Gegen den 219a StGB für die Lebensrealitäten von Frauen*

Ähnliche Dokumente
Notfalls durch alle Instanzen

Informationsrecht für Frauen zum Schwangerschaftsabbruch. Anmelden. Entscheidungsträger/innen. Eine Petition starten Durchsuchen Förder/in werden

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches - Aufhebung von 219a StGB (Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches - Aufhebung von 219a StGB (Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft)

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Verbot der Werbung für Schwangerschaftsabbrüche ( 219a StGB)

Werbung für Abtreibungen: Notfalls durch alle Instanzen - taz.de

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches Aufhebung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches Einschränkung des Verbots der Werbung für Schwangerschaftsabbrüche

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Entstehungsgeschichte des 219a StGB Deutscher Bundestag WD /17

.LANDTAG Rheinland -Pfalz 17 /3062 VORL/""'GE

Zur Verfassungsmäßigkeit von 219a StGB (Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft)

Zur Regelung neuer Pflichten bei medizinisch indiziertem Schwangerschaftsabbruch

Grundkurs Strafrecht II PD Dr. Luís Greco Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben. Teil 3: Straftaten gegen das werdende Leben

AUGSBURGER PAPIERE ZUR KRIMINALPOLITIK AUGSBURG PAPERS ON CRIMINAL LAW POLICY

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Strafrecht

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Deutsche Ärztin steht vor Gericht, weil sie Abtreibung "bewirbt"

Rede im Deutschen Bundestag Dr. Jan-Marco Luczak zur Ehe für alle. Herr Präsident! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen!

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches Aufhebung von 219a StGB

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis

Jetzt noch kein Kind.

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Moralischer Status Schwangerschaftsabbruch

1. Was diskutieren wir?

Art Art Art. 154

Übersicht über die gesetzlichen Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs im deutschen Strafgesetzbuch

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Postmortale Organspende

Vorlage zur Kenntnisnahme

Schwanger? Wir sind für Sie da.

Gesundheitsversorgung in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität Rechtslage und Perspektiven

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 3 Absatz 3 Satz 1)

Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum 940/2 30. März 1999

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode. Drucksache 11/2831. der Abgeordneten Frau Krieger und der Fraktion DIE GRÜNEN

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

9: Schwangerschaftsabbruch ( 218 ff. StGB)

Die Diskussion über eine Reform des strafrechtlichen Abtreibungsverbots in der Bundesrepublik Deutschland bis zum 15. Strafrechtsänderungsgesetz

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS

Freiwilliger Schwangerschaftsabbruch. Informationen und Beratung

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Begrüßung. Antikorruptionsgesetz Der neue Straftatbestand der 299a ff. Strafgesetzbuch (StGB)

SCHWANGER?!? Ihre Beraterinnen in der Schwangerenberatungsstelle des Gesundheitsamtes Böblingen Telefon /

Die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Psychisch kranke Menschen in der forensischen Psychiatrie und Psychotherapie

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode 06. September 2016

Abtreibungsgegner darf demonstrieren - katholisch.de

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Un(v)erhofft schwanger was nun?

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung ab *

Das Engagement der Ärztekammer Berlin für Migrantinnen, Migranten und Geflüchtete

Deutscher Bundestag. Sachstand. Regelungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG) im Falle tot- und fehlgeborener. Wissenschaftliche Dienste

KURZINFO SCHWANGER SCHAFTS ABBRUCH NACH BERATUNGSREGEL DEUTSCH

! Heidelberg, den 22. Juli 2014

Schwangerschaftsabbruch mit medizinischer Indikation Änderungen im Schwangerschaftskonfliktgesetz

Ansatzpunkte für eine entkriminalisierende Cannabis-Politik aus Sicht der Suchthilfe

Einführung Datenschutz in der Pflege

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Tabelle 1: Sammlung zu vieler Daten über Verbraucher Wo werden Ihrer Meinung nach zu viele Daten über Verbraucher gesammelt? Jahre.

BGH, Urteil vom 18. Juni 1957, BGHSt 10, 291 Piepslaute

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Die Freiheit zu Bestechung und Vorteilsnahme bedeutet gleichzeitig die Freiheit von Moral und Ethik

Oberlandesgericht Dresden

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Bioethik und Biomedizin

Bioethik und Biomedizin

Pharmaindustrie im Visier

REGLEMENT D e r P a t i e n t e n A n l a u f - u n d B e r a t u n g s s t e l l e P A B S b e i d e r B a s e l

6. Training Praktisches Argumentieren

Schwangerschaftsabbrüche

Konzept zur Beratung vor, während und nach Pränataldiagnostik

BEREITS ERSCHIENEN. The Fall. - Prophezeiung eines Untergangs * * * Umstieg auf. Microsoft Word leicht gemacht * * * DIE VORSORGEVOLLMACHT

Schwangerschaftskonfliktgesetz (SchKG)

Schröder/Soyke. Ethische und rechtliche Fragen am Beginn menschlichen Lebens

17. Frühjahrstagung. vom 31. März bis 01. April 2017 in Leipzig. Werbung für Ärzte (insbesondere im Internet)

Umweltkriminalität und strafrechtliche Kontrolle in China

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Medien in der psychotherapeutischen Behandlung

IV. Die inhaltliche Bestimmung der Schuld im Strafrecht

HINTERGRÜNDE ZIELE SELBSTVERSTÄNDNIS. Argumente für donum vitae zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Nationalratswahl Wie stehen die Parteien zum Lebensschutz?

Transkript:

Positionierung und Argumentationshilfe zum 219a StGB Gegen den 219a StGB für die Lebensrealitäten von Frauen* Worum geht es im 218 StGB? In den 218 des Strafgesetzbuches bestimmt der Gesetzgeber zum einen, dass Schwangerschaftsabbrüche als Straftat eingestuft werden. Zum anderen wird in dem 218a StGB die Straflosigkeit unter bestimmten Voraussetzungen eingeräumt. Der 218 StGB bzw. 218a StGB waren und werden zu Recht ein umkämpftes Feld sein, denn er kriminalisiert Frauen*, die selbst über ihren Körper und ihre Zukunft bestimmen wollen. Ebenso werden Ärzt_innen und Fachpersonal potenziell kriminalisiert, die Menschen bei einem Schwangerschaftsabbruch medizinisch betreuen. Was ist das Werbungsverbot 219a und wer nutzt es? Der 219a StGB war hingegen in der politischen Debatte um die rechtlichen Regelungen zu Schwangerschaftsabbrüchen bisher wenig präsent. Dieser Paragraph verbietet es Ärzt_innen für einen Schwangerschaftsabbruch zu werben und wird kurz Werbungsverbot genannt. Dieses Werbungsverbot besagt dass, [w]er öffentlich [ ] seines Vermögensvorteils wegen oder in grob anstößiger Weise [Dienste oder Mittel zum Schwangerschaftsabbruch] anbietet, ankündigt, anpreist 1, eine Straftat begeht. Abtreibungsgegner_innen nutzen diesen Paragraphen nun vermehrt, um Ärzt_innen anzuzeigen und unter Druck zu setzen. Normalerweise werden diese Verfahren eingestellt, nicht jedoch im aktuellen Fall Kristina Hänel. Die Ärztin aus Gießen wurde vom Amtsgericht zu 6000 Euro Strafe verurteilt. Sie informierte über einen Link auf ihrer Homepage über die gesetzlichen Voraussetzungen sowie über die Methoden und Risiken eines Schwangerschaftsabbruchs und ermöglichte ein persönliches Gespräch 2. Bereits die Anklage als dann auch das Urteil des Amtsgerichts Gießen lösten Proteste, mediale Berichterstattung und politische Debatten aus. Eine Petition zur Abschaffung des 219a wurde im Bundestag eingereicht. Bei einem angestrebten interfraktionellen Antrag auf Gesetzesänderung bzw. Abschaffung des 219a StGB von SPD, Grünen und Linken und der FDP besteht die Möglichkeit, eine Mehrheit im Bundestag zur Abschaffung des Paragraphen zu erreichen. Damit könnte das Werbungsverbot 219a StGB bald abgeschafft werden. Dies wäre ein deutliches Zeichen gegen die Einschüchterungsversuche der Abtreibungsgegner_innen, die unter Berufung auf 219a StGB zuletzt auch den Limburger Bischof Bätzing wegen Werbung für Abtreibung 1 https://dejure.org/gesetze/stgb/219a.html (abgerufen am 09.01.2018). 2 https://www.change.org/p/kristinah%c3%a4nel-informationsrecht-f%c3%bcr-frauen-zum-schwangerschaftsabbruch-219abehindert-das (abgerufen am 09.01.2018). Seite 1 von 6

angezeigt hatten 3. Grund war eine 28-seitige Sammlung von Kontaktadressen für in Not geratene Menschen, die auf der Homepage des katholischen Bezirks Hochtaunus verfügbar war. Auf einer der letzten Seiten befand sich die Information, dass die Schwangerenberatung der evangelischen Diakonie Hochtaunus auch den für einen Schwangerschaftsabbruch erforderlichen Beratungsschein ausstellt 4. Erstes Problem mit dem 219a StGB Kriminalisierung von Ärzt_innen Eines der vielen Probleme mit dem 219a StGB liegt in der inhaltlichen Nichtunterscheidung von Information und Werbung. Bereits der Hinweis, dass in einer Praxis die medizinische Dienstleistung Schwangerschaftsabbruch durchgeführt wird, kann als Werbung und somit als Straftat eingestuft werden. Stellen Ärzt_innen bspw. zusätzlich die wichtige Information online, dass bei einem Schwangerschaftsabbruch finanzielle Kosten anfallen 5, kann dies erschwerend gegen sie verwendet werden. So legte das Landesgericht Bayreuth einem Gynäkologen im Jahr 2006 die Online-Information, dass übliche ärztliche Honorarkosten bei einem Schwangerschaftsabbruch anfallen, als Hinweis auf eine angestrebte Vermögensvorteilnahme aus 6. Die Unterstellung, dass Ärzt_innen sich also gezielt bei abtreibungswilligen Frauen bereichern würden, verdeckt die besorgniserregende Tatsache, dass zu wenig Ärzt_innen diese Behandlung anbieten und der Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen als Teil der medizinischen Grundversorgung nicht flächendeckend gesichert ist. Es kommt vor, dass es in einem Landkreis keine Ärzt_innen mehr gibt, die Schwangerschaftsabbrüche vornehmen 7. Die Bestrebungen der Abtreibungsgegner_innen, ein Klima der Abschreckung und Verunsicherung zu verbreiten, sind also nicht zu verharmlosen. Dass sie dies mit Hilfe des geltenden Rechtes tun können, ist ein dringlich zu behebender Mangel und deswegen gehört der 219a abgeschafft. 3 http://www.hessenschau.de/gesellschaft/baetzing-als-teufel-gezeigt-abtreibungsgegner-hetzen-gegen-limburgerbischof,abtreibungsgegner-hetzen-gegen-baetzing-100.html (abgerufen am 15.01.2018) 4 http://www.hessenschau.de/gesellschaft/shitstorm-gegen-bischof-baetzing,shitstorm-bistum-100.html (abgerufen am 17.01.2018) 5 In 2016 wurden laut statistischem Bundesamt 96% der Schwangerschaftsabbrüche nach Beratungsregel vorgenommen und werden damit nicht von den Krankenkassen übernommen. https://www.destatis.de/de/zahlenfakten/gesellschaftstaat/gesundheit/schwangerschaftsabbrueche/tabellen/rechtlicheb egruendung.html. (abgerufen am 10.01.2018). 6 LG Bayreuth, Urteil vom 13.01.2006, AZ 2 Ns 118 Js 12007/04. 7 http://www.sueddeutsche.de/leben/schwangerschaftsabbruch-keine-abtreibungen-mehr-im-landkreis-schaumburg- 1.3280668 (abgerufen am 10.01.2018). Seite 2 von 6

Unterstellte Kommerzialisierung legitimiert Kriminalisierung In konservativen Kreisen wird die Wichtigkeit des 219a StGB weiter damit begründet, dass ohne ihn eine Kommerzialisierung von Schwangerschaftsabbrüchen stattfinden würde 8 9. Sie schüren damit Ängste: Ohne die strafrechtliche Bedrohung ungewollt schwangerer Menschen und deren Ärzt_innen würden Schwangerschaftsabbrüche zum Geschäftsmodell für Arztpraxen umfunktioniert werden 10. Diese Ängste sind jedoch unbegründet: die ethische Grundlage für Ärzt_innen ist bereits in der (Muster-)Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte 11 geregelt. Diese Berufsordnung definiert und aktualisiert die sittlichen Grundlagen des Berufes. Ihr vorangestellt ist die moderne Fassung des hippokratischen Eides. In diesem Regelwerk wird in 27 MBO-Ä 1997 zwischen erlaubter Information und berufswidriger Werbung unterschieden. Die von Konservativen verwendete Figur einer möglichen Vermischung von Information und Werbung stellt auch ohne 219a StGB kein rechtliches Problem dar, denn berufswidrige Werbung wird explizit im 27 MBO-Ä 1997 durch das Verbot berufswidrige[r], d.h. anpreisende[r], irreführende[r] oder vergleichende[r] Werbung 12 abgedeckt. Zudem wird der Patientenschutz als ärztliche Pflicht klar an die Vermittlung von sachgerechte[r] und angemessene[r] Information 13 an die Patient_innen geknüpft. Diese Pflicht nehmen sich Ärzt_innen wie Kristina Hänel als Recht heraus, weswegen sie nach 219a bisher kriminalisiert und verklagt werden können. Der 219a StGB verhindert demnach weder Kommerzialisierung noch anstößige Werbung dies sichert bereits die (Muster-)Berufsordnung der Ärzte er stellt jedoch Abtreibungsgegner_innen ein Instrument zur Verfügung, Ärzt_innen zu kriminalisieren, wenn sie ihren sittlichen Grundlagen entsprechend schwangere Menschen informieren wollen. Zweites Problem mit dem 219a die historischen Wurzeln Neben der Kriminalisierung von Ärzt_innen verweist die historische Herkunft des 219a StGB auf eine zusätzliche problematische Dimension des Gesetzes. Der Paragraph wurde 1933 von den Nationalsozialisten als Bestandteil einer Strafrechtsreform eingeführt 14 15. In dieser Reform wurde eine verschärfte Bevölkerungspolitik etabliert, die sich dabei gegen Frauen* und gegen Ärzt_innen richtete. Bei der wiederholten Durchführung von 8 http://www.ekhn.de/aktuell/detailmagazin/news/evangelische-kirchen-in-hessen-gegen-abschaffung-von-219a.html (abgerufen am 09.01.2018). 9 https://www.cducsu.de/presse/pressemitteilungen/werbung-fuer-abtreibung-waere-inakzeptable-einflussnahme (abgerufen am 17.01.2018) 10 ebd. 11 http://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-ordner/mbo/mbo_02.07.2015.pdf (abgerufen am 15.01.2018) 12 ebd. 13 ebd. 14 https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/ag-giessen-werbung-aerztin-schwangerschaftsabbruch-kriminalisierttoetungsdelikt-rechtslage-deutschland/ (abgerufen am 09.01.2018). 15 http://www.sueddeutsche.de/politik/aussenansicht-am-pranger-1.3747191 (abgerufen am 10.01.2018). Seite 3 von 6

Schwangerschaftsabbrüchen wurde dies als Angriff auf die Lebenskraft des deutschen Volkes definiert und der Durchführende konnte mit dem Tode bestraft werden 16. Dass Abtreibungsgegner_innen heute mit einem Strafgesetz, welches ursprünglich aus der nationalsozialistischen Bevölkerungspolitik stammt, Ärzt_innen einschüchtern, verunsichern und kriminalisieren können, muss aufhören. Drittes Problem mit dem 219a StGB gegen die Lebensrealitäten von Frauen* Zusätzlich zu den zwei genannten offensichtlichen Problemen mit dem 219a StGB will der Gesetzgeber durch das Werbeverbot verhindern, dass Schwangerschaftsabbrüche in der Öffentlichkeit als etwas Normales wahrgenommen werden 17 18. Durch dieses Ziel wird eine Missachtung der Lebensrealitäten von Frauen* im Gesetz konserviert. Immer noch werden Frauen* häufig nicht ausreichend unterstützt. Dies gilt sowohl dafür, dass Frauen* auch mit Kindern ihre Lebens- und Berufsperspektiven verwirklichen können, als auch dafür, eine Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch seelisch verarbeiten zu können. Frauen* sind in den Institutionen der Gesellschaft als auch in der Institution der evangelischen Kirche selbst, wie eine aktuelle Studie in der evangelischen Kirche beispielhaft zeigt, häufig selbstverständlich mit Erwartungen konfrontiert, die ihnen die Verantwortung der Fürsorgearbeit zuschreiben. Dies geht einher mit Schließungsmechanismen auf der Karriereleiter 19. In unserer Gesellschaft ist weniger der Schwangerschaftsabbruch normal. Das wird er für die Betroffenen selbst auch nie sein. Normal ist vielmehr, dass die strukturelle und für viele Frauen* reale Armutsgefahr durch Kinder, den Verlust beruflicher Perspektiven und Altersarmut individualisiert, normalisiert und zur persönlichen Fehlleistung einzelner Frauen* gemacht wird. Wir wissen, dass in der Gesellschaft Menschen, die sich für einen Schwangerschaftsabbruch entschieden haben, zu wenig Unterstützung, Gesprächs- und Verarbeitungsraum zugestanden wird. Auseinandersetzungen mit dem Thema Schwangerschaftsabbruch finden zwar in Beratungsräumen in persönlichen Gesprächen statt. Eine frauenzentrierte Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen Entscheidungen zu einem Schwangerschaftsabbruch getroffen werden, gibt es im breiteren Diskurs kaum. Auch der persönliche Umgang mit Trauer- und Schuldgefühlen im Kontext von Schwangerschaftsabbrüchen werden gesellschaftlich nicht thematisiert und zur Privatsache bagatellisiert. Schwangerschaften wie auch Schwangerschaftsabbrüche sollen sich konfliktfrei in die Leistungsbiographien besonders von Frauen* einfügen. Der 219a StGB darf nicht zur Einschüchterung und Kriminalisierung von Ärzt_innen herhalten. Und ebenso darf über ihn nicht eine Normalitätsvorstellung transportiert werden, die die oftmals schwierigen Bedingungen für 16 http://lexetius.com/stgb/218,9 (abgerufen am 10.01.2018). 17 http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/07/019/0701981.pdf (abgerufen am 10.01.2018). 18 Tröndle/Fischer, StGB, 54. Auflage 2007, 219 a Rn. 1. Näher Goldbeck, ZfL 2005, 102 f. 19 https://www.gender-ekd.de/download/kirche%20in%20vielfalt%20fuehren.pdf S. 51ff; 65;76;98 (abgerufen am 10.01.2018). Seite 4 von 6

schwangere Menschen in dieser Gesellschaft verdeckt und sie mit ihren Sorgen zu oft alleine lässt. Vielmehr sollte der Gesetzgeber die reale Benachteiligung von Frauen, insbesondere mit Kindern, nachhaltig abbauen und verhindern. Wenn die je eigene Existenz abgesichert ist und die Gesellschaft Kinder als Teil von Biographien wertschätzt und sie nicht als Nachteil wirken, können sich Menschen auch im Zweifelsfall einer ungewollten Schwangerschaft leichter gegen einen Abbruch entscheiden. Keine Frau* will einen Schwangerschaftsabbruch Die evangelischen Frauenverbände haben betont, dass zum einen eine Bevorzugung der Rechte eines Embryos vor den Rechten von schwangeren Menschen nicht vertretbar ist 20. Weiter haben sie betont, dass eine Kriminalisierung von Frauen*, die eine Schwangerschaft abgebrochen haben, entschieden abzulehnen ist 21. Menschen, die eine Schwangerschaft abgebrochen haben oder den Schwangerschaftsabbruch in einer Partnerschaft miterlebt haben, brauchen Unterstützung und Gesprächsraum. Denn ein Schwangerschaftsabbruch stellt für viele Menschen eine persönliche und seelische Krise dar. Respektvolle und sensible Beratungsangebote auf Augenhöhe werden hier gebraucht und können Halt und Hilfe sein. Die strafrechtliche Verfolgung von Frauen* und Ärzt_innen in diesem Kontext ist inakzeptabel 22. Die evangelischen Frauenverbände betonen grundsätzlich das Recht und die Pflicht von schwangeren Frauen*, über eine Schwangerschaft und einen evtl. Abbruch selbst zu entscheiden und dass eine ethische und/oder juristische Beurteilung einer solchen individuellen Entscheidung [ ] weder Frauenverbänden noch anderen gesellschaftlichen Organisationen zu 23 steht. Frauen* sind bei diesen schwierigen Entscheidungen und auch in deren Verarbeitung zu unterstützen, und zugleich ist es Aufgabe von Frauenverbänden und anderen Frauenrechtsorganisationen auf eine gesellschaftliche Debatte hinzuwirken, die das Wohl von Frauen* und damit auch von ihren Kindern zum Ziel hat, denn ungeborenes Leben kann nicht gegen, sondern nur mit der schwangeren Frau geschützt werden 24. Die politische Debatte Im Sinne eines zeitgemäßen Rechts von schwangeren Menschen auf Information, Selbstbestimmung und freie Ärzt_innenwahl argumentieren sowohl die Petition von Kristina Hänel 25 als auch der bisher im Bundesrat eingereichte Entwurf zur alternativlosen Abschaffung des 219a durch die Landesregierungen von Berlin, Branden- 20 http://www.evangelischefrauen-deutschland.de/images/stories/218_efd_2004-web%201.pdf S.30 (abgerufen am 11.01.2018). 21 ebd. 22 ebd. 23 ebd.: S.26. 24 ebd.: S.27. 25 https://www.change.org/p/kristinah%c3%a4nel-informationsrecht-f%c3%bcr-frauen-zum-schwangerschaftsabbruch- 219a-behindert-das (abgerufen am 10.01.2018). Seite 5 von 6

burg, Hamburg und Thüringen 26. Der Entwurf zur Gesetzesänderung argumentiert zusätzlich mit der notwendigen Beendigung der potenziellen Kriminalisierung der Ärzt_innenschaft als auch mit der historischen Herkunft des 219a. Im Anschluss an die rechtliche und historische Kritik am 219a StGB und in deren notwendiger Erweiterung um eine frauenpolitische Perspektive unterstützt der Verband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau die Abschaffung des 219a StGB. Kontakt: Johanna Wirxel Referentin für Frauenpolitik Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e. V. Erbacher Straße 17 64287 Darmstadt Telefon: 06151 / 6690-153 Fax: 06151 / 6690-169 E-Mail: johanna.wirxel@evangelischefrauen.de www.evangelischefrauen.de 26 http://dipbt.bundestag.de/dip21/brd/2017/0761-17(neu).pdf (abgerufen am 16.01.2018). Seite 6 von 6