BezaKTIV S-Matrix. Dyes

Ähnliche Dokumente
VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

STÄRKE IN DER TEXTILINDUSTRIE STARCHES FOR TEXTILE INDUSTRY

Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für die Werbung (German Edition)

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL - USER GUIDE June 2016

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

prorm Budget Planning promx GmbH Nordring Nuremberg

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG DOWNLOAD EBOOK : FAHRZEUGENTWICKLUNG IM AUTOMOBILBAU FROM HANSER FACHBUCHVERLAG PDF

CNC ZUR STEUERUNG VON WERKZEUGMASCHINEN (GERMAN EDITION) BY TIM ROHR

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Druckfarben für Glas Printing inks for glass

FEM Isoparametric Concept

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Fußballtraining für jeden Tag: Die 365 besten Übungen (German Edition)

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Titanium The heaviest light metal

Die UN-Kinderrechtskonvention. Darstellung der Bedeutung (German Edition)

Word-CRM-Upload-Button. User manual

General Selection of optical brighteners Preparation and brightening. 3. Controlled Coloration of Ingeo with Dianix dyes

Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits

Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

Benjamin Whorf, Die Sumerer Und Der Einfluss Der Sprache Auf Das Denken (Philippika) (German Edition)

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

Finite Difference Method (FDM)

42 Zitate großer Philosophen: Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest (German Edition)

DPM_flowcharts.doc Page F-1 of 9 Rüdiger Siol :28

Level 2 German, 2013

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Mixed tenses revision: German

Guidance Notes for the eservice 'Marketing Authorisation & Lifecycle Management of Medicines' Contents

Sinn und Aufgabe eines Wissenschaftlers: Textvergleich zweier klassischer Autoren (German Edition)

Cycling and (or?) Trams

Tote Hose: Worüber Männer schweigen. Ein Tagebuch (German Edition)

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

General info on using shopping carts with Ogone

Outdoor-Tasche. Operating Instructions Bedienungsanleitung GB D

HUMANGENETIK IN DER WELT VON HEUTE: 12 SALZBURGER VORLESUNGEN (GERMAN EDITION) BY FRIEDRICH VOGEL

SWC SPANNLAGER UND GEHÄUSE SWC RADIAL INSERT BALL BEARINGS AND HOUSING

BAYFERROX BAYFERROX CHROME OXIDE GREEN INORGANIC PIGMENTS. Shade Card Building Industry Products Farbkarte Baustoffe. color for life.

Handbuch der therapeutischen Seelsorge: Die Seelsorge-Praxis / Gesprächsführung in der Seelsorge (German Edition)

Mock Exam Behavioral Finance

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 0607 WRD-H 0805 WRD-H 1208 WRD-H 1610 WRD-H

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Die einfachste Diät der Welt: Das Plus-Minus- Prinzip (GU Reihe Einzeltitel)

Fachübersetzen - Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

Materialien zu unseren Lehrwerken

Jägersprache, Wildkunde und Begriffe aus der Jagd: Schwerpunkt Jägerprüfung Rotwild, Rehwild, Gamswild, Steinwild, Muffelwild (German Edition)

Aus FanLiebe zu Tokio Hotel: von Fans fã¼r Fans und ihre Band

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Level 1 German, 2014

GUSSEISERNE TEEKANNEN

Flow - der Weg zum Glück: Der Entdecker des Flow-Prinzips erklärt seine Lebensphilosophie (HERDER spektrum) (German Edition)

Level 1 German, 2012

Cleaning & Disinfection of Eickview Videoendoscopes

"Die Brücke" von Franz Kafka. Eine Interpretation (German Edition)

Die besten Chuck Norris Witze: Alle Fakten über den härtesten Mann der Welt (German Edition)

Reparaturen kompakt - Küche + Bad: Waschbecken, Fliesen, Spüle, Armaturen, Dunstabzugshaube... (German Edition)

Walter Buchmayr Ges.m.b.H.

Haben Sie richtige Badebekleidung dabei? Ja / Nein. Sie tragen keine richtige Badebekleidung. Have you got the correct swimwear with you?

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Warum nehme ich nicht ab?: Die 100 größten Irrtümer über Essen, Schlanksein und Diäten - Der Bestseller jetzt neu!

Deceleration Technology. Rotary Dampers mit hohem Drehmoment WRD-H 2515 WRD-H 3015 WRD-H 4025 WRD-H

Brandbook. How to use our logo, our icon and the QR-Codes Wie verwendet Sie unser Logo, Icon und die QR-Codes. Version 1.0.1

ATEX-Check list. Compiled by: Date: Signature: Acceptable practice at the determination of flash point: Closed cup according to ISO 2719

Fully synthetic, alkylbenzene-based (AB) refrigeration oils for chlorine-containing refrigerants (RENISO S 68 also for NH 3 applications) Advantages

Deceleration Technology. Rotary Dampers with high-torque range WRD-H 7550 WRD-H 9565 WRD-H

Soziale Arbeit mit rechten Jugendcliquen: Grundlagen zur Konzeptentwicklung (German Edition)

Ägyptisch-Arabisch für Minimalisten: Schnell Arabisch lernen mit Lautschrift (German Edition)

Brennersysteme Burner systems

Sie tragen keine richtige Badebekleidung. You are not wearing the correct swimwear.

Duell auf offener Straße: Wenn sich Hunde an der Leine aggressiv verhalten (Cadmos Hundebuch) (German Edition)

Das Zeitalter der Fünf 3: Götter (German Edition)

Level 2 German, 2016

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

Introduction FEM, 1D-Example

E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig": Abhandlung einer These (German Edition)

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

Star Trek: die Serien, die Filme, die Darsteller: Interessante Infod, zusammengestellt aus Wikipedia-Seiten (German Edition)

SCHLAUE LÖSUNGEN FÜR IHRE ANWENDUNGEN SMART SOLUTIONS FOR YOUR APPLICATIONS

Geboren im Zeichen der Jungfrau: Was das Sternzeichen über den Menschen verrät (German Edition)

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Transkript:

BezaKTIV S-Matrix yes Unique ideas. Unique solutions.

A AVANC Improved and adjusted ranges for varying and cost saving applications that meet high requirements. bezaktiv s-matrix yes/farbstoffe Verbesserte und angepasste Sortimente für eine vielseitige und wirtschaftliche Verwendung, welche hohen Anforderungen genügt. Solubility Löslichkeit 2 C in g/l Light Licht Washing Wäsche C 6 9 Water Wasser Perspiration Schweissechtheit acid sauer alkal. alkal. Chlorine washing Chlorwäsche Chlorinated water Chlorbadewasser ischargeability Ätzbarkeit Suitability for CPB ignung für KKV xhaustion temp. Ausziehtemperatur Metal complex Metallkomplex.33 % 2. % neutral neutral *CPB *KKV 1/1 1/2 CC CO CV CC CO PA CC CO PA CC CO PA CC CC 1/1 1/2 KKV C Bzaktiv Yellow S-MATRIX Gelb S-MATRIX 8 4-3-4 4-4- 4 4 4-3-4 3-4 + + 6.4 % 2.4 % Bzaktiv Red S-MATRIX Rot S-MATRIX 8 4-3-4 4-4- 4-3-4 4-4- 4-3-4 + + 6.33 % 2. % Bzaktiv Blue S-MATRIX Blau S-MATRIX 8 4 4-4- 4-4- 2-3 3 (+) + + 6 + 2 Bzaktiv s-matrix YS Bzaktiv s-matrix YS 3

ata about fastness properties: The fastness properties indicated in this shade card were determined on 1/1 standard depth dyeings on bleached mercerised cotton. xceptions are navy and black dyes which have been tested at the dark dyeing depth shown in the shade card. Fastness to light IN N ISO -B2 Fastness to laundring at 6 C IN N ISO -C6/C2S Fastness to laundring at 9 C IN N ISO -C6/2S Fastness to water IN N ISO -1 Fastness to perspiration IN N ISO -4 Fastness to washing with hypochlorite IN N ISO -C6/3S Fastness to chlorinated water IN N ISO -3 (swimming pool water) BZAktiv s-matrix yes cological Information Ökologische aten ischargeability + suitable for white discharge (+) suitable for coloured discharge not dischargeable * Solubility in g/l for the CPB-Process: Sodium silicate method and g/l urea Angaben zu den chtheiten: ie in der Farbkarte angegebenen chtheiten wurden von 1/1 RTT-Färbungen auf gebleichter, mercerisierter Baumwolle bestimmt. Ausnahmen sind die Marine- und Schwarzfarbstoffe, welche bei der in der Farbkarte illustrierten dunkleren Konzentration getestet wurden. Lichtechtheit IN N ISO -B2 Waschechtheit bei 6 C IN N ISO -C6/C2S Waschechtheit bei 9 C IN N ISO -C6/2S Wasserechtheit IN N ISO -1 Schweissechtheit IN N ISO -4 Chlorwaschechtheit IN N ISO -C6/3S Chlorbadewasserechtheit IN N ISO -3 Ätzbarkeit + weiss ätzbar (+) für Buntätze geeignet nicht ätzbar * Löslichkeit in g/l im KKV-Verfahren: Wasserglasvariante mit g/l Harnstoff 4 Bzaktiv s-matrix dyes Bzaktiv s-matrix ecological Information

cological Information/Ökologische aten Name of the dye AOX * Content of heavy metal *** Produktname % Schwermetallgehalt *** Metal Metall BZAKTIV Yellow/Gelb S-MATRIX 1.9 ** free/frei BZAKTIV Red/Rot S-MATRIX 1.8 ** free/frei BZAKTIV Blue/Blau S-MATRIX.6 ** Cu 1.4 % *** Method of estimation: N IN 148. *** The organic bonded halogen is a part of the reactive group of the dye molecule. uring the dyeing process it is hydrolysed to inorganic halogenide (salt). *** The heavy metal is complex bonded and therefore it is a part of the dyestuff molecule. The BZAKTIV-S-range contains no dyestuffs, which could be reduced to cancerogenic amines of the classes MAK III A1 and A2. These data about our products properties are given to the best of our knowledge for your information but they are not binding. *** Bestimmungsmethode: N IN 148. *** as organisch gebundene Halogen ist Teil der Reaktiv-Gruppe des Farbstoffmoleküls. s wird beim Färben zum anorganischen Halogenid (Salz) hydrolysiert. *** as Schwermetall ist komplexgebunden und somit Bestandteil des Farbstoffmoleküls. as BZAKTIV-S-Sortiment enthält keine Farbstoffe, die zu Aminen der MAK-Klassen III A1 und A2 gespalten werden können. Mit diesen Angaben wollen wir Sie nach bestem Wissen informieren und beraten; sie zeigen unverbindlich die igenschaften unserer Produkte. 6 Bzaktiv s-matrix ecological Information Bzaktiv s-matrix ecological Information 7

BZAKTIV S-MATRIX yes 1. General BZAKTIV S dyes are reactive dyes with a multifunctional reactive group and their particular advantage is their very good reproducibility. ue to their multireactive group they are less sensitive to variations of the application parameters such as liquor ratio, temperature, electrolyte, alkali and time. 2. issolving the yes BZAKTIV S dyes are dissolved by pouring them into soft, ph-neutral 6 C 8 C warm stirred water. Hot and concentrated dye solutions should not be left unattended for a long period of time. Urea does improve the solubility of BZAKTIV S dyes, but should not be added to the dyeing liquor at temperatures above C. Information about the solubility of the BZAKTIV S dyes is to be found in the pattern card. 3. Addition of lectrolyte lectrolytes increase the substantivity of BZAKTIV S dyes and hence improve the bath exhaustion. Common salt may reduce the dyestuffs' solubility. Therefore, we recommend for BZAKTIV Blue S-FR and in the case of phthalocyanine dyestuffs such as Turquoise S-BF, to use Glauber's salt as a rule. 4. yeing Procedure ue to the double reactive group of the BZAKTIV S dyes, exhaustion temperature should be 6 C. BZAKTIV Yellow S-8G, BZAKTIV Blue S-FR and BZAKTIV Turquoise S-BF have a higher dye yield at a temperature of 8 C. Because of the dyeing profile of the BZAKTIV S dyes, they can be combined with the BZAKTIV V dyes. BZAKTIV S dyes are suitable for continuous or semicontinuous processes. The diagrams below provide information on the commonly used dyeing processes. 8 9

. xhaust Method.1 Isothermal Procedure Universal procedure to obtain excellent reproducibility and levelness. If the dosage is monitored, sodium carbonate and caustic soda can be added simultaneously..2 Temperature Step Procedure Procedure for articles making it difficult to achieve level dyeing. May be used to improve tone-in-tone dyeing of CO/CV blends. 9 9 8 8 7 6 A b C 3 4 minutes 7 6 C 4 9 minutes 4 4 Temperature in C 3 2 2 4 6 8 12 14 16 18 2 22 Temperature in C 3 A B 2 2 4 6 8 12 14 16 18 2 22 Time in minutes Time in minutes A B C 1. 2. g/l sarabid ldr 1. 2. g/l biavin BPA. 9. g/l Common salt or Glauber s salt x % BZAKTIV S dye.. g/l Sodium carbonate 4. ml/l Caustic soda 32. % (38 Bé) (add progressiv within 4 min. or 7. ml/l GASOL AS new) 1. ml/l 8 % acetic acid 1. g/l COTOBLANC SL A B C 1. 2. g/l sarabid ldr 1. 2. g/l biavin BPA. 9. g/l Common salt or Glauber s salt.. g/l Sodium carbonate x ml/l Caustic soda 32. % (38 Bé) (2 % of the total amount or 7. ml/l GASOL AS new) x % BZAKTIV S dye x ml/l Caustic soda 32. % (38 Bé) (8 % of the total amount or 7. ml/l GASOL AS new) 1. ml/l 8 % acetic acid 1. g/l COTOBLANC SL 11

Temperatur in C.3 Migration Step Method 8/6 C Procedure for articles making it extremely difficult to achieve level dyeing. Allows to obtain excellent dye penetration and levelness even in the case of dense yarn packages or cross bobbins. Choice procedure to dye light to medium shades on tricky materials. Standard recommendation for the use of BZAKTIV S-LF dyes. 9 8 7 6 4 3 2 A B C 2 4 6 8 12 14 16 18 2 22 24 26 28 Time in minutes 4 minutes.4 COMBI OS process The COMBI OS process is an optimized dosing system, which considers the characteristics of the BZAKTIV S dyes. Because of salt and alkaline dosing in the same time, process security as well as reproducibility will be much better, especially when dyeing pale or medium shades. When using COMBI OS, heavy dyeable fabrics, modified cellulosic fibres or critical shades can be dyed with more process safety. xhaustion and fixation are almost simultaneously. Fixation follows approximately 2 minutes after exhaustion, which does still enable the migration on the fibre. The use of COMBI OS is also possible when dyeing dark shades. In this case it is recommended to add % of the required salt in the beginning, because of the higher amount of electrolyte. yeing process for itself has to be followed as usual, like the common 6 C isothermal process. Because of no electrolyte in the liquor, dyes have much better conditions for migration comparing to the standard processes. After the migration, the dosage has to be started at 6 C. Proper dosing system is required to ensure the dosing process. The required amounts of salt and alkaline has to be taken out from the calculating tables for BZAKTIV S dyes, as usual. osing depending on dyestuff concentration Up to 1 % depth Up to 2 % depth More than 2 % depth Salt and alkaline osing together osing together % of salt before dyestuff A B C 1. 2. g/l sarabid ldr 1. 2. g/l biavin BPA. 9. g/l Common salt or Glauber s salt x % BZAKTIV S dye.. g/l Sodium carbonate 4. ml/l Caustic soda 32. % (38 Bé) (add progressiv within 4 min. or 7. ml/l GASOL AS new) 1. ml/l 8 % acetic acid 1. g/l cotoblanc sel osing progression osing time Fixation 7 % 6 min 3 min % 6 min 3 min 3 % 4 min 4 min 12 13

. Salt and alkali requirements to dye BZAKTIV S dyes..1 For unmercerised cotton.6 dyeing Method for BZAKTIV S Turquoise and Green yes % yes Salt g/l Sodium carbonate g/l Caustic soda 32. % (38 Bé) ml/l <.1 %.1. % 2. 1. % 3 1. 1. 2. % 4 1. 2. 3. % 2. 3. 4. % 6 2. 4.. % 7 3.. 7. % 8 3. > 7. % 9 4...2 For mercerised cotton and viscose % yes Salt g/l Sodium carbonate g/l Caustic soda 32. % (38 Bé) ml/l <.1 %.1. %. 1. % 2.8 1. 2. % 3 1.1 2. 3. % 4 1. 3. 4. % 1.7 4.. % 6 2.. 7. % 7 2.2 > 7. % 8 2. Conversion factor to determine the alkali requirements depending on the liquor ratio Liquor ratio 1: 1: 1:1 1:2 Conversion factor to determine the alkali requirements depending on the liquor ratio Liquor ratio 1: 1: 1:1 1:2 1:4 1. Conversion of the most common lye concentrations Caustic soda 38 Bé = Caustic soda: 32.% = factor 1. Caustic soda Bé = Caustic soda:.1% = factor.7 Caustic soda = Caustic soda:.% = factor.44 Computation is on the basis of caustic soda 32. % (38 Bé). Factor 1.3 1..8.6 Conversion factor 1.3 1..7.6. 2. If the liquor ratio is modified from 1: to 1: or 1:2, the amounts of salt can be modified as follows: g/l or + g/l. Nevertheless, the minimal amount should never be below than g/l. Temperature in C 9 8 7 6 4 3 2 A B C1 C2 C3 F G A B C A B C1 C2 2 4 6 8 12 14 16 18 2 22 24 26 28 Time in minutes C3 4 6 minutes 2. g/l sarabid ldr 1. 2. g/l BIAVIN BPA 2. g/l MROPAN XRN PARLS x % BZAKTIV S dye ( % von). 9. g/l Glauber s salt (add within min.) (3 % von). 9. g/l Glauber s salt (add within min.) (6 % von). 9. g/l Glauber s salt (add within min.).. g/l Sodium carbonate (add within 2 min.) 2. ml/l Caustic soda 32. % (38 Bé) (add within 2 min.) or 7. ml/l GASOL AS new 1. ml/l 8 % acetic acid 1. g/l COTOBLANC SL F G 14 1

salt and alkali requirement for turquoise and green dyes % yes Glauber's Salt g/l Sodium carbonate g/l Caustic soda 32. % (38 Bé) ml/l up to.1 % 2.1. % 3. 1. % 4 1 1. 2. %. 2. 3. % 1. 3. 4. % 6 1.2 4.. % 7 1.. 7. % 8 1. > 7. % 9 1..7 Combi os Procedure for BZAKTIV S on Jigger Conversion factors to determine the required amount of alkali at different liquor ratios Liquor ratio 1: 1: 1:1 1:2 Factor 1.3 1..8.6 Amounts of salt and alkali: yes % <.2.2.. 1. 1. 2. 2. 3. 3.. >. Salt in g/l 2 3 4 Liquor ratio 1:2. Soda g/l Liquor ratio 1: Caustic soda 32. % (38 Bé) Liquor ratio 1:2. 1. 2. 3. 4.. 6. Liquor ratio 1: Note: Materials making it difficult to obtain a good penetration should be dyed preferably at 6 C. Turquoise and green dyes are dyed at 8 C. 1.4 2.2 3.1 4.3.2 Start temperature: 6 C 1. Passage: 1. 2. g/l SARABI LR 1 2 amount of dyes.8 gasol AS new the alternative liquid alkaline for Bezaktiv S dyes 2. Passage 1 2 amount of dyes 3. + 4. Passage Migration. Passage 1 % amount of common salt 1 % amount of sodium carbonate 1 % amount of caustic soda 32. % (38 Bé) As an alternative to the classical alkaline fixation system caustic soda / soda ash, gasol AS new is offered as an option for reactive dyeing. Suitable in recipes with all usal auxiliaries. Very good ph monitoring, good reproducibility, low hydrolysis. Free of phosphate. Application amount of GASOL AS new according to the amount of dyestuff 6. Passage 1 % amount of common salt 1 % amount of sodium carbonate 1 % amount of caustic soda 32. % (38 Bé) 7. Passage 3 % amount of common salt 3 % amount of sodium carbonate 3 % amount of caustic soda 32. % (38 Bé) yes % none merc. merc. cotton cotton + CV <. % 2. ml/l 1. ml/l. 1. % 3. ml/l 2. ml/l 1. 2. % 4. ml/l 3. ml/l 2. 3. %. ml/l 4. ml/l 3. 4. % 6. ml/l. ml/l > 4. % 7. ml/l 7. ml/l 8. Passage 3 % amount of common salt 3 % amount of sodium carbonate 3 % amount of caustic soda 32. % (38 Bé) 9. 12. Passage Fixing If liquor ratio is 2:1 or more, it is recommended to reduce the amount of GASOL AS new by 2 % according to the standard recipe! 16 17

6. Continuous and Semi-Continuous dyeing Methods 6.1 Cold Pad Batch Method using reduced sodium silicate system ye solution: x g/l BZAKTIV S dye g/l Urea 1 3 g/l COLORCONTIN MC Alkali solution: ml/l Sodium silicate 38 Bé y ml/l Caustic soda 32. % (38 Bé) Mixing ratio: The amounts of g/l dyestuff, ml/l silicate and ml/l caustic soda 32. % (38 Bé) refer to the padding liquor end volume. ye and alkaline solution are mixed usual ratio 4:1 about a mixing pump and constitute the padding liquor end volume. Padding liquor temperature: 2 2 C welling: 12 24 hours in general; no colour loss or change of colour occurs up to 4 hrs 6.2 Cold Pad Batch Method using soda carbonate/caustic soda ye solution: x g/l BZAKTIV S dye g/l Urea 1 3 g/l COLORCONTIN MC Alkali solution: 2 g/l Sodium carbonate y ml/l Caustic soda 32. % (38 Bé) Mixing ratio: The amounts of g/l dyestuff, g/l sodium carbonate and ml/l caustic soda 32. % (38 Bé), refer to the padding liquor end volume. ye and alkaline solution are mixed usual ratio 4:1 about a mixing pump and constitute the padding liquor end volume. Padding liquor temperature: 2 2 C welling: 12 24 hours in general; no colour loss or change in colour occurs up to 4 hours Soda ash/caustic soda method: Required amount of alkali: Silicate method: Required amount of alkali: 34 4 31 28 ml/l caustic soda 32. % (38 Bé) 3 3 2 2 ml/l caustic soda 32. % (38 Bé) 2 22 19 16 13 7 1 4 2 3 4 6 7 8 9 g/l BZAKTIV S dye 1 2 3 4 6 7 8 9 1 g/l BZAKTIV V dye 18 19

6.3 Cold Pad Batch Method using GASOL SF ye solution: x g/l BZAKTIV S dye g/l Urea 1 3 g/l COLORCONTIN MC Alkali solution: y ml/l GASOL SF Mixing ratio: The amounts of g/l dyestuff and ml/l GASOL SF refer to the padding liquor end volume. ye and GASOL SF solution are mixed (usual ratio 4:1) about a mixing pump and constitute the padding liquor end volume. Padding liquor temperature: 2 2 C welling: 18 48 hours 6.4 Tropic method Cold Pad Batch method using tropical method: ye solution: x g/l BZAKTIV V dyes g/l Urea 1 3 g/l COLORCONTIN MC Alkali solution: ml/l Sodium silicate 38 Bé y ml/l Caustic soda 32. % (38 Bé) Mixing ratio: The amount of g/l dyestuff, ml/l silicate and ml/l caustic soda 32. % (38 Bé), refer to the padding liquor end volume. ye and alkaline solution are mixed usual ratio 4:1 about a mixing pump and constitute the padding liquor end volume. Padding liquor temperature: 3 3 C 8 Amount of GASOL SF: welling time: 24 hours in general; no colour loss or change of colour occurs up to 4 hours. required amount ml/l GASOL SF 7 6 4 3 2 2 3 4 6 7 8 9 1 12 g/l BZAKTIV V dye The GASOL SF method is not recommended for CPB-dyeing with BZAKTIV Blue S-GN or BZAKTIV Blue S-MAX. Cold Pad Batch method using tropical method: ye solution: x g/l BZAKTIV S dyes g/l Urea 1 3 g/l COLORCONTIN MC Alkali solution: ml/l Sodium silicate 38 Bé y ml/l Caustic soda 32. % (38 Bé) Mixing ratio: The amount of g/l dyestuff, ml/l silicate and ml/l caustic soda 32. % (38 Bé), refer to the padding liquor end volume. ye and alkaline solution are mixed usual ratio 4:1 about a mixing pump and constitute the padding liquor end volume. Padding liquor temperature: 3 3 C welling time: 24 hours in general; no colour loss or change of colour occurs up to 4 hours. 2 21

Tropic method: Required amount of alkali: 6. Technical advice for the CPB Method 3 Name of the dyestuff Affinity for the fibre Stability of the bath Fixing speed Min. fixing time ml/l caustic soda 32. % (38 Bé) 2 2 1 BZAKTIV Yellow S-MATRIX low high medium 12 h BZAKTIV Red S-MATRIX low high medium 12 h BZAKTIV Blue S-MATRIX low high medium 12 h xplanations as to the table : The dyestuff's data indicated here were obtained using the reduced silicate method ( ml/l) and caustic soda 32. % (38 Bé) with a dyestuff's application quantity of 3 g/l at a 2 C padding temperature and a 2 C dwelling temperature. 2 3 4 6 7 8 9 g/l BZAKTIV V dye Affinity for the fibre : Stability of the padding liquor : poor < min medium < 2 min high > 2 min The affinity for the fibre has been determined upon addition of alkali and designates the specific uptake of a dyestuff. To avoid tailing problems, dyestuffs with a low affinity should be preferably selected. Fixing speed: slow > 16 h medium 8 16 h fast < 8 h 22 23

6.6 Pad ry Pad Steam Method Padding of the dyes: x g/l BZAKTIV S dye 1. 3. g/l COLORCONTIN MC 1.. g/l MROPAN XRN PARLS.. g/l MIGRASOL SAP Pick up: 6 8 % Padding temperature: 2 3 C Pre-dry to obtain a residual humidity of 3 3 % rying: 1 14 C Padding of chemicals: 2 g/l Common salt 2 g/l Sodium carbonate. g/l Caustic soda 32. % (38 Bé) 6.7 Pad ry Thermofix Method Padding of the dyestuff: x g/l BZAKTIV S dye 1. 3. g/l COLORCONTIN MC 1.. g/l MROPAN XRN Pearls.. g/l MIGRASOL SAP 2 g/l Urea x g/l Sodium bicarbonate Pick up: 6 8 % Padding temperature: 2 3 C Pre-dry to obtain a residual humidity of 3 3 % rying: 1 14 C Thermofixation: 6 18 sec. at 16 C Pick up: 6 % Padding temperature: 2 3 C Alkali requirement (sodium bicarbonate) Setting : Steaming with saturated steam at C during 3 7 s yes g/l 2 3 > 3 Sodium bicarbonate g/l 1 2 2 2 Alkali requirement yes g/l < 2 < 4 > 4 Caustic soda 32. % (38 Bé) ml/l 7. Note: Preliminary drying must be perfectly uniform to guarantee an optimal reproducibility and a beautiful level dyeing. In the case of phthalocyanine dyes, the amount of lye must be increased by ml/l! Note : Preliminary drying must be perfectly uniform to guarantee an optimal reproducibility and a beautiful level dyeing. ue to the specific conditions encountered during thermofixing, it is necessary to pre-select the dyes. While dyeing with BZAKTIV S dyes, use sodium bicarbonate rather than sodium carbonate to ensure a better stability of the padding liquor. 24 2

6.8 Brief information on the auxiliaries added BIAVIN BPA: COLORCONTIN MC: COTOBLANC SL: Crease preventing agent and lubricant, in creases the viscosity of the dyeing liquor, non ionic. Wetting and de-areating agent for continuous dyeing. Special product for soaping to get optimal wet fastness level, be effective also in presence of electrolyte. Our Applications Technology Team would be pleased to give you further information or technical advice. Technical advice on applications received orally, in writing or on the basis of tests is made in good faith but constitutes non-binding information, also with respect to any third party industrial property rights, and does not release you from yourself examining the products supplied by us as to their suitability for the intended processes and uses. The application use and processing of the products lie outside the scope of our control and are therefore exclusively your responsibility. MROPAN XRN Pearls: MIGRASOL SAP: SARABI LR: KOLLASOL CA: Inhibits reduction, protects dyes against reducing effects at high temperatures, anionic. Inhibits migration during continuous dyeing, prevents dyestuff migration during drying processes, anionic Improves solubility, has a dispersing and sequestering effect, no demetalization of dyes, anionic. anti-foam and de-areating agent for pre-treatment and dyeing processes, accelerates penetration considerably, the product may be added to cold or hot bathes, non ionic. 26 27

BZAKTIV S-MATRIX Farbstoffe ie BZAKTIV S Farbstoffe können auch nach Kontinue- bzw. Semikontinue- Verfahren appliziert werden. In den nachfolgenden iagrammen sind die meist angewandten Färbeverfahren erläutert.. Ausziehverfahren 1. Allgemeines BZAKTIV S Farbstoffe sind multifunktionelle Reaktivfarbstoffe, deren Hauptvorteil in der sehr guten Reproduzierbarkeit liegt. urch das multireaktive Ankersystem zeigen solche Farbstoffe eine geringere mpfindlichkeit gegenüber Schwankungen der Produktionsparameter (Flottenverhältnis, Temperatur, lektrolyt, Alkali und Zeit)..1 Isotherm-Verfahren Universelles Verfahren für hervorragende Reproduzierbarkeit und galität. Bei insatz von osiersteuerungen kann die Soda- und Laugenzugabe in einem Schritt erfolgen. 2. Lösen der Farbstoffe BZAKTIV S Farbstoffe werden durch einstreuen in 6 C 8 C warmes, ph-neutrales weiches oder enthärtetes Wasser unter Rühren gelöst. in längeres Stehenlassen der warmen, konzentrierten Farbstofflösung ist zu vermeiden. Harnstoff verbessert die Löslichkeit der BZAKTIV S Farbstoffe. ie Zugabe darf nicht bei Flottentemperaturen oberhalb von C erfolgen. ie Löslichkeitsangeben der BZAKTIV S Farbstoffe befinden sich in der Musterkarte. 3. lektrolytzusätze lektrolyte erhöhen die Substantivität der BZAKTIV S Farbstoffe und bewirken somit einen sehr hohen Badauszug des Farbstoffes. Kochsalz kann die Löslichkeit von Farbstoffen reduzieren. eshalb empfehlen wir für BZAKTIV Blau S-FR und für Phthalocyaninfarbstoffe wie BZAKTIV Türkis S-BF grundsätzlich Glaubersalz. 4. Färbemethoden Aufgrund des oppelankersystems liegt bei den BZAKTIV S Farbstoffen die Ausziehtemperatur bei 6 C. ie Farbstoffe BZAKTIV Gelb S-8G, BZAKTIV Blau S-FR und BZAKTIV Türkis S-BF zeigen bei einer Färbetemperatur von 8 C eine höhere Farbstoffausbeute. a das Färbeverfahren bei den BZAKTIV S Farbstoffen durch den höher reaktiven Anker (die Vinylsulfongruppe) bestimmt wird, ist eine Kombination mit BZAKTIV V Farbstoffen möglich. Temperatur in C 9 8 7 6 4 3 2 A B C A b C 3 4 Minuten Zeit in Minuten 2 4 6 8 12 14 16 18 2 22 1, 2, g/l sarabid ldr 1, 2, g/l biavin BPA, 9, g/l Kochsalz bzw. Glaubersalz x % BZAKTIV S Farbstoff,, g/l Soda 4, ml/l natronlauge 32, % (38 Bé) (innerhalb von 4 min. progressiv zudosieren) oder 7, ml/l GASOL AS neu 1, ml/l ssigsäure 8 % 1, g/l COTOBLANC SL 28 29

.2 Temperatur-Stufen-Verfahren Verfahren vor allem für das Färben auf Maschinen die nicht über geeignete osiereinrichtungen verfügen. Kann zur Verbesserung des ton gleichen Anfärbens bei Mischungen von CO/CV angewendet werden..3 Migrations-Verfahren 8/6 ºC Verfahren für sehr schwer egal zu färbende Artikel. Besonders bei dichten Wickelkörpern oder auf Kreuzspulen hervorragende urchfärbung und galität. Haupt verfahren zum Färben heller bis mittlerer Nuancen auf schwierigen Materialien. Standardempfehlung beim insatz von BZAKTIV S-LF Farbstoffen. Temperatur in C 9 8 7 6 4 3 2 A B Zeit in Minuten C 4 9 Minuten 2 4 6 8 12 14 16 18 2 22 Temperatur in C 9 8 7 A 6 4 3 2 B C 4 Minuten 2 4 6 8 12 14 16 18 2 22 24 26 28 Zeit in Minuten 1, 2, g/l sarabid ldr A B C 1, 2, g/l biavin BPA, 9, g/l Kochsalz bzw. Glaubersalz,, g/l Soda x ml/l natronlauge 32, % (38 Bé) (2 % der Gesamtmenge) oder 7, ml/l GASOL AS neu x % BZAKTIV S Farbstoff x ml/l natronlauge 32, % (38 Bé) (8 % der Gesamtmenge) oder 7, ml/l GASOL AS neu 1, ml/l ssigsäure 8 % 1, g/l COTOBLANC SL A B C 1, 2, g/l sarabid ldr 1, 2, g/l biavin BPA, 9, g/l Kochsalz bzw. Glaubersalz x % BZAKTIV S Farbstoff,, g/l Soda 4, ml/l natronlauge 32, % (38 Bé) (innerhalb von 4 min. progressiv zudosieren oder 7, ml/l GASOL AS neu) 1, ml/l ssigsäure 8 % 1, g/l COTOBLANC SL 3 31

.4 COMBI OS Verfahren as COMBI OS Verfahren ist ein optimiertes osierverfahren, welches auf die Charakteristik der BZAKTIV S Farbstoffe abgestimmt wurde. urch das gleichzeitige osieren von Salz und Alkali wird vor allem bei helleren und mittleren Farben eine deutlich bessere Verfahrenssicherheit, bei hervorragender Reproduzierbarkeit erzielt. Schwer durchfärbbare Artikel, modifizierte Cellulosefasern, schwierige Farbnuancen sowie Färbungen auf Wickelkörpern, können mit COMBI OS deutlich verfahrenssicherer produziert werden. Farbbadauszug und Farbstofffixierung erfolgen nahezu linear, wobei die Fixierung des Farbstoffes auf der Faser etwa 2 min nach dem Aufziehen erfolgt. adurch ist auch nach dem substantiven Aufziehen auf die Faser noch eine Migration möglich. ie Anwendung des COMBI OS Verfahrens ist generell auch bei dunklen Farbtönen möglich. Hier müsste jedoch, aufgrund der hohen Salzmenge, ein Salzanteil von % vorgelegt werden. as Färbeverfahren selbst wird gemäss 6 C Isotherm Methode durchgeführt. Im Vergleich zu den Standardverfahren, hat hier der Farbstoff noch bessere Migrationsbedingungen, da keinerlei lektrolyt in der Flotte vorliegt. er Beginn der osierung erfolgt nach der Migrationsphase, bei 6 C. Grundvorraussetzung für die Anwendung des COMBI OS Systems ist eine zeitgemässe osiereinrichtung. ie Berechnung der Salz und Alkalimengen ist den üblichen Tabellen für BZAKTIV S Farbstoffe zu entnehmen.. Salz- und Alkalibedarf für BZAKTIV S Farbstoffe..1 Für nicht mercerisierte Baumwolle % Farbstoff Salz g/l Soda g/l Natronlauge 32, % (38 Bé) ml/l <,1 %,1, % 2, 1, % 3 1, 1, 2, % 4 1, 2, 3, % 2, 3, 4, % 6 2, 4,, % 7 3,, 7, % 8 3, > 7, % 9 4,..2 Für mercerisierte Baumwolle und Viskose % Farbstoff Salz g/l Soda g/l Natronlauge 32, % (38 Bé) ml/l <,1 %,1, %, 1, % 2,8 1, 2, % 3 1,1 2, 3, % 4 1, 3, 4, % 1,7 4,, % 6 2,, 7, % 7 2,2 > 7, % 8 2, Umrechnungsfaktoren für den Laugenbedarf bei verschiedenen Flottenverhältnissen Faktor 1,3 1,,8,6 Umrechnungsfaktoren für den Laugenbedarf bei verschiedenen Flottenverhältnissen Flottenverhältnis 1: 1: 1:1 1:2 Flottenverhältnis 1: 1: 1:1 1:2 1:4 Faktor 1,3 1,,7,6, osierung in Abhängigkeit der Farbstoffkonzentration Salz und Alkali osierprogression osierzeit Fixierzeit Bis 1 % Farbtiefe Zusammen dosieren 7 % 6 min 3 min Bis 2 % Farbtiefe Zusammen dosieren % 6 min 3 min Über 2 % Farbtiefe % vom Salz vorlegen 3 % 4 min 4 min 1. Umrechnung der häufigsten Laugenkonzentrationen Natronlauge 38 Bé = Natronlauge 32, % = Faktor 1, Natronlauge Bé = Natronlauge,1 % = Faktor,7 Ätznatron = Natronlauge, % = Faktor,44 Berechnungsgrundlage ist Natronlauge 32, % (38 Bé). 2. Bei einer Änderung des Flottenverhältnisses von 1: auf 1: bzw. 1:2, können die Salzmengen um g/l bzw. + g/l korrigiert werden. ine Mindestmenge von g/l sollte aber nicht unterschritten werden. 32 33

.6 Färbeprogramm für BZAKTIV S Türkis- und Grün Farbstoffe Salz- und Alkalibedarf für Türkis- und Grünfarbstoffe Temperatur in C 9 8 7 6 4 A B C C3 C2 C1 A B 4 6 Minuten G F 3 2 2 4 6 8 12 14 16 18 2 22 24 26 28 Zeit in Minuten % Farbstoff Glaubersalz g/l Soda g/l Natronlauge 32, % (38 Bé) ml/l up to,1 % 2,1, % 3, 1, % 4 1 1, 2, %, 2, 3, % 1, 3, 4, % 6 1,2 4,, % 7 1,, 7, % 8 1, > 7, % 9 1,.7 Combi os-verfahren für BZAKTIV S auf dem Jigger Starttemperatur: 6 C Umrechnungsfaktoren für den Laugenbedarf bei verschiedenen Flottenverhältnissen Flottenverhältnis 1: 1: 1:1 1:2 Faktor 1,3 1,,8,6 1. Passage: 1, 2, g/l SARABI LR 1 2 Menge Farbstoff A B C1 C2 C3 F G 2, g/l sarabid ldr 1, 2, g/l BIAVIN BPA 2, g/l MROPAN XRN PARLS x % BZAKTIV S Farbstoff ( % von), 9, g/l Glaubersalz (innerhalb von min. zugeben (3 % von), 9, g/l Glaubersalz (innerhalb von min. zugeben) (6 % von), 9, g/l Glaubersalz (innerhalb von min. zugeben,, g/l Soda (innerhalb von 2 min. zugeben) 2, ml/l natronlauge 32, % (38 Bé) (innerhalb von 2 min. zugeben) oder 7, ml/l GASOL AS neu 1, ml/l ssigsäure 1, g/l COTOBLANC SL 2. Passage 1 2 Menge Farbstoff 3. + 4. Passage Migrieren. Passage 1 % Menge Salz 1 % Menge Soda 1 % Menge Natronlauge 32, % (38 Bé) 6. Passage 1 % Menge Salz 1 % Menge Soda 1 % Menge Natronlauge 32, % (38 Bé) 7. Passage 3 % Menge Salz 3 % Menge Soda 3 % Menge Natronlauge 32, % (38 Bé) 8. Passage 3 % Menge Salz 3 % Menge Soda 3 % Menge Natronlauge 32, % (38 Bé) 9. 12. Passage Fixieren 34 3

Salz- und Alkalimengen 6. Kontinue- und Semikontinue-Verfahren Farbstoff % <,2,2,, 1, 1, 2, 2, 3, 3,, >, Salz in g/l 2 3 4 Flottenverh. 1:2. Soda g/l Flottenverh. 1: Natronlauge 32, % (38 Bé) Flottenverh. 1:2. 1, 2, 3, 4,, 6, Flottenverh. 1: 1,4 2,2 3,1 4,3,2 6.1 KKV-Variante mit reduzierter Wasserglasmenge Farbstofflösung: x g/l BZAKTIV S Farbstoff g/l Harnstoff 1 3 g/l COLORCONTIN MC Alkalilösung: ml/l Wasserglas 38 Bé y ml/l Natronlauge 32, % (38 Bé) Bemerkungen : Schwer durchzufärbendes Material wird vorzugsweise bei 6 C gefärbt. Türkis- und Grünfarbstoffe Färbungen werden bei 8 C empfohlen. Mischungsverhältnis: ie angegebenen Mengen g/l Farbstoff, ml/l Wasserglas und ml/l Natronlauge 32, % (38 Bé) beziehen sich auf das Gesamtvolumen der Klotzflotte. Farbstoff und Alkalilösung werden über eine Mischpumpe, übliches Misch verhältnis 4:1, zusammengeführt und bilden das Gesamtklotzflottenvolumen..8 gasol AS neu das alternative Flüssigfixieralkali für Bezaktiv S Farbstoffe Alternativ zum klassischen Natronlauge / Soda Fixieralkali empfiehlt sich das GASOL AS neu, als Alkalispender für die Reaktivfärberei. Mit den üblichen Chemikalien verträglich. Optimale ph-steuerung, gute Reproduzierbarkeit, geringe Farbstoffhydrolyse, phosphatfrei. Klotzflottentemperatur: 2 2 C Verweilzeit: 12 24 Stunden, bis zu 4 Stunden treten keine Farbverluste bzw. Nuancen verschiebungen auf. Alkalikonzentration für das reduzierte Wasserglas Verfahren: 4 insatzmenge von GASOL AS neu in Abhängigkeit der Farbstoffmenge Farbstoff nicht merc. merc. in % Baumwolle Baumwolle + CV <, % 2, ml/l 1, ml/l, 1, % 3, ml/l 2, ml/l 1, 2, % 4, ml/l 3, ml/l 2, 3, %, ml/l 4, ml/l 3, 4, % 6, ml/l, ml/l > 4, % 7, ml/l 7, ml/l ml/l Natronlauge 32, % (38 Bé) 3 3 2 2 1 Bei Flottenverhältnissen von 1:2 oder höher, ist eine Reduzierung der insatzmenge an GASOL AS neu, um ca. 2 % von der normalen insatzmenge zu empfehlen! 2 3 4 6 7 8 9 g/l BZAKTIV S Farbstoff 36 37

6.2 KKV-Soda/Lauge-Variante Farbstofflösung: x g/l BZAKTIV S Farbstoff g/l Harnstoff 1 3 g/l COLORCONTIN MC Alkali: 2 g/l Soda y ml/l Natronlauge 32, % (38 Bé) Mischungsverhältnis: Klotzflottentemperatur: 2 2 C ie angegebenen Mengen g/l Farbstoff, ml/l Soda und ml/l Natronlauge 32, % (38 Bé) beziehen sich auf das Gesamtvolumen der Klotzflotte. Farbstoff und Alkalilösung werden über eine Mischpumpe, übliches Misch verhältnis 4:1, zusammengeführt und bilden das Gesamtklotzflottenvolumen. 6.3 KKV GASOL SF Variante: Farbstofflösung: x g/l BZAKTIV S Farbstoff g/l Harnstoff 1 3 g/l COLORCONTIN MC Alkali: y ml/l GASOL SF Mischungsverhältnis: Klotzflottentemperatur: 2 2 C ie angegebenen Mengen g/l Farbstoff und ml/l GASOL SF beziehen sich auf das Gesamtvolumen der Klotzflotte. Farbstoff und GASOL SF Lösung werden über eine Mischpumpe, übliches Misch verhältnis 4:1, zusammengeführt und bilden das Gesamtklotzflottenvolumen. Verweilzeit: 12 24 Stunden, bis zu 4 Stunden treten keine Farbverluste bzw. Nuancenverschiebungen auf. Verweilzeit: 18 48 Stunden Alkalikonzentration für das Soda/Lauge Verfahren: insatzmenge von GASOL SF: 8 34 31 7 ml/l Natronlauge 32, % (38 Bé) 28 2 22 19 16 13 7 required amount ml/l GASOL SF 6 4 3 2 4 1 2 3 4 6 7 8 9 1 2 3 4 6 7 8 9 1 12 g/l BZAKTIV V dye g/l BZAKTIV V Farbstoff ie GASOL SF Variante wird nicht für Färbungen mit BZAKTIV Blau S-GN oder BZAKTIV Blau S-MAX empfohlen. 38 39

6.4 Tropen Variante KKV Tropen Variante: Farbstofflösung: x g/l BZAKTIV V Farbstoff g/l Harnstoff 1 3 g/l COLORCONTIN MC Alkali: ml/l Wasserglas 38 Bé y ml/l Natronlauge 32, % (38 Bé) Mischungsverhältnis: ie angegebenen Mengen g/l Farbstoff, ml/l Wasserglas und ml/l Natronlauge 32, % (38 Bé) beziehen sich auf das Gesamtvolumen der Klotzflotte. Farbstoff und Alkalilösung werden über eine Mischpumpe, übliches Mischungsverhältnis 4:1, zusammengeführt und bilden das Gesamtklotzflottenvolumen. ml/l Natronlauge 32, % (38 Bé) 3 2 2 1 Alkalimengen für die Tropenvariante Klotzflottentemperatur: 3 3 C Verweilzeit: 24 Stunden, bis zu 4 Stunden treten keine Farbverluste bzw. Nuancenverschiebungen auf. 2 3 4 6 7 8 9 g/l BZAKTIV V Farbstoff KKV Tropen Variante: Farbstofflösung: x g/l BZAKTIV S Farbstoff g/l Harnstoff 1 3 g/l COLORCONTIN MC Alkali: ml/l Wasserglas 38 Bé y ml/l Natronlauge 32, % (38 Bé) Mischungsverhältnis: ie angegebenen Mengen g/l Farbstoff, ml/l Wasserglas und ml/l Natronlauge 32, % (38 Bé) beziehen sich auf das Gesamtvolumen der Klotzflotte. Farbstoff und Alkalilösung werden über eine Mischpumpe, übliches Mischungsverhältnis 4:1, zusammengeführt und bilden das Gesamtklotzflottenvolumen. Klotzflottentemperatur: 3 3 C Verweilzeit: 24 Stunden, bis zu 4 Stunden treten keine Farbverluste bzw. Nuancenverschiebungen auf. 4 41

6. Anwendungstechnische Hinweise für das Färben nach dem KKV-Verfahren Farbstoffbezeichnung Faseraffinität Flottenstabilität Fixiergeschwingigkeit Mindestfixierzeit BZAKTIV Gelb S-MATRIX niedrig hoch mittel 12 h BZAKTIV Rot S-MATRIX niedrig hoch mittel 12 h BZAKTIV Blau S-MATRIX niedrig hoch mittel 12 h rklärungen zur Tabelle : ie angegebenen Farbstoffdaten wurden unter Anwendung der reduzierten Wasserglasmethode ( ml/l ) und Natronlauge 32, % (38 Bé) mit einer Farbstoffeinsatzmenge von 3 g/l bei 2 C Klotztemperatur und 2 C Verweiltemperatur ermittelt. Faseraffinität : Klotzflottenstabilität : gering < min mittel < 2 min hoch > 2 min Fixiergeschwindigkeit: langsam > 16 Std mittel 8 16 Std schnell < 8 Std ie Faseraffinität wurde unter Alkalizugabe ermittelt und bezeichnet das spezifische Ziehverhalten eines Farbstoffes. Um Tailingproblemen entgegenzuwirken ist der insatz niederaffiner Farbstoffe vorteilhaft. 6.6 Klotz-Trocknungs-Klotz-ämpf-Verfahren Farbstoffklotz: x g/l BZAKTIV S Farbstoff 1, 3, g/l COLORCONTIN MC 1,, g/l MROPAN XRN Pearls,, g/l MIGRASOL SAP Abquetscheffekt: 6 8 % Klotztemperatur: 2 3 C Vortrocknen auf 3 3 % Restfeuchte Trocknen: 1 14 C Chemikalienklotz: 2 g/l Kochsalz 2 g/l Soda, g/l Natronlauge 32, % (38 Bé) Abquetscheffekt: 6 % Klotztemperatur: 2 3 C Fixierung: Alkalibedarf ämpfen mit C Sattdampf während 3 7 sek. Farbstoff g/l < 2 < 4 > 4 Natronlauge 32, % (38 Bé) ml/l 7, Bemerkungen: eine gleichmässige Vortrocknung ist zu gewährleisten, um eine optimale Reproduzierbarkeit und ein egales Warenbild zu erreichen. Für Phthalocyaninfarbstoffe ist die Natronlaugenmenge um ml/l zu erhöhen! 42 43

6.7 Klotz-Trocknungs-Thermofixier-Verfahren 6.8 Kurzinformation über die Hilfsmittelzusätze Farbstoffklotz: x g/l BZAKTIV S Farbstoff 1, 3, g/l COLORCONTIN MC 1,, g/l MROPAN XRN Pearls,, g/l MIGRASOL SAP 2 g/l Harnstoff x g/l Natriumbicarbonat Abquetscheffekt: 6 8 % Klotztemperatur: 2 3 C Vortrocknen auf: 3 3 % Restfeuchte Trocknen: 1 14 C Thermofixieren: 6 18 sek. bei 16 C Alkalibedarf (Natriumbicarbonat) Farbstoff g/l 2 3 > 3 Natriumbicarbonat g/l 1 2 2 2 Bemerkungen: ine gleichmässige Vortrocknung ist zu gewährleisten, um eine optimale Reproduzierbarkeit und ein egales Warenbild zu erreichen. Aufgrund der spezifischen Bedingungen während des Thermofixierens ist eine Vorauswahl der Farbstoffe zu treffen. Beim Arbeiten mit BZAKTIV S Farbstoffen wird Natriumbicarbonat gegenüber Soda, aufgrund der höheren Klotzflottenstabilität bevorzugt. BIAVIN BPA: COLORCONTIN MC: COTOBLANC SL: MROPAN XRN Pearls: MIGRASOL SAP: SARABI LR: KOLLASOL CA: Falteninhibitor und Gleitmittel, Viskositätserhöhung der Färbeflotte, ohne Ionogenität Netz- und ntlüftungsmittel für die Kontinuefärberei, Alkalibeständig bis 12 ml/l Natronlauge 32, % (38 Bé), anionisch Spezialprodukt zum Nachseifen von Reaktivfärbungen, zur rzielung höchster Nassechtheiten. Wirkt auch in salzhaltigen Flotten. reduktionsinhibitor, schützt Farbstoffe bei höheren Temperaturen vor reduzierend wirkenden Bedingungen, anionisch Migrationsinhibitor für die Kontinuefärberei, verhindert die Farbstoffmigration bei Trocknungsprozessen, anionisch Löslichkeitsverbesserung, dispergierende und sequestrierende Wirkung, keine ntmetallisierung von Farbstoffen, anionisch entschäumungs- und ntlüftungsmittel für Vorbehandlungs- und Färbeprozesse, sehr gute Penetrationsbeschleunigung, Produkt kann in kalten und heissen Behandlungsbäder zugesetzt werden, nichtionogen 44 4

Mit weiteren Informationen und technischer Beratung steht unsere Anwendungstechnik gerne zur Verfügung. Unsere anwendungstechnische Beratung in Wort, Schrift und durch Versuche erfolgt nach bestem Wissen, gilt jedoch nur als unverbindlicher Hinweis, auch in Bezug auf etwaige Schutzrechte ritter und befreit Sie nicht von der eigenen Prüfung der von uns gelieferten Produkte auf ihre ignung für die beabsichtigten Verfahren und Zwecke. Anwendung, Verwendung und Verarbeitung der Produkte erfolgen ausserhalb unserer Kontrollmöglichkeiten und liegen daher ausschliesslich in Ihrem Verantwortungsbereich. 46 47

1/213 en / de Unique ideas. Unique solutions. BZMA AG Kriessernstrasse 2 CH-9462 Montlingen Tel +41 71 763 88 11 Fax +41 71 763 88 88 www.bezema.com bezema@bezema.com CHT R. BITLICH GMBH Bismarckstraße 2-7272 Tübingen Tel +49 771 14- Fax +49 771 14-29 www.cht.com info@cht.com