauben und Wissen, Frankfurt a.m. 2001, bes. 20 23.

4 Selbstzurücknahme zu üben. Eine wichtige Voraussetzung dafür wird sein: Alle Veranstaltungen sollten mit der Würde eines Kirchenraumes zu vereinbaren sein. Ein prominentes Beispiel für eine zu enge Auslegung dieser Würde stammt aus dem 18. Jh.: Am 25. Juni 1740 hielt der Philosoph Johann Christoph Gottsched eine Lob- und Gedächtnisrede auf die Erfindung der Buchdruckerkunst, die er des zu erwartenden Andrangs wegen gerne vom philosophischen Hörsaal in die Paulinerkirche verlegt hätte, aber seine Gegner wussten das erfolgreich zu verhindern. In der Fortgesetzten Nachricht von des Verfassers eignen Schriften, bis zum 1745sten Jahre berichtet er darüber: Es hieß immer: die Kirche wäre nur für Reden, die dem Hofe zu Ehren gehalten würden; und die Buchdrucker wären von der Wichtigkeit nicht, dass man dieselbige ihrem Feste, einräumen sollte. / Kurz, man ward in den philosophischen Hörsaal verwiesen [ ]. 5 3. Resümee und Ausblick Jeder, der den Neubau von Aula/Universitätskirche St. Pauli zum ersten Mal von außen und innen in Augenschein nimmt, bleibt davon emotional nicht unberührt. Er wird vielmehr unwillkürlich zu einer persönlichen Stellungnahme herausgefordert. Die Leipziger Bürger haben in ihrer Mehrheit den Neubau angenommen. Das zeigte sich schon an der überwältigenden Reaktion auf die Möglichkeit, die fast fertige Baustelle von Aula/Universitätskirche zu ausgewählten Anlässen besichtigen zu können. Auch nach der offiziellen Einweihung blieb das Interesse ungebrochen, was an den hohen Zahlen der Gottesdienstteilnehmenden und am regen Besichtigungsinteresse unter der Woche erkennbar ist. Man kann die verglasten Betonsäulen mit der Möglichkeit, sie in unterschiedlichen Farben zu illuminieren, kitschig finden (das gilt natürlich auch für das in Gips nachgebaute gotische Gewölbe und viele andere Einzelheiten). Man kann diese Idee des Architekten aber auch als kongeniale moderne Antwort auf die mittelalterliche gotische Kathedrale betrachten. Diese war, wie wir heute wissen, außen und innen bunt ausgemalt. Dazu kam das Licht, das durch die riesigen bunten Fensterflächen den Raum erfüllte ein Symbol für Christus, das ewige Licht. Insofern stellte die mittelalterliche gotische Kathedrale eine Symphonie aus Licht und Farben dar ganz anders als es ihr heutiges Erscheinungsbild suggeriert. 5 Das genannte Selbstzeugnis ist dem zweiten, Praktischen Theil der 7. Auflage von Gottscheds Ersten Gründen der gesammten Weltweisheit (1762) vorangestellt ein leider unpaginierter Text; die Begebenheit wird aufgegriffen in dem jüngsten Sammelband: Johann Christoph Gottsched (1700 1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft, hrsg. v. Eric Achermann, Berlin 2014, S. 27 f. (Für den Hinweis danke ich Clemens Schwaiger, Benediktbeuern.)

5 Wichtiger ist noch ein anderer Aspekt: Der Neubau von Aula/Universitätskirche St. Pauli ist auch nicht anders als ein mittelalterlicher Kirchenbau das Produkt unserer gegenwärtigen Gesellschaft und Kirche. In einer demokratisch verfassten, pluralistischen Gesellschaft und Kirche müssen auch beim Bau eines öffentlichen Gebäudes die unterschiedlichsten Interessen berücksichtigt werden. Umso mehr, wenn es sich dabei um ein Gebäude handelt, das gleichzeitig Aula und Kirche sein soll. Nur in einer vordemokratischen Zeit war es möglich, dass ein Einzelner, sei es ein Fürst oder ein Kirchenoberer, seine persönliche Auffassung beim Bau durchsetzen konnte. Der Leipziger Universitätsgottesdienst hat in dem besonderen Raum von Aula/Universitätskirche St. Pauli am erinnerungsträchtigen Ort eine einmalige Chance bekommen: Das Evangelium von Jesus Christus im räumlichen Zentrum der Universität so zu verkündigen, dass auch Menschen aufhorchen, die dem Christentum und der Kirche fern stehen. Damit trägt er dazu bei, den Auftrag von Aula und Universitätskirche zu erfüllen, das geistig-geistliche Zentrum der Universität Leipzig zu sein.