Die Qualifikationsphase Abitur Beratungslehrerteam: Frau Meyering Herr Tenhaven

Ähnliche Dokumente
Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

HERZLICH WILLKOMMEN Info Abend LK WAHL Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang: Die Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang der Johann-Conrad-Schlaun-Schule, Gesamtschule der Gemeinde Nordkirchen

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Information über das Kurssystem der gymnasialen Oberstufe am Mariengymnasium (Eintritt 2014)

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Gymnasium Gerresheim. Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase. der gymnasialen Oberstufe ab 2011(G8)

Die Qualifikationsphase

Der achtjährige Bildungsgang am Gymnasium

Die gymnasiale Oberstufe Abitur Beratungslehrerteam: Frau Sokolowski, Herr Watkins

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Gymnasiale Oberstufe am. Siegtal-Gymnasium Eitorf

St. Ursula-Gymnasium Brühl Info Einführungsphase

G8

Die Oberstufe am Gymnasium Wilnsdorf: Infos für Jahrgangsstufe 9. Stand:

Die Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel

Die gymnasiale Oberstufe

Abiturjahrgang 2018 (G8)

Informationsveranstaltung gemäß VV zu 5 APO-GOSt C / B

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe für den verkürzten Bildungsgang

Anzahl der Wochenstunden in der gymnasialen Oberstufe

Information. Qualifikationsphase der. gymnasialen Oberstufe

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe G8

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2018/2019

Die gymnasiale Oberstufe. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung.

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium. Die gymnasiale Oberstufe G8

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Information zur Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2016

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8) APO-GOSt B

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum

Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse. Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse

Informationsveranstaltung über die Wahlmöglichkeiten zur Qualifikationsphase in der Jahrgangsstufe EF Am 9. Mai 2018

Ziele der Oberstufe. Arbeitsweise. Organisation der Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Elterninformation für die SII. 1. März 2016

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Herzlich Willkommen! Elterninformation zur gymnasialen Oberstufe

Abitur Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil III: Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase und Bedingungen für die Abiturzulassung

Information zur gymnasialen Oberstufe

Wahl der Grund- und Leistungskurse

Informationen zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Konrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe am Neuen Gymnasium Bochum

Informationen für Eltern zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Qualifikationsphase an der Gesamtschule Aspe

Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium in den Filder Benden

APO-GOSt: G8. Präsentation für die Informationsveranstaltung der Jgst. 10 Abi 18 vom

Die gymnasiale Oberstufe. der Elisabeth-Selbert- Gesamtschule

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung

Die gymnasiale Oberstufe: Einführungsphase

Zulassung zur Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Gymnasiale Oberstufe 2017

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Lise-Meitner- Gymnasium Willich-Anrath. Oberstufe. Lise- Meitner- Gymnasium

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase

Tagesordnung. Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 / Folgen der

Lise- Meitner- Gymnasium

Hittorf-Gymnasium Recklinghausen Informationen über die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Schiller-Schule Bochum

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Helmholtz-Gymnasium Bonn. Stand März 2015

Zulassung zur Abiturprüfung

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Informationsveranstaltung für die Jahrgangsstufe EF

Die gymnasiale Oberstufe ab Schuljahr 2011 / Gesamtschule Waltrop

Informationsveranstaltung gemäß VV zu 5 APO-GOSt B

gymnasialen Oberstufe am Gymnasium in den Filder Benden Stand: August 2015

Abiturjahrgang 2015 (G8)

Transkript:

Die Qualifikationsphase Abitur 2020 Beratungslehrerteam: Frau Meyering Herr Tenhaven

Blick auf die Homepage

Blick auf die Homepage

Verlauf der Oberstufe Abiturzeugnis (Block I und Block II) Abiturprüfungen (Block II) Zulassung zu den Abiturprüfungen 2. Jahr der Qualifikationsphase 1. Jahr der Qualifikationsphase FHR schul. Teil Block I Versetzung (mittlerer Schulabschluss) Einführungsphase

Versetzung in die Q1 10 Pflichtkurse in E1.2 mindestens ausreichend D, fortgeführte FS, Ku/Mu Gesellschaftswissenschaft, Religion / Philosophie M, NW 2. FS oder 2.NW Sport Beliebiges Fach Überbelegungen sind ohne Bedeutung Max. ein Pflichtkurs mangelhaft Mangelhaft in D, fortgef. FS, M benötigt Ausgleich in dieser Fächergruppe 9 APO-GOSt-B

Qualifikationsphase Belegverpflichtung insgesamt: 38 40 anrechenbare Kurse 2 Leistungskurse 7 Grundkurse und 8. Grundkurs oder Vertiefungsfächer Leistungskurse: 5-stündig Grundkurse: 3-stündig Ausnahme neue FS (nur als GK möglich) 4-stündig Vertiefungsfächer: 2-stündig dienen (laufbahntechnisch) der Erfüllung der Unterrichtszeit sind keine anrechenbare Kurse Projektkurse: 3-stündig Kurs über zwei Halbjahre SOMI / Projektarbeit Option für besondere Lernleistung

?...!

Aufgabenfelder und Fächer Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III außerhalb der Aufgabenfelder Sprachlich literarisch künstlerisch Gesellschaftswissenschaftlich mathematischnaturwissenschaftlichtechnisch Deutsch alle Fremdsprachen Kunst und Musik Geschichte, Sozialwissenschaften, Geographie, Erziehungswissenschaft, Philosophie Mathematik Biologie, Physik, Chemie, Informatik Religion Sport Projektkurse Vertiefungsfächer Referenzfächer am Adolfinum: Mathematik, Biologie oder Sport, Physik in Deutsch, Mathematik und den fortgeführten Fremdsprachen

Pflichtbelegung in Q1/Q2 Fach (ohne Aussage über GK/LK) Q1 Q2 Deutsch X X X X eine Fremdsprache X X X X Kunst oder Musik (in Q1) oder Literatur X X eine Gesellschaftswissenschaft X X X X Geschichte (alternativ in Q1) X X Sozialwissenschaften (alternativ in Q1) X X Mathematik X X X X eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) X X X X Religion/ersatzweise Philosophie X X Sport X X X X Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus Aufgabenfeld III X X X X Neubelegungen sind ausgeschlossen! Ausnahmen: Pl, Reli, GZ / SZ dann kein Abiturfach Projektkurse am Adolfinum in Q1.1 und Q1.2

Wahl der Abiturfächer 2 LKs und 2 ausgewählte GKs bilden die 4 Abiturfächer 1. bis 3. Abiturfach schriftliche Abiturprüfung 4. Abiturfach mündliche Abiturprüfung Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. Zwei Fächer aus dem Kanon (2 aus 3) Deutsch, Mathematik, Fremdsprache Abdeckung aller drei Aufgabenfelder (Ku/Mu können das erste Aufgabenfeld alleine nicht abdecken)

2 aus 3 Ausgeschlossene Abiturfachkombinationen: zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + nat.-tec. Fach) Naturwissenschaft + Sport Naturwissenschaft + Kunst/Musik Wahlen, die Mathematik als Abiturfach erzwingen: Kunst oder Musik Sport (am Adolfinum als A4 möglich) zwei Fremdsprachen zwei Gesellschaftswissenschaften

Klausuren in Q1 und Q2 Folgende Fächer müssen schriftlich belegt werden: Deutsch Mathematik 4 Abiturfächer (Optionen erhalten!) eine Fremdsprache immer die neu einsetzende FS das schwerpunktsetzende Fach (NW oder FS) Sonderregelungen in Q2.2: Ausschließlich A1, A2, A3

Projektkurse Projektkurse werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase als dreistündige Kurse eingerichtet. Sie sind in ihrem fachlichen Schwerpunkt an in der Qualifikationsphase unterrichtete Fächer (Referenzfächer) angebunden, bieten aber Spielraum für die inhaltliche Ausgestaltung sowie für fachübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten. 11 Abs. 8, APO-GOSt-B

Projektkurs - Bewertung 1. Kurshalbjahr: Sonstige Mitarbeit 2. Kurshalbjahr: Sonstige Mitarbeit Dokumentation: Präsentation + schriftliche Erläuterung/Arbeit Abschlussnote SoMi beider Kurshalbjahre Beurteilung der Dokumentation Kursabschlussnote als Jahresnote (2-fache Gewichtung) Kolloquium im Zusammenhang mit den Abiturprüfungen Besondere Lernleistung: erhöhte Anforderungen 4-fache Gewichtung

Projektkurse am Adolfinum Heutiger Planungsstand für die Kurshalbjahre Q1.1 und Q1.2: MiLeNa (Bi / M) Fitness (Sp / Ph) Projektkurse erleichtern das Einbringen einer Besonderen Lernleistung vgl. Gesamtqualifikation Teilnahmevoraussetzung: Belegung eines entsprechenden Referenzfaches in der Qualifikationsphase

Die Facharbeit ersetzt die erste Klausur in Q1.2 (LK oder GK), Abgabe ca. März 2019 kann nur in schriftlich belegten Fächern geschrieben werden hat wissenschaftlichen Anspruch bedarf Word und Excel basiert auf Recherchen in Bibliotheken und im Internet kann durch die Belegung eines Projektkurses ersetzt werden

?...!

LK-Angebot Feld I Feld II Feld III Ohne Feld Deutsch Geschichte Mathematik ev. Religion Englisch Sozialwissenschaften Biologie k. Religion Französisch Erdkunde Chemie (Philosophie) Lateinisch Erziehungswissenschaft Physik Sport Griechisch Philosophie Informatik Hebräisch Chinesisch Spanisch (Koop!) Musik Kunst Literatur Der erster LK (A1) muss eine fortgeführte Fremdsprache oder Mathematik oder eine Naturwissenschaft oder Deutsch sein.

Bsp. 1 (Neigung: NW) Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 anrechen -bare Kurse 1 2 3 4 1 Deutsch x x x x 4 2 Englisch LK x x x x 4 3 Kunst x x x x 4 4 Geschichte x x x x 4 5 Sozialwissenschaften 4. x x x x 4 6 Mathematik 3. x x x x 4 7 Chemie LK x x x x 4 8 Physik x x x x 4 9 Religion x x x x 4 10 Sport x x x x 4 11 Biologie 12 Vertiefung M 35 WStd. WStd 34 34 34 34 Insgesamt 103 Wochenstunden 40

Bsp. 2 (Neigung: FS) Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 anrechen -bare Kurse 1 2 3 4 1 Deutsch LK x x x x 4 2 Englisch LK x x x x 4 3 Chinesisch (ab EF) x x x x 4 4 Musik x x x x 4 5 Geschichte 4. x x x x 4 6 Sozialwissenschaften x x x x 4 7 Mathematik x x x x 4 8 Biologie 3. x x x x 4 9 Religion x x x x 4 10 Sport x x x x 4 11 Latein 34 WStd. WStd 35 35 35 35 Insgesamt 104 Wochenstunden 40

Bsp. 3 (Neigung: GW) Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 anrechen -bare Kurse 1 2 3 4 1 Deutsch LK x x x x 4 2 Englisch x x x x 4 3 Französisch (ab 8) x x x x 4 4 Kunst LK x x x x 4 5 Pädagogik 4. x x x x 4 6 Geschichte (GZ) x x 4 7 Sozialwissenschaften x x x x 4 8 Mathematik 3. x x x x 4 9 Biologie x x x x 4 10 Religion x x x x 4 11 Sport x x x x 4 12 Erdkunde 36 WStd. WStd 34 34 34 34 Insgesamt 104 Wochenstunden 40

Zulassung zum Abitur Defizit = Kurs unter 05 Punkten Bei Einbringen von 35-37 Kursen max. 7 Defizite, darunter max. 3 LK-Defizite 38-40 Kursen max. 8 Defizite, darunter max. 3 LK-Defizite Kein anzurechnender Kurs mit 00 Punkten Mind. 200 Punkte in Block I

Gesamtqualifikation (1) Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte) Einbringung von 35 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase. Pflichtkurse gem. 28 APO-GOSt. Leistungskurse werden bei der Zahl der Schulhalbjahresergebnisse (S) doppelt, Grundkurse einfach gewertet. Endnote im Projektkurs kann im Umfang von 2 Halbjahresnoten auf die Grundkurse angerechnet werden. Berechnung gemäß Formel: E I = (P : S) x 40; z.b.: 215 : 43 (27 GK plus 8 LK) x 40 = 200 E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt).

Gesamtqualifikation (2) Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung) Besondere Lernleistung = 5. Abiturfach Einzelleistung im 1. bis 3. Abiturfach kann von weiterer mündl. Prüfungen abhängen

?...!

Studienfahrt der LKs Termin: 08.- 12. April 2019 (letzte Woche vor den Osterferien) Angegliedert an den LK im Block B Kurse entscheiden individuell über die Reiseziele Teilnahme ist verpflichtend

Termine Elternsprechtag (24.04.18, 15-19 Uhr) Bei fachlichen Fragen frühzeitig Termine mit den Fachlehrern vereinbaren Beratungslehrer beraten bezüglich Schullaufbahn / Versetzung etc. Abgabe der Kurswahlzettel: 25.04.2018 Abgabe: Briefkasten vor dem Beratungslehrer-Büro