Eine bedrohte Vogelart. aus der Unterfamilie der Ibisse: der Waldrapp. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Ähnliche Dokumente
Vogel des Monats. Rotkehlchen. mit Fotos und Informationen von Beni und Edith Herzog.

Vogel des Monats. der Buntspecht. mit Fotos und Informationen von Beni Herzog.

der Alpenstrandläufer

Vogel des Monats. Blaumeise. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Vogel des Monats. der Haubentaucher. Fotos und Informationen von Beni Herzog.

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Vogel des Monats. der Star. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Legekreis Heimische Vögel

Winter-Rallye Tiere im Winter

Seite Vogelforscher-Wissen Vögel bestimmen Enten, Gänse, Storch & Co Greifvögel, Eulen, Fasan & Co... 32

Bartgeier. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Vogel des Monats. der Eichelhäher. Informationen und Fotos von Edith und Beni Herzog.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 AUFGABEN TEXTGRUNDLAGE REISELUST

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Sichler (Brauner Sichler)

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Braunbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Quizfragen: Wie warnen sich Wildschweine bei Gefahr gegenseitig?

TEST ZUR ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION AB JAHRGANGSSTUFE 5 LÖSUNG TEXTGRUNDLAGE REISELUST

Rabenvögel. Saatkrähen (Corvus frugilegus) werden etwa 46 Zentimeter groß und wiegen 360 bis 670 Gramm, sind also etwa so groß wie

Revitalisierungs-Blog Oktober 2016: Gefiederte Migranten und Dauergäste

Klasse: Datum: Seite 1 von 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Die Gewinner. Der Waldrapp Geronticus eremita, Populationsentwicklung = positiv. Von Manfred Kästner

Standardbasierter, kompetenzorientierter Unterricht Bildungsplan 2004 Baden Württemberg

Und tschüss. Alles über Zugvögel. Der Rekordhalter. Reisefieber. Mittelstreckenzieher. Langstreckenzieher

Meer und Küste in Leichter Sprache

1) Anna war heuer in den Sommerferien in einer Ausstellung über das Leben im Meer. Dort hat sie etliche Fotos von Meerestieren gemacht.

Zugvögel. Klasse 4a Hermann-Löns-Schule

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Au+ der Döblinger Ge+cict+werk+tatt Die Wacholderdrossel

EU gegen fremde Arten: Waschbär und Nutria sollen verschwinden , 15:55 Uhr dpa, feelgreen.de

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:



EUROPÄISCHE UNION BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND GRAFENAUER STORCHENPASS

Wie fliegen Vögel und Insekten?

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Die Eifel Winter und Frühling

Steckbrief Natur und Umwelt Der Schmetterling

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen

Schützt die Greifvögel!

Cuculus canorus. der Kuckuck. Foto: Beni Herzog.

So sehen die Schüler aus der Mittelstufe die Bartagame. Wir wollen uns bei ihnen für Die Bartagame bedanken. Zurzeit bauen wir das Terrarium.

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze

Walter zoo Test Lösungen

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

von Aline Loosli & Martina Kiener

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Vögel-Zugrouten-Spiel

Nashorn: Asiatische Nashörner

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

Bartgeier. Bonebreakers _v2. Lämmergeier und Kinderdieb Wahrheit oder Lüge? Intro #1. Inhalt und Fakten:

Ein Jahr auf Bird Island

Welche Bedeutung hat das Altenbrucher Watt für den Flussuferläufer?

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

DIE ROTE LISTE DER BEDROHTEN TIERARTEN. Autorin: Dr. Olga Sacharowa

Das Storchennest Otterwisch hat eine lange über 40 jährige Tradition. Die ersten vorliegenden

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Das Tagebuch einer Kohlmeise

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Wolf. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen


Video-Thema Begleitmaterialien

Die Reiherente, in Bayern gelegentlich auch als Haubenente bezeichnet, ist eine

I N F O R M A T I O N

Eine Links-Rechts- Osterhasengeschichte

Du möchtest einen Steckbrief zu einem ganz bestimmten Tier machen?

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

LÖSUNGEN. Der Tiger. Dein Schülerreferat

Arbeitsblätter und Texte zum Unterrichtsthema Der Spatz

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Die Rückkehr der Störche in die Wetterau. Ralf Eichelmann Wetteraukreis - Fachstelle Naturschutz und Landschaftspflege

Wolfgang Fiedler - Wenn Vögel ihren Flugplan ändern

Neues aus dem Vogelpark Viernheim. Newsletter Mai Liebe Freunde des Vogelpark Viernheim,

Medienbegleitheft zu DVD DER FLUG DES SEEADLERS

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen. Rinder

BERGFINK. Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf. , an Kinn, Kehle, Brust und Schultern

Transkript:

Eine bedrohte Vogelart aus der Unterfamilie der Ibisse: der Waldrapp mit Fotos und Informationen von Beni Herzog www.lehrmittelperlen.net

Der Waldrapp ist ein Schreitvogel aus der Unterfamilie der Ibisse. Waldrappe gehören zu den am stärksten bedrohten Vogelarten der Welt. Bis ins 17. Jahrhundert waren diese Vögel in Europa weit verbreitet. Sie brüteten auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Doch weil das Fleisch der Waldrappe sehr gut schmeckt und bei reichen Leuten als Delikatesse galt, wurden sie in Massen gejagt fast wären sie in freier Wildbahn ausgestorben. Heute gibt es nur noch kleine Restbestände in Marokko und der Türkei. Man schätzt den Bestand wild lebender Waldrappe auf insgesamt ca. 600 Tiere. Noch vor gut zehn Jahren gab es in Mitteleuropa keine frei lebenden Waldrappe mehr. Sie wurden aber in Zoos und Aufzuchtstationen gehalten. Eine solche Aufzuchtstation ist auch im Tierpark Goldau bei Schwyz beheimatet. Seit einigen Jahren versucht das Artenschutzprojekt Waldrappteam, die Tiere in Deutschland und Österreich wieder in freier Wildbahn anzusiedeln. Das Waldrappteam betreut eine Kolonie in Burghausen in Bayern und eine bei Salzburg. Ibisse_CH www.lehrmittelperlen.net 2

1. Der Waldrapp gehört zu den Singvögeln Schreitvögeln Greifvögeln 2. Was bedeutet: Waldrappe sind eine stark bedrohte Vogelart? Sie bedrohen andere Vögel. Sie werden von anderen Vögeln bedroht. Sie sind vom Aussterben bedroht. 3. Warum sind Waldrappe vor gut zehn Jahren bei uns verschwunden? Sie wurden von den Menschen gejagt, weil diese die Vögel hässlich fanden. Sie wurden von den Menschen gejagt, weil sie als Leckerbissen galten. Sie wurden gejagt, weil sie so schön und damit wertvoll waren. 4. Wo gibt es heute noch einige wenige Waldrappe in freier Wildbahn? In der Türkei und in Marokko. In Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es gibt heute keine Waldrappe mehr, sie sind ausgestorben. 5. Was tun Waldrappteams im Tierpark Arth Goldau, in Bayern und in Salzburg? Sie versuchen in einem speziellen Projekt, den ausgestorbenen Waldrapp wiederanzusiedeln. Sie suchen die Wälder ab, ob sie irgendwo noch einen Waldrapp entdecken. Sie fotografieren die Waldrappe, damit man später noch weiss, wie diese Vögel ausgesehen haben. Ibisse_CH www.lehrmittelperlen.net 3

Waldrappe sind Zugvögel. Das macht ihre Auswilderung besonders schwierig. Weil die Tiere in Aufzuchtstationen geboren und aufgewachsen sind, haben sie nämlich ihr natürliches Zugverhalten verloren. Von den früher in Mitteleuropa lebenden Tieren wusste man, dass sie im Mittelmeergebiet überwintert haben. Damit sich die Tiere als selbstständige Population entwickeln können, musste man ihnen das Ziehen wieder beibringen. Sonst würden sie einfach im Winter in ihren Brutgebieten nördlich der Alpen verbleiben und dann vielleicht in harten Wintern verhungern oder erfrieren. Bei einer Auswilderung versucht man, Tiere, die in Gefangenschaft gelebt haben, wieder langsam an ein Leben in der freien Natur zu gewöhnen, mit dem Ziel, dass sie sich wieder ansiedeln und sich selbständig fortpflanzen können. Eine Population ist eine Gruppe von Lebewesen der gleichen Art in einem Lebensraum. Ibisse_CH www.lehrmittelperlen.net 4

Wie bringt man nun einer Gruppe von Vögeln bei, dass sie im Winter in den Süden ziehen und welche Route sie dabei wählen sollen? Das «Waldrappteam» hat sich hierfür einen besonderen Trick einfallen lassen: Mit Ultraleichtflugzeugen lockten sie die Jungtiere, damit sie ihre Flugroute ins Winterquartier in Italien finden sollten. Zuvor hatte man die Vögel auf den Piloten und das Flugzeug «geprägt», d.h. mit der Zeit betrachteten diese den Piloten als ihr Leittier. Nach vielen Versuchen folgten sie schliesslich dem Ultraleichtflugzeug und flogen in mehreren Etappen von Bayern und Salzburg bis in die Toskana, wo sie den Winter verbrachten. Auch den Rückweg hat man auf die gleiche Weise trainiert. Inzwischen haben einzelne Tiere den Rückweg bereits allein geschafft. Bild: Waldrappteam http://waldrapp.eu/index.php/de/medien Bis 2019 sollen laut Projektziel 120 Waldrappe selbstständig nach Italien und zurück fliegen. Die Erfahrungen aus diesem Projekt können helfen, auch andere in ihrer ursprünglichen Heimat ausgestorbene Zugvögel wieder anzusiedeln. Ibisse_CH www.lehrmittelperlen.net 5

Shorty, die Eigenwillige Obwohl Waldrappe in der Regel stark an die Gruppe gebunden sind, gibt es auch eigenwillige Vögel. Ein solcher ist das Waldrapp-Weibchen «Shorty». Es stammt aus der Aufzuchtstation Burghausen in Bayern. Bereits 2012 war Shorty zum ersten Mal in der Schweiz und sorgte für Aufsehen. Shorty hatte sich auf dem Zug nach Süden von seinen Artgenossen getrennt oder hat den Anschluss verloren. Ornithologen konnten das Tier nicht einfangen. Deshalb überwinterte Shorty am Zugersee zusammen mit Gänsen, Kormoranen, Rabenkrähen und anderen Vögeln. Danach kehrte sie wieder nach Bayern zurück. Für den anschliessenden Winter chauffierten die Betreuer den Vogel vorsorglich mit dem Auto in die Toskana und später wieder zurück. Im Herbst 2014 tauchte Shorty nun wieder in St. Gallen auf. Wahrscheinlich gefällt es Shorty einfach besonders gut in der Schweiz Schreibe Shortys Freunde an, mit denen sie 2012 am Zugersee überwintert hat. Kormoran Gänse Krähe Ibisse_CH www.lehrmittelperlen.net 6

Fliegen mit wenig Energie Wie viele Zugvögel, fliegen Waldrappe in V-Formation. Aufgrund von Berechnungsmodellen ist so eine Energieersparnis von bis zu 20 Prozent möglich. Der Trick: Die hinteren Tiere nutzen den Aufwind, der durch den Flügelschlag des Vogels an der Gruppenspitze entsteht. Weil dadurch der Vogel an der Spitze den anstrengendsten Job hat, wechseln sich die Vögel intuitiv bei der kräftezehrenden Führungsarbeit ab. Eine V-Formation wird auch Winkelflug genannt. Dabei fliegen die Vögel in einer geometrischen Anordnung. Diese ist nicht unbedingt symmetrisch, ein Schenkel kann länger sein als der andere. Weil sich in dieser Form der Luftwiderstand für die einzelnen Tiere verringert, sparen sie Kraft. Die Vögel wechseln sich an der Spitze regelmässig gegenseitig ab, um die Flugmüdigkeit gleichmässig unter allen Mitgliedern des Schwarms zu verteilen. geometrischen - gleichmässig - Kraft - länger - Luftwiderstand - Spitze - symmetrisch - verteilen - V-Formation Ibisse_CH www.lehrmittelperlen.net 7

Sinnloser Abschuss Derzeit werden Waldrappe in Italien und andern Ländern in Südeuropa noch illegal (= verbotenerweise) geschossen wie viele andere Zugvögel. Die Jagd auf Vögel hat in diesen Ländern leider Tradition. Solche Abschüsse sind sinnlos und gefährden das Waldrapp-Projekt, denn die wenigen Tiere, die für den Zug in den Süden trainiert wurden, müssen ihr Wissen auf die Nachkommen übertragen und sollten nicht durch die Bleikugel eines Vogeljägers sterben. Im Juni 2014 schoss ein Unbekannter erstmals auch in Österreich auf einen Waldrapp. Das Tier aus der Brutkolonie im bayerischen Burghausen wurde verletzt aufgefunden und musste vom Tierarzt behandelt werden. Ibisse_CH www.lehrmittelperlen.net 8

Schreibe mithilfe der folgenden Angaben je einen Steckbrief für die vier Ibisse: Waldrapp, Sichler (Brauner Sichler), Schneesichler (Weisser Ibis), Heiliger Ibis. Körperlänge Flügelspannweite Gewicht Waldrapp ca. 75 cm bis 125 cm bis 1,9 kg Sichler 55-65 cm 80-95 cm ca. 500 g Schneesichler 64 cm bis 94 cm bis 1,1 kg Heiliger Ibis 65-75 cm bis 124 cm bis 1,5 kg Brutsaison Gelege Brutdauer (Tage) Waldrapp März-Juni 2-4 Eier 27-28 Sichler April-Juli 2-5 Eier 20-23 Schneesichler während Regenzeit 2-5 Eier 21-22 Heiliger Ibis je nach Klima 2-4 Eier 28-29 Waldrapp Sichler Schneesichler Heiliger Ibis Flüggewerden nach 45-50 Tagen, bleiben aber noch längere Zeit bei den Eltern nach 6-7 Wochen nach 45-50 Tagen nach 5-6 Wochen Nahrung Würmer, Insekten, Schnecken, kleine Wirbeltiere kleine Wassertiere. Insekten, Amphibien, Reptilien Fische, Krabben, Weichtiere, Insekten Reptilien, Fische, Krebstiere, grosse Insekten, Schnecken, Abfälle, gelegentlich auch Aas Lebensraum Gefährdung Waldrapp in Felswänden und sucht seine Nahrung auf Äckern und in Feuchtgebieten sehr stark bedroht Sichler brütet in Feuchtgebieten, Seen, Sümpfen nicht gefährdet Schneesichler brütet auf Büschen und Bäumen nicht gefährdet Heiliger Ibis brütet am Boden, in Gewässernähe nicht gefährdet Ibisse_CH www.lehrmittelperlen.net 9

Steckbrief Waldrapp Geronticus eremita Körperlänge Flügelspannweite Gewicht Brutsaison Gelege Brutdauer Flügge werden Nahrung Lebensraum Gefährdung Ibisse_CH www.lehrmittelperlen.net 10

Steckbrief Weisser Ibis / Schneesichler Eudocimus albus Körperlänge Flügelspannweite Gewicht Brutsaison Gelege Brutdauer Flügge werden Nahrung Lebensraum Gefährdung Ibisse_CH www.lehrmittelperlen.net 11

Steckbrief Brauner Sichler Plegadis falcinellus Körperlänge Flügelspannweite Gewicht Brutsaison Gelege Brutdauer Flügge werden Nahrung Lebensraum Gefährdung Ibisse_CH www.lehrmittelperlen.net 12

Steckbrief Heiliger Ibis Threskiornis aethiopicus Körperlänge Flügelspannweite Gewicht Brutsaison Gelege Brutdauer Flügge werden Nahrung Lebensraum Gefährdung Ibisse_CH www.lehrmittelperlen.net 13

Ibisse Ein Merkmal der Ibisse ist ihr langer, schlanker, gebogener Schnabel. Dieser ist sehr praktisch für die Beschaffung von Nahrung. Die meisten Ibisse leben am Wasser. Dank ihres speziell geformten Schnabels finden sie ihre Nahrung leicht im schlammigen Boden. Es gibt aber auch Ibisse, die eher in trockenen Gebieten leben. Diese nutzen den Schnabel, um damit in Felsspalten zu stochern. Ibisse sind sehr gesellige Vögel. Sie brüten in Kolonien, oft auch mit anderen Wasservögeln zusammen. Schon vor 5000 Jahren verehrten die alten Ägypter den Ibis. Sie stellten ihren Gott Thot mit dem Kopf eines Ibisses dar. Man findet Ibis-Darstellungen oft auf ägyptischen Wandmalereien. In Sakkara wurden sogar Ibisgräber mit mehr als einer Million mumifizierten Ibissen entdeckt. In Hieroglyphen wurde der Ibis als Buchstabe verwendet. (Hieroglyphen nennt man die Bilderschrift im Alten Ägypten.) Obwohl der Heilige Ibis dadurch zu seinem Namen gekommen ist, nimmt man heute an, dass der verehrte Ibis eher ein Waldrapp war, der in antiker Zeit noch in Ägypten lebte und später durch den Heiligen Ibis verdrängt wurde. Ibisse_CH www.lehrmittelperlen.net 14

Heiliger Ibis Der Heilige Ibis stammt aus Afrika. In Ägypten, wo der Ibis als heiliger Vogel verehrt wurde, kommt er heute nicht mehr vor. Dafür kann der Heilige Ibis bei uns immer häufiger beobachtet werden zum Leidwesen der Naturschützer. In Deutschland brütete 2013 erstmals ein Paar Heiliger Ibisse. Man freut sich jedoch nicht so sehr darüber, denn diese Vogelart hat einen gewaltigen Appetit und frisst und bedroht so verschiedene Tiere, die hier heimisch sind, zum Beispiel Seeschwalben, Stelzenläufer und Kiebitze mit ihren Eiern oder auch die Libellen. Naturschützer bekämpfen den Heiligen Ibis und wollen vermeiden, dass er sich hier ansiedelt. Sie möchten alle Brutpaare und ihre Jungtiere einfangen und sie in Gehege und Zoos sperren, denn sie vermehren sich sehr schnell. In Frankreich werden laufend viele Tiere abgeschossen, damit sie andere Arten nicht gefährden. Diskutiert in der Klasse: Wir Menschen müssen dafür sorgen, dass die einheimischen Seeschwalben nicht von den Heiligen Ibissen vertrieben werden. Wenn nötig schiessen wir die Eindringlinge halt ab. Wir Menschen dürfen keine Lebewesen abschiessen, egal, was sie für Schäden anrichten. Die Natur regelt das von allein. Ibisse_CH www.lehrmittelperlen.net 15

Lehrmittel Boutique Marisa Herzog Lektorat: Monika Giuliani Quellen: - Beni Herzog - Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/wikipedia:hauptseite Bilder: - Beni Herzog, Villnachern http://www.benifoto.ch/ - Waldrappteam http://waldrapp.eu/index.php/de/medien - Wikimedia Commons: V-Formation, C.C. Trowbridge (1914) http://commons.wikimedia.org/wiki/file:psm_v84_d217_2_flocking_habit_of_mi gratory_birds_fig5.jpg?uselang=de Lizenz: http://de.wikipedia.org/wiki/public_domain Thot, Jeff Dahl http://commons.wikimedia.org/wiki/file:thoth.svg Lizenz: http://en.wikipedia.org/wiki/en:gnu_free_documentation_license Hieroglyph, 1903 http://commons.wikimedia.org/wiki/file:c%2bb-egypt- Pictoglyph8.PNG?uselang=de Lizenz: http://de.wikipedia.org/wiki/public_domain Heiliger Ibis, Christiaan Kooyman http://commons.wikimedia.org/wiki/file:sacred_ibis.jpg Lizenz: http://en.wikipedia.org/wiki/en:public_domain - Hieroglyphe https://books.google.ch/books?id=5oo- AAAAcAAJ&pg=PA217&lpg=PA217&dq=hieroglyphe+ibis&source=bl&ots=VpjOC4eRy5&sig=- XyfeU8omUFFfrSZsaQ5R8oHziI&hl=de&sa=X&ei=pDpMVc6cFYSsU8XjgJAJ&ved=0CCUQ6AEwA zgk#v=onepage&q=hieroglyphe%20ibis&f=false Schrift: Miss Galvin Learns http://sgalvin.global2.vic.edu.au/mgl-fonts/ Titelseite Hintergrund: Carrie Stevens http://www.teacherspayteachers.com/store/fishscraps Ibisse_CH www.lehrmittelperlen.net 16