Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt im Bundesland Salzburg

Ähnliche Dokumente
Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt im Bundesland Salzburg

April Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt im Bundesland Salzburg

Dezember Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt im Bundesland Salzburg

August Monatsbericht. Der Arbeitsmarkt im Bundesland Salzburg

Arbeitsmarktprofile 2016

Arbeitsmarktprofile 2016

Arbeitsmarktprofile 2016

Arbeitsmarktprofile 2015

Kurzbericht über die Region. Weitere Arbeitsmarktdaten finden Sie auf der Homepage des AMS

Arbeitsmarktprofile 2015

Arbeitsmarktprofile 2016

Kurzbericht über die Region. Weitere Arbeitsmarktdaten finden Sie auf der Homepage des AMS

Arbeitsmarktprofile 2015

Arbeitsmarktprofile 2015

Arbeitsmarktprofile 2016

Arbeitsmarktprofile 2015

Arbeitsmarktprofile 2016

Arbeitsmarktprofile 2015

Arbeitsmarktprofile 2016

Arbeitslose Personen ,6% Frauen ,5% Männer ,5%

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,1% Männer ,5%

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Der Arbeitsmarkt in Oberösterreich März 2013

Arbeitslose Personen ,1% Frauen ,8% Männer ,2%

Arbeitslose Personen ,5% Frauen ,1% Männer ,7%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,9% Männer ,0%

Arbeitsmarktprofile 2015

Der Arbeitsmarkt in Oberösterreich Juli 2009

Unselbstständig Beschäftigte* ,9% Frauen ,2% Männer ,5%

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Der Arbeitsmarkt in Oberösterreich April 2013

Arbeitslose Personen ,7% Frauen ,2% Männer ,8%

Information Arbeitsmarkt

Bestand Quote Veränderung zum Vorjahr absolut relativ Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,4% Männer

Arbeitslose Personen ,0% Frauen ,1% Männer ,9%

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,7% Männer ,8%

Nr Januar 2006

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Mai 2017

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Jänner 2018

Arbeitslose Personen ,4% Frauen ,1% Männer ,0%

Der Arbeitsmarkt in Oberösterreich Jänner 2013

10/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage GZ: BMASGK /0058-VI/A/6/2018. Betreff: Arbeitsmarktlage im Monat Februar 2018

August Auskünfte: Manfred Ritter: Tel.: /

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im September 2017

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

7/6. Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage. GZ: BMASK /0043-VI/A/6/2018 zur Veröffentlichung bestimmt

Der Vorarlberger Arbeitsmarkt im Februar 2017

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Vortrag an den Ministerrat. Aktuelle Arbeitsmarktlage

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im März 2018

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2009

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2017

September Auskünfte: Manfred Ritter: Tel.: /

AM-Report. Der Wiener Arbeitsmarkt im Jänner 2018

Dezember Auskünfte: Manfred Ritter: Tel.: /

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich

April Auskünfte: Manfred Ritter: Tel.: /

Der Arbeitsmarkt in Niederösterreich Mai 2006

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. März 2007

Information Arbeitsmarkt

Information Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktservice Burgenland

Monatsbericht Juni

Arbeitsmarktbericht OÖ Februar 2015

t ch 2017 eri resb ah bj al H

Monatsbericht April

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. Juli 2008

Der Salzburger Arbeitsmarkt im 1. Halbjahr 2014

Monatsbericht März 2015

Oktober. news. monats. bericht. Blitzlicht. die Arbeitsmarktlage in Kärnten AMS. Arbeitsmarktservice Kärnten

März Auskünfte: Manfred Ritter: Tel.: /

November. news. monats. bericht. Blitzlicht. die Arbeitsmarktlage in Kärnten AMS. Arbeitsmarktservice Kärnten

Arbeitsmarktservice Kärnten. Monatsbericht Oktober 2011

April 2015 Auskünfte: Manfred Ritter: Tel.: /

Monatsbericht Jänner 2015

Monatsbericht Dezember

Arbeitsmarktservice Burgenland

Monatsbericht Dezember 2014

Mai. news. monats. bericht. Blitzlicht. die Arbeitsmarktlage in Kärnten AMS. Arbeitsmarktservice Kärnten

April. news. monats. bericht. Blitzlicht. die Arbeitsmarktlage in Kärnten AMS. Arbeitsmarktservice Kärnten

Monatsbericht August

Information Arbeitsmarkt

Medieninformation Salzburg, 17. Jänner Der Salzburger Arbeitsmarkt: Jahresbilanz Beschäftigungsentwicklung

Arbeitsmarktbericht OÖ Dezember 2016

Mai. n e w s. monats. bericht. Blitzlicht. die Arbeitsmarktlage in Kärnten AMS. Arbeitsmarktservice Kärnten

Monatsbericht Jänner

Arbeitsmarktbericht OÖ Juni 2017

WIENER ARBEITSMARKTBERICHT. Juli 2015

September. news. monats. bericht. Blitzlicht. die Arbeitsmarktlage in Kärnten AMS. Arbeitsmarktservice Kärnten

Jugendarbeitslosigkeit in NÖ Zusammensetzung (Stand: 02/2016 prozentuelle Veränderung zum Vergleichsmonat des Vorjahres)

Transkript:

Monatsbericht Der Arbeitsmarkt im Bundesland Salzburg November 24

MONATSBERICHT 1 INHALTSVERZEICHNIS SALZBURG kurz und bündig... 2 WICHTIGE ARBEITSMARKTDATEN im Bundesland Salzburg... 3 BESCHÄFTIGUNG... 4 AusländerInnenbeschäftigung... 5 DER STELLENMARKT... 6 Lehrstellenmarkt... 7 ARBEITSLOSIGKEIT... 8 AusländerInnenarbeitslosigkeit... 8 Alter und Vormerkdauer... 9 nach ausgewählten Branchen... 1 Dynamik der Arbeitslosigkeit... 11 nach Arbeitsmarktbezirken... 11 TABELLEN Arbeitsmarktdaten im regionalen Vergleich... 12 Arbeitslose nach ausgewählten Berufsgruppen und regionaler Gliederung... 14 Offene Stellen nach ausgewählten Berufsgruppen und regionaler Gliederung... 15 LeistungsbezieherInnen... 16 Arbeitslosigkeit und Offene Stellen in den Bundesländern... 17 Begriffsbestimmungen... 18

MONATSBERICHT 2 Salzburg...kurz und bündig Bestand Veränd. z. Vorjahr Unselbständig Beschäftigte 217.26 * 1,% 3.24.772 22.399,7% Österreich AusländerInnenbeschäftigung 19.75 ** -967-4,7% (Werte: September / Vergleich Vorjahr nicht verfügbar) 233.878-3.558 -,6% Österreich Arbeitslose 14.719 157 1,1% 246.726-1.43 -,6% Österreich Arbeitslosenquote 6,3 ***,1 7,1 -,1 Österreich Offene Stellen 1.725 21 1,2% 21.461 2.174 11,3% Österreich * nach vorläufiger Meldung des Hauptverbandes der österr. SV-Träger (Zahl incl. Angehörige des EWR / EFTA -Raumes) Achtung: ab 1/24 sind die SchulungsteilnehmerInnen des AMS (DLU-BezieherInnen) nicht mehr in dieser Zahl includiert **Zahlenbasis für Trendvergleich: bewilligungspflichtige unselbständig beschäftigte Ausländer ohne EU- u. EFTA-Angehörige ***Vorläufige Zahlen

MONATSBERICHT 3 WICHTIGE ARBEITSMARKTDATEN IM BUNDESLAND SALZBURG Veränderung BESTAND Vormonat Vorjahr INSGES. 217.26-1.448 -,7% 1,% UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE MÄNNL. 117.134-1.75 -,9% -26 -,2% WEIBL. 1.126-373 -,4% 261,3% INSGES. 14.719 1.716 13,2% 157 1,1% VORGEMERKTE ARBEITSLOSE MÄNNL. 6.81 912 15,5% -3,% WEIBL. 7.918 84 11,3% 16 2,1% INSGES. 6,3,7,1 ARBEITSLOSENQUOTE MÄNNL. 5,5,8, WEIBL. 7,3,7,1 ARBEITSLOSE JUGENDLICHE INSGES. 2.859 324 12,8% 52 1,9% ARBEITSLOSE ÜBER 5 INSGES. 2.227 275 14,1% -3 -,1% LANGZEITARBEITSLOSE INSGES. 1.68 23 2,2% 21 2,% ARBEITSLOSE AKADEMIKER INSGES. 383-19 -4,7% -14-3,5% darunter ARBEITSLOSE NACH AUSBILDUNG: PFLICHTSCHULE 5.892 84 16,6% 119 2,1% LEHRE 5.937 755 14,6% 28,5% MITTLERE SCHULEN 1.19 76 7,4% -43-3,7% HÖHERE SCHULEN 949 17 1,8% 15 1,6% FACHHOCHSCHULEN 33-6 -15,4% 13 65,% BAKKALAUREATSTUDIEN 3,% 2 2,% UNIVERSITÄT 383-19 16,6% -14-3,5% GEMELDETE OFFENE STELLEN INSGES. 1.725 44 2,6% 21 1,2% darunter NACH AUSBILDUNG: PFLICHTSCHULE 831 96 13,1% -38-4,4% LEHRE 694-47 -6,3% 82 13,4% MITTLERE SCHULEN 32-7 -17,9% -28-46,7% HÖHERE SCHULEN 9-18 -16,7% 4 8,% FACHHOCHSCHULEN 2-2 -5,% -1-33,3% UNIVERSITÄT 6-1 -14,3% -1-14,3% LEHRSTELLENSUCHENDE INSGES. 281-29 -9,4% 25 9,8% LEHRSTELLEN INSGES. 259-26 -9,1% 15 6,2%

MONATSBERICHT 4 BESCHÄFTIGUNG Im November 24 wich mit 217.26 unselbständigen Beschäftigungsverhältnissen(+1 oder,%) im Bundesland Salzburg gegenüber dem Vorjahreswert der vorherige zweimonatige Rückgang einer Stagnation. Die seit längerem gegebene geschlechtsspezifischunterschiedliche Entwicklung blieb dabei weiter aufrecht. Während im Berichtszeitraum die Frauenbeschäftigung mit +261 oder,3% leicht anstieg, verringerte sich die der Männer um - 26 oder -,2%. Im gesamten Bundesgebiet wurden im aktuellen Monat 3.24.772 unselbständige Beschäftigungsverhältnisse gemeldet, was gegenüber November 23 einem Zuwachs von +22.399 oder +,7% entsprach. Wie bereits im Vormonat ergibt sich dieser österreichweite Zuwachs in erster Linie aufgrund des Anstiegs an Beschäftigungsverhältnissen von Frauen (+16.673 oder 1,2%), die Beschäftigung bei den Männern stieg spürbar schwächer (+5.726 oder,3%). Beschäftigungsverlauf 23/24 235 23 225 22 215 21 25 2 195 Jän. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 23 24 Beschäftigungsdynamik (Datenstand September 4) -777 Gesamt 3.866 AusländerInnen (bewilligungspflichtig) InländerInnen 19 September 24 September 23 4.244-2.2-1.2-2 8 1.8 2.8 3.8 Daten: Hauptverband d. Soz. Vers., AMS Grafiken: LGS des AMS Salzburg, Statistik

MONATSBERICHT 5 *AUSLÄNDERINNENBESCHÄFTIGUNG Datenstand: August 4 Vergleichsdaten Sept./Okt. 3 für AusländerInnenbeschäftigung nicht verfügbar Im August 24 sank die Anzahl an bewilligungspflichtig beschäftigten AusländerInnen im Vergleich zum Vorjahreswert um insgesamt -2.4 (-9,3%) auf 19.559 Personen. In diesem Segment reduzierte sich die Männerbeschäftigung (11.299 Beschäftigte, -1.14 Personen, -8,9%) etwas stärker als die Frauenbeschäftigung (8.27 Beschäftigte, -9 Personen, -9,8%). Die höchsten Rückgänge wurden im Fremdenverkehr (-374 Pers., -6,%), im Bau (-266 Pers., - 9,3%), im Metall-/ Elektrobereich (-168 Pers., -8,4%), im Reinigungsbereich(-148 Pers., -7,%) und bei den Hilfsberufen (-94 Pers., -5,4%) registriert. Gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahrs verzeichneten in diesem Beschäftigungssegment erneut alle Bezirke einen Beschäftigungsrückgang:Flachgau/Stadt (-734 Pers., -6,5%), Pinzgau (- 235 Pers., -7,8%), Tennengau (-197 Pers., -8,8%), Pongau (-149 Pers., -4,4%) und Lungau (-13 Pers., -23,4%). Gesamt AusländerInnen 8,9% AusländerInnen nach Branchen Bau 13,2% Inländer- Innen 91,9% sonstige 57,7% Fremdenverkehr 3,% Bewilligungspflichtig beschäftigte AusländerInnen nach ausgewählten Berufsgruppen gesamt männlich weiblich Vä. gg. Vorjahr abs. in% Bau 2.68 2.64 4-251 -8,8% Fremdenverkehr 5.724 2.281 3.443-14 -1,8% Metall/Elektro 1.866 1.69 257-117 -5,9% Reinigung 1.975 262 1.713-12 -5,7% Holz 71 635 75-69 -8,9% Gesamt 19.75 11.43 8.32-967 -4,7% *vorläufige Werte

MONATSBERICHT 6 DER STELLENMARKT Im November 24 wurde gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahrs mit einem Bestand von 1.725 gemeldeten offenen Stellen ein Zuwachs um +21 OS bzw. +1,2% festgestellt. Eine unterschiedliche Entwicklung zeigte sich bei den Zu- und Abgängen von offenen Stellen: während die Zugänge (+42 OS, +1,4%) leicht zunahmen, war bei der Abgangsentwicklung eine etwas stärkere Dynamik (+151 OS, +3,4%) wahrnehmbar. Die durchschnittliche abgeschlossene Laufzeit stieg um 1 auf 14 Tage. Nach Berufsobergruppen betrachtet konnten bei Wirtschaftsberufen/JuristInnen (+5 OS, Vj. OS), Metall- Elektroberufen (+39 OS, +23,5%), im Handel (+37 OS, +17,1%) und bei Holzberufen (+25 OS, +71,4%) nenneswerte Zuwächse an offenen Stellen festgestellt werden. Stellenrückgänge traten vor allem in den Bereichen Reinigung (-45 OS, -48,9%), Gesundheit (-32 OS, -39,5%), Verwaltung (- 28 OS, -1,%) und Nahrung (-15 OS, -42,9%) auf. Bei 888 vorgemerkten offenen Stellen wurde keine besondere Berufsausbildung vorausgesetzt. Für 71 OS war der Abschluss einer Lehrausbildung Voraussetzung (7 davon mit Meisterprüfung), bei 32 OS wurde der Abschluss einer mittleren Schulausbildung und bei 9 OS der Abschluss einer höheren Schulausbildung verlangt. Für Akademie-/Universitäts-/FachhochschulabsolventInnen waren 14 offene Stellen gemeldet. Im aktuellen Berichtszeitraum konnte in den Arbeitsmarktbezirken Salzburg-Stadt und Flachgau (+123 OS, +16,3%) und Bischofshofen (+61 OS, +23,5%) ein Anstieg von beim AMS gemeldeten offenen Stellen registriert werden, für Zell am See (-84 OS, -22,1%), Hallein (-47 OS, -29,7%) und Tamsweg (-32 OS, -21,2%) wurden gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahrs jeweils 3 Bestand offener Stellen 23/24 25 2 15 1 5 Jän. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 23 24 Dynamik am Stellenmarkt 23/24 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Zugänge Jän. Mär. Mai Jul. Sept. Nov. 23 24 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Abgänge Jän. Mär. Mai Jul. Sept. Nov. 23 24

MONATSBERICHT 7 BRANCHENTRENDS Fremdenverkehr Bauwesen Metall/Elektro Büro Handel Holz 1 2 3 4 5 6 November 23 November 24 LEHRSTELLENMARKT Die Bestandszahl der vorgemerkten Lehrstellensuchenden stieg im November 24 gemessen am Vergleichsmonat des Vorjahrs um +25 LS oder +9,8% auf 281 LS. Die Zahl der gemeldeten offene Lehrstellen lag mit einem Bestand von 259 OL um +15 OL oder +6,1% etwas über der des Vorjahrs. Die wichtigsten Ausbildungswünsche der Lehrstellensuchenden nach Berufen: Einzelhandelskaufmann/-frau 49 LS, Bürokaufm./frau 44 LS, KFZ-TechnikerIn 21 LS, EDV-TechnikerIn und Friseur/PerückenmacherIn 15 LS sowie Restaurantfachmann/frau 13 LS. Dem gegenüber stand unter anderem ein Lehrstellenangebot für Restaurantfachmann/frau von 61 OL, Koch/Köchin 52 OL, Einzelhandelskfm/frau 36 OL sowie Hotel/Gastgewerbe-AssistentIn 25 OL. Die Altersstruktur der Lehrstellensuchenden: 67 LS bis 15 Jahre, 7 LS bis 16 Jahre, 69 LS bis 17 Jahre, 28 LS bis 18 Jahre, 47 LS waren 19 Jahre und älter. 35 3 25 2 15 1 5 Lehrstellensuchende* Jän. Mär. Mai Jul. Sept. Nov. 23 24 Offene Lehrstellen * 5 4 3 2 1 Jän. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 23 24 * sofort verfügbar Verhältnis von Lehrstellen und Lehrstellensuchenden in ausgewählten Berufen 25 2 139 15 1 5 11 46 25 79 9 19 21 4 56 Büro Metall/Elektro Bau Fremdenvk. Handel/Verkehr November 24 Offene Lehrstellen November 24 Lehrstellensuchende

MONATSBERICHT 8 ARBEITSLOSIGKEIT Wie in den Vormonaten wurden im aktuellen Berichtszeitraum im Bundesland erneut steigende Arbeitslosenzahlen verzeichnet. Die Bestandszahl an Arbeitslosen lag Ende November 24 bei 14.719 Personen und stieg gegenüber dem Vorjahreswert um +157 Personen oder +1,1%. Die österreichweite Entwicklung streute stark und schwankte zwischen -4,% in Kärnten und +9,9% in Vorarlberg, das erneut den stärksten Anstieg zu verzeichen hatte. Auf Salzburg bezogen waren 1.148 Personen aufgrund Behinderung nur bedingt vermittlungsgeeignet, 7.685 Personen konnten auf eine Einstellungszusage verweisen. Nach Wirtschaftsabschnitten betrachtet waren lediglich marginale Arbeitslosenrückgänge wie zum Beispiel im Bereich Verkehr und Nachrichten (-28 AL oder -4,2%) festzustellen. Leicht steigende Arbeitslosigkeit wurde im Beherbergungs-u. Gaststättenwesen (+66 AL oder +1,%), Handel/Instandhaltung (+57 AL oder +2,6%) sowie in den Wirtschaftsabschnitten sonstige Dienstleistungen (+39 AL oder +7,%), Bauwesen (+38 AL oder +3,4%), und der Sachgütererzeugung (+25 AL oder +1,8%) beobachtet. Von den insgesamt 14.719 vorgemerkten Arbeitslosen waren 6.8 Personen ohne eine spezielle Berufsausbildung. 6.21 Personen verfügten über einen Lehrabschluss, 84 davon mit Meisterprüfung. 1.19 vorgemerkte Arbeitslose wiesen einen mittleren, 949 eine höheren Schulabschluss aus. Der Anteil von Personen mit einer höchsten abgeschlossenen Ausbildung im Bereich Akademien, Fachhochschulen bzw. Universitäten betrug 475. 16 14 12 1 8 6 4 2 Zeitvergleich 23/24 Jän. Feb. Mär. Apr. Mai Jun. Jul. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 23 24 9 8 7 6 5 4 3 2 1 InländerInnen Jän Mär. Mai Jul. Sept. Nov. 8 7 6 5 4 3 2 1 AusländerInnen Jän Mär. Mai Jul. Sept. Nov. männlich weiblich männlich weiblich AUSLÄNDER / INNEN In Relation zur Gesamtarbeitslosigkeit stieg die AusländerInnenarbeitslosigkeit im November 24 stärker an. 3.327 vorgemerkte ausländische Arbeitslose bedeuteten gegenüber dem Vorjahreswert einen Zuwachs um +196 AL oder +6,3%. Geschlechtsspezifisch entwickelte sich der Zuwachs erneut frauenlastig. Mit 1.639 AL bei den ausländischen Männern ergab sich gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahrs ein Anstieg von +53 oder +3,3%, bei den Frauen mit 1.688 AL ein Plus von +143 oder +9,3%. Gemessen an der Gesamtarbeitslosigkeit betrug der Prozentanteil ausländischer Arbeitsloser 22,6%.

MONATSBERICHT 9 ALTER UND VORMERKDAUER Der Anstieg von Arbeitslosigkeit im November 24 resultiert, nach dem Aspekt Alter betrachtet, zu einem guten Teil aus der Entwicklung bei den 2 bis 24jährigen (+127 Pers., +6,1%) und 4 bis 44jährigen (+121 Pers., +6,3%). Die übrigen Altersgruppen verzeichneten im Bereich der jüngeren Jahrgänge zwischen 19 und 39 Jahren vorwiegend Abnahmen, in dem der älteren teilweise leichte Steigerungen. Die Vormerkdauer blieb im Vergleich zum November 23 mit 75 Tagen gleich. Die Zahl der über 1 Jahr vorgemerkten Arbeitslosen hingegen verringerte sich erfreulicherweise gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres erneut um -25,% auf 258 Personen, wobei lediglich in der Altersgruppe der 5 bis 54jährigen ein Zuwachs (+19 Pers., +45,2%) festzustellen waren. Der allgemeine Rückgang bei den über 1 Jahr vorgemerkten Arbeitslosen erstreckte sich in unterschiedlicher Ausprägung über sämtliche sonstigen Altersgruppen. 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Entwicklung nach Altersgruppen -,4% -,1% 6,1% -1,3% 6,3% 1,8% -1,2% 15-19 2-24 25-29 3-39 4-44 45-49 5 und älter November 23 November 24 GESAMT bis 3 Monate bis 6 Monate bis 12 Monate über 1 Jahr 15-19 659 589 62 8 Veränd. z. Vj. -1,2% -8,8% -25,3% 1,% -1,% 2-24 2.2 1.975 179 41 5 Veränd. z. Vj. 6,1% 8,2% -8,2% -1,9% -28,6% 25-39 6.18 4.861 773 328 56 Veränd. z. Vj. -,7% -2,% 3,2% 31,2% -42,9% 4-44 2.56 1.588 283 157 28 Veränd. z. Vj. 6,3%,3% 25,8% 61,9% -3,4% 45-49 1.559 1.227 199 112 21 Veränd. z. Vj. 1,8% 1,2% 8,7% 4,% -63,2% 5 und älter 2.227 1.647 268 164 148 Veränd. z. Vj. -,1% 7,9% -17,8% -27,4% -2,6% Summe 14.719 11.887 1.764 81 258 Veränd. z. Vj. 1,1% 1,1%,2% 15,2% -25,% %-Anteil von Altersgruppen nach Vormerkdauern 1 1 1-3 Mon. - 6 Mon. - 12 Mon. über 12 Mon. 89,7 74, 12, 7,4 6,6 8,4 1,7,2,1 15 bis 24 Jahre 5 Jahre und älter

MONATSBERICHT 1 ARBEITSLOSE NACH AUSGEWÄHLTEN BRANCHEN Die Situation der Arbeitslosigkeit nach Berufsobergruppen stellte sich im Berichtsmonat November wie folgt dar Nennenswerte Rückgänge konnten lediglich bei den Obergruppen Gesundheit (-23 AL, -8,1%) sowie Verkehr (-19 AL, -12,8%) und HausgehilfInnen (-11 AL, -13,9%) verzeichnet werden. Zuwächse waren - wie bereits in den Vormonaten durch starke Saisonaleffekte bedingt - vor allem in den Berufsobergruppen Fremdenverkehr (+11 AL, +2,8%) und Handel (+49 AL, +5,8%) entstanden. Steigerungen ergaben sich des weiteren bei den Lehr-u. Kulturberufen (+28 AL, +12,%) und in der Land- und Forstwirtschaft (+1 AL, +15,6%). WIRSCHAFTSABSCHNITTE Bestand Vä. gg. Vorjahr (nach ÖNACE 1995) abs. in% Land- u. Forstwirtschaft 157 24 18, Sachgütererzeugung 1.399 25 1,8 Bauwesen 1.143 38 3,4 Handel / Instandhaltung 2.214 57 2,6 Beherbergungs- u. Gaststättenwesen 6.366 66 1, Verkehr u. Nachrichten 642-28 -4,2 Kredit u. Versicherung 169 16 1,5 Realitätenwesen 932 2 2,2 Öffentliche Verwaltung 264-12 -4,3 Unterrichtswesen 115-3 -2,5 Gesundheits- u. Sozialwesen 353-4 -1,1 Sonstige Dienstleistungen 599 39 7, GESAMT 14.719 157 1,1 Branchenanteil an der Arbeitslosigkeit im Berichtsmonat Rest 24,4% Sachgütererzeug. 9,5% Bauwesen 7,8% Handel / Instandhaltung 15,% Beherbergungs- u. Gaststättenwesen 43,3% AMS/L'GSSBG/G/Sta

MONATSBERICHT 11 DYNAMIK DER ARBEITSLOSIGKEIT 23/24 Die Umschlagsdynamik bei Zu- und Abgängen von Personen in Arbeitslosigkeit stellt sich im November 24 differenziert dar. War bei den Zugängen im Berichtszeitraum ein Rückgang (-154 oder -2,9%) festzustellen, so stiegen die Abgänge doch deutlich (+323 oder +8,9%) an. Die durchschnittliche Vormerkdauer (75 Tage) blieb gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahrs unverändert, die durchschnittliche Verweildauer stieg um 2 Tage auf nun 73 an. Die Arbeitslosenzahlen nach regionalen Gesichtspunkten gegliedert: Während im Tennengau (-32 Personen, -3,3%) und im Lungau (-19 Personen, -2,6%) rückläufige Zahlen verzeichnet wurden, war im Flachgau und Stadt Salzburg (+139 Personen, +2,4%), Pongau (+18 Personen, +,6%) und Pinzgau (+51 Personen, +1,3%) ein Anstieg an Arbeitslosigkeit festzustellen. 1 8 Zugänge 1 8 Abgänge Verweildauer: 73 Tage 6 6 4 2 4 2 Jän. Mär. Mai Jul. Sept. Nov. 23 24 Jän. Mär. Mai Jul. Sept. Nov. 23 24 NACH ARBEITSMARKTBEZIRKEN Bezirk gesamt männlich weiblich Veränd. geg. Vorjahr Pongau 3.253 1.28 1.973 18,6 Tennengau 926 441 485-32 -3,3 Flachgau (incl.stadt Salzburg) 5.932 3.266 2.666 139 2,4 Lungau 77 263 444-19 -2,6 Pinzgau 3.91 1.551 2.35 51 1,3 Gesamt 14.719 6.81 7.918 157 1,1 abs. in%

MONATSBERICHT 12 ARBEITSMARKTDATEN IM REGIONALEN VERGLEICH (Teil1) Arbeitsmarkt- Unselbständ. Arbeitslose Bezirk Beschäftigte* Bestand %-Vä. AL- %-Vä. <25 %-Vä. >5 %-Vä. Aus- %-Vä. Vwd.** Vä. z.vj. Quote z.vj. Jahre z.vj. Jahre z.vj. länder z.vj. z.vj. GESAMT Pongau 3.95 3.253,6 9,8,1 667 1,5 414-2,4 796 -,3 65 5 Tennengau 15.272 926-3,3 5,7 -,2 194-8,1 128-22, 24-8,1 71 6 Flachgau 131.641 5.932 2,4 4,3,1 1.143 6, 1.34 2,9 1.323 16,2 84 Lungau 5.816 77-2,6 1,8 -,3 135 1,7 78-6, 74 1,4 88 16 Pinzgau 29.899 3.91 1,3 11,5, 72-2,6 573 3,4 93 3,5 52 5 Gesamt 217.26 14.719 1,1 6,3 6,3 2.859 1,9 2.227 -,1 3.327 6,3 73 2 MÄNNLICH Pongau 15.932 1.28 1,3 7,4 --- 294 2,1 193-3,5 33, 62 5 Tennengau 8.92 441-7,2 4,7 --- 93-19,1 85-15,8 1-22,5 75 6 Flachgau 7.74 3.266,6 4,4 --- 593 3,5 657 4,3 819 11,7 85 1 Lungau 2.93 263-5,7 8,3 --- 52-5,5 31-16,2 21-12,5 82 22 Pinzgau 15.819 1.551,8 8,9 --- 263 1,2 253-1,9 369 -,3 52 9 Gesamt 117.134 6.81, 5,5, 1.295,3 1.219 -,6 1.639 3,3 75 3 WEIBLICH Pongau 14.163 1.973,1 12,2 --- 373 1,1 221-1,3 466 -,4 67 5 Tennengau 6.352 485,4 7,1 --- 11 5,2 43-31,8 14 11,8 67 4 Flachgau 6.937 2.666 4,7 4,2 --- 55 8,9 377,5 54 24,1 82-2 Lungau 2.913 444 -,7 13,2 --- 83 23,9 47 2,2 53 8,2 92 1 Pinzgau 14.8 2.35 1,7 14,3 --- 457-4,6 32 8,1 561 6,1 51 2 Gesamt 1.126 7.918 2,1 7,3,1 1.564 3,2 1.8,4 1.688 9,3 71 1 * Bezirkswerte: Hochrechnung auf Basis Beschäftigtenzahlen Winter 24 der Salzburger Landesregierung und AK Salzburg Landeswert: Vorläufige Daten des Hauptverbandes der österr. SV-Träger ab 1/24 sind die SchulungsteilnehmerInnen des AMS (DLU-BezieherInnen) nicht mehr in dieser Zahl includiert ** Vwd.: Verweildauer in Tagen AMS/LGSSBG/Sta

MONATSBERICHT 13 ARBEITSMARKTDATEN IM REGIONALEN VERGLEICH (Teil2) Arbeitsmarkt- Arbeitslose Offene Stellen Lehrstellenmarkt Bezirk Zugänge %-Vä. Abgänge %-Vä. Bestand %-Vä. Zugänge %-Vä. Abgänge %-Vä. Lehrstellen- %-Vä. Offene %-Vä. z.vj. z.vj. z.vj. z.vj. z.vj. suchende z.vj. Lehrstellen z.vj. GESAMT Pongau 965-12, 54 1,2 321 23,5 883 1,5 1.591 12,7 14-26,3 49, Tennengau 41-2,9 333 9,2 111-29,8 131-29,6 162-12, 48 5, 4, Flachgau 2.261 2, 1.964 3,9 877 16,3 1.111 11,2 1.243 4,9 195 1,8 83 4,7 Lungau 295 2,8 192 4,2 12-21,1 146-21,1 323-4,2 4-2, 17-29,2 Pinzgau 1.18-5,1 93 14,3 296-22,1 716-7,7 1.244-3,9 2-16,7 7-2,8 Gesamt 5.12-2,9 3.959 8,9 1.725 1,2 2.987 1,4 4.563 3,4 281 9,8 259 6,2 MÄNNLICH Pongau 453-1,8 238 11,7 --- --- --- --- --- --- 3-5, --- --- Tennengau 25-3,8 184 11,5 --- --- --- --- --- --- 24 6, --- --- Flachgau 1.299 4,2 1.72 6,9 --- --- --- --- --- --- 116 2,8 --- --- Lungau 146 6,6 81 2,9 --- --- --- --- --- --- 2, --- --- Pinzgau 548-1,8 399 25,1 --- --- --- --- --- --- 8-11,1 --- --- Gesamt 2.651 -,5 1.974 11,7 --- --- --- --- --- --- 153 19,5 --- --- WEIBLICH Pongau 512-13,1 32 9, --- --- --- --- --- --- 11-15,4 --- --- Tennengau 196-2, 149 6,4 --- --- --- --- --- --- 24 41,2 --- --- Flachgau 962 -,7 892,6 --- --- --- --- --- --- 79-1,3 --- --- Lungau 149 -,7 111 58,6 --- --- --- --- --- --- 2-33,3 --- --- Pinzgau 632-7,7 531 7,3 --- --- --- --- --- --- 12-2, --- --- Gesamt 2.451-5,5 1.985 6,2 --- --- --- --- --- --- 128, --- --- AMS/LGSSBG/Sta

MONATSBERICHT 14 ARBEITSLOSE NACH AUSGEWÄHLTEN BERUFSGRUPPEN UND REGIONALER GLIEDERUNG ARBEITSMARKT- Bestand männlich weiblich Veränd. geg. Vorjahr BEZIRK abs. in% BAU - BERUFSGRUPPE 16/17 Pongau 121 119 2 12 11, Tennengau 57 57-17 -23, Flachgau 361 359 2 29 8,7 Lungau 46 44 2-7 -13,2 Pinzgau 132 128 4 11 9,1 Gesamt 717 77 1 28 4,1 METALL / ELEKTRO - BERUFSGRUPPE 18-24 Pongau 59 58 1-1 -1,7 Tennengau 62 54 8 1 1,6 Flachgau 362 38 54-1 -2,7 Lungau 22 19 3-1 -4,3 Pinzgau 73 71 2-8 -9,9 Gesamt 578 51 68-19 -3,2 HOLZ - BERUFSGRUPPE 25/26 Pongau 57 49 8 11 23,9 Tennengau 16 13 3-3 -15,8 Flachgau 56 49 7-1 -1,8 Lungau 15 15 3 25, Pinzgau 41 39 2-19 -31,7 Gesamt 185 165 2-9 -4,6 HANDEL / VERKEHR BERUFSGRUPPE 4-47 Pongau 326 136 19 6 1,9 Tennengau 136 74 62 6 4,6 Flachgau 1.65 56 55-52 -4,7 Lungau 77 21 56-12 -13,5 Pinzgau 45 188 217 36 9,8 Gesamt 2.9 979 1.3-16 -,8 FREMDENVERKEHR BERUFSGRUPPE 5-52 Pongau 1.884 626 1.258 27 1,5 Tennengau 234 63 171-27 -1,3 Flachgau 92 448 454 11 13,9 Lungau 332 92 24-13 -3,8 Pinzgau 2.382 747 1.635 3 1,3 Gesamt 5.734 1.976 3.758 127 2,3 BÜROBERUFE BERUFSGRUPPE 76-78 Pongau 198 33 165-11 -5,3 Tennengau 125 34 91-1 -7,4 Flachgau 1.14 341 673 22 2,2 Lungau 56 15 41 6 12, Pinzgau 198 39 159-4 -2, Gesamt 1.591 462 1.129 3,2

MONATSBERICHT 15 OFFENE STELLEN NACH AUSGEWÄHLTEN BERUFSGRUPPEN UND REGIONALER GLIEDERUNG ARBEITSMARKT- Bestand Zugang Abgang Veränd. geg. Vorjahr BEZIRK abs. abs. abs. in% BAU - BERUFSGRUPPE 16/17 Pongau 11 5 9 5 83,3 Tennengau 2 1 3, Flachgau 36 5 66 15 71,4 Lungau 6-1 -1, Pinzgau 7 5 23-13 -65, Gesamt 56 61 17 6 12, METALL / ELEKTRO - BERUFSGRUPPE 18-24 Pongau 38 18 15 16 72,7 Tennengau 12 5 16-7 -36,8 Flachgau 128 147 155 29 29,3 Lungau 2 1 1-2 -5, Pinzgau 25 1 26 3 13,6 Gesamt 25 181 213 39 23,5 HOLZ - BERUFSGRUPPE 25/26 Pongau 15 6 9 8 114,3 Tennengau 5 4 1-3 -37,5 Flachgau 26 21 18 14 116,7 Lungau 6 3 3 2 5, Pinzgau 8 13 23 4 1, Gesamt 6 47 63 25 71,4 HANDEL / VERKEHR BERUFSGRUPPE 4-47 Pongau 44 59 41-5 -1,2 Tennengau 13 15 27-16 -55,2 Flachgau 21 179 249 79 64,8 Lungau 9 1 21-9 -5, Pinzgau 44 63 69-14 -24,1 Gesamt 311 326 47 35 12,7 FREMDENVERKEHR BERUFSGRUPPE 5-52 Pongau 117 595 1331 27 3, Tennengau 43 62 6-7 -14, Flachgau 155 237 227 3 2, Lungau 78 17 25-5 -6, Pinzgau 12 49 92-31 -2,5 Gesamt 513 1.491 2788-13 -2,5 BÜROBERUFE BERUFSGRUPPE 76-78 Pongau 24 29 3 4 2, Tennengau 4 7 13, Flachgau 77 13 121-4 -4,9 Lungau 2 4 8-5 -71,4 Pinzgau 21 25 25 7 5, Gesamt 128 195 197 2 1,6 AMS/LGSSBG/Sta

MONATSBERICHT 16 LEISTUNGSBEZIEHER/INNEN NACH LEISTUNGSARTEN (August 24)* LEISTUNGS- Bestand Veränd. geg. Vorjahr ART abs. in% Arbeitslosengeld männlich 2.538 8 3,3 weiblich 2.674 65 2,5 gesamt 5.212 145 2,9 Notstandshilfe männlich 1.417 112 8,6 weiblich 1.27-75 -5,9 gesamt 2.624 37 1,4 Sondernotstandshilfe männlich 1.93 64 weiblich 642 22 gesamt 1.735 86 5,2 Pensionsvorschuß männlich 235 154 19,1 weiblich 25 15 15, gesamt 44 259 143,1 Altersteilzeitgeld männlich 1.238 285 29,9 weiblich 1.131 273 31,8 gesamt 2.369 558 3,8 *Daten über LeistungsbezieherInnen sind durch zeitversetzte Zählung mit Verzögerung verfügbar

MONATSBERICHT 17 ARBEITSLOSIGKEIT IN DEN BUNDESLÄNDERN BUNDESLAND Bestand Veränd. geg. Vormonat Veränd. geg. Vorjahr abs. in% abs. in% GESAMT Burgenland 7.151 1.27 16,8% 34,5% Kärnten 18.251 2.618 16,7% -756-4,% Niederösterreich 38.289 3.866 11,2% 913 2,4% Oberösterreich 24.911 2.41 1,7% 213,9% Salzburg 14.719 1.716 13,2% 157 1,1% Steiermark 31.823 3.49 12,3% -1.21-3,1% Tirol 23.357 3.258 16,2% 763 3,4% Vorarlberg 1.46 544 5,5% 936 9,9% Wien 77.819 3.169 4,2% -2.669-3,3% ÖSTERREICH 246.726 22.89 9,8% -1.43 -,6% MÄNNER Burgenland 3.673 634 2,9% 46 1,3% Kärnten 8.772 1.545 21,4% -677-7,2% Niederösterreich 2.874 2.812 15,6% 195,9% Oberösterreich 13.27 1.979 17,9% -7 -,5% Salzburg 6.81 912 15,5% -3,% Steiermark 16.73 2.54 17,9% -858-4,9% Tirol 1.451 1.822 21,1% 471 4,7% Vorarlberg 5.15 346 7,4% 36 6,5% Wien 46.955 3.115 7,1% -1.384-2,9% ÖSTERREICH 132.271 15.75 13,5% -1.974-1,5% FRAUEN Burgenland 3.478 393 12,7% -12 -,3% Kärnten 9.479 1.73 12,8% -79 -,8% Niederösterreich 17.415 1.54 6,4% 718 4,3% Oberösterreich 11.884 422 3,7% 283 2,4% Salzburg 7.918 84 11,3% 16 2,1% Steiermark 15.12 95 6,7% -163-1,1% Tirol 12.96 1.436 12,5% 292 2,3% Vorarlberg 5.391 198 3,8% 63 13,2% Wien 3.864 54,2% -1.285-4,% ÖSTERREICH 114.455 6.384 5,9% 544,5% GEMELDETE OFFENE STELLEN IN DEN BUNDESLÄNDERN Burgenland 588 15 2,6% 37 6,7% Kärnten 1.823-184 -9,2% 482 35,9% Niederösterreich 4.137-517 -11,1% 721 21,1% Oberösterreich 4.97-598 -1,7% 47 8,9% Salzburg 1.725 44 2,6% 21 1,2% Steiermark 3.19-293 -8,8% 513 2,5% Tirol 1.787 16 6,3% -79-4,2% Vorarlberg 716-239 -25,% -13-15,4% Wien 2.696-334 -11,% 22 8,1% ÖSTERREICH 21.461-2. -8,5% 2.174 11,3%

MONATSBERICHT 18 Begriffsbestimmungen Arbeitslosigkeit Vorgemerkte Arbeitslose Bei den Regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice zum Zwecke der Arbeitsvermittlung registrierte Personen, die nicht in Beschäftigung oder Ausbildung (Schulung) stehen. Die Zuordnung erfolgt nach dem Wohnort des Arbeitslosen. Alter Vollendete Altersjahre aufgrund des Geburtstages (nicht Geburtsjahrgänge). Schwervermittelbarkeit Personen mit Vermittlungseinschränkungen aufgrund von körperlichen, psychischen oder geistigen Beschränkungen, Mobilitätseinschränkungen, längerer Berufsentwöhnung, Schwangerschaft oder Einberufung zum Präsenz- bzw. Zivildienst. Es werden nur Vermittlungseinschränkungen erfaßt, die im Hinblick auf den angestrebten Beruf oder Arbeitsplatz vermittlungshemmend sind. Beruf Die berufliche Zuordnung von Arbeitslosen erfolgt im allgemeinen nach der bisher ausgeübten Tätigkeit. Bei Berufswechslern, die aus zwingenden Gründen ihren bisherigen Beruf nicht mehr ausüben können sowie bei Arbeitslosen ohne Vorberuf wird die Einordnung in jene Berufsart vorgenommen, in der unter Würdigung der Kenntnisse und Fähigkeiten und des Vermittlungswunsches des Arbeitslosen eine Unterbringung am aussichtsreichsten erscheint. Kann dieser Grundsatz nicht angewendet werden, ist unter bestimmten Bedingungen die Einordnung mit Unbestimmt möglich. Ausbildung Es wird die höchste erfolgreich absolvierte Schul- bzw. Ausbildungsstufe der Arbeitslosen ausgewiesen. Die Ausbildungshierachie orientiert sich am österreichischen Schulsystem, wobei der Lehrabschluß und die Meisterprüfung zwischen Pflichtschulabschluß und mittlerer (Fach-)Schule eingeordnet sind. Unter Akademiker werden nur Absolventen von Universitäten bzw.hochschulen verstanden. Wirtschaftsklassen Klassifizierung der Arbeitslosen nach der betriebssystematischen (branchenmäßigen) Zuordnung (ÖNACE 1995) des Betriebes in dem der/die Arbeitslose zuletzt beschäftigt war. In diesem Zusammenhang werden auch Schulabgänger (siehe unten) und sonstige Personen ausgewiesen. Unter letzteren sind Arbeitslose zu verstehen, die wegen längerer Abwesenheit vom Erwerbsleben nicht einordenbar sind. Schulabgänger Arbeitslose, die nach dem Schulbesuch noch nicht beschäftigt waren, wobei der zuletzt absolvierte Schultyp unerheblich ist. Auch arbeitslose Universitätsabsolventen sind einbezogen. Der erfolgreiche Schulabschluß ist nicht Voraussetzung (auch drop outs). Vormerkdauer Die Vormerkdauer ist jene Zeitspanne, die zwischen Beginn einer Arbeitslosigkeit und dem Statistik-Stichtagsdatum liegt. Sie stellt die nicht vollendete Dauer der Arbeitslosigkeit dar und wird nur aus Bestandsmengen berechnet. Um bei kurzfristigen Unterbrechungen einer Arbeitslosigkeit diese nicht in einzelne Kurzperioden zu unterteilen und damit die Berechnung der Vormerkdauer immer wieder von vorne beginnen zu lassen, werden Unterbrechungen bis zu 28 Tagen nicht berücksichtigt. Verweildauer Die Verweildauer ist jene Zeitspanne, die zwischen dem Beginn und dem Ende einer Arbeitslosigkeit liegt. Sie entspricht somit der echten Dauer einer Arbeitslosigkeitsperiode und kann nur aus Abgangsmengen berechnet werden. Auch dabei bleiben Unterbrechungen bis zu 28 Tagen unberücksichtigt. AMB/LGSSBG/G/Sta

MONATSBERICHT 19 Stellenangebot Gemeldete offene Stellen Die sich aus den Vermittlungsaufträgen der Betriebe an die Regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice ergebende Zahl der freien Arbeitsplätze. Die regionale Zuordnung erfolgt nach dem Arbeitsort. Verfügbarkeit Als sofort verfügbare offene Stelle gelten solche, die bereits hätten angetreten werden können, deren gewünschtes Eintrittsdatum also in der Vergangenheit liegt. Nicht sofort verfügbare offene Stellen sind jene, die für Vermittlungsbemühungen zwar bereits bekannt gegeben wurden, die aber erst zu einem späteren Zeitpunkt besetzt werden können. Sie werden in den Tabellen ausdrücklich als nicht sofort verfügbar dargestellt. Bisherige Laufzeit Die bisherige Laufzeit einer offenen Stelle ist jene Zeitspanne, die zwischen dem gewünschten Arbeitsantritt und dem Statistiktag liegt. Sie bezieht sich nur auf sofort verfügbare offene Stellen und wird nur aus Bestandsmengen berechnet. Abgeschlossene Laufzeit Die abgeschlossene Laufzeit einer offenen Stelle ist jene Zeitspanne, die zwischen dem gewünschten Eintrittsdatum und dem Ergebnisdatum, daß den Abgangszeitpunkt einer offenen Stelle definiert, liegt. Sie kann somit nur für Abgänge offener Stellen ermittelt werden. Ausbildung Die Zählung erfolgt nach dem vom Betrieb für die Besetzung der offenen Stelle gewünschte Ausbildungsniveau, wobei meist das jeweilige Mindestniveau angegeben ist. Zu- und Abgänge Der Zeitpunkt des Zuganges einer offenen Stelle ist mit dem Datum, an dem der Auftrag an die Regionale Geschäftsstelle gegeben wurde, definiert. Ein Abgang wird dann registriert, wenn das Vermittlungsergebnis realisiert wird, daher die offene Stelle tatsächlich besetzt wird bzw. der Tatbestand bekannt wird, daß bereits eine Besetzung erfolgte oder ein anderweitiger Abbuchungsgrund bekannt wird. Die Zu- und Abgänge beinhalten immer sowohl sofort als auch nicht sofort verfügbare offene Stellen. Lehrstellenmarkt Vorgemerkte Lehrstellensuchende Bei den Regionalen Geschäftsstellen des Arbeitsmarktservice zum Zwecke der Lehrstellenvermittlung registrierte Personen, für die noch keine erfolgreiche Vermittlung zustande gekommen ist (ohne Einstellungszusage). Die regionale Zuordnung erfolgt nach dem Wohnort des Lehrstellensuchenden. Auch bei gleichzeitiger Arbeitsplatzsuche wird die Person primär als Lehrstellensuchender erfaßt. Verfügbarkeit Vorgemerkte Lehrstellensuchende, die z.b. wegen eines bestehenden Schulbesuchs eine Lehrstelle noch nicht antreten können, gelten als sonst an Lehrstellen Interessierte. Liegt das Datum des gewünschten Lehrstellenatritts aber bereits in der Vergangenheit, so werden die Personen als sofort verfügbare Lehrstellensuchende gezählt. Sie werden in den Tabellen ausdrücklich als sofort verfügbar dargestellt. Gemeldete offene Lehrstellen Die sich aus den Vermittlungsaufträgen der Betriebe ergebende Zahl der freien Lehr- oder Ausbildungsstellen, für die noch keine erfolgreiche Vermittlung zustande gekommen ist (ohne Einstellzusage). Die regionale Zuordnung erfolgt nach dem Standort des Lehrplatzes bzw. Ausbildungsstelle. Verfügbarkeit offener Lehrstellen Die Verfügbarkeit bei den Lehrstellen ist analog zu den offenen Stellen (siehe oben) geregelt. In Schulung befindliche Personen Es handelt sich um Personen, die in Schulungsmaßnahmen einbezogen sind und im Rahmen dieser eine oder mehrere Individualbeihilfen, wie Deckung des Lebensunterhaltes, Beitragskosten, Teilnahmekosten oder Reisekosten erhalten. Die regionale Zuordnung erfolgt nach dem Wohnort des Schulungsteilnehmers.