bisher dreiseitig gefassten Schul des Durchlässigkeit frei gesetzten Gebäu des



Ähnliche Dokumente
AESCHENGRABEN BASEL CITY

Küche. Esszimmer. Hobbyzimmer. Wohnzimmer

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Sporthalle Langweg 8942 Oberrieden Öffentliche Bauten

Rangierte Projekte 1. Stufe. Projekt Nr. 15: Serafin 4. Rang/4. Preis. Architektur: Peter Reuss, dipl. Architekt ETH Ittigen-Bern

Frauensteinmatt Zug, 2011

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Empfehlungen zum Orientierungssystem

STAMPFENBACHSTRASSE ZÜRICH

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde über die Gestaltung von Werbeanlagen (Werbeanlagensatzung)

Repräsentative Büroflächen Provisionsfrei vom Eigentümer

Wilstrasse 2, 5610 Wohlen. Loft Büro-und Gewerbeflächen Wir schaffen Raum für Ihren Erfolg

Besonders schöne Räume. für besondere Unternehmungen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

1. Wettbewerbsstufe. Städtebau und Architektur. Projektbeteiligte Gesamtleistungsanbieter: Projektbeteiligte Gesamtleistungsanbieter:

Ebenenmasken Grundlagen

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Aufgabe 1. Plakat. Plakat

Düsseldorf-Heerdt Wiesenstraße 51/Clarissenstraße Düsseldorf. Vakante Flächen SIRIUS BUSINESS PARK

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

Lichtbrechung an Linsen

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

IHRE PERSÖNLICHE BERATUNG

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Betreutes Wohnen für Senioren Generationenhaus West Rudolf Schmid und Hermann Schmid Stiftung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

PAVILLON FÜR INTENSIV BETREUTES WOHNEN ODER ALS SCHULANLAGE, VERKAUFSFLÄCHE, AUSSTELLUNGSRAUM

Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Zuhause im Bussardweg

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Übersicht. Beschreibung. Netto-Mietzinse

Leichte-Sprache-Bilder


1. Weniger Steuern zahlen

BernsteinCarré. Identität im Ensemble. Konzept: Ein Geschäftshaus in der Leipziger Innenstadt

2.8 Grenzflächeneffekte

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Erstvermietung nach Totalsanierung. Am Holbrig 6/8, 8049 Zürich

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

Köpfe. am stärksten. Es ist nur mehr durch Vorwissen wiedererkennbar.

Mathematik. im Kindergarten. Mathematische Spiel- und Lernaktivitäten für Kinder ab dem 4. Altersjahr. Mit ausgearbeiteten Unterrichtsvorschlägen

Gewerbeanwesen mit stützenfreier Lagerhalle und Büro

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Statuten in leichter Sprache

impact ordering Info Produktkonfigurator

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

m2 sanierte, individuell ausbaubare Büro-Mietflächen auf Geschossen. Das Geschäftshaus «Flora» bietet viel Raum an zentralster Lage in Luzern.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Überbauung Sennenbüelfussweg. Zürcherstrasse Unterengstringen

VOM ALTBAU ZUM EFFIZIENZHAUS: MODELLE UND WEGE HERBERT GRIEßBACH GRIEßBACH + GRIEßBACH ARCHITEKTEN

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

Ihren Kundendienst effektiver machen

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Gepflegtes 2 Fam.-Haus mit Einliegerwohnung in Aussichtslage, auch als Kapitalanlage mit guter Rendite geeignet.

Studieren- Erklärungen und Tipps

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Zu vermieten: Büroräume 205 m² für Ihren Erfolg Seefeldstrasse 275, 8008 Zürich

HOFGARTEN IMMOBILIEN GESELLSCHAFT MBH Galeriestr. 6a München Tel.: Fax: info@hofgartenimmobilien.

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Testen Sie gleich Ihr Wissen zu der Weltneuheit Intuitiv TM Technologie! Viel Spaß!

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Das sagt die UN-Behinderten-Rechts-Konvention zu Barriere-Freiheit Wie barriere-frei ist Deutschland?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

Preisliste WERBEFLÄCHEN

e-books aus der EBL-Datenbank

Erleben Sie exklusives Wohnen! Wohnanlage Kehlerstraße, Dornbirn. Niedrigenergie-Wohnanlage Ökostufe 4. Verkauf durch:

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Willkommen in dem weltweit aktuellsten SieMatic Studio: Damals wie heute: Eine SieMatic ist unverwechselbar.

Transkript:

Forum Zum werk- material dem Foyer führt wie bei den älteren Bauten, gibt Innenleben eine gewisse Autonomie: Das Foyer der Schulhauserweiterung ist nicht direkt an den Pausenplatz angebunden, sondern inszeniert den Aufgang vom Pausenhof zum Eingang des Er weiterungsbaus mit einer grosszügigen Freitreppe. Sie wird sozusagen zur aus der Zuschauertribüne, von wo Blick auf die neue, mit blauem Tartan belag überzogene Möblierung fällt, welche vom Landschaftsarchitekten Stefan Koepfli entworfen wurde. Im Sockelgeschoss sind die Werkräume untergebracht, die von innen her eher wie ein vertieftes Erdgeschoss lich bezeichnet als wie so ist es baurecht ein Untergeschoss mit Tages licht wirken. Vom Strengen zum stärken die geometrische Konfiguration und die Vier Höfe und vielerlei Transparenzen Intimität Der fast 23 Meter tiefe Schulbau ist durch Ober des bisher dreiseitig gefassten Schul Spielerischen hofes. Sie schliessen die offene Hofseite, behalten Schulhaus Steinmürli in Dietikon ZH aber die von Enzmann Architekten, Zürich deensembles von Padrutts Bauten bei: Die Ecken sind Lichthöfe mit gläsernen Wänden, die den bleiben offen. Die drei Bauten von 1956 sind Bau zum Pausenhof hin alle eingeschossig. Erst durch allem horizontal zusammenbinden. Die Verände vgl. auch das werk- material in diesem Heft den Durchlässigkeit des frei gesetzten Gebäu abfallenden Hang entfalten Klassen- und Singtrakt ihre zweieinhalb, respektive drei Ge Dass das Strenge das Spielerische erst und dass das ermöglicht Spielerische der Strenge erst zur rechten Wirkung verhilft, ist nicht selbstver schosse, die alte Turnhalle gewinnt durch Versen lichter und vier Höfe von Licht durchflutet. nicht nur vertikal aufbrechen, sondern vor rung im Bodenbelag, vom weissen Terrazzo der Schulzimmer, dass ein Wechsel von der zung stattfindet. Räumlich sind nördlichen Parzellenrand fliessenden Übergängen. zum neuen, zweiten in Foyer und Korridor zum gelb- grünen Fliessbelag ken an Deckenhöhe. Auch die neue Turnhalle am ist Die Höfe sind nicht gross und nicht begehbar: Es es Zonen Nut mit ständlich: Mit ihren Neubauten für die Schulan Pausenplatz hin nur fünf Meter hoch und zeigt Dietikon haben Evelyn Enz mann und Philipp den Beweis geliefert, dass die beiden Begriffe wenn mit klarer Logik sich erst von unten her, wo auch der Eingang Der Baukörper mit den neuen Schulzimmern Neuland: Einzig die Front mit der Wandtafel ist und der Freude am Entwerfen zusammenge hebt sich durch seine Höhe mit den zwei Ober konsequent eine geschlossene Wand. Gegenüber lage Steinmürli in ist, Durch die auch feuerpolizeilich geforderten) Sichtverbindungen, die die allseitig verglasten Höfe offen legen, erprobt die rigide Typologie mit einer acht Meter hohen Fassade. Mit einer geschossen über dem erhöhten Sockelgeschoss dem Fensterband oder rückseitig im Schulzim konsequent gedachten, neuartigen Typologie und vom Rest der Anlage ab. Dass das Volumen höher mer liegt jeweils eine gläserne Wand zum mit einer einfallsreichen Behandlung der Ober ist als die sonst zum flächen haben die Architekten zur Ergänzung sige bracht sich hervorragend ergänzen. Pausenplatz hin eingeschos Anlage resultiert aus der verfügbaren Parzelle Licht hof, der sich über alle drei Geschosse zieht: Der Schulbau hat seine Struktur dem Schottenbau einer Schulanlage aus dem Jahr 1956 von Jacob und dem geforderten Programm, lässt sich aber entlehnt, aber Teile dieser Wände in Glas und als Padrutt ein Schulhaus und eine Turnhalle ent auch städtebaulich mit der im Süden angrenzen Schiebewände interpretiert. Die Schiebewände worfen. den Strasse und der gegenüberliegenden Eine Anlage mit offenen Ecken Die beiden neuen Bauten Schulhaus mit Foyer, Wohn mit kreisförmigen Öffnungen in der magneti Zur schen, als Markerboard beschichteten Oberfläche 70er Jahren begründen. bebauung aus den Strasse hin wirkt die neue Schule mit dem hohen Hochparterre geschlossen, eher als Puffer zwischen Lehrerbereich, neun Schulzimmern, Werkräu dem men und Mittagstisch sowie der Turnhalle) ver- Schule. Dass der Eingang nicht ebenerdig zum 62 werk, bauen + wohnen 1-2 2007 «Aussen» des Verkehrs und dem «Innen» der erlauben es, die Durchsichten zu modulieren: Bei offener Schiebewand gibt es keine Einsicht vom Foyer in die Schulzimmer. So entstehen durch die Wechsel von massiven zu transparen-

Bilder: Forum Zum werk-material ten Wandscheiben komplexe räumliche Zusam menhänge, die mittels beweglicher Elemente weiter moduliert werden können. Wie die Struktur lässt auch die Farbgebung die wieder im Trend liegenden 70er Jahre anklingen: Es gibt viel Gelb- Grün ein Farbton zwischen Senfgelb und hellem Oliv das von den Kunst harzböden in den Klassenzimmern und aus den Fluoreszenzröhren in der Erschliessungszone ab strahlt und an den weissen Wänden, Schiebe wänden, Decken und auch in den Gläsern reflek tiert wird. Die didaktischen Grundlagen für die Konfigu ration aus Schul- und Gruppenräumen haben Enzmann + sich im Wettbewerb für das Oberstufenschulhaus Herti in Zug siehe wbw 1 2 2003, S. 23) erarbeitet. Diesen Wettbewerb haben sie 2002 gewonnen, ausgeführt wurde das Projekt leider nicht. Beim Oberstufenschulhaus Herti heissen die Cluster «Jahrgangseinheiten» und umfassen vier Schulzimmer um einen inne ren Raum herum, der als multifunkionaler Raum genauso zur Mini- Aula für die Vierer- Einheit werden kann, oder in mehrere Kleingruppen räume aufgeteilt werden kann. Im Schulhaus Steinmürli in Dietikon sind es Zweier- Cluster: Der Gruppenraum liegt jeweils zwischen zwei Unterstufenschulzimmern, wo er vom einen, vom andern oder von beiden für den gezielten Förder unterricht genutzt wird. Brises Soleils mit Reihen von runden Öffnungen, hinter denen die Lüftungsflügel angeordnet sind. Dieses grosse Lochmuster, wie es auch an den Schiebetüren im Innern auftaucht, erinnert an die grossen Perforationen der Metallelemente von Jean Prouvé aus den 50er Jahren. Auch die Keramikplättchen in den Nasszellen und die Aus sparungen in den Schreinerarbeiten sind rund, sogar die Stundenmarkierungen auf dem Ziffer blatt der Uhr. An den Fassadenelementen der Turnhalle haben die Architekten die Topografie umgekehrt: Die Noppen stossen nicht nach aus sen, sondern legen ein feines Muster von runden Vertiefungen in die Fassaden. Die schräg geloch ten Betonelemente der zum Pausenplatz hin ge wandten Turnhallenfassade sind, wie die kleine ren Elemente am Schulhaus, Brises Soleils, doch nach aussen ist die Wand geschlossen genug, um den Aufprall der Bälle, die während der Spiele auf dem Pausenplatz an die Wand geworfen werden, aufzufangen. Die Architekten haben am Schulhaus Stein mürli Strukturen aus verschiedensten Zeiten und in unterschiedlichen Masstäben neuartig zu einem Ganzen zusammengebaut. Diese Freude am Spiel innerhalb einer strengen Struktur und Logik ist eine Art des Entwerfens der Architekten, die direkt auf die Art des Lernens der Kinder übertragen werden kann. Sabine v. Frei Roger Spielereien an den Oberflächen Wie das schrille Gelb- Grün legt auch die feine Noppenstruktur der Fassadenelemente die Freude am Experimentieren zu Tage. Den präfabrizier ten Betonelementen hängt für einmal keine Tris tesse an, sondern eine haptische Qualität. Aus den teils über die Ecke geformten) Elementen wachsen unzählige kleine Halbkugeln heraus, die die vertikalen Flächen mit einer feinen Struktur überziehen. Der beigemischte Weisszement und der Anstrich mit einer weisslichen Kunststoff schicht bewirken, dass das Ganze künstlich wirkt und man nicht ganz sicher ist, ob es wirklich Be ton ist. Die Fensterbänder sind unterbrochen von 1-2 2007 werk, bauen + wohnen 63

0 12 34 5 1 werk- material Schulen, 02.02/ 489 Verlag Werk AG / OEuvre SA werk, bauen+ wohnen 1-2 2007 Erweiterung Primarschulhaus Steinmürli Dietikon, ZH Standort: Römerstrasse 15, Dietikon Bauherrschaft: Stadt Dietikon Architekt: Enzmann + AG Architekt/ innen BSA SIA, Zürich Projektleiter: Philipp, Andi Zimmermann Bauleitung: Bosshard + Partner Architekturbüro, Zürich Hermann Jäggli, Marcel Mathe Landschaftsarchitekt: Stefan Koepfli Partner GmbH Landschaftsarchitekt BSLA, Luzern Projektleiter Stefan Koepfli/ Jeannette Rinderknecht Bauingenieur: HMK Kuhn AG, Dietikon HLKS- Planung: 3- Plan Haustechnik AG, Winterthur Elektro- Planung: Elektro- Design + Partner AG, Winterthur Bauphysiker: Martinelli + Menti, Meggen Situation Projektinformation zum Schulhaus Die bestehende Schulanlage ist gekennzeichnet durch ein hetero genes Äusseres und eine disperse Anordnung. Mit den vorgeschlage nen zwei Erweiterungsetappen werden an der Peripherie des Areals Neubauvolumen so in Bezug zu den bestehenden Bauten platziert, dass die Schulanlage als Einheit erfahrbar wird. Die neuen Bauten legen gleichsam einen konzentrischen Ring um die bestehende Hofanlage und verankern die Schulanlage im bestehenden Quartier. Der Eingang des neuen Schulhauses ist dem Hof, dem Zentrum der Anlage, zugewandt. Die drei Geschosse des Schulhauses werden jeweils um einen zentralen, mit vier Lichthöfen natürlich belichteten Hallenraum angeordnet. Dieser Raum ist einerseits vielseitig nutzbar Miniaula, gemeinsame Projekte, innere Pausenhalle, etc.), andrer seits vernetzt er die Geschosse über Durchblicke räumlich miteinan der. Die Lichthöfe sind aus geschosshohen Glaselementen gefügt und erlauben Einblicke in die dahinter liegenden Räume. Ausklei dungen aus Glas finden sich als wiederkehrendes und verbindendes Motiv in den zentralen Innenräumen des bestehenden und neuen Schulhauses. Mit den grossformatigen Schiebewänden kann die Einsicht reguliert werden. Dank ihrer magnetischen Kunstharz oberfläche dienen sie als Beschriftungs- und Aufhängetafeln. Im Hochparterre und Obergeschoss gruppieren sich ringförmig um eine grosse Foyerhalle die Klassenzimmer mit dazwischen liegenden Gruppenräumen sowie zwei Lehrerzimmer mit Teeküche. Im Souterrain befinden sich gut belichtete Handarbeits- und Werkräume und der Mittagstisch mit Küche. Die Anordnung gewährleistet eine grosse Flexibilität, auch für spätere Umnut zungen. Die weissen Betonelemente der Fassade nehmen Bezug zum Bestand. Ihre genoppten Oberflächen und die Lochelemente vor den Lüftungsflügeln geben dem Gebäude einen verspielten, kindgerechten und Identität stiftenden Ausdruck. Projektinformation zur Turnhalle Entlang der Keltenstrasse ist in betrieblich vorteilhafter Nähe zur bestehenden Turnhalle die neue Halle angeordnet, wobei das Unter geschoss des Altbaus mit dem neuen Hallenniveau verbunden ist. Bilder: Roger Frei

Architekten Enzmann Erweiterung Primarschulhaus Steinmürli Dietikon, ZH werk, bauen+ wohnen 1-2 2007 Raumprogramm Schulhaus 9 Klassenzimmer, 4 Kleingruppenräume, 2 Grossgruppenräume, Musikzimmer, Mittagstisch, Schulküche, Schulleiterbüro, 2 Werk räume, Bibliothek, 2 Lehrerzimmer, Zahnputzraum, WC- Anlagen, Technikraum, Abstellraum. Konstruktion Massivbauweise mit vorgehängten, strukturierten Betonelemen ten, Holzmetallfenster, begrüntes Flachdach mit Oblichtern, Schreinerarbeiten mit Kunstharz und Magnetfolie glanzbeschich tet, Deckenverkleidungen mit Akustikgipsdecken, Bodenbeläge: geschliffener Terrazzo, Sika- Floor Giessbelag. Organisation Öffentlicher Wettbewerb, Ausführung mit Einzelunternehmen. Auftraggeberin: Stadt Dietikon Grundmengen nach SIA 416 2003) SN 504 416 Grundstück: GSF Grundstücksfläche 10 125 m2 GGF Gebäudegrundfläche 925 m2 UF Umgebungsfläche 9200 m2 BUF Bearbeitete Umgebungsfläche 5 200 m2 UUF Unbearbeitete Umgebungsfläche 4 000 m2 Gebäude: GV Gebäudevolumen SIA 416 GV 1 1 562 m3 Sockelgeschoss EG OG 925 m2 863 m2 918 m2 GF Geschossfläche total 2 706 m2 100.0% NGF Nettogeschossfläche 2 367 m2 87. 5% KF Konstruktionsfläche 339 m2 12.5% NF Nutzfläche total 1 658 m2 61. 3% VF Verkehrsfläche 639 m2 23.6% FF Funktionsfläche 70 m2 2.6% HNF Hauptnutzfläche 1580 m2 58.4% NNF Nebennutzfläche 78 m2 2.9% 2 Gebäude 7 714 700. 100.0% 20 Baugrube 1 30 000. 1.7% 21 Rohbau 1 1 705 000. 22. 1 % 22 Rohbau 2 1260 000. 16.3% 23 Elektroanlagen 41 5 000. 5.4% 24 Heizungs-, Lüftungs und Klimaanlagen 1 30 000. 1.7% 25 Sanitäranlagen 160000. 2.1 % 27 Ausbau 1 1 840 000. 23.9% 28 Ausbau 2 1 01 7 000. 13.2% 29 Honorare 1057 700. 13.7% Kostenkennwerte in CHF 1 Gebäudekosten BKP 2/ m3 GV SIA 416 667. 2 Gebäudekosten BKP 2/ m2 GF SIA 416 2 850. 3 Kosten Umgebung BKP 4/ m2 BUF SIA 416 126. 4 Zürcher Baukostenindex 04/ 1998 100) 04/ 2005 110.2 Energiekennwerte SIA 380/ 1 SN 520 380/ 1 Gebäudekategorie und Standardnutzung: Energiebezugsfläche EBF 3 127 m2 Gebäudehüllzahl A/ EBF 0.96 Heizwärmebedarf Qh 130 MJ/ m2 a Wärmerückgewinnungskoeffizient Lüftung 78% Wärmebedarf Warmwasser Qww 20 MJ/ m2 a Vorlauftemperatur Heizung, gemessen bei 8 C 40 Bautermine Wettbewerb: August 2002 Planungsbeginn: Februar 2003 Baubeginn: März 2005 Bezug: August 2006 Bauzeit: 17 Monate Siehe auch Beitrag in wbw 1-2 2007, S. 62 GF 100% NGF 87.5% KF 12.5% NF 61.3% VF 23.6% FF 2.6% HNF 58.4% NNF2.9% Erstellungskosten nach BKP 1997) SN 506 500 inkl. MwSt. ab 2001: 7.6%) in CHF BKP 1 Vorbereitungsarbeiten 74 000. 0.8% 2 Gebäude 7 714 700. 79.7% 3 Betriebseinrichtungen 1 2 1 000. 1.3% kont. Lüftung) 190 000. 1.7% 4 Umgebung 656 000. 6.8% 5 Baunebenkosten 255000. 2.6% 9 Ausstattung 666 000. 6.9% 1 9 Erstellungskosten total 9 676 700. 100.0% +

Architekten Enzmann werk- Material Schulen, 02.02/ 489 werk, bauen+ wohnen 1-2 2007 + Obergeschoss 0 5 10 Schnitt Erdgeschoss Sockelgeschoss 2er Cluster 0 5 10

Architekten Enzmann Sabine Erweiterung Primarschulhaus Steinmürli Dietikon, ZH werk, bauen+ wohnen 1-2 2007 + von Dachaufbau Extensives System auf Kompaktdach Wurzelschutzlage Vliesmatte, aufgebordet polymere Bitumendachbahnen 2-lagig, Schaumglas T4 2 x 100 mm Notdach EGV 3, aufgeschweisst, aufgebordet Bitumenanstrich Betondecke abgehängte Gipsdecke Fassadenaufbau Ortbeton 20 cm Wärmedämmung 20 cm Hinterlüftung Vorfabrizierte Betonelemente 11 cm Bodenaufbau Gipslochplatten Betondecke 30/ 40 cm Wärmedämmung 20 mm Trittschalldämmung 20 mm Anhydritunterlagsboden PU-Giessbelag Lüftungsflügel Wärmegedämmter Lüftungsflügel mit Aluverkleidung grün eloxiert Hinterlüftung Vorfabrizierte Betonelemente 11 cm Bodenplatte Bodenplatte gem. Ingenieur EP 5 vollflächig aufgeklebt Trennlage Wärmedämmung 12 cm Trittschalldämmung 20 mm Anhydritunterlagsboden Bodenbelag Detail Fassade