Impressum. Copyright. Haftungsausschluss. Kontakt.

Ähnliche Dokumente
Deutsches Help+Manual-Forum:

Deutsches Help+Manual-Forum:

memoq 2015 Übersetzung, Terminologie, Alignment Schulungshandbuch für Einsteiger

CE-Akademie Jörg Ertelt. Trainerprofil Jörg Ertelt

Alinof ToDoList. Benutzerhandbuch. Version 2.0! Copyright by Alinof Software GmbH!!!!!!! Seite 1/

SDLXLIFF in TagEditor. SDLXLIFF-Dateien aus SDL Trados Studio 2009 in TagEditor übersetzen. Leitfaden

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

COTI-Plugin für SDL Trados Studio 1.0

Fiery Driver Configurator

HelpDesign Jörg Ertelt. Unternehmensprofil

P-touch Editor starten

Projektmanagement SDL Trados Studio 2011

Sicherung und Wiederherstellung Benutzerhandbuch

Transit/TermStar NXT

Das Grundlagenbuch zu FileMaker Pro 7- Datenbanken erfolgreich anlegen und verwalten

AutoCAD Plant 3D 2012 Trainingshandbuch. Leseprobe!

Datenbank konfigurieren

Projektmanagement mit Across. Präsentation von Fabian Bönisch, Julia Köhler, Alice Scherer

ACDSee 9 Foto-Manager

Bedienung der Software imageprograf. Media Configuration Tool. (Version 7.00 oder höher) (Windows)

Übung - Ausführen des Befehlszeilendienstprogramms in Windows Vista

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Google für Steuerberater

Schnellübersichten. SharePoint 2016 für Anwender

Inhaltsverzeichnis. Teil I Überblick... 21

Installationsanleitung DVAG ProCall One R2

Übung - Ausführen des Befehlszeilendienstprogramms in Windows 7

Leitfaden zum Umzug der Across-Datenbanken auf einen anderen SQL-Server (Across v6.0, v6.3)

Ausgewählte Techniken der Maschinellen Übersetzung. Susanne J. Jekat ZHW Subject: MTZH

P-touch Transfer Manager verwenden

Vorwort Einführung in Power Query Erste Abfrage erstellen... 21

Scannen an Festplatte. Administratorhandbuch

Wunddokumentation. Dokumentennummer: PH-SU-23 Programmversion: Ausgabedatum Dokument: 01. September 2015

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

10 Dockhorn: SDL Trados Studio 2014 für Einsteiger und Umsteiger. Vorwort Bevor Sie beginnen Zielgruppe und Buchstruktur...

secuentry/anleitung Android ConfigApp

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

BEDIENANLEITUNG WISO MEINBÜRO-APP

Vorwort... Kapitel 1 Den Tablet-PC in Betrieb nehmen... Kapitel 2 Das Wichtigste zuerst... Kapitel 3 Die Bildschirmtastatur verwenden...

Connecting Content. User Manual. Version: 1.2

b.i.m.m PRINTMANAGER 2013

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung 15. Für wen ist dieses Buch gedacht? 15 Zum Aufbau des Buchs Installation und erste Schritte 17

14. Es ist alles Ansichtssache

1 So bedienen Sie Ihren Computer 10

Einleitung Erste Abfrage erstellen...2

1 So bedienen Sie Ihren Computer... 10

1 So bedienen Sie Ihren Computer Was ist wo in Windows 7? 22

s zuordnen. Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Bearbeitet von Harald Borges. Stand April

Benutzerhandbuch bintec R4100 / R4300 Configuration Management. Copyright 17. Juli 2006 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.

Stress Pilot Stress Pilot +

CM Z-Finanzberichte nur mit SD Karte möglich! Download der Aktuellen PC-Software unter:

Installationsanleitung xdsl Privat mit Ethernet unter Mac OS X bis Installationsanleitung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

Anleitung OpenCms 8 Direktes Editieren

Straßenverkehrsstrafrecht

Dienstwagenüberlassungsvertrag. Ein kostenloser Service des Deubner Verlags

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Tutorial 7 TEIL 1/2. Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0

Corporate Design Packager

Glossar zu den lingoking Sprachdienstleistungen Webseiten- Übersetzung

Unterhalt für minderjährige Kinder

Transit/TermStar NXT

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Die robatherm App Mollier-h,x für Android.

2 Texte schreiben in Word 30

CLS Conference Geschäftsbericht Effizientes Project Management & Produktionstools Christine Gerber, Business Development Manager

Ein Produkt von Google

Autodesk Vault Basic 2013

secuentry/anleitung IOS ConfigApp

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Vorwort Einführung: Was ist Windows? Arbeiten mit Maus und Tastatur Der erste Einstieg 21 INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET...8

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Mindmapping mit. Mindjet MindManager 9. Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Handout für das TYPO3-System (später

1CONFIGURATION MANAGEMENT

ETU-PLANER. Was ist neu? Inhalt. Versionsdatum: Versionsnummer:

4/5 Copyright All R e t ech e vorb al eh : ten

Serienbrief erstellen

Rating-Check für den Mittelstand

Scannen an Festplatte. Administratorhandbuch

adsl Privat unter Mac OS X

MSI SIM Editor Benutzerhandbuch. MSI SIM Editor Benutzerhandbuch

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

Vorbereitungen zum SIMOTION Webserver Tutorial Anwenderdefinierte Webseiten

Single Sourcing mit Flare und Word Workshop

TYPO3. Dateien hochladen

Einrichtung FTP-Upload Wie richte ich den FTP-Upload unter NetObjects Fusion 8 ein? NetObjects Fusion 8

DATEV Bilanzbericht classic/ comfort 8.0 Bearbeitung im Microsoft Office 2007-Look

Praxishandbuch Arbeitsrecht

Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher

Installationsanleitung WordPress auf greenwebhosting

Kurstitel: SDL Trados Studio 2014 für Projektmanager, Teil 2: Optimieren von Projekten und Projektvorbereitung

Tutorial Moodle 3 Kursbereiche erstellen und administrieren

INHALTSVERZEICHNIS OBERFLÄCHE...8. Starten... 9 Beenden... 9 Die Maus... 10

Installationsanleitung xdsl Privat mit Ethernet unter Mac OS X 10.4 mit Airport Installationsanleitung

WINDOWS 7 INHALTSVERZEICHNIS

Praxishandbuch Arbeitsrecht

Transkript:

Wissen dokumentieren. Impressum Copyright 2017, HelpDesign Jörg Ertelt Alle Rechte vorbehalten. Die Weitergabe und Einsicht dieser Publikation an bzw. durch Dritte ist verboten. Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise ist verboten. Haftungsausschluss HelpDesign Jörg Ertelt ist bemüht, seine Publikationen nach neuesten Erkenntnissen zu erstellen. Deren Richtigkeit sowie inhaltliche und technische Fehlerfreiheit werden ausdrücklich nicht zugesichert. HelpDesign Jörg Ertelt gibt auch keine Zusicherung für die Anwendbarkeit oder Verwendbarkeit dieser Publikation zu einem bestimmten Zweck. Der Einsatz und Nutzung dieser Publikation fällt ausschließlich in den Verantwortungsbereich des jeweiligen Kunden. Kontakt HelpDesign Jörg Ertelt Ulrichstraße 1 73240 Wendlingen am Neckar +49 7252 56 11 647 +49 7024 40 47 49 joerg.ertelt@helpdesign.eu www.helpdesign.eu Büro Bretten: +49 7252 56 11 647 birgit.becker@helpdesign.eu Deutsche Wissensbasis http://www.kb.madcapsoftware.helpdesign.eu Seite 2 von 98 Lingo V10.1 Grundkurs

INHALT 1 Einführung in MadCap Lingo 5 1.1 Grundlagen Lingo 6 1.2 Programmoberfläche 8 1.3 File List 9 1.4 Translation Editor 11 1.5 Flare-Projekte mit Lingo übersetzen 13 1.6 Übersetzungsrelevante Flare-Dateien 14 1.7 Flare-Projekte mit Lingo und einem Dritt-Tool übersetzen 16 2 Lingo-Projekte (Projects) 19 2.1 Grundlagen Lingo-Projekte 20 2.2 Projektstruktur 22 2.3 Neues Lingo-Projekt anlegen 23 2.4 Projekt öffnen 30 2.5 Projekt umbenennen 30 2.6 Projekt zippen und entzippen 31 2.7 Projekt schließen 34 2.8 Projekt löschen 34 3 Translation Memory (TM) 35 3.1 Grundlagen Translation Memory 36 3.2 Translation Memory Editor 38 3.3 Translation Memory anlegen 39 3.4 Translation Memory konfigurieren 42 3.5 Translation Memory bearbeiten 44 3.6 Segmente in Translation Memory hinzufügen 46 4 Terminologie-Datenbank (Termbase) 49 4.1 Grundlagen Terminologie-Datenbank 50 4.2 Termbase Editor 52 4.3 Terminologie-Datenbank anlegen 54 4.4 Terminologie-Datenbank zuweisen 56 4.5 Neuen Fachbegriff anlegen 57 5 Übersetzen mit Lingo 61 5.1 Dateien übersetzen 62 5.2 Marker in die Zielsprache übernehmen 64 5.3 Bilder lokalisieren 65 5.4 Flare-Projekt exportieren 67 5.5 Flare-Projekt nacharbeiten 69 6 Projekt-Update 71 6.1 Grundlagen Projekt-Update 72 6.2 Projekt-Update durchführen 73 7 Wörterbuch (Dictionary) 75 7.1 Grundlagen Wörterbuch 76 7.2 Wörterbuch installieren 77 Lingo V10.1 Grundkurs Seite 3 von 98

Wissen dokumentieren. 8 Segmentierung 79 8.1 Grundlagen Segmentierung 80 8.2 Segmente im Translation Editor ändern 81 8.3 Segmentierungsregeln bearbeiten 82 9 Alignment 83 9.1 Grundlagen Alignment 84 9.2 Alignment Tool Editor 85 9.3 File Map 86 9.4 Alignment-Projekt anlegen 88 9.5 Aligning durchführen 92 9.6 Segmente in Translation Memory übernehmen 93 10 Glossar 95 11 Index 96 Seite 4 von 98 Lingo V10.1 Grundkurs

1 Einführung in MadCap Lingo 1 Einführung in MadCap Lingo 1.1 Grundlagen Lingo 6 1.2 Programmoberfläche 8 1.3 File List 9 1.4 Translation Editor 11 1.5 Flare-Projekte mit Lingo übersetzen 13 1.6 Übersetzungsrelevante Flare-Dateien 14 1.7 Flare-Projekte mit Lingo und einem Dritt-Tool übersetzen 16 Lingo V10.1 Grundkurs Seite 5 von 98

Wissen dokumentieren. 1.1 Grundlagen Lingo Lingo ist ein Translation Memory System (TMS) von MadCap Software, Inc.. Ein Translation Memory System (TMS) ist eine Software die Übersetzungen speichert und für die Wiederverwendung vorschlägt. Das zentrale Element eines TMS ist das Translation Memory. Mit Lingo sind auch maschinelle bzw. rechnerunterstützte Übersetzungen möglich (Computer-aided translation, abgekürzt CAT). Einsatzmöglichkeiten Mit Lingo können Sie Übersetzungen komfortabel durchführen und speichern. Bereits übersetzte Segmente werden bei weiteren Übersetzungen bereits vorgeschlagen. Dazu ist erforderlich, dass die Übersetzungen in einem Translation Memory gespeichert werden. Mit Lingo können folgende Dateien bzw. Projekte übersetzt werden: Notizen Seite 6 von 98 Lingo V10.1 Grundkurs

11 Index 11 Index A Alignment 83 Aligning durchführen 92 Editor 85 Grundlagen 84 Projekt anlegen 88 Segmente in Translation Memory übernehmen 93 ändern Segment 81 Ansicht Side by side 62 B bearbeiten Segmentierungsregel 82 Translation Memory 44 bereinigen Translation Memory 44 Bild lokalisieren 65 D Datei relevant für Übersetzung 14 übersetzen 62 Dateiliste siehe File List 9 siehe File Map (Alignment) 86 Dictionary siehe Wörterbuch 75 Dritt-Tool Flare-Projekte übersetzen 16 durchführen Projekt-Update 73 E Editor Alignment Tool 85 Terminologie-Datenbank 52 Translation 11 Translation Memory 38 Einführung Lingo 5 Einstellungen Translation Memory 42 entzippen Projekt 31 exportieren Flare-Projekt 67 F Fachbegriff anlegen 57 File List 9 Ansicht Dateien 9 Ansicht Ordner 9 File Map 86 Ansicht Dateien 86 Flare-Projekt exportieren 67 mit Dritt-Tool übersetzen 16 nachbearbeiten 69 übersetzen 13 G Grundlagen Alignment 84 Lingo 6 Projekt 20 Projekt-Update 72 Segmentierung 80 Terminologie-Datenbank 50 Translation Memory 36 Lingo V10.1 Grundkurs Seite 96 von 98

Wissen dokumentieren. H Wörterbuch 76 hinzufügen Segmente in Translation Memory 46 I installieren Wörterbuch 77 K Konfiguration Translation Memory 42 L Lingo Flare-Projekt mit Dritt-Tool übersetzen 16 Flare-Projekt übersetzen 13 Grundlagen 6 lokalisieren Bilder 65 löschen Projekt 34 M Marker in Zielsprache übernehmen 64 N Nacharbeiten Flare-Projekt 69 Neu Alignment-Projekt 88 Fachbegriff 57 Projekt 23 Term 57 Terminologie-Datenbank 54 Translation Memory 39 O öffnen Projekt 30 Optionen Translation Memory 42 P Programmoberfläche File List 9 File Map 86 Gesamtansicht 8 Translation Editor 11 Projekt 19 entzippen 31 Grundlagen 20 löschen 34 neu anlegen 23 öffnen 30 Projektstruktur 22 schließen 34 umbenennen 30 zippen 31 Projekt-Update 71 durchführen 73 Grundlagen 72 Projektstruktur Projekt 22 S schließen Projekt 34 Segment in Translation Memory hinzufügen 46 verändern 81 Segmentierung 79 Aligning durchführen 92 Grundlagen 80 Segmentierungsregel bearbeiten 82 Seite 97 von 98 Lingo V10.1 Grundkurs

11 Index T Term anlegen 57 Termbase Editor 52 siehe Terminologie-Datenbank 49 Terminologie-Datenbank 49 anlegen 54 Editor 52 Grundlagen 50 zuweisen 56 Translation Editor 11 Translation Memory 35 anlegen 39 bearbeiten 44 bereinigen 44 Editor 38 Einstellungen 42 Grundlagen 36 konfigurieren 42 Optionen 42 Segmente aus dem Alignment Tool übernehmen 93 Segmente hinzufügen 46 zuweisen 44 W Wörterbuch 75 Grundlagen 76 installieren 77 Z Zielsprache Marker übernehmen 64 zippen Projekt 31 zuweisen Terminologie-Datenbank 56 Translation Memory 44 U übernehmen Marker in Zielsprache 64 Segmente in Translation Memory 46 Segmente in Translation Memory (Alignment) 93 übersetzen 61 Datei 62 Flare-Projekte 13 Flare-Projekte mit Dritt-Tool 16 relevante Dateien 14 umbenennen Projekt 30 Use side by side Ansicht einstellen 62 Lingo V10.1 Grundkurs Seite 98 von 98