4. Phthaleine 4.1. Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid

Ähnliche Dokumente
Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Von Arrhenius zu Brönsted

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Triphenylmethanfarbstoffe

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Protokoll für den 6. Praktikumstag

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

Fluoreszierende Verbindungen

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

Licht und Farben. Kurzprotokoll

3-01. Triphenylmethan

Qualitative Kationen und Anionenanalyse

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuche zum Thema Aminosäuren

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate. Kurzprotokoll

Endotherm und Exotherm

Ergänzende Hinweise Im Abzug arbeiten! Mit einem angefeuchteten Indikatorpapier überprüfen.

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Gruppe 12 eigener Versuch. Herstellung und Fluoreszenz von Fluorescein

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Zuckernachweis mit Tollens-Reagenz

Carbonat, Hydrogencarbonat

Rosa Geheimschrift. Durchführung

S 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille/Gesichtsschutz

3 150 ml-bechergläser als Wasserbäder Thermometer 2 ml-plastikpipetten Parafilm

Ligandenaustausch am Chrom(III)-ion. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 06/07 Leitung: Prof. Hilt/ Dr. Reiß. Schulversuch-Protokoll Jan gr.

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Azofarbstoffe Azofarbstoffe enthalten als Chromophor die beiderseits aromatisch gebundene Azogruppe.

UNTERSUCHUNG VON KNALLERBSEN

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Synthese von Acetophenon

Baden-Württemberg Gefährdungsbeurteilungen. Gesamtband

Maßanalytische Bestimmung von Formaldehyd und Acetaldehyd

Säuren und Basen im Haushalt

Verfahren zur Stofftrennung

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Korrosion und Korrosionsschutz

Merkmale chemischer Reaktionen

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Titration. Kurzprotokoll

Versuch: Blitze unter Wasser

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Synthese von Phenytoin

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Schulversuchspraktikum. Elena von Hoff. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe

Merkmale einer chemischen Reaktion

M U S T E R L Ö S U N G

Ergänzende Hinweise Nicht zu lange und intensiv spülen! Nur Glasgefäße zum Färben verwenden! Hautkontakt vermeiden!

Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Synthese von Acetessigsäureethylester

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange)

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Schulversuchspraktikum. Philie Kiecksee. Sommersemester Klassenstufen 11& 12. Farbstoffe


Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Saure, neutrale und alkalische Reaktionen von Salzlösungen (Artikelnr.: P )

Qualitative Nachweise von Säuren und Basen

Versuch: Elektrophile Addition von Brom an Ethen

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

Schulversuch (Gruppe 6/Assistentenversuch): Vergleich aliphatischer Alkohole und Phenole

Versuchsprotokoll. Gummibärchen-Indikator

C1 Erhitzen von Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Material: 3 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Universalindikator, Tropfpipetten, destilliertes Wasser, WC-Reiniger, Kalkwasser, Kochsalzlösung.

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Versuch 2: Darstellung von Natriumthiosulfat Na 2 S 2 O 3 * 5 H 2 O. Verwendete Geräte:

Versuche zur Kunststoffchemie 1. Herstellung eines Lackes

Schulversuchspraktikum. Mona-Christin Maaß. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Tenside

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 01. Das Phenol-Molekül. δ δ+ sp 3. sp 2

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Dokumentierte Gefährdungsbeurteilung Achtung: Die Beurteilung muss den jeweiligen Bedingungen angepasst werden!

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2010/11 vom

Transkript:

4. Phthaleine 4.1 Phthaleine Mit den Triphenylmethanfarbstoffen eng verwandt sind die Phthaleine, deren Synthese vom Phthalsäureanhydrid ausgeht. Phenolphthalein erhält man durch Zusammenschmelzen von einem Mol Phthalsäureanhydrid mit zwei Mol Phenol in Gegenwart von konzentrierter Schwefelsäure. In saurer Lösung liegt Phenolphthalein in der en Lactonform vor (Lactone sind cyclische Ester von ydroxycarbonsäuren). Bei Zugabe von Basen wird der Lactonring geöffnet, und es entsteht ein delokalisiertes chinoides Bindungssystem, das sich durch seine tiefrote Farbe (λ max =550 nm) zu erkennen gibt. Durch Zugabe von Säure ist die Reaktion umkehrbar, worauf die Indikatorwirkung beruht. Fluorescein ergibt sich beim Zusammenschmelzen von einem Mol Phthalsäureanhydrid mit zwei Mol bei 200 in Gegenwart von Zinkchlorid. Dabei entsteht zunächst die e Lactonform, die dann bei Zugabe von Natronlauge in die chinoide Form übergeht. Das Fluorescein hat eine gelbrote Eigenfarbe (λ max = 485 nm) und zeigt daneben in wässriger Lösung eine grüne Fluoreszenz, die auch in starker Verdünnung (4-10 -8 ) noch erkennbar ist. Durch Bromierung von Fluorescein erhält man Eosin, das zur erstellung von roter Tinte verwandt wird.

4. Phthaleine 4.2 So entsteht Phenolphthalein + + + + elektrophiles Teilchen + - + + + - 2 + - - + + 2 - / - 2 2 + 2 + - rot So entsteht Fluorescein + Znl 2-2 Phthalsäureanhydrid - + - - 2 - lactoide Form chinoide Form Fluorescein

4. Phthaleine 4.3 Versuche zum Thema Phthaleine: Darstellung von Phenolphthalein (Ersatzversuch: Thymolphthalein) Becherglas (100 ml) Glasstab RG TRGS 500 hemikalien: Phthalsäureanhydrid (Xn) Phenol (T, N) 2S4 (konz) l(verd.) Na, konz. Phenolphthalein (T), K2, M3, RF3 Abzug geschlossenes System Lüftungsmaßnahmen Sicherheit: rganische Lösemittel Weitere Maßnahmen Schülerübung nicht möglich Möglicherweise demnächst Ausnahmeregelung (RiSU) Beobachtung: In einem Rg wird eine Spatelspitze Phthalsäureanhydrid mit zwei Spatelspitzen Phenol und einigen Tropfen konzentrierter Schwefelsäure über kleiner Flamme zur Schmelze erhitzt. Den Inhalt gibt man in ein Becherglas, das mit etwa 10 ml Wasser gefüllt ist. Von der Lösung gibt man l bis 2 ml in ein Rg und fügt tropfenweise bis zur Färbung konzentrierte Natronlauge zu. Die Lösung wird anschließend mit verdünnter Salzsäure angesäuert. In alkalischer Lösung Rotfärbung, in saurer Lösung Entfärbung + + + + + elektrophiles Teilchen - + + + - 2 + - - + + 2 - / - 2 2 + 2 + - rot

4. Phthaleine 4.4 Darstellung von Fluorescein Becherglas (200 ml) RG UV-Lampe (nicht hineinsehen!) hemikalien: Phthalsäureanhydrid (Xn) (Xn) 2S4 (konz) l(verd) Na (verd) Sicherheit: rganische Lösemittel Beobachtung: Im Rg werden je l Spatelspitze Phthalsäureanhydrid und gemischt, mit wenigen Tropfen konzentrierter Schwefelsäure angefeuchtet und über kleiner Flamme erhitzt. Die noch heiße, dunkelrote Schmelze gießt man ein 200 ml-becherglas zu mit verdünnter Natronlauge schwach alkalisch gemachter wässriger Lösung und bestrahlt mit einer UV-Lampe oder Sonnenlicht. Einen Teil der fluoreszierenden Lösung säuert man mit verdünnter Salzsäure an. In alkalischer Lösung starke Fluoreszenz, in saurer Lösung nicht + Znl 2-2 Phthalsäureanhydrid - + - - 2 - lactoide Form chinoide Form Fluorescein

4. Phthaleine 4.5 Darstellung von Thymolphthalein Reagenzglas Absorptionsstopfen Brenner Reagenzglashalter Becherglas, 50 ml dest. Wasser hemikalien: Thymol (, N) R: 22-34-51/53 S: 26-28.1-36/37/39-45-61 Phthalsäureanhydrid (Xn) R: 22-37/38-41-42/43 S: 23-24/25-26-37/39-46 Schwefelsäure, konz. () R: 35 S: 26-30-45 Ethanol (F) R: 11 S: 7-16 verd. Natronlauge () R: 34 S: 26-37/39-45 verd. l Thymolphthalein (kein GefStoff) Sonstige Gefahren: Keine sonstigen Gefahren KMR-Stoffe - Sonderregelung: Schülerversuch: Lehrerversuch: TRGS 500 Feste Abfälle organisch (2) und / oder anschließend Keine Angaben Abzug geschlossenes System Lüftungsmaßnahmen (Querlüftung) Ersatzstoffprüfung: Kein Ersatzstoff möglich! Gefahrensymbole: Stand: 04.02.2010 Weitere Maßnahmen Geschlossene Apparatur durch Verwendung eines mit Aktivkohle gefüllten Absorptionsstopfens. Das Reagenzglas wird nicht gereinigt, sondern entsorgt. In einem Reagenzglas, das mit einem Absorptionsstopfen verschlossen ist, wird eine Spatelspitze Phthalsäureanhydrid mit zwei Spatelspitzen Thymol und einigen Tropfen konzentrierter Schwefelsäure über kleiner Flamme zur Schmelze erhitzt. Den Inhalt gibt man in ein Becherglas, das mit etwa 10 ml Wasser gefüllt ist. Als Lösungsvermittler gibt man etwas Ethanol hinzu. Von der Lösung gibt man l bis 2 ml in ein Rg und fügt tropfenweise bis zur Färbung konzentrierte Natronlauge zu. Die Lösung wird anschließend mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Beobachtungen: In alkalischer Lösung Blaufärbung, in saurer Lösung Entfärbung 3 + 2 3 3 2 S 4 3 3 3 3 3 3 Thymol + 2 - / - 2 2 3 3 3 3 - + 2 + 3 Thymolphthalein blau 3 -