EINHEIT 1 KONFLIKTAUSGÄNGE EINHEIT 1

Ähnliche Dokumente
EINHEIT 5 ICH-BOTSCHAFTEN EINHEIT 5

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

Wie gut ist unsere Schule? Schülerfragebogen zur Qualitätsentwicklung in der Schule

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Schulordnung der Gemeinschaftsschule Bergatreute

EINHEITEN 8-13 VORBEMERKUNGEN EINHEITEN 8-13

Wir engagieren uns für ein faires Miteinander an unserer Schule

Inhalt. Arbeitsblatt 1: Junge Menschen im Beruf 2

Die Friedenstreppe als Möglichkeit der Konfliktlösung an Grundschulen

EINHEIT 9 DIE SCHRITTE 1 UND 2 EINHEIT 9

Streitschlichtung am Einstein-Gymnasium für Klasse 5 und 6

DOWNLOAD. Kurze Lesetexte: Teamgeist. Mit Aufgaben zur Texterschließung. Arbeitsgemeinschaft Leseförderung. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Schülerfragebogen Teil A

Schulordnung der Grundschule Burgaltendorf

Download. Streiten. Unterrichtseinheit mit Kopiervorlagen. Norbert Berens, Marguerite Koob. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

M U S T E R. Kennenlernen. Insel der Gemeinsamkeiten. Anleitung. Klassenraum

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Konflikte und Kompromisse wie man schwierige Situationen im Betrieb meistert. Voransicht

EINHEIT 2 NONVERBALE KOMMUNIKATION EINHEIT 2

Klasse 3. Klasse 4. Inhaltsverzeichnis

Kinder als Friedensstifter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das wichtigste Gebot. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

ANLEITUNG BAUSTEIN 1 EINSTIEG

1 Ich bin einmalig 7

Qualifizierungsprogramm Sozial Kompetente Schule VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner. Präsentation: Birgit Waldhoff-Blum

Zusätzlich erforderlich: einige Blätter Papier (A4-A3) - Arbeitsblatt Station 5: Olympische Disziplin Geschicklichkeit

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Sophie Scholl Die letzten Tage

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte

Arbeitsblatt IV/1.1: Was liegt in meiner Hand? Das Potenzial der Pflege einschätzen

DOWNLOAD. Alltagskompeten zen: Sich entschul digen. Schreiben, Lesen, Reden den Alltag meistern. Katja Allani. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Handreichung Streitschlichtung am Gymnasium Soltau

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schulordnung der VS 23

zusatzaufgabe Wer zu Fuß zur Schule geht, tut auch etwas für die Umwelt. Stimmt das? Begründe deine Meinung.

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Anregungen für den Unterricht PAINKILLERS. Themen. Inhalt. Einstimmung auf den Film PAINKILLERS. Assoziationen zum Filmtitel

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Es kommt, wie es kommt mo

LAURA SPIELT DETEKTIV

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden!

Das ist ungerecht! Aber was ist gerecht?

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zivilcourage - Wie man lernt, sich (richtig) einzumischen

Leitfaden für schulische Hospitationen

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein.

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Unterstützte Kommunikation im Alltag

3. Block Streitschlichterausbildung

Mediation - ein Weg, der Frieden stiftet

Rollenspiel: Gespräche über Schule und mehr (LB 5.1)

Mitmischen in der Schule

Diese Zusammenfassung basiert auf Auszügen der Gespräche mit 56 Schülerinnen und

Grundschulkinder werden Streitschlichter. Informationsabend am Mittwoch, den

Zwei Klappentexte informieren über das Sams Lernarrangement: Paul Maar und das Sams Klasse: 3/4

weisecke Karte 1 Karte 2 Karte 3 DER ANFANG UND DAS ENDE DIE PERSON

Einstiegsseite. Sieh dir das Foto an und beantworte die Fragen:

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

Wir übernehmen mehr Verantwortung

3. Einordnung in den Lehrplan

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

LEHRERBEHELF Sehen und gesehen werden. Impulsfilm Vertiefungsfilm Reflectiongame

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Schlichter- Schüler lernen schlichten Schüler lösen ihre Probleme selbst

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Da uns nicht mehr viel Zeit bleibt, werde ich mich erst später. vorstellen. Hier nun euer erster Auftrag von mir. Hört gut zu!

Exkursionen - Museumsbesuche mit Schülerinnen und Schülern

Hinweise für den Lehrer

1. Was ist überhaupt Schlaf?

Vielleicht sind Sie neugierig geworden? Dann lesen Sie, wie die Konfliktlotsen ihre Arbeit beschreiben.

Filmpädagogisches Begleitmaterial

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Das Protokoll. Die Kinderkonferenz. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Portfolio. Seite 1 von 5

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

Grundschule Neetze. Schulregeln

Schul- und Hausordnung Bewegte Grundschule Cottbus

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

Kl von. Klasse: Schule:

1. Ordne die aufgelisteten Gefühle dem richtigen Smiley zu. Fallen dir weitere Gefühle ein? Schreibe sie in die leeren Felder.

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Das Präventionskonzept der Marienschule setzt sich aus drei Teilen zusammen:

Workshop I Streitschlichterausbildung

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben:

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Sebastian Schipper Sebastian Schipper, Eike Schulz, Olivia Neergaard-Holm

Interessant! Nix für mich! Nachdenkenswert!

Die nachstehenden Fragen und Antworten wurden der DFB-SR-Zeitung Nr. 6/2016 entnommen.

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Animationsfilme. Unterrichtseinheit. Der Zauberlehrling. Lehrer-innen / Dozenten. Cynthia Locht, Irene Vanaschen

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str Wuppertal Unsere Schulregeln

Workshop: Kommunikation in der Streitschlichtung mit Einsatz der Videokamera zur Analyse. Workshop-Bericht:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht. Praxisteil Woche 19

SPRECHEN SCHREIBEN. Die Lernenden wissen, wann das HI-Virus entdeckt wurde. Die Lernenden wissen, wie sich das HI-Virus ausbreiten kann.

Transkript:

EINHEIT 1 KONFLIKTAUSGÄNGE EINHEIT 1 1. Kennenlernen/sich mitteilen: Das Vier-Ecken Gespräch Je nach Größe der Schule kann nicht davon ausgegangen werden, daß alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen sich gut kennen. Andererseits ist es sehr wichtig, eine möglichst offene und vertraute Atmosphäre in der Gesamtgruppe zu schaffen. Dazu beitragen soll das Vier-Ecken Gespräch: Die Trainingsgruppe teilt sich nach vom Lehrer vorgegebenen Kriterien in vier Gruppen auf, diese stellen sich jeweils in den Ecken des Raumes auf. Zu einem bestimmten Thema oder zu einer bestimmten Fragestellung tauschen sich die Gruppenmitglieder etwa fünf Minuten lang aus. Danach werden die Gruppen neu zusammengestellt und erhalten eine neue Aufgabe. Als Kriterien für die Gruppenbildung können dienen: Kurszugehörigkeit, alphabetische Ordnung, Klassenzugehörigkeit, Geburtsmonat usw. Insgesamt sind drei bis vier Gesprächsrunden sinnvoll. Als Fragestellungen oder Impulse für die Ecken-Gespräche sind denkbar: Stellt Euch den Mitgliedern der Kleingruppe vor und erzählt etwas über Euch, was Ihr für wichtig haltet. Teilt den anderen mit, warum Ihr Euch für die Ausbildung gemeldet habt. Sprecht darüber, welche Konflikte Ihr in den Pausen, auf dem Schulhof, in den Fluren oder auf dem Schulweg bei jüngeren Schülerinnen und Schülern mitbekommt. Wie löst Ihr selbst Konflikte mit Mitschülerinnen und Mitschülern, Lehrerinnen und Lehrern, mit den Eltern oder mit anderen Personen? 2. Konfliktlösung zwischen "Tür und Angel" Ein selbstgedrehter Videofilm aus dem Schulalltag wird gezeigt, in dem eine Lehrerin gezwungen ist, einen Konflikt zwischen zwei Schülern unter Zeitdruck zu lösen. Inhalt des Videofilms: Es ist gegen Ende einer großen Pause. Klaus aus der Klasse 5a sitzt auf einer Bank des Schulhofs und lernt in einem Buch. Ulrich kommt dazu, ein Schüler aus derselben Klasse, und beschimpft den Lernenden: "Na, du Spinner, schon wieder am Streben?" Er fügt noch einige Beschimpfungen hinzu und schlägt Klaus das Buch aus der Hand. Es fällt auf den Boden. Klaus springt auf und beschwert sich: "Was soll das?" Ein Wort ergibt das andere, und plötzlich liegen beide auf dem Boden und kämpfen miteinander. Mitschülerinnen und Mitschüler stehen herum und klatschen und johlen. Frau Breuer ist auf dem Weg zur Sporthalle, wo ihre Klasse 5 auf sie wartet. Sie sieht die Kämpfenden, und trotz ihrer Eile läuft sie zu der Schülergruppe und trennt die beiden Streithähne. Auf die Frage, wer denn angefangen hat, beschimpfen sich Klaus und Ulrich gegenseitig, und auch die Umstehenden tragen nicht zur Klärung des Sachverhalts bei. Ulrich zeigt seinen eingerissenen Pullover und will ihn ersetzt haben, Klaus ist ärgerlich über sein zerknicktes Buch. Frau Breuer weist auf ihren Zeitdruck hin und beendet den Konflikt, indem sie Klaus dazu "verdonnert", den Pullover zu ersetzen, und weil er sich offensichtlich so grob verhalten hat, muß er auch noch eine Seite aus der Hinweise zu Medien, Methoden und zur Organisation TV Videorecorder Videofilm alternativ: Rollenspiele Geschichte

Schulordnung abschreiben. Dann geht sie schnell zur Turnhalle. Klaus ist wütend. "Das ist ungerecht", ruft er der Lehrerin nach und zeigt seinem Mitschüler die Faust: "Das zahle ich Dir heim!" Es werden nun drei Gruppen gebildet, jede Gruppe identifiziert sich mit jeweils einer der im Film gesehenen Hauptpersonen, und nach dem zweiten Ansehen des Films bearbeitet jede Gruppe die Fragen des Arbeitsblatts (AB) 1. Ziel ist, daß die Schülerinnen und Schüler sich hineinfühlen in die beteiligten Personen und sich Gedanken machen über den Grund ihres Handelns und darüber, wie es ihnen hinterher geht. Jeweils ein Gruppensprecher/eine Gruppensprecherin stellt die Arbeitsergebnisse vor und berichtet aus der Sicht der betroffenen Personen. Sie wählen anschließend ein Pappschild mit der Aufschrift GEWINNER oder VERLIERER. Im anschließenden Gespräch diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über den gesehenen Konflikt und den Ausgang. Was wäre besser gewesen? Welche Ausgänge von Konflikten gibt es? Ist ein Konfliktausgang denkbar, bei dem beide etwas gewinnen? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sollte die Lehrerin haben und welche Voraussetzungen müßten geschaffen werden, damit eine für beide Kontrahenten zufriedenstellende Lösung gefunden wird? Die von den Schülern gesammelten Kriterien werden schriftlich festgehalten. Kleingruppe AB 1 Pappstreifen Gesamtgruppe Tafel/OHP 3. Fähigkeiten eines Schlichters/einer Schlichterin Zur Verstärkung der herausgearbeiteten Fähigkeiten und Gesprächstechniken wird ein Film über die Einrichtung "Die Brücke" gezeigt. Aufgabenstellung ist, besonders auf die Schlichterin zu achten, was sie "Besonderes" macht und was dazu beigetragen hat, daß dieser Konflikt zu einem guten Ende für beide Beteiligte gelangt. Falls der Videofilm nicht vorhanden ist, bietet sich ein Ausschnitt aus dem Film "Das Schlichtungsgespräch" an (Schritt 2 der Schlichtung). Dazu müßte das Arbeitsblatt AB 2 entsprechend geändert werden. Auch eine rein theoretische Erarbeitung durch die Schülerinnen und Schüler führt sicherlich zu guten Ergebnissen. Nach einem kurzen Gespräch darüber wird die Hausaufgabe gestellt. 4. Mitteilung der eigenen Befindlichkeit Gesamtgruppe TV Videorecorder ZDF-Film: Die Brücke (aus der Reihe: Kontakte, 1993) Zum Abschluß der ersten Einheit wird allen die Möglichkeit gegeben zu sagen, wie es ihnen bei diesem ersten Training ergangen ist. Der Name "Blitz-Runde" fällt an dieser Stelle noch nicht, wohl aber wird auf zwei Regeln verwiesen: Die Zuhörer machen keine Bemerkungen. Jeder spricht kurz. Stuhlkreis 5. Hausaufgabe 1. Die Schüler sollen Fragen zum Film "Die Brücke" schriftlich beantworten. 2. Sie sollen bis zum nächsten Training einen Konflikt jüngerer Schüler beobachten, ihn kurz beschreiben und zum Ablauf und Ausgang Notizen machen. AB 2 AB 3

AB 1 KONFLIKTAUSGÄNGE AB 1 Du hast soeben einen Videofilm gesehen, in dem zwei Schüler miteinander in Streit geraten und die Lehrerin den Konflikt schließlich beendet. Bitte versetzt Euch in die Rolle einer der beteiligten Personen: Schüler A (auf der Bank) Schüler B (kommt dazu) Lehrerin Schaut Euch nun den Film noch einmal genau an (besonders die Person, in die Ihr Euch hineinversetzt). Macht Euch Gedanken zu folgenden Fragen und schreibt Eure Antworten in Stichworten auf: 1. Wie hast Du Dich in der Situation gefühlt? 2. Warum hast Du so gehandelt? 3. Wie geht es Dir hinterher? Bist Du mit dem Ausgang des Konflikts zufrieden? Wenn Ihr die Fragen beantwortet habt, einigt Euch bitte auf einen Sprecher oder eine Sprecherin, um Eure Ergebnisse hinterher in der Gesamtgruppe vorzustellen.

AB 2 FRAGEN ZUM FILM "DIE BRÜCKE" AB 2 1. Was ist bei dieser Konfliktlösung anders als "normalerweise"? 2. Nenne Fähigkeiten, die eine gute Schlichterin/ein guter Schlichter haben sollte! (Denke an die Schlichterin im Film, vielleicht fallen Dir aber noch weitere Fähigkeiten oder Eigenschaften ein!)

AB 3 KONFLIKTBEOBACHTUNG AB 3 Beobachte im Verlauf dieser Woche einen Konflikt bei anderen oder bei Dir selbst, der sich in der Schule abspielt! Schreibe kurz auf, was passiert ist, und beantworte dann die unteren Fragen durch Ankreuzen! 1. Was war der Anlaß? Meinungsverschiedenheit körperlicher Angriff Beleidigung Verletzen einer Regel 2. Wie wurde der Konflikt ausgetragen? Kampf Übereinkunft Anschreien Regelung durch Erwachsene Strafe 3. Wie ging der Konflikt aus? Gewinner - Gewinner Gewinner - Verlierer Verlierer - Verlierer