Systemsicherheit im Kontext geplanter gesetzlicher



Ähnliche Dokumente
NETWORK CODES ÜBERBLICK. Michael Weixelbraun

Markt-Netz-Modell Strom

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

Was ist ein Smart Grid?

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Smart Grid: Chancen für smarte Unternehmen

Kurzvorstellung LESSY

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Herausforderungen der Energiewende für das Verteilnetz der MITNETZ STROM

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Energiesysteme der Zukunft, 13. September 2010 Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel Smart Grids Erfahrungen mit Pilotprojekten

Die Vollendung des Binnenmarktes für Strom durch einheitliche Regelwerke (Netzkodizes) für die Energieversorgungssysteme in der EU

BLUBERRIES Kurzvorstellung. München, Dezember 2015

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Klein, dezentral und kompliziert?

Smart Grids und/oder Super Grid? VD DI Dr. Heinz Kaupa, Alpbacher Technologiegespräche 2009

EINE STARKE PARTNERSCHAFT Perfekt abgestimmte Systemlösungen von den führenden Spezialisten. SMA Solar Technology AG

IT-Security Portfolio

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

Bericht aus dem Fachforum 3: Dezentrale Erzeugung und Energiemanagement

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

IT-Security Portfolio

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

ENERGIE KONZEPTE. Reduzieren Sie Energie, CO2 und Kosten Analyse, Simulation und Optimierung Ihrer Energiesysteme

Cyber Security in der Stromversorgung

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Smart Planning Drängende Anpassungen im Verteilnetz brauchen weitreichende Planungsgrundsätze

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

OSS Compliance Tragen Ihre Unternehmensprozesse Open Source Rechnung? Dr. Christian Laux OpenExpo, 25. September 2008

Europa lohnt sich auch für Verteilnetzbetreiber. Aarau, 20. Mai 2014

Business Continuity Management - Ganzheitlich. ein anderer Ansatz itmcp it Management Consulting & Projekte

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

OPERATIONAL SERVICES YOUR IT PARTNER

Ihr + Beratungs-, Entwicklungs- und Integrationsdienstleistungen der Finanz Informatik Solutions Plus. FISP-Unternehmenspräsentation 1

TNT SWISS POST AG KUNDENSERVICE. Kompetent I lokal I sofort erreichbar in vier Sprachen (DE, FR, IT & EN) THE PEOPLE NETWORK

implexis GmbH: Kompetente Lösungen für smarte Anforderungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd :48:05

Die Rolle der KWK im Strommarkt

Energiewende Gestaltung und Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

«Intelligente IT, die funktioniert.»

Ihr Partner für die Direktvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Erstaunliche Lösungen. QUADRANTUS das Grundverständnis die Angebote die Einsatzbereiche

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand , Version 1.0

Optimize the power industry Smart Energy Day, 14. September 2012 Dr. Karl Werlen. Foto: WB/ZVG

where IT drives business

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Die Makler System Club FlowFact Edition

Embedded Systems. Sicherheit und Zuverlässigkeit in einer automatisierten und vernetzten Welt

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Einführung von DMS in 5 Schritten

ITSM Executive Studie 2007

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

1 GRUNDLAGEN SMART ENERGY. 1.1 Die Vision Smart Energy Zielsetzung Einführung intelligenter Messsysteme

Industrie 4.0 in Deutschland

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

IBM Financial Services Capital Markets

Das Warenwirtschaftswunder

operational services YoUr it partner

Bundesweit einheitliches Netzentgelt einführen: Kosten für den Netzausbau regional fair verteilen

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

REGULIERUNGSMANAGEMENT

Fachforum Regelenergie 2014 Erfahrungsaustausch Zielmodell. Heiko Bock Berlin, 25. Februar 2014

Interoperabilität und Informationssicherheit mit SGAM 2. LIESA Kongress, Saarbrücken, 30. September 2015

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Änderungen ISO 27001: 2013

Datenschutz und IT-Sicherheit in. Smart Meter Systemen. Unser Angebot für Smart Meter Gateway Administrator und Smart Meter CA

SDD System Design Document

> Wir sind ein unabhängiges IT- Dienstleistungsunternehmen

Transkript:

ENERGY VDE-Symposium 2014, 06.11.2014 in Erfurt Technische Anforderungen zur Einbindung von EEG-Anlagen in das Verteilnetz Systemsicherheit im Kontext geplanter gesetzlicher EU-Regelungen Dirk Behrendt, DNV GL-Energy SAFER, SMARTER, GREENER

Inhalt 1 Kurzvorstellung DNV GL 2 Europäische Verbundsysteme regionale Aufteilung Verbrauch, Erzeugung, Erzeugungsarten Export, Import 3 Versorgungszuverlässigkeit im europäischen Vergleich 4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen 5 Ausblick EC/ACER/ENTSO-E Network Codes 2

Inhalt 1 Kurzvorstellung DNV GL 2 Europäische Verbundsysteme regionale Aufteilung Verbrauch, Erzeugung, Erzeugungsarten Export, Import 3 Versorgungszuverlässigkeit im europäischen Vergleich 4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen 5 Ausblick EC/ACER/ENTSO-E Network Codes 3

DNV GL Gute, alte Partner unter neuem Namen Business Area DNV GL Energy Energy Advisory Renewables Advisory Renewables Certification Power Testing, Inspections & Certification Service Area Energy Advisory Kombination aus Beratungsund Ingenieurdienstleistungen Abteilungen Market & Policy Development Power Systems Planning Project Management & Technical Services Operational Excellence 4

Unsere Kompetenzen Wir unterstützen unsere Kunden mit innovativen Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft. Politik & Strategie Erzeugung Handel & Vertrieb Übertragung & Verteilung Anwendung Unabhängige energiewirtschaftliche Fachberatung in allen Bereichen entlang der energiewirtschaftlichen Wertschöpfungskette, einschließlich regulatorischer und energiepolitischer Fragestellungen Umfassendes technisches Know-how in den Bereichen Netze, Erzeugung, Betriebsführung und Anwendung von Energie 5

Energy Advisory Germany Service-Portfolio Unabhängige Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen. Market & Policy Development Power Systems Planning Project Management & Technical Services Optimierung der Netze und Betriebsführung Zukunftsfähige Marktdesigns Modellierung und Analysen, Simulationen Energiemarktgestaltung und Integration von EE Marktanalysen Regulierungsmanagement und Compliance Beratung in regulatorischen Fragestellungen Erstellung von Finanz- und Geschäftsmodellen Weiterentwicklung von Regulierungsmethoden und -instanzen Business Strategien Neue Geschäftsmodelle Smart Grid und Smart Market Strategie Konzeption und Umsetzung von Produkten / Dienstleistungen Prozessgestaltung und -optimierung für alle Marktrollen Strategische IT-Beratung Due Diligence Planung und -optimierung von Versorgungsnetzen Netzstudien Überprüfung / Einhaltung von netzregulatorischen Vorgaben Analyse von ausgedehnten Netzstörungen Netzintegration (HGÜ / Erneuerbare Energien) Analyse der Versorgungsqualität Planung und -optimierung von Industrienetzen Optimierung bestehender Netzstrukturen Entwicklung von Betriebskonzepten Überprüfung / Einhaltung von Netzanschlussbedingungen Aufbau eines Inselnetzbetriebes bzw. autarker Stromversorgung Wettbewerbsfähige integrierte Energiesysteme Schwerpunkte: KWK, Erneuerbare Energien, Energiespeicher Machbarkeitsstudien Risikomanagement Entwurfsprozess und Projektrealisierung One-stop-shop für Umspannwerke Projektmanagement Bauaufsicht und Inbetriebnahmeunterstützung Entwicklung von Normen und Spezifikationen Planung von HGÜ-Technologien Technisches Asset Management Erdungsmessungen HS-Beeinflussungsberechnung Diagnostik und Fehleranalysen Messungen und Diagnose für Erneuerbare Energieanlagen Smart Cable Guard Netzbetrieb und Anlagenmanagement Betriebliche und technische Konzepte Spezifikationen SCADA EMS / DMS / OMS / NMS Stations- /Netzautomatisierung Datenengineering/Modellierung Einführung von Smart- Grid-Technologien Schwerpunkte: Smart Energy, Smart Grids, Smart City, E-Mobilität Technische Spezifikationen und Ausschreibung Rollouts / Implementierungsunterstützung IT Security / Information Security Management Systems Grid Code Compliance Status quo-analyse Implementierung von Network Codes Nachweis der Einhaltung der Anforderungen 6

Unsere Berater verstehen die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen einer technischen Entscheidung und die technischen Konsequenzen einer betriebswirtschaftlichen Entscheidung. Unternehmensberatung Unabhängigkeit Umfassende operative Erfahrung Bewährte Methoden Globale Erfahrung in der Energiewirtschaft Ihr Vorteil Technische Beratung Erfahrene technische Experten Umfangreiche praktische Erfahrung Operatives Verständnis der komplexen Komponenten und Systeme 7

Inhalt 1 Kurzvorstellung DNV GL 2 Europäische Verbundsysteme regionale Aufteilung Verbrauch, Erzeugung, Erzeugungsarten Export, Import 3 Versorgungszuverlässigkeit im europäischen Vergleich 4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen 5 Ausblick EC/ACER/ENTSO-E Network Codes 8

Inhalt 1 Kurzvorstellung DNV GL 2 Europäische Verbundsysteme regionale Aufteilung Verbrauch, Erzeugung, Erzeugungsarten Export, Import 3 Versorgungszuverlässigkeit im europäischen Vergleich 4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen 5 Ausblick EC/ACER/ENTSO-E Network Codes 9

2 Europäische Verbundsysteme ENTSO-E Mitglieder 41 ÜNB aus 34 Staaten sind Mitglied der ENTSO-E (the European Network of Transmission System Operators for Electricity https://www.entsoe.eu/fileadmin/template/other/images/map_entsoe.png 10

2 Europäische Verbundsysteme - Netzgebiete Innerhalb der ENTSO-E gibt es 5 Verbundsysteme,die untereinander nicht synchron sind. Elektrische Energie zwischen diesen Verbundsystemen kann nur in Form von Gleichstrom über Hochspannungs- Gleichstrom- Übertragung (HGÜ) oder HGÜ-Kurzkupplungen (GKK) übertragen werden Quelle: https://www.kupferinstitut.de/fileadmin/user_upload/kupferinstitut.de/de/images/werkstoffe/anwendung/e-energie/stromnetze/strombild06.png 11

Inhalt 1 Kurzvorstellung DNV GL 2 Europäische Verbundsysteme regionale Aufteilung Verbrauch, Erzeugung, Erzeugungsarten Export, Import 3 Versorgungszuverlässigkeit im europäischen Vergleich 4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen 5 Ausblick EC/ACER/ENTSO-E Network Codes 12

2 Europäische Verbundsysteme Quelle:entso-e, Synthetic overview of ENTSO-E electric system consumption, generation and exchanges during 2013 13

2 Europäische Verbundsysteme Hydro is gathered from storage hydro, run of river, pure pumped storage and mixed pumped storage Quelle:entso-e, Synthetic overview of ENTSO-E electric system consumption, generation and exchanges during 2013 14

2 Europäische Verbundsysteme Quelle:entso-e, Synthetic overview of ENTSO-E electric system consumption, generation and exchanges during 2013 15

2 Europäische Verbundsysteme Quelle:entso-e, Synthetic overview of ENTSO-E electric system consumption, generation and exchanges during 2013 16

2 Europäische Verbundsysteme Renewable generation excluding hydro includes non-fossil energy sources: wind; solar; geothermal; wave; tidal; biomass; landfill gas; sewage treatment plant gas and biogases Quelle:entso-e, Synthetic overview of ENTSO-E electric system consumption, generation and exchanges during 2013 17

2 Europäische Verbundsysteme Quelle:entso-e, Synthetic overview of ENTSO-E electric system consumption, generation and exchanges during 2013 18

2 Europäische Verbundsysteme The non renewable part of hydro related to pumped storage is included Quelle:entso-e, Synthetic overview of ENTSO-E electric system consumption, generation and exchanges during 2013 19

Inhalt 1 Kurzvorstellung DNV GL 2 Europäische Verbundsysteme regionale Aufteilung Verbrauch, Erzeugung, Erzeugungsarten Export, Import 3 Versorgungszuverlässigkeit im europäischen Vergleich 4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen 5 Ausblick EC/ACER/ENTSO-E Network Codes 20

2 Europäische Verbundsysteme Der physische Lastfluss zwischen zwei Ländern ist nicht zwingend identisch mit dem Handelsaustausch. Quelle:entso-e, Synthetic overview of ENTSO-E electric system consumption, generation and exchanges during 2013 21

2 Europäische Verbundsysteme Quelle:entso-e, Synthetic overview of ENTSO-E electric system consumption, generation and exchanges during 2013 22

2 Europäisches Verbundsystem Der maximale stündliche Anteil bezieht sich nicht auf die zeitgleiche Stunde der einzelnen Länder. Quelle:entso-e, Synthetic overview of ENTSO-E electric system consumption, generation and exchanges during 2013 23

2 Europäische Verbundsysteme Der Importanteil am Jahresverbrauch bezieht sich auf den kommerziellen Bezug. Phys. Loops und Transit sind nicht betrachtet. Quelle:entso-e, Synthetic overview of ENTSO-E electric system consumption, generation and exchanges during 2013 24

2 Europäische Verbundsysteme Der maximale stündliche Anteil bezieht sich nicht auf die zeitgleiche Stunde der einzelnen Länder. Quelle:entso-e, Synthetic overview of ENTSO-E electric system consumption, generation and exchanges during 2013 25

Inhalt 1 Kurzvorstellung DNV GL 2 Europäische Verbundsysteme regionale Aufteilung Verbrauch, Erzeugung, Erzeugungsarten Export, Import 3 Versorgungszuverlässigkeit im europäischen Vergleich 4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen 5 Ausblick EC/ACER/ENTSO-E Network Codes 26

3 Versorgungszuverlässigkeit im europäischen Vergleich CEER Benchmarking Report 5.1 on the Continuity of Electricity Supply/Ref: C13-EQS-57-03 Revised version: 11 February 2014 27

3 Versorgungszuverlässigkeit im europäischen Vergleich Versorgungszuverlässigkeit Systemsicherheit CEER Benchmarking Report 5.1 on the Continuity of Electricity Supply/Ref: C13-EQS-57-03 Revised version: 11 February 2014 28

Inhalt 1 Kurzvorstellung DNV GL 2 Europäische Verbundsysteme regionale Aufteilung Verbrauch, Erzeugung, Erzeugungsarten Export, Import 3 Versorgungszuverlässigkeit im europäischen Vergleich 4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen 5 Ausblick EC/ACER/ENTSO-E Network Codes 29

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Stromausf%C3%A4lle 30

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Ursache: defektes Relais 1 Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Stromausf%C3%A4lle 31

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Ursache: mangelnde Erzeugungskapazität 2 Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Stromausf%C3%A4lle 32

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen 3 Ursache: Marktsplittung Netzzustand Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Stromausf%C3%A4lle 33

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Ursache: Lichtogen zwischen Baum und Leitung (Lukmanier-Ltg. 380kV) mit Folgeausfall einer zweiten Ltg. 4 Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Stromausf%C3%A4lle 34

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Ursache: Spannungskollaps infolge zu geringer Blindleistungseinspeisung 5 Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Stromausf%C3%A4lle 35

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Ursache: Überlastabschaltung einer 132-kV Übertragungsleitung infolge fehlerhafter Abschaltplanung / Anlagendokumentation 6 Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Stromausf%C3%A4lle 36

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Ursache: umfangreiche Leiterseilrisse und Mastbrüche infolge aussergewöhnlicher Grosswetterlage mit Nassschnee und Starkwind 7 Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Stromausf%C3%A4lle 37

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Separate Betrachtung Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Stromausf%C3%A4lle 38

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Ursache: Störfall in einem UW mit folgenden KW- Ausfällen aufgrund Spannnungseinbruch 8 Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Stromausf%C3%A4lle 39

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Ursache: Ausfall einer 500 kv- Ltg. zwischen Kalifornien und Arizona 9 Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Stromausf%C3%A4lle 40

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen 10 Ursache: allgemeine Überlastung des Netzes in 20 von 28 Bundesstaaten Indiens Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_historischer_Stromausf%C3%A4lle 41

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen 380-kV-Ems-Freileitungskreuzung Norwegian Pearl Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Stromausfall_in_Europa_im_November_2006 42

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Stromausfall_in_Europa_im_November_2006 43

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Quelle:http://de.wikipedia.org/wiki/Stromausfall_in_Europa_im_November_2006 44

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen 04.11.2006 22:10:06 22:10:30 Quelle:UCTE (2007): Final Report System Disturbance on 4 November 2006 45

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Quelle:UCTE (2007): Final Report System Disturbance on 4 November 2006 46

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Quelle:UCTE (2007): Final Report System Disturbance on 4 November 2006 47

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Ursachen: mangelhafte Abschaltplanung mit kurzfristigen Änderungen 11 48

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Ursachen: Ursprünglich geplante erhebliche Reduzierung der Transportleistung konnte aufgrund rechtlicher Vereinbarungen nicht mehr angepasst werden 12 49

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen Ursachen: Die anderen beteiligten ÜNB (heute 50Hertz und Amprion) wurden nicht rechtzeitig informiert, so dass diese keine Chance mehr hatten, sich anzupassen 13 50

4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen 14 Ursachen: zwischen den Netzbetreibern nicht korrekt ausgetauschte und aktualisierte Grenzwerte der 400kV-Ltg zwischen den UW Landsbergen und Wehrendorf 51

Inhalt 1 Kurzvorstellung DNV GL 2 Europäische Verbundsysteme regionale Aufteilung Verbrauch, Erzeugung, Erzeugungsarten Export, Import 3 Versorgungszuverlässigkeit im europäischen Vergleich 4 Große Netzstörungen / Kritische Situationen 5 Ausblick EC/ACER/ENTSO-E Network Codes 52

5 Ausblick EC/ACER/ENTSO-E Network Codes Europas Energielandschaft (insbesondere auch die deutsche) steht vor bzw. ist bereits in einem tiefgreifenden Wandel, der geprägt ist von: Änderung der Erzeugungsstruktur (Erzeugerart und standorte, zentral dezentral) Weiterer Anstieg der Handelsaktivitäten (day ahead, intraday, Regelenergie, ) Flexibilisierung der Erzeugung um an möglichst vielen Marktsegmenten zu partizipieren Folgen u.a sind: Zunehmende Dynamisierung der Lastflüsse bei steigenden Gradienten Stark steigender Netzausbau mit Zunahme von baubedingten Sonderschaltzuständen Zunahme ausserplanmäßiger Lastflüsse zwischen ÜNB (Loops) Stichwort: Planung von Phasenschiebern an den Schnittstellen zur Regelzone der 50Hertz durch Polen und Tschechien Ursachen bzw. Auslöser für systemgefährdende Ereignisse sind grundsätzlich folgenden Bereichen zuordenbar, die in einem komplexen Zusammenhang stehen. Einspeisung und Abnahme 1 Netzbetrieb 3 6 Markt 2 5 4 7 8 9 3 12 10 11 13 14 53

5 Ausblick EC/ACER/ENTSO-E Network Codes Neue Verordnungen schrittweise ab 2015 (EC/ACER/ENTSO-E Network Codes) Quelle: www.entsoe.eu Quelle: www.entsoe.eu Quelle: www.entsoe.eu Connection Codes: Requirements for generators (RfG) Demand Connection (DCC) High Voltage Direct Current Connection (HVDC) Operational Codes: Operational Security (OS) Operational Planning and Scheduling (OPS) Load Frequency Control & Reserves (LFCR) Emergency Procedure and Restoration (EP) Market Codes: Electricity Balancing (EB) Capacity Allocation & Congestion Management (CACM) Forward Capacity Allocation (FCA) 54

5 Ausblick EC/ACER/ENTSO-E Network Codes Neue Verordnungen ab 2015 (EC/ACER/ENTSO-E Network Codes) Quelle: www.entsoe.eu Quelle: www.entsoe.eu Quelle: www.entsoe.eu Connection Codes: Requirements for generators (RfG) Demand Connection (DCC) High Voltage Direct Current Connection (HVDC) Operational Codes: Operational Security (OS) Operational Planning and Scheduling (OPS) Load Frequency Control & Reserves (LFCR) Emergency Procedure and Restoration (EP) Market Codes: Electricity Balancing (EB) Capacity Allocation & Congestion Management (CACM) Forward Capacity Allocation (FCA) 55

Sie erreichen uns Dirk Behrendt Head of Section Grid Code Compliance E dirk.behrendt@dnvgl.com T +49 351 871 9242 M +49 172 358 1853 www.dnvgl.com SAFER, SMARTER, GREENER 56