mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

Ähnliche Dokumente
mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

structured light TH Nürnberg Fakultät Design BA Design

structured light TH Nürnberg Fakultät Design BA Design

generated object design Projekt SunScreen BA3 Angewandtes Design CGO - Computer Generated Object Design

off the wall TH Nürnberg BA Design WPF Grundlagen CGO Sommersemester 2017 Ausgangslage:

Alle Modulprüfungen (unbenotet + benotet) müssen im Prüfungsamt angemeldet werden!

Industriedesign. Aspekte eines Berufsbildes

Projektvorschlag Papierbuchstabe: mein Buchstabe spricht mit mir

Design trifft Technik: Technisches Gestalten und Fertigen mit Kunststoff

Wie kannst Du Deine Wertschätzung ausdrücken?

Programme für Berufsschüler 2017

Technik in der Landschaftsarchitektur SoSe 2018 FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

BINA Darstellen und Gestalten R203. BINA Konstruieren l R203 BINA Analoge und Digitale Darstellung SN 2

Das Briefing Auszug aus dem original Kundenbriefing der Gemeinde Eberdingen... [...Sehr geehrte Damen und Herren,

Industriedesign. Aspekte eines Berufsbildes. Peter Knopp Dipl. Designer (FH). Verband Deutscher Industrie Designer Bayern

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Rapid Prototyping im FDM Verfahren (Additive Fertigung/3D- Printing)

design Grafikdesign Konzeptdesign Computer-Design Verpackungsdesign

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

imago viva Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

Bezeichnungen im Dreieck kennen und nutzen Bezeichnungen im Dreieck

Anhang A Bewertungskriterien Ergänzende Informationen zur Wegleitung über die Erteilung des eidgenössischen Fachausweises als

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Gestaltendes Werken

FUNCTION FOLLOWS EMOTION. Gruschwitz GmbH Bewerbungstipps

einer griffigen Idee und schliesst den Kreis über die gesamte Entwicklung. Die Bereiche PRODUKT, IDENTITÄT und ENTund

BINA Darstellen und Gestalten R205. BINA Konstruieren l R205 BINA Analoge und Digitale Darstellung SN 2

Wiederholungsfragen Papier 9

Wir die Farben Schwarz, Blau, Gelb, Rot, Pink und Hellgrau zur Verfügung.

Bildnerisches Gestalten / Schwerpunktfach Matura 2016 Kantonsschule Zofingen

qualitätsmanagementsysteme

Hinweisheft für die praktische Prüfung

Software Engineering 1

Tragwerksentwurf III Übungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung von Pop-up-Karten. Das komplette Material finden Sie hier:

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Übung 4. Werkzeuge zur ER-Modellierung. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 4

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Ole Wollberg Universität Hamburg Fakultät für Erziehungswissenschaft, EW 4 Ästhetische Bildung Von-Melle-Park Hamburg

Neue Werkstoffe: Additive Manufacturing

Rapid Prototyping im FDM Verfahren (Additive Fertigung / 3D- Printing)

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13

Agenda. Absätze, Grafiken und Tabellen. Komplexe Übung: Schreiben von Absätzen - Schreiben - Prüfen - Abstimmen - Vortragen / Vergleichen

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

ADC Switzerland Awards 2017 Call for Entries Kategorie Students

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Projekteingabe. Steinbildhauerin EFZ. Individuelle praktische Arbeit, IPA Seite 1. Personalien. Kandidat(in) Name Vorname.

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

Fachdossier und Musterprüfung Fach Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ)

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Gestaltungsaufgabe zur Bewerbung GMTA Check 2017

IPA nach BiVo Dr. R. Schöpflin, Chefexperte Informatiker SG/AR/AI/FL

Alle Modulprüfungen (unbenotet + benotet) müssen im Prüfungsamt angemeldet werden!

Kick-off-Veranstaltung

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Gestaltungsprojekt Beispiel aus dem Beruf Gold- und Silberschmied berufsspezifischer Beitrag zu Kapitel 4 der Gestaltungs-Tools

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

ADC Switzerland Awards 2018 Call for Entries Kategorie «Students»

Eine Faltschachtel. fertigen und gestalten

Papierperlen Wir recyceln Papier und stellen Schmuck her

Schwerpunktplan Technik

Termin- und Juryblatt

Allgemeines Als Hausaufgabe sind vier Arbeiten zum Thema gemäss der Aufgabenstellung auszuführen.

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Reakkreditierungsantrag Cluster Fakultät N Anhang D Teil 6 / 6. Studienordnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

GESTALTETE GESELLENSTÜCKE 2016 Sonderwettbewerb für Formgebung

Info für Lehrkräfte. Vorbereitung auf den Kurs: < Rund um Daten />

Seite 1. Vorwort Allgemeine Unfallverhütungsvorschriften 4

Usability Engineering: Design Gruppe 4: Rapid Contextual Design

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

können nur gewählt werden, wenn das entsprechende vorhergehende

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

MA-Studiengang Communication Arts Bewertungsprotokoll Projektmodule 1 (bitte entsprechenden Bereich ankreuzen)

CYANOTYPIE- WORKSHOP. Mit Kirsten Heuschen

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Software Engineering. Einleitung zur Vorlesung. Herbstsemester Universität Zürich Institut für Informatik

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Schema A Seite 2-4. Schema B Seite 5-7. Schema C Seite 8-10

qualitätsmanagementsysteme

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Transkript:

TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 mein Ding Ausgangslage: Die Welt, in der wir leben, ist bevölkert von einer Vielzahl von Dingen, Gegenständen und Objekten unterschiedlichster Art, Grösse und Materialisierung. Gewisse erfüllen einen klaren Zweck (Werkzeuge), andere sind einfach nur schön (Schmuck), es gibt Spielzeuge für gross (Gadgets) und klein, Unterhaltungs- und Kommunikations- tools, Möbel, Fahrzeuge und Gegenstände im öffentlichen Raum (Hydranten). Gegenstände werden gekauft, verschenkt, getauscht und gefunden und sind selbstgemacht, industriell oder handwerklich hergestellt. Aufgaben: Rund um ein selbst ausgewähltes Objekt von persönlicher Bedeutung werden verschiedene Analyseund Beschreibungsformen erprobt: sprachliche Beschreibung und Formulierung verschiedener Aspekte von Objekt-Qualitäten, zeichnerische Umsetzung, Plandarstellungen, Abwicklung, 3D-Modelling und digitaler Modellbau. Ziel ist es, durch die vertiefte Auseinandersetzung mit dem persönlichen Objekt einen Einblick in die wichtigsten Methoden und Techniken des Objektdesigns zu gewinnen. ^ Rex, Kartoffel-Spar-Schäler, gestaltet von Alfred Neweczerzal, produziert von Zena (jährlich 2 Millionen Stück, Entwurf von 1947). < Juicy Salif, eine Zitronenpresse, gestaltet von Philippe Starck, produziert von Alessi (Entwurf von 1990). Praktisch? Schön? Ausdruck von Zeitgeist?

Termine / Projektablauf: Angaben in grau sind provisorisch 01 Einführung - Beruf: ObjektdesignerIn - Bereiche im Design - persönlicher Zu- & Werdegang - zum Modul- & Semesteraufbau - worum geht s beim Studieren? - Aufgabe: ein Ding von zu Hause mitbringen 02 Vorlesung Objekt-Qualitäten - Was steckt hinter der Aussage form follows function? - neu: Maslov sche Bedürfnispyramide - (wie könnte man Design messen, bewerten?) - Plakat Formfächer (02b Objektbeschreibung) - Beschreibung eines ausgewählten Objektes über sinnlich erfahrbare Qualitäten, (Form, Farbe, Oberfläche, Gewicht, Material ), ggf. mit Hinweisen auf Machart und Funktion 03 Präsentation der Objektbeschreibungen - mündliche Präsentationen und simultanes Zeichnen - Ausstellung mit Zeichnungen und Objekten - Diskussion - Objektbeschreibung - Zeichenmaterial 04 Vorlesung Planzeichnen - Grösse, Massstäblichkeit, Dimensionierung - Kommunikationsmittel und Darstellungsart - Erstellung eines Objekt-Plans - Ausstellung mit Zeichnungen und Objekten - Diskussion - Techn. Zeichenmaterial

(Vorlesung Design & Digitale Fabrikation ) 05 Vorlesung Paper Engineering / Verpackung - Praktische und symbolische Aspekte von Verpackungen - 2D zu 3D: Einführung Konstruktion mit Papier - Entwurf, Konstruktion und Umsetzung einer Verpackung ohne Kleber - Schnittmuster 06 Verpackung: Umsetzung - Umsetzung der Verpackung - Erarbeitung Schnittmuster - Techn. Zeichenmaterial - Cutter, Lineal, Matte - ggf. Klebband - Fotokarton 07 Verpackung: Präsentationen - Präsentation mit Original-Objekt, Verpackung und Schnittmuster - welchen Zweck erfüllt die Verpackung (evtl.: Übung zur Anzeichenfunktion) 08 Vorlesung Gutes Design - einfach nur schön? - Ansätze, Methoden, Kriterien für die Beurteilung/Bewertung von Design - Übung 09 Einführung CAD TinkerCAD (Gruppe A) - 3D-Modellierung des persönlichen Objektes 10 Einführung CAD TinkerCAD (Gruppe B) - 3D-Modellierung des persönlichen Objektes 11 Einführung CAD 123D Make - Abwicklung und Herstellung eines Modelles, nicht im Massstab 1:1 12 Selbststudium - Umsetzung des digital-analogen Modelles - Umsetzung der Objekt-Bewertung 13 Gruppenkritik - Fertigstellung des digital-analogen Modelles - Präsentation im 1.Semester-Studio 14 Reserve / Dokumentation - Präsentationen mit Projektion (Raster Objektbewertung) - Ausstellung mit den Objekt-Modellen

- Verfahren, Beispiele, Potenziale für die Gestaltung Semester-Abgabe: (Termin und Upload-Link werden noch bekannt gegeben) Dokumentationsbroschüre Inhalt: - Titelblatt mit Name - ein Foto des Objektes - Resultate der Übungen, ggf. gescannt - Objekbeschreibung - Zeichnung nach der Objektbeschreibung - Technische Zeichnung - Verpackungsdesign, Schnittmuster, Foto der fertigen Verpackung - Screenshot des CAD-Modelles - Screenshot des 123D-Make-Modelles - Schnittmuster des Modelles - Foto des Modelles - Formular zur Objektbewertung, ausgefüllt und blanco - Dokumentierung des Arbeits-Prozesses, zb. Fotos der Papiermodelle für die Verpackung, Screenshots der CAD-Modellierung, Stimmungsbild aus dem Studio Format: - PDF-Booklet, Format A4 - Dateibeschriftung VornameNachname_CGO1S17.pdf - Dateigrösse max. 5MB Termin: - Upload auf Transfer Bewertungskriterien: - Vollständigkeit der termingerechten Abgabe - Anschaulichkeit und grafische Qualität der Aufbereitung - Durchgängigkeit, Formulierung von pers. Erkenntnissen Ressourcen: - Website http://d.th-nuernberg.de/cgo/ Kontakt: - Prof. Y. Ebnöther, Computer Generated Object Design - mailto:yves.ebnoether@th-nuernberg.de