Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz 2018!

Ähnliche Dokumente
Gesellschaftliche Verantwortung im Einklang betrieblicher Anforderungen (am Beispiel der Berliner Wasserbetriebe)

Berliner Wasserbetriebe

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Kunden. Michael Müller. Ramona Pop. Kunden Veröffentlicht auf Berliner Energieagentur (

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Horizont. Einstiege ermöglichen Gewinnung und Integration von Geflüchteten bei den Berliner Wasserbetrieben

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

MC at it s best Berliner Wasserbetriebe

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

HAMBURG ENERGIE GEMEINSAM DIE ENERGIEWENDE MEISTERN Kieler Branchenfokus Windindustrie. 17. Juni 2014 Michael Beckereit

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

Trotz Niedrigzinsen ein gutes Jahr für die Volksbank Strohgäu. Einlagen und Kredite wachsen / Ertragslage stabil / 6 % Dividende für Mitglieder

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

Baupolitik [1] Behindertenpolitik [2] BER-Flughafen [3]

GESCHÄFTSERGEBNISSE. Burkhard Keese

Erneuerbare Energien 2016

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

DAS MIETERSTROMKONZEPT DER ENERGIEGEWINNER EG. Strom zu 100 % aus Bürgerhand Lokal & Erneuerbar UNSER KOOPERATIONSPARTNER DIE BÜRGERWERKE EG

Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima

Presseinformation. Vorläufige Bilanz 2014 Kreissparkasse Augsburg mit solider Entwicklung

Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014

ZuhauseKraftwerk und SchwarmDirigent Hardware und Betriebssystem für die Energiewende.

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Energiewende Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender Berliner Wasserbetriebe

Stromtankstellen Wie sieht die Zukunft aus? Nico Friedmann

Stabile Entwicklung mit solider Ertragslage

Dezentrale Energieerzeugung - Chancen und Perspektiven für kommunale Versorgungsunternehmen

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

ELLA AG. Steig bei uns ein!

Der Zukunft und der Verantwortung gewachsen

Drei Thesen zur Energieversorgung für Elektromobilität

EnFa Die Energiefabrik

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Ordentliche Hauptversammlung

RWE Bilanzpressekonferenz Klartext reden

Förderung und Marktintegration erneuerbarer Energien

Erneuerbare Energien 2015

top Germany GmbH E Formel top Germany GmbH Sie möchten Ihre gesamte vorhandene Abfüll Linie überholen. Dann haben wir etwas ganz Besonderes für Sie:

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Session 1: Strommärkte und Klimaschutz: 100% Erneuerbare? Empowering Austria Der Beitrag der österreichischen E-Wirtschaft. Dr.

1.1 Glauben Sie, dass Deutschland alleine etwas 1.2 Sorgen Sie sich, dass Klimawandel zu mehr

Vision und Leitbild Elektrizitätswerk Obwalden

Hauptversammlung Dr. Henning Kreke g Vorsitzender des Vorstandes

Bilanzpressekonferenz

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Kommunale Ansätze auf dem Weg zu 100% erneuerbare Energien. Philipp Schönberger

Agenda. Überblick. Kennzahlen des Geschäftsjahres Unternehmensentwicklung. Ausblick

Praxis der ganzheitlichen Betrachtung der Wasser- und Energiewirtschaft in Berlin

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V.

WILLKOMMEN. Seite. KPS Transformation Architects

Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2015

envia Mitteldeutsche Energie AG

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Fachstudie zur Umsetzung der Energiewende in der 50Hertz-Regelzone mit Fokus auf Berlin-Brandenburg

pferdewetten.de AG: Erneut starke Kennzahlen

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2016

Strom kann man nicht anfassen. Aber selbst in die Hand nehmen : Wirklich Eigenstrom.

Starker Partner der Region mit einer stabilen und soliden Ertragslage

Trotz Niedrigzinsen auf Erfolgskurs.

SOLARSTROM UND STROM- SPEICHER AUS EINER HAND

Berliner Stadtwerke Aktueller Stand

Berlin gemeinsam gestalten? Die grüne Berlin-Konferenz[1]

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

Quartierskonzept Ötigheim. Maßnahmenkatalog

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Herzlich willkommen. Bilanzpressekonferenz. Leipzig, 27. April Sparkasse Leipzig

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

Rehfelde-EigenEnergie

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Wir gehen. Den Wiener Weg. Michael Häupl, Bürgermeister

Das Hybrid-Kraftwerk. Energie nach Bedarf

Bilder mit Bildlegenden

Smart Renewables 2015

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Hauptversammlung The Quality Connection

Wertschöpfung und Beschäftigung durch dezentrale Erneuerbare Energien

Wir begleiten Sie auf dem Weg in eine nachhaltige Energiezukunft.

Transkript:

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz 2018!

Unser Jahr 2017 in Zahlen 204,6 261,7 273,9 4.336 Jeweils inklusive Land Brandenburg Jahrespressekonferenz 2

Wirtschaftliche Kennzahlen 2017 2017 Vorjahr Umsatz (inkl. Bestandsveränderungen) 1.100,4 Mio. -4,7 % Ergebnis vor Zinsen und Steuern 238,0 Mio. -18,7 % Jahresüberschuss 135,1 Mio. -21,5 % Bilanzsumme 7.190,6 Mio. +0,3 % Bilanzgewinn (Ausschüttung Land Berlin vor Kapitalertragsteuer) 59,6 Mio. -35,3 % Jahrespressekonferenz 3

Investitionen steigen weiter 120 Millionen Euro für unsere Netze Wasser- und Pumpwerke 20,2 Rohrnetz 39,2 Klär- und Pumpwerke 66,4 273,9 Investitionen Kanäle und Abwasserdruckrohr 80,9 per 31.12.2017 in Mio. Euro Übrige: Beschaffungen und Sonstiges Jahrespressekonferenz 4

Auf dem Weg zur Schwammstadt Berlin Speichern, versickern, verdunsten schützt und macht attraktiv Jahrhundertregen im Juni: Unsere Systeme funktionieren Regen planend mitdenken: KURAS wird Praxis Stauraumprogramm über 300.000 m³: Baustart im Mauerpark und Fertigstellung an der Osloer Straße Zusätzlicher Speicherraum von 90.000 m³ in den Klärwerken Waßmannsdorf und Schönerlinde Internationaler Austausch: Waternet Jahrespressekonferenz 5

Berlin trinkt immer mehr Wasser Trinkwasser aus der Leitung ist das beliebteste Getränk der Berlinerinnen und Berliner Beste Qualität bei Trinkwasser und Abwasser, garantiert durch 65.000 Proben pro Jahr Berlin ist Refill-Weltmeister mit mehr als 270 Stationen zum kostenlosen Wiederauffüllen von Wasserflaschen Zu unseren 44 Trinkbrunnen kommen in den nächsten Jahren 100 Trinkbrunnen und Trinkwasserspender für Schulen und öffentliche Gebäude Jahrespressekonferenz 6

Wasser läuft - Strom fährt Nachhaltige Energiebilanz Wir sind Berlins größter Produzent von Strom aus erneuerbaren Quellen 299,7 70 % des Energiebedarfs unserer Klärwerke erzeugen wir selbst Wir kaufen nur Grünstrom Mit 88 E-Fahrzeugen verfügen wir über die zweitgrößte Elektro-Unternehmensflotte Berlins, perspektivisch sollen 80 % aller Pkw Elektroautos sein 83,0 Jahrespressekonferenz 7

Ausgezeichnete Arbeit Willkommen im Netz der Möglichkeiten! Neueinstellungen um mehr als die Hälfte im Vergleich zu 2016 gestiegen, Tendenz weiter steigend Erster Erfolg von neuer Rekrutierungsstrategie und Arbeitgeberkampagne 43,5 % der Führungskräfte, die direkt an den Vorstand berichten, sind Frauen 8,5 % Behinderung oder Gleichstellung Erneute Auszeichnung als Berlins bester Ausbildungsbetrieb 31,2 % Hohe Ausbildungsquote von 6,6 Prozent 4.336 Auch nach innen neu aufgestellt: Demografiestrategie Fit for Change Gleichwertige Bezahlung von Frauen und Männern: kein Gender Pay Gap! 6,6 % Ausbildungsquote bis zu 700 Arbeitsplätze Jahrespressekonferenz 8

Wir schaffen HORIZONTE Bei uns gelingt Integration geflüchteter Menschen durch Arbeit HORIZONTE-Programm zur Integration Geflüchteter geht in die dritte Runde Start: seit 2010 als Einstiegsqualifizierung für jährlich sechs Jugendliche Ausweitung: 2015 Einbeziehung von Geflüchteten als erstes Landesunternehmen Erfolg: 17 der 24 Teilnehmenden erhielten einen Ausbildungsplatz Diversity: HORIZONTE ist kein Wohlfahrtsprogramm sondern Teil unserer Fachkräftestrategie Jahrespressekonferenz 9

Exzellenter Service zufriedene Kunden Professionalität und Dialogbereitschaft werden geschätzt Wir verbessern stetig Leistung und Service: Neues Kundenzentrum im Herzen Berlins eröffnet TÜV-Prüfzeichen für Servicequalität Kundenbeirat gibt wichtige Impulse Jahrespressekonferenz 10

Top im branchenweiten Servicemonitor Wir stellen uns dem Benchmark und legen stetig nach 87 von 100 82 von 100 Telefonischer Kontakt Schriftlicher Kontakt 85 von 100 85 von 100 100 maximal erreichbare Punktzahl E-Mail-Verkehr Persönlicher Kontakt Jahrespressekonferenz 11

Die intelligente Stadt gestalten Kooperationen für die Zukunft Best practice infrest: Koordination bei Großprojekten vermeidet Staus und spart Zeit und Geld Drei Viertel der Kanäle sanieren wir mit grabenlosen Verfahren Gemeinsame Nutzung des neuen Rechenzentrums der Wasserbetriebe durch BVG und BSR Neues Aus- und Weiterbildungszentrum digitales Lernen Anwendungsorientierte Forschung zur Sicherung der Qualität und Optimierung des Betriebs Leuchttürme: InfraLab, WindNODE Jahrespressekonferenz 12

Wir investieren gezielt und vorausschauend Tarife stabil Leistungsniveau steigt Investitionen bis 2023: 2,3 Mrd. Euro Europäische Wasserrahmenrichtlinie: Aufgrund der strengeren Anforderungen an die Oberflächengewässer wird die Reinigungsleistung der Klärwerke weiter erhöht. Die Investitionen allein in unsere Klärwerke belaufen sich auf 566 Mio. Euro Neues Programm: fast 60 Mio. Euro für den Schmutzwasseranschluss von Altsiedlungsgebieten. 16.000 Berlinerinnen und Berliner profitieren 2018: Senkung Schmutzwassertarif um vier Prozent Zukünftig Tarifkonstanz bei weiter steigenden Investitionen Jahrespressekonferenz 13

Auf dem Weg zur Blue Community Brunnen zur Zierde und zum Durstlöschen Regenwasseragentur auf dem Weg: koordinieren, beraten, vernetzen Pilotprojekt zur Betreuung der Zierbrunnen wird erweitert: 2017 wurden die Brunnen in Friedrichshain-Kreuzberg übernommen 2019 sollen sieben weitere Bezirke dazukommen, bis 2026 die verbleibenden vier Kooperationen zum Leitungswasserkiez und Refill Berlin werden fortgesetzt Jahrespressekonferenz 14

Grünes Licht für grünen Strom (1) Berliner Stadtwerke mit höchstem Anteil am solaren Zubau Die installierte Solarleistung in Berlin zum Jahresende 2017 steigt auf insgesamt 97 MW In den Jahren 2016 und 2017 wurden davon insgesamt 13 MW zugebaut. Berliner Stadtwerke schaffen mit 5,3 MW über 40 % der seit 2016 installierten Solarleistung in Berlin Heute haben die Berliner Stadtwerke schon mehr als 20 MW Wind- und 7 MW Solarleistung verfügbar Jahrespressekonferenz 15

Grünes Licht für grünen Strom (2) Berliner Stadtwerke zentraler Akteur des Landes Berlin Kapazitäten zur Versorgung von mehr als 24.000 Haushalten 69 Mieterstrom-Anlagen errichtet 55 PV-Anlagen auf öffentlichen Liegenschaften Mieterstromplattform mit Wohnungsbaugesellschaften vereinbart fast 200 Mio. Euro Investitionen bis 2023 Jahrespressekonferenz 16

Politik: Verursacherprinzip durchsetzen Spurenstoffe und Sulfat: Tarifkunden nicht belasten Koalitionsvereinbarung auf Bundesebene bei Umwelt- und insbesondere Wasserthemen wenig konkret bzw. sogar zu Lasten der Tarifkunden Sulfatprognosemodell zeigt Handlungsbedarf. Spurenstoffdialog auf Bundesebene zeigt erste Handlungsansätze, aber Verursacherprinzip muss stärker betont werden. Jahrespressekonferenz 17

Jahrespressekonferenz 18