Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Inhouse Counsel an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich



Ähnliche Dokumente
(vom 1. September 2015) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Grundlagen. 1. Anwendungsbereich

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Clinical Data Management an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Clinical Trial Management an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS, DAS und MAS in Applied History an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS in Client Advisory sowie CAS, DAS und MAS

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Clinical Monitoring an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Die Trägerschaft obliegt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.

(vom 5. September 2006) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Allgemein. a) Trägerschaft und Zertifikat

Die Trägerschaft obliegt dem Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich.

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Arbeitsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS, DAS und MAS in Applied History an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Europarecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Finanzmarktrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Orthognather Chirurgie an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Nr. 540c Reglement über den Zertifikatsstudiengang «Haftpflicht- und Versicherungsrecht» an der Universität Luzern

II. Die Verordnung tritt am 1. Juli 2015 in Kraft. Wird ein Rechtsmittel ergriffen, wird über die Inkraftsetzung erneut entschieden.

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Unter- nehmensführung an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Psyche» (Entresol) durchgeführt. Die Administration und Organisation des Studiengangs obliegt Entresol.

(vom 24. Februar 2015) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Grundlagen. 1. Anwendungsbereich

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Naturwissenschaftlicher

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Labormedizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Legalinspektion der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Über Einzelheiten der Weiterbildungsstudiengänge orientiert der Studienplan (Study

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Lung Cancer an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

(vom 20. August 2007) 1. Der Universitätsrat beschliesst: I. Grundlagen

Die Trägerschaft obliegt dem Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Zürich.

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Statuten des Vereins guild42.ch

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

(vom 21. Februar 2017) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Grundlagen. 1. Anwendungsbereich

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Spiritual Care an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich

Es gilt für alle Studierenden, die an der Universität Basel die Weiterbildungsstudiengänge

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Forensic Imaging and Virtopsy der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

2. Die Trägerschaft obliegt der Medizinischen Fakultät der Universität

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS UZH in MedLaw an der Rechtswissenschaftlichen und der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge CAS und LL. M. in International Tax Law an der Rechtswissenschaftlichen

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Psychosomatischer und Psychosozialer Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Änderungen der Studienordnung für den Master of Science in Informatik (Richtung Wirtschaftsinformatik) an der Universität Zürich

Supervision an der Philosophischen Fakultät der Universität

Ordnung für das Bachelorstudium Geowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Ordnung für das Masterstudium Computer Science (Informatik) an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Verordnung über die Weiterbildungsstudiengänge DAS und MAS in Neuropsychologie an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

(vom 8. Dezember 2014) 1, 2. Der Universitätsrat beschliesst: I. Grundlagen

Studiengangreglement Diploma of Advanced Studies in Clinical Trial Practice and Management der Universität Basel

Satzung der vertretenden Studierendenschaft des Fachbereichs 6 der Universität Bremen

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Der Fakultätsvorstand erlässt auf Vorschlag der Studienkommission ausführende Bestimmungen.

Ordnung für das Bachelorstudium Nanowissenschaften an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

2. Die Trägerschaft obliegt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Forensic Nursing der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

2. Die Trägerschaft obliegt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich.

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Paartherapie an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

MAS in Kognitiver Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Studiengangreglement «Master of Advanced Studies in Lingual Orthodontics» der Universität Basel

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI

(vom 24. September 2012) Der Universitätsrat beschliesst: I. Grundlagen

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studienreglement über die juristische Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen

Satzung für ein Aufbaustudium in Finanzmarkttheorie

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Ordnung für das Masterstudium Informatik an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Ordnung für das Bachelorstudium Biologie an der Philosophisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Hochschuldidaktik an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

(vom 6. April 2009) 1. Der Universitätsrat beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen

Rahmenstudienordnung für Weiterbildungsmasterstudiengänge

Master of Law UZH UNIL

vom 12. Dezember 2012* (Stand 1. August 2013)

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

Studien- und Prüfungsordnung für den Joint-Degree. Degree-Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik. vom 24. Juni 2009* I. Allgemeine Bestimmungen

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung für das Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Gönner-Vereinigung der Schwimmclubs Romanshorn, St. Gallen und Arbon STATUTEN

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Schweizerischer Bankenombudsman ARTIKEL 1

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Transkript:

Reglement über den Weiterbildungsstudiengang CAS in Inhouse Counsel an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich (vom. September 05) Die Erweiterte Universitätsleitung beschliesst: I. Grundlagen. Anwendungsbereich Dieses Reglement regelt die Durchführung und die Organisation des Weiterbildungsstudiengangs «CAS in Inhouse Counsel» an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der. Der Fa- kultätsvorstand erlässt auf Vorschlag der Studienkommission ausführende Bestimmungen.. Trägerschaft und verliehener Abschluss Die Trägerschaft obliegt der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der. Die Durch- führung des Studiengangs obliegt dem Europa Institut an der (EIZ). Den erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen wird der Abschluss «Certificate of Advanced Studies UZH in Inhouse Counsel» (CAS UZH) verliehen.. Zielsetzung Der Studiengang ist eine berufsbegleitende universitäre Weiterbildung mit dem Ziel, gegenwärtigen und künftigen Inhouse Counsels eine Einführung in relevante Bereiche der Arbeitsweise von Perso- nen in der Funktion einer Unternehmensjuristin oder eines Unternehmensjuristen zu vermitteln. Da- zu gehören insbesondere Bereiche wie Legal Strategy, Compliance, Risk Management, Corporate Governance, Contract Drafting, Litigation und Dispute Management und weitere wichtige Rechtsbe- reiche. Zudem werden den Teilnehmenden Wissen und Kompetenzen in den Bereichen Personal and Leader Effectiveness, Project Management, People Management, etc. vermittelt, welche für erfolgrei- che Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen notwendig sind. Der Studiengang verbindet akademische Lehre und Forschung mit der Praxis und fördert gleichzei- tig fachliche, methodische sowie soziale Kompetenzen. Seite

4. Zulassung zum Studiengang Die Studierenden verfügen über einen Hochschulabschluss auf Masterstufe in Rechtswissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft sowie Berufserfahrung. In Ausnahmefällen können Personen mit einem Hochschulbachelor in Rechtswissenschaft oder Wirtschaftswissenschaft sowie spezifischer Berufser- fahrung oder mit einer gleichwertigen Qualifikation zugelassen werden. Über die Gleichwertigkeit entscheidet die Studienkommission «sur dossier» und abschliessend. Sie kann für Studienbewerbe- rinnen und - bewerber, welche ausnahmsweise zugelassen werden sollen, die Zulassung von einem erfolgreichen Aufnahmegespräch abhängig machen. Einzelne Module oder Teile davon können einem weiteren Personenkreis der universitären und ausseruniversitären Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Der Besuch einzelner Module führt nicht zu einem Abschluss. Pro Studiengang werden in der Regel 0 Studierende zugelassen. 4 Es besteht kein Anspruch auf Zulassung. II. Organisation 5. Rechtswissenschaftliche Fakultät Die Rechtswissenschaftliche Fakultät übt die Aufsicht über den Studiengang aus. Der Studiengang unterliegt den Qualitätsanforderungen der. Die Fakultät wählt die Mitglieder der Studienkommission. Die Fakultät verleiht den Abschluss «Certificate of Advanced Studies UZH in Inhouse Counsel». 4 Die Fakultät erlässt ein Reglement über die Gewinnverteilung und Verlusttragung. 6. Fakultätsvorstand Dem Fakultätsvorstand obliegt die Gesamtleitung über den Weiterbildungsstudiengang. Er hat insbesondere folgende Aufgaben und Kompetenzen: a. Festlegung der Grundsätze zur Budgetierung und der Rechenschaftsberichte sowie des Zeit- punkts ihrer Einreichung; b. Genehmigung des Budgets und der Rechenschaftsberichte; c. Berichterstattung zuhanden der universitären Stellen; d. Führen von Genehmigungsverfahren bezüglich der Erlasse, welche von den Oberbehörden geprüft und genehmigt werden müssen; e. Erlass von ausführenden Bestimmungen; f. Entscheid über Einsprachen gegen die Bewertung von Leistungsnachweisen. Seite

7. Studienkommission Die Studienkommission besteht aus vier bis sechs Mitgliedern sowie zusätzlich einer Präsidentin oder einem Präsidenten. Die Studiengangleiterin oder der Studiengangleiter nimmt an den Sitzungen mit beratender Stimme teil. Mindestens die Hälfte der Mitglieder sind ordentliche oder ausserordentliche Professorinnen oder Professoren der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Die übrigen sind General Counsels und aner- kannte Fachleute aus dem Tätigkeitsbereich der Unternehmensjuristinnen und - juristen und werden durch das Europa Institut vorgeschlagen. Die Präsidentin oder der Präsident wird von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät gewählt. Sie oder er ist aktives oder ehemaliges Mitglied der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und hat bei Stim- mengleichheit den Stichentscheid. Sie oder er beruft die Sitzungen der Studienkommission ein und leitet diese. 4 Die Studienkommission ist beschlussfähig, wenn mindestens drei ihrer Mitglieder sowie die Präsi- dentin oder der Präsident anwesend sind; Zirkulationsbeschlüsse sind möglich. 5 Die Mitglieder werden auf zwei Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig. 6 Die Studienkommission ist für die strategische Führung und den Inhalt des Weiterbildungsstudien- gangs verantwortlich und hat insbesondere folgende Aufgaben: a. Strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung des Programms; b. Genehmigung des Lehrplans und der Zuordnung von ECTS Credits sowie der Bestim- mungen betreffend der zu erreichenden Leistungsnachweise; c. Entscheid über die wissenschaftliche Kooperation mit anderen Institutionen; d. Ernennung der Studiengangleiterin oder des Studiengangleiters; e. Regelung der Qualitätssicherung, insbesondere durch die Festlegung von Zulassungs- prinzipien und Bestimmung der Evaluationskriterien; f. Entscheid über die Zulassung von Studierenden auf Antrag der Studiengangleiterin oder des Studiengangleiters; g. Entscheid über ein abzulegendes Aufnahmegespräch; h. Entscheid über die Anerkennung von erbrachten Leistungsnachweisen; i. Verabschiedung des Budgets, der Studiengebühren, der Dozierendenhonorare und der Rechnung pro Durchgang zuhanden des Fakultätsvorstands sowie Bewilligung von Aus- gaben ausserhalb des Budgets; j. Entscheid nach Rücksprache mit dem Fakultätsvorstand über die Annahme von Geldern aus der Wirtschaft, vorbehältlich des Finanzreglements der ; k. Entscheid nach Rücksprache mit dem Fakultätsvorstand über die Annahme und Vergabe von gestifteten Stipendien von privaten Institutionen unter Berücksichtigung der Leitli- nien der Stipendiengeber; l. Verabschiedung des Rechenschaftsberichts zuhanden des Fakultätsvorstands; m. Antrag an die Rechtswissenschaftliche Fakultät auf Verleihung des Abschlusses «Certifi- cate of Advanced Studies UZH in Inhouse Counsel». Seite

7 Die Studienkommission ist für alle Bereiche zuständig, soweit diese nicht in die Zuständigkeit ande- rer Organe fallen. 8. Studiengangleitung Die Studiengangleiterin bzw. der Studiengangleiter ist für die operative Führung des Studiengangs verantwortlich. Sie oder er vertritt den Studiengang nach aussen. Die Studiengangleiterin bzw. der Studiengangleiter ist insbesondere verantwortlich für: a. Organisation und Durchführung des Studiengangs; b. Erstellung des Lehrplans zuhanden der Studienkommission; c. Wahl der Dozierenden und Erteilung der erforderlichen Aufträge; d. Pflege des Kontaktes mit den gegenwärtigen und zukünftigen Dozierenden und Förde- rung der Zusammenarbeit zwischen den Dozierenden; e. Beratung der Studierenden in Bezug auf den Studiengang und die damit verbundenen Studienleistungen; f. Antrag an die Studienkommission über die zuzulassenden Studierenden; g. Abwicklung der Studierendenadministration; h. Marktforschung und Ausarbeitung von Vorschlägen für Lehrkonzepte, Studienpro- gramme, Studiengebühren und zur Qualitätssicherung; i. Organisation und Führung des European Credit Transfer Systems (ECTS); j. Evaluation der einzelnen Module sowie des gesamten Studiengangs; k. Erstellung des Budgets und der Rechnung pro Durchgang sowie des Rechenschaftsbe- richtes; l. Überwachung des Budgets und der Rechnung; m. Anstellung und Führung der Mitarbeitenden des Studiengangs; n. Vorbereitung der Sitzungen der Studienkommission; o. Pflege des Kontaktes mit den Ehemaligen sowie mit der Wirtschaft und den universitären Stellen. 9. Lehrkörper Der Lehrkörper besteht aus Dozierenden der und anderer Universitäten und Hochschulen sowie Fachleuten aus der Praxis der Unternehmensjuristinnen und - juristen. Die Kernthemen werden vorwiegend von Dozierenden der übernommen. Die Aus- wahl des Lehrkörpers gewährleistet die inhaltliche Verbindung mit der Forschung an der Universität Zürich. Der Lehrkörper wird für seine Tätigkeit separat entschädigt. Für Dozierende der besteht weder ein Anspruch auf Mitwirkung am Weiterbil- dungsstudiengang noch eine Verpflichtung dazu. Seite 4

III. Module, ECTS Credits und Leistungsnachweise 0. Module Der Stoff gliedert sich in inhaltlich und zeitlich kohärente Module, die in Deutsch oder Englisch an- geboten werden. Die Ziele und die Inhalte der Module werden in der Ausschreibung des Studien- gangs definiert.. European Credit Transfer System Die Studienleistungen werden gemäss dem European Credit Transfer System (ECTS) bemessen. ECTS Credits werden für bestandene Module vergeben. Ein ECTS Credit entspricht einer Arbeitsleistung von ca. 0 Stunden. 4 Eine Anrechnung von ECTS Credits aus anderen Programmen ist nicht möglich.. Leistungsnachweise Ein Modul gilt dann als bestanden, wenn der dazugehörige Leistungsnachweis mit Erfolg erbracht worden ist. Ein Leistungsnachweis besteht insbesondere aus: a. Mündlichen oder schriftlichen Prüfungen über den Stoff eines Moduls; b. Referaten im Rahmen eines Moduls; c. Schriftlichen Arbeiten im Rahmen eines Moduls; d. Falldokumentationen. Die jeweilige Form des Leistungsnachweises wird von der Studiengangleiterin oder dem Studien- gangleiter in Absprache mit der zuständigen Dozentin oder dem Dozenten festgelegt. Die Bewertung der Leistungsnachweise erfolgt durch die Dozierenden, welche die entsprechenden Veranstaltungen durchgeführt haben. 4 Als genügend bewertete Leistungsnachweise können nicht wiederholt werden. 5 Ein ungenügender Leistungsnachweis kann einmal am nächstmöglichen Termin, spätestens nach drei Monaten ab Kenntnis des Nichtbestehens, wiederholt werden. Andernfalls gilt er als definitiv nicht bestanden. 6 Schriftliche Arbeiten werden von einer Dozentin oder einem Dozenten betreut und bewertet. Sie sind zusätzlich in elektronischer Form einzureichen. Es gelten die Regeln der Rechtswissenschaftli- chen Fakultät zum richtigen Zitieren und zur Vermeidung von Plagiaten. Die Arbeit kann mit ent- sprechender Software auf unredliche Handlungen überprüft werden. Seite 5

7 Schriftliche Arbeiten werden entweder angenommen oder, falls sie ungenügend sind, zur einmali- gen Verbesserung innerhalb von maximal drei Monaten zurückgegeben. Eine wiederum als ungenü- gend bewertete Arbeit wird definitiv abgelehnt.. Abmeldung Tritt vor Beginn eines Leistungsnachweises ein zwingender, unvorhersehbarer und unabwendbarer Verhinderungsgrund ein, ist der Studiengangleitung unverzüglich ein schriftliches, begründetes und mit einer entsprechenden Bestätigung (insbesondere einem ärztlichen Zeugnis) versehenes Abmelde- gesuch einzureichen. Tritt ein solcher Verhinderungsgrund unmittelbar vor oder während eines Leistungsnachweises ein, so ist dies der Examinatorin oder dem Examinator resp. der Aufsicht mitzuteilen. Das Abmeldege- such bzw. die schriftliche Mitteilung ist innerhalb von zwei Arbeitstagen zusammen mit den entspre- chenden Bestätigungen (insbesondere einem ärztlichen Zeugnis) der Studiengangleitung einzu- reichen. Im Zweifelsfall kann eine vertrauensärztliche Abklärung verlangt werden. 4 Die verspätete Geltendmachung von Abmeldungsgründen, die sich auf einen bereits abgelegten Leistungsnachweis beziehen, ist ausgeschlossen. 5 Über die Genehmigung einer Abmeldung oder eines Abbruchs des Leistungsnachweises entscheidet die Studiengangleitung. Wird das Abmeldegesuch abgelehnt, gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden. 6 Bleibt eine Studentin oder ein Student der Erbringung eines Leistungsnachweises unabgemeldet fern, gilt der Leistungsnachweis als nicht bestanden. 4. Benotung Die Leistungsnachweise werden in der Regel mit den Noten bis 6 bewertet. Halbe Noten sind zu- lässig. Noten unter 4 sind ungenügend. Nicht benotete Leistungsnachweise werden mit «bestanden» oder «nicht bestanden» bewertet. Es müssen mindestens 50% der ECTS Credits aus benoteten Modulen stammen. Die Gesamtnote errechnet sich aus dem gewichteten Mittel aller Einzelnoten. Sie wird exakt berech- net und auf eine Kommastelle gerundet. 5. Betrugshandlungen Bei Betrugshandlungen, insbesondere wenn jemand unerlaubte Hilfsmittel mitbringt oder verwen- det oder sich bei der Durchführung des Leistungsnachweises unerlaubterweise unterhält, ein Plagiat Seite 6

einreicht oder aufgrund von unrichtigen oder unvollständigen Angaben zugelassen wurde, erklärt die Studienkommission den Leistungsnachweis als nicht bestanden, die Zulassung als erschlichen oder einen ausgestellten Ausweis als ungültig. Wurde die Zulassung als erschlichen erklärt, erfolgt per sofort ein Ausschluss aus dem Studiengang. Wurde aufgrund des als nicht bestanden erklärten Leistungsnachweises oder aufgrund der erschli- chenen Zulassung ein Abschluss gemäss verliehen, so wird dieser durch einen Fakultätsbeschluss aberkannt; allfällig bereits ausgestellte Urkunden werden eingezogen. 4 Die Studienkommission beschliesst, ob ein Disziplinarverfahren beantragt werden soll. 6. Rechtsmittel Die Studierenden erhalten nach Absolvieren der Leistungsnachweise eine Aufstellung über die er- worbenen ECTS Credits. Gegen die Aufstellung kann innert einer Frist von 0 Tagen Einsprache beim Fakultätsvorstand erhoben werden. Der Entscheid des Fakultätsvorstands unterliegt dem Rekurs an die Rekurskommission der Zürcher Hochschulen. Dieser ist innert 0 Tagen möglich. IV. Studienabschluss 7. Certificate of Advanced Studies UZH in Inhouse Counsel (CAS UZH) Der Studiengang umfasst 0 bis 0 Präsenzhalbtage und dauert mindestens ein Semester. Der Abschluss wird verliehen, wenn mindestens 0 ECTS Credits erworben sind und die Studien- gebühren vollumfänglich geleistet wurden. Studierende, denen der Abschluss nicht verliehen wird, erhalten einen Nachweis über die erbrach- ten Leistungen. 8. Diploma Supplement Zu jedem Abschluss wird ein Diploma Supplement (Diplomzusatz) in deutscher und englischer Sprache ausgestellt. Seite 7

V. Finanzen 9. Studiengebühren Der Studiengang ist kostendeckend durchzuführen. Die Kosten werden von den Studierenden und den Teilnehmenden einzelner Module oder Teilen davon sowie von allfälligen Sponsoren getragen. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen zwischen CHF 5'ʹ000. und CHF 0'ʹ000.. 4 Die Kursgebühren für Besuche einzelner Module oder Teilen davon werden im Rahmen der Ge- nehmigung des Budgets vom Fakultätsvorstand festgelegt. 5 In den Studiengebühren sind mit Ausnahme der nicht während des Studiengangs abgegebenen Lehrmittel sowie der Exkursionen sämtliche Gebühren eingeschlossen. 6 Die Rechnungsführung richtet sich nach dem Finanzreglement der. 0. Rücktritt Nach Erhalt der Aufnahmebestätigung kann innerhalb von 0 Tagen ohne Kostenfolge vom Studi- engang zurückgetreten werden. Danach gelten die gesamten Studiengebühren als geschuldet. Bei einem späteren Rücktritt werden die Studiengebühren nicht zurückerstattet. In Härtefällen entschei- det der Fakultätsvorstand. Kursgebühren für den Besuch von einzelnen Modulen oder Teilen davon werden bei schriftlicher Abmeldung bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist zurückerstattet. Bei Abmeldung nach diesem Da- tum verfällt der Anspruch auf Rückerstattung. VI. Schluss- und Übergangsbestimmungen. Inkrafttreten Das vorliegende Reglement tritt auf den. September 05 in Kraft. Im Namen der Erweiterten Universitätsleitung: Der Rektor: Prof. Dr. M. O. Hengartner Die Aktuarin: D. Eckerle Seite 8