Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Ähnliche Dokumente
Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben

Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben

5) Messung radioaktiver Strahlung (1)

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden.

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

Strahlenschutzkurs. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

NR - Natürliche Radioaktivität Praktikum Wintersemester 2005/06

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Neutrinophysik-Experimente

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlenschutzkurs für Zahnmediziner. Geladene Teilchen. Wechselwirkung der Strahlungen mit der Materie

t ½ =ln(2)/(1,2*1/h). 0,7/(1,2*1/h) 0,6h 4

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Elektromagnetische Welle (em-welle): Ausbreitung von periodischen elektrischen und magnetischen Feldern

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

Klausur -Informationen

Natürliche Radioaktivität

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Dunkle Materie-Experimente

Gammaspektroskopie. Typische Detektoren: Szintillationszähler: (NaI, CsI, Plastik- oder Flüssigszintillator, ) Ge Detektoren (hohe Energieauflösung)

Strahlenphysik Grundlagen

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

Dieter Suter Physik B3

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Aufbau des Atomkerns a) Gib an, aus wie vielen Protonen und Neutronen die

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk

Praktikum II NR: Natürliche Radioativität

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

42. Radioaktivität. 35. Lektion Radioaktivität

Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz

Halbwertszeit (Barium)

Handout. Außer Teichen oder Wellen, kann die Strahlung in nicht ionisierende und ionisierende Strahlung unterteilt werden.

Messtechnik 2 Übersicht

Ra Rn + 4 2He MeV

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Technologie/Informatik Kernaufbau und Kernzerfälle. Dipl.-Phys. Michael Conzelmann, StR Staatliche FOS und BOS Bad Neustadt a. d.

Lernziele zu Radioaktivität 1. Radioaktive Strahlung. Entdeckung der Radioaktivität. Entdeckung der Radioaktivität

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Optische Aktivität α =δ k d 0

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Merkblatt Strahlenschutz. Den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen und Röntgenstrahlen regeln die

Physikalisches Praktikum I

AKTIVITÄTSKONZENTRATION

1 Einleitung zum Praktikum über ionisierende Strahlung Versuch Röntgenanlage: Spannung, Strom, Dosis...3

NR Natürliche Radioaktivität

Atomphysik NWA Klasse 9

Versuch 29 Ak-vierungsanalyse

Was ist radioaktive Strahlung?

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

13 Radioaktivität. I in na. Der Ionisationsstrom ist ein Maß für die pro Sekunde erzeugte Ladung Q und damit für die Aktivität des Präparats.

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

RADIOAKTIVITÄT (RAD) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

Bildgebende Systeme in der Medizin

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

4.3 α-zerfall. Zerfälle lassen sich 4 verschiedenen Zerfallsketten zuordnen: T 1/ a a a a

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn

Röntgenvorlesung. Sommersemester

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

1 Natürliche Radioaktivität

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Optische Aktivität α =δ k d 0

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Warum ist radioaktive Strahlung gefährlich? Wie wirkt radioaktive Strahlung?

Detektoren für geladene Teilchen: Sensoren

Halbwertszeit (Thoron)

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

Klausur 3 Kurs 12Ph1e Physik

Strahlenschutzbelehrung

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Natürliche Strahlenquellen: Herausforderungen für die österreichische Wirtschaft bei der Umsetzung der neuen EU-Strahlenschutz-Richtlinie

Messung radioaktiver Strahlung

11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung Die Wilsonsche Nebelkammer

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Transkript:

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 4: Messtechnik Markus Drapalik 1 1

Inhalt Wiederholung Prinzipien der Messtechnik Gas Zählrohre Szintillatoren Halbleiterzähler Personendosimeter Andere Detektionsmethoden Zusammenfassung 2

Ionisierende Strahlung 3 Typen: Elektromagnetisch: UV, Röntgen, Gamma Geladene Teilchen: Beta (Elektron), Alpha (He-Kern), (Protonen, Positronen) Neutronen 4

Ionisierende Strahlung Typische Reichweite/Abschirmung Gamma: mehrere cm Blei (exponentielle Abschwächung) Beta: bis zu 10m in Luft, 4mm Glas Alpha: 10cm in Luft, Papier, Kunststofffolie Neutronen: Kombination aus Eisen, Wasser/Paraffin, Bor zusätzlich Schutz vor Sekundärstrahlung (Blei) 5

Ionisierende Strahlung Wirkung Strahlung zerstört Moleküle im Organismus Funktion der Zellen eingeschränkt, bzw Zellen werden zerstört Durch Zerfall der Moleküle Entstehung von Radikalen schädigen weitere Zellen Erbgut besonders anfällig, Gefahr von Mutationen (Krebs) als Langzeitfolgen 6

Größen und Einheiten Radioaktivität: Becquerel [Bq] = [1/s] Energiedosis: Gray [Gy] = [J/kg] Äquivalentdosis: Sievert [Sv] = [J/kg] Qualitätsfaktor: Sievert / Gray = [] Dosisleistung: Sievert pro Zeiteinheit Dosisfaktor: Sievert / Becquerel Zählrate (Counts): Impulse pro Zeiteinheit [1/s] 7

Typische Dosen und Dosisleistungen Typische jährliche Dosis in Österreich: ~5mSv Maximale Dosis im Einsatz: 15mSv Katastrophendosis: 250mSv Tödliche Einzeldosis: 7Sv Brustkorb-CT: 7mSv Typischer Hintergrund: 50-200nSv/h 8

Typische Belastung 9

Zerfallsreihen Zerfall bis zu stabilem Isotop 4 Reihen: Uran-Actinium ( 235 U) Uran-Radium ( 238 U) Thorium ( 232 Th) Neptunium ( 237 Np) 10

Uran-Radium-Reihe 11

Messtechnik Wie wird Strahlung gemessen? Strahlung regt Materie an Effekt ist messbar Mögliche Effekte: Ionisation http://medienschafe.files.wordpress.com/2011/03/ionisation.jpg 13

Messtechnik Wie wird Strahlung gemessen? Strahlung regt Materie an Effekt ist messbar Mögliche Effekte: Ionisation Angeregte Ladungsträger http://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/nawi.inst.251/didactics/quantenchemie/grafik/ableitng.gif 14

Messtechnik Wie wird Strahlung gemessen? Strahlung regt Materie an Effekt ist messbar Mögliche Effekte: Ionisation Angeregte Ladungsträger Ladungsträger-Trennung http://g-o.de/index.php?cmd=focus_detail2_bild&f_id=509&rang=6&pid=16143 15

Messtechnik Wie wird Strahlung gemessen? Strahlung regt Materie an Effekt ist messbar Mögliche Effekte: Ionisation Angeregte Ladungsträger Ladungsträger-Trennung Gemessen wird Spannung oder Licht 16

Gas-Zählrohre Gasgefülltes Zählrohr Mantel aus Metall In der Mitte dünner Draht Einfallende Strahlung ionisiert Gasatome Quelle: wikipedia 18

Gas-Zählrohre Fenster: meist nur dünneres Metall (für Gamma egal) Für Alpha und Beta wird Glimmer oder PET-Folie benutzt Quelle: wikipedia 19

Gas-Zählrohre http://positron.physik.uni-halle.de/vvb/sdm_dias.html 20

Gas-Zählrohre Vorteile: gute Empfindlichkeit pflegeleicht, handlich Nachteile: Nur einzelne Impulse, keine Energien messbar Standardtyp nur für Gammastrahlung 21

Gas-Zählrohre Quelle: automess 22

Hintergrundstrahlung Natürlicher Hintergrund ist immer vorhanden Typisch: 50-200nSv/h Für exakte Messungen zusätzliche Abschirmung erforderlich 23

Inhalt Wiederholung Prinzipien der Messtechnik Gas Zählrohre Szintillatoren Halbleiterzähler Personendosimeter Andere Detektionsmethoden Zusammenfassung 24

Szintillatorsonde Szintillation: durch Strahlung angeregte Atome senden (sichtbares) Licht aus Sehr alte Technik Röntgenschirme, Rutherford Quelle: wikipedia 25

Szintillatorsonde Wird heute durch Photomultiplier verstärkt und digital detektiert Quelle: wikipedia 26

Szintillatorsonde Verschiedene Materialien: organisch anorganisch Verschiedene Aggregatszustände: fest flüssig gasförmig 27

Szintillatorsonde Flüssiges Medium Quelle: http://www.directindustry.com Quelle: http://www.directindustry.com 28

Szintillatorsonde Festes Medium Quelle: wikipedia Quelle: automess 29

Szintillatorsonde Vorteile: sehr empfindlich (auch Untergrund präzise messbar) weiter Messbereich kurze Reaktionszeiten Je nach Bautyp auch Energie bestimmbar Nachteile: unhandlich Quelle: automess 30

Halbleiterzähler Technisch gesehen Diode, Prinzip ähnlich Solarzelle Ionisierende Strahlung erzeugt Elektron-Loch-Paare Als Spannung messbar Quelle: wikipedia 32

Halbleiterzähler Besonders geeignet für Gamma-Spektroskopie Energie von Gamma-Quant ist typisch für Isotop Erfordert hochreine Halbleiter (meist Germanium) Brauchbare Messgenauigkeit erfordert Kühlung (flüssiger Stickstoff) Präzision ist stark von Messdauer abhängig 33

Halbleiterzähler High Purity Ge- Detektor Der hochreine Germanium- Einkristall innerhalb des Gehäuses hat rund 6 cm Durchmesser und 8 cm Länge. Quelle: wikipedia 34

Gammaspektrometer 35

Spektrum von Uran-Erz Quelle: wikipedia 36

Halbleiterzähler Rauschen: Elektronik, Hintergrund Nebenpeaks: Paarbildung, Compton-Streuung Quelle: wikipedia 37

Halbleiterzähler Energieeichung sollte durch Kalibrierung sichergestellt sein, Kontrolle durch typische Linien: 40 K: 1460 kev 232 Th: 4038 kev 226 Ra: 4871 kev Paarbildung: 511keV 38

Halbleiterzähler Vergleich mit Szintillationszähler Quelle: www.techniklexikon.net 39

Halbleiterzähler Probenvorbereitung Spezielle Probenbehälter an Detektorform angepasst Wohldefiniertes Volumen sollte homogen und dicht befüllt sein Feuchte Proben schlecht vergleichbar Trocknung sinnvoll Radonmessungen: Aktivkohle Zerfall bedenken ggf. kurze Zeiten zwischen Probennahme und Messung notwendig 40

Halbleiterzähler Vorteile Bestimmung der Isotope möglich Hohe Präzision Nachteile: Teils aufwändige Probenaufbereitung Lange Messzeiten schlecht mobil möglich 41

Personendosimeter Überwachung der aufgenommenen Dosis Unterschiedliche Bauweisen Meist Pflicht für beruflich strahlenexponierten Personen: Radiologie, Nukleartechnik, ggf Einsatzkräfte 43

Personendosimeter Thermoluminiszenz- Dosimeter (TLD) Füllfederhalter- (pen) Dosimeter Quelle: www.seibersdorf-laboratories.at Digitaldosimeter Quelle: wikipedia Filmdosimeter Quelle: www.tacda.org Quelle: wikipedia 44

Nebelkammer/Blasenkammer Kammer mit übersättigtem Dampf / Flüssigkeit bei Siedeverzug Ionisierung führt zu Kondensation / Sieden Elektrisches Feld lenkt geladene Teilchen ab Bahnen mit freiem Auge erkennbar Quelle: wikipedia 46

Widerstandsplattenkammer Quelle: wikipedia 47

Kalorimeter Viele Szintillatoren übereinander Gesamte Strahlung wird absorbiert Totale Energie wird gemessen Quelle: wikipedia 48

Tscherenkow-Detektoren Bremsstrahlung wird gemessen Können extrem groß gebaut werden Neutrino-Detektoren Quelle: wikipedia 49

Mag. Markus Drapalik Borkowskigasse Baracke 4, A-1190 Wien Tel.: +43 1 47654-7712, Fax: +43 1 47654-7709 markus.drapalik@boku.ac.at, www.risk.boku.ac.at 51 51