heute. Unser neues Vorstandsmitglied: Torsten Weidemann Mitgliederfahrt: Advent in Magdeburg ich kandidiere! 5 I wbg heute I Sommer 2017

Ähnliche Dokumente
Neue Senioren-Wohngemeinschaft Seite 4 Sparen, bauen, wohnen Seite 6. Ausgabe Herbst

Zukunft mitgestalten!

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Informationsblatt der Wohnungsbaugenossenschaft Aufbau Strausberg eg

Immobilienkaufleute Ein vielseitiger Beruf in einer lebendigen Branche

B1 Vorstandswahlen. Selbstvorstellung. Kreismitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Spandau :00 Mönchstraße 7, Berlin

Schöneiche. In diesem Heft: Grundsteinlegung. Fenstersanierungen im Bestand. Berlin summt! Wir sind dabei

Sicher Wohnen und sparen. Die Genossenschaft GENO50. GEMEINNÜTZIGE BAU- UND SIEDLUNGS- GENOSSENSCHAFT WIESBADEN 1950 eg

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Neubau Wohnquartier am Mühlenholz. Wohnen in idyllischer, zentrumsnaher Umgebung

LIVE UND UNGEPROBT BRINGEN WIR GESCHICHTEN ZU IHNEN FIRMENEVENTS, SHOWS, WORKSHOPS UND KRIMI-DINNER. facebook.com/improtheaterpotsdam

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Vorab-Übersetzung des Textes

Mut zur Inklusion machen!

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Januar Juni Uelzen

Grußworte. Sehr verehrte Freundinnen und Freunde der Innsbrucker Abendmusik!

Unser Engagement für das Kinderhaus

Gemeinsam sind wir stark.

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

LebensWeGe. eg - Das Wohnprojekt. Wir möchten Ihr Interesse und Ihre Unterstützung gewinnen für ein außergewöhnliches Projekt:

Die Meinung der AWO zur Vereinbarung über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Das ist ein Text in Leichter Sprache.

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Neubau Dümperstraße 21/Beguinenstraße 9. Wohnen im historischen Stadtkern Neubrandenburgs

Die Gemeindenützliche Genossenschaft Felsberg e.g.

Mut zur Inklusion machen!

Partnerschaft auf Augenhöhe

Volksimpro. Griabig und Boarisch PRESSEINFORMATIONEN

Bericht zur UBUNTU-Anti-AIDS-Kampagne. SJD Die Falken, Kreisverband Bremerhaven

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Mensch sein, frei und geborgen.

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

MITMISCHEN! KANDIDIEREN! WÄHLEN GEHEN! Jugendratswahl 22. November Gestalte deine Stadt! Deine Stadt! Dein Engagement! Deine Stimme!

STIFTUNG AKTIVE BÜRGERSCHAFT. Regionalforum Bürgerstiftungen West. Einladung. Foto: Angelika Klauser

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Grußwort. des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der Clingenburg Festspiele. 7.

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Unternehmenszweck und -aufgaben

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Am Marienplatz öffnet ein Hotel, das es so in München noch nicht gibt

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Naturfreundejugend Leitbild der Naturfreundejugend Deutschlands. Kinderfassung

Lust auf Ehrenamt? Mitmachen EHRENSACHE!

Begrüßung der Gäste Eröffnung der Veranstaltung Liebe Möglichkeitsdenkerinnen und Möglichkeitsdenker. Sehr geehrte Damen und Herren.

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

nicht zu viel versprochen.

Einladung zum großen. Weihnachtsmarkt. am Samstag, den DER ERLÖS DES WEIHNACHTSMARKTES UNTERSTÜTZT PROJEKTE DER KINDER - UND JUGENDARBEIT

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Unsere. mit Tradition, Mitbestimmung und Menschlichkeit

Gemeinsam! Nachbarschaft erleben, Unterstützung geben, Erlebnisse teilen. Vertrautes Wohnen im Altonaer Spar- und Bauverein e. V.

KfW 70 NATÜRLICH MODERN LEBEN IN ERLANGEN NATURBADSTRASSE 22

Zimmer mit Aussicht. Wohnen mit Blick auf die Nürnberger Kaiser burg bietet ein einzigartiges Vergnügen. Text Markus Jäkel Fotos Christine Dierenbach

Das Bauarbeiter- Projekt

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

glück ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE GIBT ES ORTE, DIE MAN LIEBT. WIR SORGEN DAFÜR, DASS IHR ZUHAUSE EINER DIESER PLÄTZE IST.

HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen"

Ralf Kleinschmidt und Raik Fötsch waren maßgeblich daran beteiligt, dass die WURZEL die Revolution überlebt hat.

Erfolgreiche Premiere: FESTIVAL OF LIGHTS im Märkischen Viertel

Kirchenvorstandswahlen - Ihre Stimme zählt!

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Münster Mittendrin mit Jan Delay und Roland Kaiser

Wichtelpäckchen aus der neuen Heimat

Teilhabe am Arbeits-Leben für Menschen mit Behinderung

Ihr Bürgermeister für Stadthagen. Stadthagen kann doch mehr. mit Oliver Theiß

Objektbeschreibung. Westendlofts

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen.

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Die WOBAG Schwedt eg wurde am 24. Februar 1959 als AWG Friedenswacht gegründet. Als größte Wohnungsbaugenossenschaft

Kulturherberge Gelnhausen

Großereignis der Frischebranche 5. GFI Fructinale 2015 begeistert mit neuer Location

Rede des Landrates. anlässlich der Einbürgerungsfeier. am

freistehendes Einfamilienhaus Bad Grönenbach großer Büroraum mit separatem Eingang schöne und ruhige Wohnlage TOP-Zustand sehr gepflegt

10 Fragen und Antworten

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Presseinformation der. zum Jahresabschluss Volksbank Heiligenstadt eg. Gemeinsam mehr erreichen.

Hans die Geige

Stadtwerkschaft eg Newsletter Ausgabe vom


ERBA Insel. Gaustadt. Gaustadter Freibad. Michaelsberger Wald WEST SOZIALRAUM. Berggebiet JA:BA STELLT SICH VOR

Die Welt hinter den Texten

Oststadt. Unsere Oststadt. Unsere

Unser Engagement für das Kinderhaus

Rennsteig Blitz. im Dezember Der Weg vom Wohnheim in eine eigene Wohnung

Rede für Herrn Dr. Wild anlässlich der Preisverleihung des J-ini Award 2013 am Seite 1 von 10

Stadtwerkschaft eg Newsletter Ausgabe vom

Transkript:

heute. Herbst 2017 Vertreterwahl 2018 5 I wbg heute I Sommer 2017 ich kandidiere! Unser neues Vorstandsmitglied: Torsten Weidemann Mitgliederfahrt: Advent in Magdeburg

Peter Frank (Zebranotheater) In diesem Heft Liebe Leserinnen und Leser, in dieser Ausgabe stellen wir Ihnen unser neues Vorstandsmitglied Torsten Weidemann vor und auch die zweite Frau in unserem Aufsichtsrat Heidrun Rothe. Wir möchten Sie auch schon auf unsere Vertreterwahl im nächsten Jahr einstimmen (S. 5 bis 6). Bitte kandidieren Sie als Vertreter. Ihr Engagement ist gefragt! Für das abendliche Vergnügen haben wir die interessantesten kleinen Theater Berlins für Sie zusammengestellt. Wir wünschen einen schönen Herbst. Inhalt 2 I wbg heute I Herbst 2017 Ihre Redaktion Neu im Aufsichtsrat 2 Das Geheimnis vom Wandlitzsee 2/3 Torsten Weidemann 3 Der neue Tatort wird auch in Wilhelmsruh gedreht 4 Chorfahrt nach Polen 4 Unser neuer Wahlvorstand 5 Vertreterwahl 2018 Gut und demokratisch wohnen 5 Persönliche Weiterentwicklung und immer gut informiert 6 Ihre Kandidatur 6 Viel gemeinsam I-VIII Stadtspaziergang: Runter vom Sofa rein ins kleine Theater IV-V Kinderseite 7 Neubau Goethestraße 50 8 Modernisierung Buch 9 WBG persönlich 10 Mitgliederfahrten 11 Wir stellen vor Neu im Aufsichtsrat Heidrun Rothe Heidrun Rothe Seit Juni gehört zu unserem Aufsichtsrat ein neues Mitglied: Heidrun Rothe (siehe WBG heute, Sommerausgabe), die wir Ihnen heute etwas ausführlicher vorstellen. Heidrun Rothe (61) ist seit 2002 Mitglied in unserer Genossenschaft und seitdem wohnt sie auch bei uns in der Niederschönhausener Klothildestraße. Über ein Ehrenamt hatte Heidrun Rothe schon häufiger nachgedacht. Vor allem in Hinblick auf den Ruhestand, der bei mir nicht mehr so ganz weit entfernt ist, erzählt die Finanzbuchhalterin. Aber als sie im Frühjahr vom Wahlausschuss angesprochen wurde, habe ich überlegt, ob sich dieses Amt zeitlich auch mit meiner Arbeit vereinbaren lässt. Ihr Interesse an der Aufgabe hat überwogen. Heidrun Rothe hat sich intensiv mit unserer Genossenschaft beschäftigt: Sie ist nicht nur sehr gut aufgestellt, sondern auch sehr sozial wirklich eine Gemeinschaft für Mieter. Die Genossenschaft mit meinem Fachwissen, vor allem in der Arbeitsgruppe Finanzen, zu unterstützen, ist eine Aufgabe, der ich mich gern stelle. Und Fachwissen hat sie während ihrer beruflichen Laufbahn eine Menge erworben. Nach dem Studium an der Technischen Universität Dresden hat sie als Projektingenieurin gearbeitet, später als Leiterin des Büros für technische Entwicklungen und in der Geschäftsführung des Verbandes der deutschen Fruchtsaftindustrie. Seit 2004 ist Heidrun Rothe Finanzbuchhalterin an der Akademie für Betriebswirtschaftliche Weiterbildung. Als Ausgleich zu den vielen Zahlen und Bilanzen im Beruf genießt sie im Sommer ihren Garten in Pankow und verbringt gern Zeit mit ihren fünf Enkelkindern (1 Monat bis 10 Jahre), die in Pankow und Potsdam wohnen. Und sie verrät noch eine Leidenschaft: das Reisen: Ob Warnemünde oder Malediven reisen ist etwas Wunderbares. Mit uns Das Geheimnis vom Wandlitzsee Sommerferien in der Villa Frida Auch in diesem Jahr fand in der wunderschön gelegenen Villa Frida direkt am Wandlitzsee unser Sommercamp im Juli und August statt. Die Ferienkinder waren in diesem Jahr als Detektive unterwegs und ergründeten das Geheimnis vom Wandlitzsee. Die Sommerdetektive waren die Woche auf Spurensuche. Finger- und Fußabdrücke wurden genommen und gesichert. Sie mussten das Rätsel um die seltsamen Dinge im Fridazauberwald lösen. Dabei ging es mit dem selbstgebauten Floß über den Wandlitzsee und bei nächtlicher

Torsten Weidemann Nachfolger von Vorstand Hans Schott Er ist ein echter Berliner aufgewachsen und zur Schule gegangen im Märkischen Viertel und in Reinickendorf. Mit Studienbeginn hat es ihn in den Wedding gezogen, nahe dem Nordbahnhof und als jungen Familienvater nach Pankow. Heute lebt Torsten Weidemann (43) mit seiner Ehefrau und den beiden Söhnen, Vincent (12) und Alexander (8), nicht weit entfernt in Reinickendorf. Nach dem Abitur machte er eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann bei der GEHAG, damals nannte sich das noch Kaufmann der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft. Dort die nächsten 30 Jahre zu verbringen, konnte er sich allerdings nicht so recht vorstellen. Da kam das Studium der Volkswirtschaft wie gerufen. Rückblickend ein Glücksgriff für mich, erinnert sich Torsten Weidemann, besonders die Mathematik, aber auch wirtschaftspolitische Zusammenhänge wie die Geld- oder Steuerpolitik, Arbeitsmarktpolitik und Funktionsweisen von Märkten. 2003 hat er sein Studium mit dem Diplom abgeschlossen. Dann folgte, was er selbst Generation Praktikum nennt: Stationen als Länder- und Immobilienmarktanalyst, Geschäftsführer eines wirtschaftlichen Nachrichtendienstes. Mit seiner Tätigkeit als Referent für Wohnungswesen und Stadtentwicklung bei Haus & Grund Deutschland (Zentralverband der Deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer e. V.) rückten die Immobilien noch stärker in den Mittelpunkt. Als er dort nach vier Jahren, 2013, auf den Posten des Geschäftsführers wechselte, war klar: Immobilien und ihre Entwicklung sind sein Thema. Über vier Jahre leitete er die Geschicke der größten deutschen Interessengemeinschaft von privaten Haus-, Wohnungsund Grundstückseigentümern in der Rechtsform des eingetragenen Vereins. Viele Eigentümer haben eine persönliche Bindung zu ihrem Haus oder ihren Häusern. Dadurch haben sie auch ein großes Interesse an der Aufwertung innerstädtischer Wohnquartiere, erzählt Torsten Weidemann und ist mittendrin in einem sehr wichtigen Thema: Quartiere sind niemals fertig. Innerstädtische Wohnquartiere und ihre Immobilien befinden sich in einem ständigen Wandel. In ihrer städtebaulichen Struktur genauso wie in der Qualität der Bewirtschaftung. Er erzählt von dem Bundesforschungsvorhaben Kooperation im Quartier zur Wertsicherung innerstädtischer Immobilien (KIQ), das er begleitet hat: Da wurden vielfältige Aktivitäten zur Aufwertung der Quartiere umgesetzt, zum Teil mit beeindruckenden Ergebnissen. Auch persönlich hat Torsten Weidemann aus diesem Projekt sein Fazit gezogen: Mit Blick auf die Aufwertung von Quartieren und vor allem auf die sinnvolle Bewirtschaftung von Immobilien schneiden in meinen Augen die Wohnungsbaugenossenschaften am besten ab. Sie wissen, dass der Blick nur auf das Gebäude zu kurz ist, dass man ebenfalls auf die Umgebung schauen muss. Schon der Weg nach Hause entscheidet über gutes Wohnen, Hans Schott und Torsten Weidemann genauso wie die Nachbarn, Schulen, Kitas, Sport- und Einkaufsmöglichkeiten zum guten Wohnen gehören. Darüber hinaus ist ein weiterer Vorteil von Genossenschaften, dass sie ihren Mitgliedern verpflichtet sind und in geringerem Maße auf die Rendite schauen. Aus dem Fazit wurde ein Ziel: für eine Genossenschaft arbeiten. Torsten Weidemann ist angekommen bei unserer Genossenschaft. Zum 1. Februar wird er Hans Schott als kaufmännischen Vorstand ablösen. Seine Tätigkeit nimmt er aber bereits am 1. November als drittes Vorstandsmitglied auf. Auf den Wohngebietsvertreterversammlungen kann er sich dann schon selbst vorstellen. Torsten Weidemann freut sich auf seine neue Aufgabe. Das spürt man. Und Hans Schott ist mit der Wahl seines Nachfolgers sehr zufrieden. Er sieht auch viele Parallelen in den Lebensläufen: Als ich bei der WBG Wilhelmsruh meine Arbeit begann, war ich Anfang vierzig, so wie Herr Weidemann heute, und hatte vorher ebenfalls unterschiedliche berufliche Erfahrungen gesammelt. Auch die Überzeugung von der Unternehmensform teilen wir beide. Spurensuche mit Taschenlampen durch den Wald. Sogar die Profis der Polizei schauten vorbei und gaben Tipps. Alle Feriendetektive konnten sich dabei mit frischem Brot aus dem selbstgebauten Lehmofen stärken Ferienabenteuer pur, erzählt Nicole Scheff, die die Villa Frida leitet, wir hatten auch in diesem Jahr wieder sehr viel Spaß! PS: Die Detektive sind dem Rätsel natürlich auf die Spur gekommen. Aber welchem, das verraten wir hier nicht. Villa Frida im Herbst und Winter Nicht nur in den Sommerferien, auch im Herbst und Winter ist die Villa Frida ein schönes Ausflugsziel. Mit der S-Bahn ist das kleine Haus mit familiärem Ambiente schnell zu erreichen. Ein Tipp zum Kennenlernen: Gruselduselfest in der Villa Frida am 21. Oktober 2017 von 15 18.30 Uhr. Villa Frida, Uferstr. 6a, 16348 Wandlitz, OT Stolzenhagen. www.villafrida.de 3 I wbg heute I Herbst 2017

rbb/gordon Muehle Wilhelmsruh Im April dieses Jahres sind die Dreharbeiten für einen neuen Berliner Tatort mit dem Titel Dein Name sei Harbinger angelaufen. Am Stadtrand wird ein ausgebrannter Transporter mit einer männlichen Leiche gefunden. Schnell ermitteln Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke), dass drei weitere, ältere Fälle mit ähnlichem Tathergang nie aufgeklärt wurden Der neue Tatort wird auch in Wilhelmsruh gedreht Meret Becker und Mark Waschke ermitteln Neben den Kommissaren übernimmt Berlin wieder die dritte Hauptrolle. Dabei wechselt diesmal die Perspektive: Der Film zeigt Berlins Unterwelt unter dem Alexanderplatz und unter der Steglitzer Schlossstraße und führt unter anderem zu Orten wie einer Eisengießerei in Wilhelmsruh, die erstmals für Filmaufnahmen zur Verfügung steht. Die Ausstrahlung des Krimis ist für den 10. Dezember 2017 um 20.15 Uhr im Ersten geplant. Denkmal: Eisengießerei in Wilhelmsruh Zwischen dem Damm der Nordbahn und der Industriebahn liegt der Industriekomplex der Eisengießerei Carl Schoening GmbH an der Kopenhagener Straße 60-74. Innerhalb von 20 Jahren entstanden bis 1918 auf dem 1898 erworbenen 1,5 Hektar großen Areal dicht beieinanderliegende Fabrikgebäude mit unterschiedlicher Nutzung, die bis 1902 der Zimmer- und Maurermeister Malingriaux entwarf und danach das Baugeschäft Hermann Streubel ausführte. Heute steht die Gesamtanlage unter Denkmalschutz. Sie ist ein Beispiel für die industrielle Klinkerarchitektur. Bis heute lassen sich die auf Eisengussprozesse zugeschnittenen Gebäudestrukturen im Inneren der weitläufigen Hallenkomplexe nachvollziehen. Jetzt soll sie weiterleben: Coworking Space, Kunstatelier, Büro oder Handwerksbetriebe, Veranstaltungen. Die K60 bietet individuelle Lofts und Mietflächen (www.k60.de). Niederschönhausen Kitaplätze für den genossenschaftlichen Nachwuchs Frei: Zwei Plätze für 2018 Ab August 2018 für den Jahrgang 2017 gibt es noch zwei freie Plätze in der Krabbelgruppe der KitaEins. Wir freuen uns, dass wir die jungen Eltern in unserer Genossenschaft mit diesem Angebot unterstützen können. Wilhelmsruh Verliebt in Wilhelmsruh Die Siegerehrung und das Fest rund um den Wettbewerb Verliebt in Wilhelmsruh fanden am 23. September statt nach unserem Redaktionsschluss. Deshalb können wir erst im Winterheft darüber berichten. Aber gern weisen wir auf die Fotoausstellung Wilhelmsruher See hin, die an diesem Tag im Horthaus der Pankower Früchtchen eröffnet wurde. 4 I wbg heute I Herbst 2017 Buch Chorfahrt nach Polen Frauenchor Buch Ein Ton tiefer Jedes Jahr im Wonnemonat Mai fahren wir Sängerinnen des Frauenchores Buch Ein Ton tiefer nach Lukecin an die polnische Ostsee. Während der Probenwoche werden bekannte Lieder gefestigt und neue gelernt. Mit Geschick, Humor, Konzentration und erstaunlicher Geduld übt unsere Leiterin Britta Rosenfeld täglich mehrere Stunden mit uns. Das Singen bereitet Freude und wir fühlen uns wohl dabei. Natürlich gehen wir auch noch anderen Aktivitäten nach: Gern wandern wir am Strand und sehr emotional geht es immer beim Betrachten des Sonnenunterganges auf der Strandbrücke zu. Unseren schönen Abendliedern lauschen oft auch polnische Hotelgäste. Ein besonderer Höhepunkt war in diesem Jahr das Treffen mit der polnischen Folkloregruppe Stawnianki. Gemeinsames und wechselseitiges Singen am Lagerfeuer festigt die seit vielen Jahren bestehenden freundschaftlichen Beziehungen. Auch das Lachen kommt in unserer Gemeinschaft nicht zu kurz. Wir treffen uns abends zum Singen, Erzählen und Spielen. Wir danken der Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh für die Unterstützung, dank derer alle Sängerinnen die Möglichkeit hatten, an der Reise teilzunehmen! Eine Sängerin des Chores Die Chorproben finden jeden Donnerstag von 9 bis 11 Uhr im MDC / Buch statt. ZuhörerInnen und Mitsängerinnen sind herzlich willkommen. Infos unter Tel.: 94 11 41 56 bei Britta Rosenfeld (Frauenberatung BerTa, Albatros ggmbh).

Wir stellen vor Unser neuer Wahlvorstand zur Vertreterwahl 2018 Am 11. September tagte zum ersten Mal der neue Wahlvorstand zur Vertreterwahl 2018. Margot Baehnisch, Margit Kaeding, Jörg Wiese, Heidemarie Wonsack, Petra Pflanz als Mitglied des Aufsichtsrates und Martina Graf als Wahlhelferin nahmen an der Sitzung teil, Prof. Dr. Rolf Grützner (Vorsitzender) war leider verhindert. V.l.n.r.: Martina Graf (Wahlhelferin), Margot Baehnisch, Jörg Wiese (stellv. Vorsitzender), Margit Kaeding, Petra Pflanz (Schriftführerin), Heidemarie Wonsack. Eine der wichtigsten Aufgaben des Wahlvorstandes ist es, geeignete Kandidaten für das Vertreteramt zu finden. Ehrenamt und Selbstbestimmung sind die Grundpfeiler unserer Genossenschaft. Deshalb appelliert der Wahlvorstand an Sie: Kandidieren Sie selbst oder schlagen Sie Mitglieder zur Kandidatur vor. Nur so kann die Vertreterversammlung auch in den kommenden Jahren ihre Arbeit im Sinne der Mitglieder wahrnehmen. Vertreterwahl 2018 Gut und demokratisch wohnen Als Vertreter die Zukunft mitgestalten Das Vertreteramt ist ein Ehrenamt. Nur mit dem Engagement der Mitglieder in diesem Amt kann die genossenschaftliche Demokratie funktionieren. Die Vertreterversammlung ist unser höchstes Beschlussorgan. Sie wird einmal jährlich einberufen. Hier wird der Jahresabschluss vorgestellt, der Vorstand gibt einen Lagebericht und der Aufsichtsrat berichtet über seine Tätigkeit. Es wird über das Ergebnis der gesetzlichen Prüfung der Genossenschaft informiert. So funktioniert eine Genossenschaft VertreterInnen wählen MitarbeiterInnen wählen Mitglieder beschäftigt Aufsichtsrat bestellt Vorstand Ansprechpartner für die Mitglieder Vertreterwahl 2018 5 I wbg heute I Sommer 2017 ich kandidiere! Der Vertreter agiert als Bindeglied zwischen Mitgliedern und Vorstand bzw. Aufsichtsrat. So kann ein Vertreter einerseits ein mehrheitliches Mitgliederinteresse an den Vorstand bzw. Aufsichtsrat herantragen und andererseits auch umgekehrt Informationen bzw. Erläuterungen des Vorstandes bzw. Aufsichtsrates an die Mitglieder weitergeben. Kandidatur zur Vertreterwahl 2018 der WBG Wilhelmsruh eg Hiermit erkläre ich meine Bereitschaft bei der Vertreterwahl 2018 der WBG Wilhelmsruh eg zu kandidieren: Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh eg z.h. Martina Graf Wackenbergstraße 92 13156 Berlin Name Vorname Straße/Hausnr. PLZ Ort Unterschrift

Vertreterwahl 2018 5 I wbg heute I Sommer 2017 ich kandidiere! Vertreterwahl 2018 Ihre Kandidatur Sehr geehrtes Genossenschaftsmitglied, wir freuen uns über Ihre Bereitschaft als Vertreterin oder Vertreter zu kandidieren. Damit sichern Sie die demokratische Mitbestimmung in unserer Genossenschaft und erfüllen gleichzeitig eine der wichtigsten genossenschaftlichen Aufgaben. Damit die Mitglieder eine bessere Vorstellung von den künftigen Vertretern haben, werden wir alle Kandidaten wie schon in 2010 und 2014 in Wort und Bild vorstellen. Deshalb bitten wir Sie noch um einige Informationen zu Ihrer Person und welches Anliegen Ihnen als VertreterIn besonders am Herzen liegt. Füllen Sie einfach die Kandidatur-Vorlage auf dieser Seite aus und schicken uns diese per Post an unsere Geschäftsstelle oder per E-Mail an: graf@wbg-wilhelmsruh.de Wichtig: ein Bild Bitte schicken Sie uns ein aktuelles Portraitfoto ein leerer Kasten in unserem Vertreterheft sieht so unpersönlich aus. Ihre Wiedererkennung als VertreterIn ist für die Mitglieder von Vorteil; ihn oder sie hat man dann einfach schon einmal gesehen. Persönliche Weiterentwicklung und immer gut informiert Freiwilliges Engagement ist nicht nur Hilfe für andere, sondern bedeutet auch immer persönliche Weiterentwicklung. Die Chance sich einzubringen und die eigene Genossenschaft mitzugestalten, nutzen deshalb zunehmend auch wieder jüngere Mitglieder. Denn Wohnungsgenossenschaften sind nicht nur Wohnungs- Vermietungs-Unternehmen. Es sind vor allem Gemeinschaften mit grundlegenden Werten. Sie funktionieren durch Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Demokratie und Solidarität. Das Vertreteramt ist eine Aufgabe mit Gewinn für Sie und für die Genossenschaft: Sie setzen sich für ein gutes nachbarschaftliches Miteinander ein und sind bereit, als Ansprechpartner für die Mitglieder zu wirken und eine Vermittlerfunktion zu übernehmen. Ehrenamtliches Engagement für die Genossenschaft, in das Sie Ihre Ideen, Erfahrungen und Impulse einbringen. Sie erhalten Genossenschaftsinformationen aus erster Hand. Werden Sie Vertreter der Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh eg Engagiert die genossenschaftliche Zukunft mitgestalten In unserem neuen Vertreterflyer haben wir alle Aufgaben und Vorteile des Ehrenamtes aufgeschrieben. Er wird ab 19. Oktober an alle Mitglieder versendet. Wir freuen uns auf Ihr Engagement! Bei Fragen gibt Ihnen Martina Graf gern weitere Auskünfte und nimmt Ihre Bewerbung entgegen. Montag bis Freitag, Tel.: 755 44 97-63, E-Mail: graf@wbg-wilhelmsruh.de Kandidatur zur Vertreterwahl 2018 der WBG Wilhelmsruh eg Bitte vollenden Sie diesen Satz: Alter Als Vertreter möchte ich vor allem Beruf / Tätigkeit 6 I wbg heute I Sommer 2017

HERBST 2017 Monika Neugebauer Wir bilden Immobilienkaufleute aus INTERESSANT ABWECHSLUNGSREICH MIT PERSPEKTIVE Immobilienkaufleute arbeiten in einer krisensicheren Branche: Menschen müssen immer wohnen und Häuser und Grundstücke müssen immer verwaltet werden. Zudem ist ihre Arbeit abwechslungsreich und interessant. Je nach Neigung und Fertigkeiten kann man sich auf den kaufmännischen Bereich spezialisieren, das Rechnungswesen oder die Technik. Zudem gibt es nach der Ausbildung in allen Bereichen viele Möglichkeiten der Weiterbildung und Spezialisierung. Bei den Wohnungsbaugenossenschaften Berlin werden zurzeit über 30 junge Menschen in diesem Beruf ausgebildet. SPEZIELLE AZUBI-PROJEKTE 19 der 23 Unternehmen der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin bilden regelmäßig aus. In den letzten Jahren unterstützen auch immer mehr Unternehmen ihre Auszubildenden mit speziellen Azubi-Projekten. Bei der 1892 verwalten die Auszubildenden gemeinsam vom ersten bis zum dritten Ausbildungsjahr einen Siedlungsteil der Genossenschaft selbständig. Als Ansprechpartner steht ihnen selbstverständlich immer ein Verwalter als Betreuer des Projektes zur Verfügung. Auch der BWV zu Köpenick setzt seit Kurzem auf Selbständigkeit. Die Azubis betreuen ein Wohngebiet unter Anleitung einer Bauteiltechnikerin. Das kommt bei unseren Azubis gut an und ist auch ein Gewinn für unsere Genossenschaft, berichtet Susanne Maier-Bluschke vom BWV. Die bbg setzt auf neue Medien. Im letzten Jahr haben die sechs Azubis gemeinsam ein Video produziert, in dem sie die Arbeit der Immobilienkaufleute bei ihrer Genossenschaft zeigen (www.bbg-eg.de/wdeutsch/genossenschaft/karriere. php). In diesem Jahr betreuen die bbg-azubis die Facebook- Seite ihrer Genossenschaft. WIR SIND AM FUNKTURM AUF DER EINSTIEG Am 10. und 11. November findet die Ausbildungsmesse Einstieg am Funkturm statt. Über 200 Aussteller informieren dort über Studium und Ausbildung. Die Wohnungsbaugenossenschaften Berlin sind wieder mit dabei. Alle Informationen rund um die Ausbildung zu Immobilienkaufleuten gibt es aus erster Hand von unseren Auszubildenden selbst. Thomas Bruns / DHM 18. November: Familiennachmittag im Deutschen Historischen Museum 13 18 Uhr Eintritt frei Haupteingang (Zeughaus), Unter den Linden 2, 10117 Berlin. Tickets gibt es an den Museumskassen unter dem Stichwort: Genossenschaft Freitag 10. und Sa. 11. November 2017 9 16 Uhr Messe Berlin am Funkturm Eingang Süd Halle 1 www.einstieg.com

Fotos: Catrin Wolf WOHNTAG: Azubi-Stand WOHNTAG: Eisenbahnfreunde auf dem Freigelände Rückschau & Vorschau 2017 WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFTEN BERLIN Spiel, Spaß, Sport und Geschichte WOHNTAG 2017 MIT ÜBER 8 500 GÄSTEN Zum Sommerfest der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin am 15. Juli strahlte auch die Sonne am blauen Himmel nicht selbstverständlich in diesem Sommer. Über 8 500 Gäste waren der Einladung gefolgt, schlenderten durch die Ladestraße und vor allem über das einzigartige Freigelände. Aber auch die Museumsführungen waren sehr beliebt. Ein besonderes Highlight waren die Fahrten mit der Museumseisenbahn. Sie pendelte vom Museumsgelände zur Monumentenhalle, die an diesem Tag geöffnet war speziell zum WOHNTAG. Ermöglicht hatten das die Freunde und Förderer des Deutschen Technikmuseums Berlin e.v. In der Ladestraße gab es ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm. Kinder konnten basteln, knobeln und kniffeln oder bei unserem Workshop Bauphysik experimentieren. Die Drohnen-Zaubershow war ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Ein gelungener WOHNTAG! ABSCHIED NACH DREI JAHREN UND DREI MONATEN Am Osterwochenende 2014 hatte das WOHNmobil der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin auf dem Nisan-Kinderfest am Brandenburger Tor Premiere. Seitdem war es auf über 100 kleinen und großen Festen in der Stadt unterwegs und hat mit Spiel und Spaß für die genossenschaftliche Idee geworben: wie Genossenschaften funktionieren, wie man Mitglied werden kann, warum man bei uns so sicher wohnt und welche Services es noch so gibt. Seinen letzten Auftritt hatte es am 29. Juli beim Hertha Fanfest am Olympiastadion. Danach hieß es Abschied nehmen. Die Wohnungsbaugenossenschaften Berlin werben aber natürlich weiter für die genossenschaftliche Idee. ISTAF BEGEISTERT FANS UND ATHLETEN Ein Weltrekord, ein Meetingrekord, ein deutscher und ein US- Rekord sowie 22 persönliche und 17 Saison-Bestleistungen das 76. ISTAF im Berliner Olympiastadion war eine große Leichtathletik-Party. 42 500 begeisterte Zuschauer feierten fünf deutsche Siege in 15 Wettbewerben und neben den Rekorden zahlreiche Top-Leistungen weiterer Athleten der Neuen Deutschen Welle. Mit dabei waren auch 1 100 Genossenschaftsmitglieder, die mit den grünen Klatschpappen im Genossenschaftsfanblock für super Stimmung sorgten. Nach ihren Wettkämpfen nahmen einige Athleten in unserem Fanblock Platz, um als Zuschauer selbst noch etwas von der tollen Atmosphäre im Berliner Olympiastadion mitzuerleben. Sie wurden sofort von vielen kleinen Nachwuchssportlern umzingelt, die sich unsere Klatschpappen signieren ließen. FAMILIENNACHMITTAG AM 18. NOVEMBER 2017 IM DEUTSCHEN HISTORISCHEN MUSEUM Das Deutsche Historische Museum ist Deutschlands nationales Geschichtsmuseum. Es versteht sich, in Berlins historischer Mitte gelegen, als ein Ort lebendiger Vermittlung und Diskussion von Geschichte. Am Familiennachmittag der Wohnungsbaugenossenschaften Berlin gibt es spannende Entdeckungen und Mitmachaktionen in den Ausstellungen und ein Kinderprogramm: Mal Ritterhemd und Helm aus dem Mittelalter oder Rokoko-Perücke aus dem 18. Jahrhundert anprobieren? Oder Unterschiede im geteilten Deutschland entdecken: Käfer oder Trabi? Deutsches Historisches Museum, Haupteingang (Zeughaus), Unter den Linden 2, 10117 Berlin. 13 18 Uhr. Eintritt frei. Tickets gibt es an den Museumskassen unter dem Stichwort: Genossenschaft. ISTAF Thomas Bruns / DHM II Abschied WOHNmobil Unser Fanblock beim ISTAF Deutsches Historisches Museum

BürgerEnergie Berlin e.g. Genossenschaften eine erfolgreiche Unternehmensform STROMNETZ IN BÜRGERHAND BÜRGERENERGIE BERLIN eg Energienetze gehören in die Hand der Bürgerinnen und Bürger, ebenso der Aufbau eines zukunftsweisenden Energiesystems: BürgerEnergie Berlin eg will genau das. Die BürgerEnergie Berlin eg will gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürgern das Berliner Stromnetz kaufen und in Zukunft in einem bürgereigenen Unternehmen selbst betreiben. Dafür sammelt sie in ihrer Genossenschaft und auf einem Treuhandkonto das nötige Geld ein. Sie bewirbt sich um die Konzession, mit der das Land Berlin festlegt, wer das Stromnetz betreiben und besitzen darf. Die BürgerEnergie Berlin eg ist ein freier, parteiübergreifender Zusammenschluss von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für eine zukunftsfähige, nachhaltige und demokratische Energiepolitik in Berlin engagieren. Wie bei Genossenschaften üblich, hat jedes Mitglied eine Stimme unabhängig von der Höhe seiner Einlage. Wenn der Umstieg auf eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung gelingen soll, braucht es intelligente Stromnetze. Wir wollen die Einbindung von regenerativen Energien ins Stromnetz fördern und einen Teil des Gewinns aus dem Netzbetrieb direkt in die Energiewende investieren, sagt Vorstandsmitglied Luise Neumann-Cosel. Vattenfall erwirtschaftet mit dem Betrieb des Berliner Stromnetzes regelmäßig Millionengewinne. Wäre das Stromnetz in der Hand der Berlinerinnen und Berliner, würden die Gewinne aus dem Netzbetrieb regional wirksam, erklärt Neumann-Cosel weiter. Und jeder Einzelne, der mitmacht, kann auch selbst profitieren: Ein Stromnetz ist eine sichere Anlage und erzielt in der Regel stabile Renditen. NETZKAUF-KAMPAGNE WIRD ZUM MARATHON Im April wurde bekannt, dass der Energiekonzern und Noch- Betreiber des Berliner Stromnetzes Vattenfall gegen das Konzessionsverfahren vor Gericht zieht. Das hat nicht nur gravierende Folgen für die Vergabe des Netzes, sondern auch ganz direkt für die Genossenschaft. Statt einige Monate werden sie nun womöglich noch etliche Jahre um das Netz ringen müssen. Das bedeutet gewaltiges Durchhaltevermögen zu beweisen. Aus der Netzkauf-Kampagne wird ein echter Marathonlauf. Aufgeben wollen die Genossen zum Glück nicht. Aber sie brauchen Hilfe. Wenn wir auch in den kommenden Jahren weiter für das Netz in Bürgerhänden kämpfen wollen, müssen wir unsere Arbeit auf solide Füße stellen. Denn den Netzkauf-Marathon werden wir nur durchhalten, wenn wir langfristig planen können. Und dafür brauchen wir regelmäßige Unterstützung. Egal ob 5, 10 oder 50 Euro im Monat jeder Betrag hilft, damit wir unabhängig und streitbar bleiben können, erklärt Neumann-Cosel. www.buerger-energie-berlin.de/foerderer www.buerger-energie-berlin.de/dabei-sein ERLEICHTERUNGEN FÜR KLEINE GENOSSENSCHAFTEN Der Gesetzgeber hat am 7. Juli 2017 das Genossenschaftsgesetz in einigen Punkten geändert. Es soll die Bürokratie erleichtern und für mehr Transparenz sorgen. Wichtig für kleinere Genossenschaften: Zukünftig ist der Jahresabschluss erst zu prüfen, wenn die Bilanzsumme 1,5 Mio. Euro (zuvor 1 Mio. Euro) und die Umsatzerlöse 3 Mio. Euro (zuvor 2 Mio. Euro) übersteigen. Zudem sieht das Gesetz für sogenannte Kleinstgenossenschaften eine vereinfachte Prüfung vor und eine Genossenschaft kann künftig mehreren Prüfungsverbänden angehören. GENOSSENSCHAFTLICH FOOTBALL-SPIELEN Die Green Bay Packers sind ein American-Football-Team der National Football League aus Green Bay, Wisconsin. Die Mannschaft spielt in der National Football Conference in der Northern Division. Die Green Bay Packers sind das einzige Team im US-Profisport, das nicht Eigentum eines einzelnen Besitzers ist, sondern mehr als 350 000 Anteilseignern gehört. III

IV Theater im Palais: Szene aus Affäre Spittelmarkt Stadtspaziergang RUNTER VOM SOFA REIN INS KLEINE THEATER Deutsches Theater, Schaubühne oder Berliner Ensemble sind weit über die Stadtgrenzen bekannt. Aber Theater findet nicht nur an den großen Bühnen statt. Es sind die vielen kleinen, freien Theater, die die Bühnenlandschaft engagiert mitgestalten. Nicht selten lassen sich hier die Stars von Morgen erleben. DAS KLEINE THEATER AM SÜDWESTKORSO Mit seinen 99 Plätzen und einer kleinen Bar im hinteren Zuschauerraum residiert das Kleine Theater in einem alten Eckhaus am Südwestkorso. Im Jahr 2006 wechselte erstmalig nach 33 Jahren die Leitung des Theaters. Die Regisseurin Karin Bares übernahm nicht nur die künstlerische Leitung, sondern auch die Geschäftsführung und inszeniert regelmäßig am Haus: feinsinnig gratwandernde Stücke mit dem Leitmotiv Biographien: Lebenswege Lebensbrüche und auch psychologische Kammerspiele stehen auf dem Programm. Kleines Theater am Südwestkorso, Südwestkorso 64, 12161 B-Friedenau. Tel.: 821 20 21. www.kleines-theater.de FREIES THEATER IM KINO Das TiK bespielt seit 1998 seine Spielstätte in der Boxhagener Straße und seit 2006 auch das Haus in der Rigaer Straße. Vor über 50 Jahren wurde das Tik in einem ehemaligen Flohkino in Friedrichshain gegründet (daher der Name Theater im Kino ) und gehört damit zu den ältesten freien Theatern in Deutschland. Viele der ehemaligen jugendlichen Darsteller sind inzwischen an großen Theatern engagiert oder besuch(t)en staatliche Schauspielschulen. Theater im Kino, Boxhagener Str. 18, 10245 B-Friedrichshain und Rigaer Str. 77, 10247 B-Friedrichshain. Tel.: 29 00 03 70. www.theater-im-kino.de THEATER VERLÄNGERTES WOHNZIMMER Das ehrenamtlich organisierte Off-Theater Verlängertes Wohnzimmer hat neben klassischem Sprechtheater immer wieder auch Impro-Gruppen, Live- Hörspiele, Poetry Slams und Comedians auf dem Spielplan. Unter dem Banner Offenes Wohnzimmer wird interessierten Gästen außerdem regelmäßig eine offene Bühne geboten, auf der sie selbst tätig werden und sich künstlerisch ausprobieren können. So gibt es viel Abwechslung in heimeliger Atmosphäre. Theater Verlängertes Wohnzimmer (TVW e. V.), Frankfurter Allee 91, 10247 B-Friedrichshain. Tel.: 341 14 85. www.theaterverlaengertes-wohnzimmer.de Kleines Theater freiluftrebellen.de kleines-theater.de Theater im Palais Zebrano Theater THEATER IM PALAIS Als einziges Palais Unter den Linden unzerstört, fanden hier bereits 1945 die ersten Konzert- und Theaterveranstaltungen nach dem Krieg statt. Seit 1991 ist das Gebäude Gründungs- und Spielort des Theater im Palais mit 99 Plätzen. Es steht für eine besondere Mischung aus musikalisch-literarischen Programmen und klassischem Schauspiel. Auf dem Spielplan finden sich Stoffe der Weltliteratur, der klassischen Moderne und Werke zeitgenössischer Autoren im Kontext aktueller Themen interpretiert. Dabei begeistert das ganze Theaterteam immer wieder durch Anspruch, Leidenschaft und Qualität. Theater im Palais, Am Festungsgraben 1, 10117 B-Mitte. Tel.: 201 06 93. www.theater-im-palais.de THEATER IN DER BROTFABRIK Die Brotfabrik-Bühne ist Off-Theater für Gastspiele und Koproduktionen aus der Freien Szene Berlins und nationale wie internationale Gruppen. Der erstaunliche Spielplan mit rund 300 Aufführungen im Jahr ist von einer Vielzahl Christian Retzlaff Cafe Theater Schalotte

von Handschriften geprägt: Schauspiel, Performance, Tanztheater, Musiktheater, Improvisation, Figuren- und Objekttheater. In der Regel bietet das Theater 40-80 Sitzplätze bei freier Platzwahl. Brotfabrik, Caligariplatz 1, 13086 B Prenzlauer Berg. Kartenreservierung: karten@ brotfabrik-berlin.de Peter Frank (Zebrano Theater) Ingrid Vogel Garn-Theater EIN-MANN-BETRIEB IM THEATER GARN Schon seit 1988 betreibt der Schauspieler Adolfo Assor das Garn-Theater als Ein-Mann-Betrieb. In allen Inszenierungen auf der kleinen Bühne ist er selbst zu sehen, oft auch als einziger Darsteller. Auf dem Spielplan stehen meist Klassiker von Kafka bis Dostojewski. Garn-Theater, Katzbachstr. 19, 10965 B- Kreuzberg. Tel.: 78 95 13 46. www.garn-theater.de Frank Poddig CAFE-THEATER SCHALOTTE Freunde der Kleinkunst sind hier richtig: Unweit des U-Bahnhofs Richard- Wagner-Platz lädt das ehrenamtlich bewirtschaftete Cafe-Theater Schalotte seit 1980 zu wechselnden Veranstaltungen ein. Von Chormusik über Standup-Comedy bis hin zu klassischem Theater wird für jeden Geschmack etwas geboten. Derzeit umfasst das Team des Cafe Theater Schalotte rund 20 Mitglieder, die mit viel Spaß und Engagement den Laden betreiben, ohne selbst auf die Bühne zu gehen. Tipp: Seit 20 Jahren gestalten sie immer im November das Berliner A-Cappella-Festival. Cafe Theater Schalotte, Behaimstr. 22, 10585 B-Charlottenburg. Tel.: 341 14 85. www.schalotte.de THEATER UNTERM DACH Das Theater unterm Dach auf dem ehemaligen Gelände der IV. Städtischen Gasanstalt präsentiert ein vielfältiges Kunstangebot: Unzählige Aufführungen, darunter Ur- und deutsche Erstaufführungen sowie Klassikeradaptionen wurden bisher gezeigt. Etablierte Künstler, aber vor allem auch vielversprechende Nachwuchstalente bekommen hier die Möglichkeit, ihre Werke auf die Bühne zu bringen darunter immer wieder Stars von morgen. Theater unterm Dach, Danziger Str. 101 (Haus 103), 10405 B Prenzlauer Berg. Tel.: 90 29 53 817. www.theateruntermdach-berlin.de VAGANTEN BÜHNE Die Vaganten Bühne blickt auf über 65 Spielzeiten zurück und war in den Anfangsjahren DAS Avantgarde-Theater im alten West-Berlin. Wer auf den Spielplan der vergangenen Jahre und Jahrzehnte blickt, wird überrascht sein von dem umfangreichen Repertoire an TuD Inszenierungen ganz unterschiedlicher Theaterepochen und Stilrichtungen. Die Vaganten Bühne ist heute nach wie vor am Puls der Zeit mit ihren Theaterproduktionen. Vaganten Bühne, Kantstraße 12a, 10623 B-Charlottenburg. Tel.: 312 45 29. www.vaganten.de ZEBRANO-THEATER Das musikalisch-literarisch ausgerichtete Programm des Zebrano-Theaters besteht aus Kleinkunst, Kabarett und Chanson und wird durch Kinderveranstaltungen sowie Literaturevents ergänzt. Renommierte Künstler wie Bodo Wartke, Sebastian Krämer oder Horst Evers haben hier schon gespielt. Mit dieser Mischung sorgt das am Ostkreuz gelegene Theater jede Woche für abwechslungsreiche Unterhaltung. Vor und nach den Vorstellungen lädt die Zebrano-Bar zum Verweilen ein. Zebrano-Theater, Sonntagstr. 8, 10245 B- Friedrichshain. Kartenreservierung: Tel.: 29 04 94 11 oder karten@zebrano-theater.de BERLINER KRIMINAL THEATER Krimi-Fans kommen um einen Besuch im Berliner Kriminal Theater nicht herum. Hier werden moderne Thriller und Klassiker der Spannungsliteratur gleichermaßen lebendig. So wird das Berliner Kriminal Theater zu einer echten Alternative für alle, die auch im Theater eine Prise Nervenkitzel suchen. Berliner Kriminal Theater, Palisadenstr. 48, 10243 B-Friedrichshain. Tel.: 47 99 74 88. www.kriminaltheater.de THEATERDISCOUNTER Über den 2003 gegründeten Theaterdiscounter (TD) in Mitte erfahren Sie mehr auf Seite VIII einschließlich einem Rabatt für unsere Mitglieder. www.theaterdiscounter.de Theater in der Brotfabrik Theater unterm Dach V

Brotliebling Made in Berlin MIT BROTLIEBLING SELBER BACKEN Das Berliner Start-up Brotliebling bringt das persönliche Lieblingsbrot nach Hause als Backset. So kann jeder sein Brot ganz einfach im eigenen Ofen backen. Zudem bietet Brotliebling mit den Brotzeit Boxen ein Brot-Abo, das jeden Monat geliefert wird. Gründer des Start-ups ist der 29-jährige Johannes Arning. Bereits während seiner Studienzeit tüftelte er im niederbayerischen Passau ein Konzept für Brotliebling aus. Als er später nach Berlin zog und in seinem Kiez auch nach intensiver Suche kein gutes Brot fand, gründete er 2015 gemeinsam mit seinem Bruder Martin die Brotliebling Besser Backen GmbH. Nur zwei Jahre später ist das junge Unternehmen bereits auf acht Mitarbeiter gewachsen, die ihre Ideen und ihr Wissen unter anderem in die Entwicklung neuer Produkte, ins Marketing und in den Vertrieb einbringen. Mit Leidenschaft und Kreativität arbeitet das Team täglich an der perfekten Brotzeit. NACHHALTIG, ÖKOLOGISCH UND FAIR Brotliebling Produkte sind nicht nur einfach zu backen und von gutem Geschmack, sie sind auch ökologisch und fair. Alle Zutaten stammen aus biologischem, saisonalem und regionalem Anbau. Die Konfektionierung der Backsets übernimmt Mosaik, eine Berliner Einrichtung für Menschen mit Behinderungen, erklärt Johannes Arning. Im Brotliebling Onlineshop finden sich nicht nur Klassiker wie Roggen-, Dinkel- oder Weizenbrot. Zutaten wie Hanfsamen, Nüsse, Gewürze oder getrocknete Feigen bringen Abwechslung und sorgen dafür, dass jeder Kunde seinen Brotliebling findet. Im Shop gibt es auch leckere Aufstriche wie Mandelknusper aus gebrannten Mandeln, klassisches Bio-Brotsalz oder aromatischen Robinienhonig von Berliner Bienen, liebevoll gestaltetes Zubehör wie Gärkörbchen aus Holzschliff oder der Brotbeutel aus Leinen. www.brotliebling.de VI Erste Hilfe auffrischen GEFÄHRLICHE WISSENSLÜCKEN Hand auf s Herz: Wissen Sie spontan was bei einem Unfall beim Verletzten zu prüfen ist? Oder wie Sie ihn in die stabile Seitenlage bringen? Über die Hälfte aller Beobachter von Unfällen oder anderen Notsituationen bleiben passiv aus Angst vor Fehlern oder mangelnden Kenntnissen. Auch kurzes Zögern kann tödlich sein: Beim plötzlichen Kreislaufstillstand sinkt die Überlebenschance mit jeder Minute ohne Hilfe um sieben bis zehn Prozent. Nach nur fünf Minuten ohne Herzdruckmassage liegt die Überlebenschance nur noch bei etwa 50 Prozent, warnen Notärzte. So haben Millionen Autofahrer nach Einschätzung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Malteser und der Johanniter gefährliche Wissenslücken bei der Ersten Hilfe. Das DRK geht davon aus, dass bei 80 Prozent aller Autofahrer der letzte Erste-Hilfe-Kurs mehr als 15 Jahre zurückliegt. Ärzte und Sanitäter würden regelmäßige Pflichtkurse zum Auffrischen der Kenntnisse begrüßen. Die Politik lehnt das ab. Sie setzt weiter auf Freiwilligkeit. Aber die meisten Deutschen machen nur einmal in ihrem Leben einen Erste-Hilfe-Kurs, nämlich zur Führerscheinprüfung. Es gibt eine extrem hohe Hemmschwelle, sich dafür freiwillig hinzusetzen", sagte Stefan Markus, Abteilungsleiter für Erste Hilfe bei den Maltesern. Notfallsituationen bedeuteten Überforderung und Stress für den Hilfeleistenden. Sich damit in der Freizeit zu befassen sei einfach nicht im Trend, glaubt Markus. Autofahrer sollten ihre Erste-Hilfe-Kenntnisse nach Expertenempfehlung alle zwei Jahre auffrischen. In Notsituationen müssen alle Handgriffe sitzen, da hat man keine Zeit, groß nachzudenken, sagt Ralf Sick von der Johanniter-Unfall-Hilfe in Berlin. Dauerte ein Erste-Hilfe-Kurse früher noch 16 Stunden, wurde zwischenzeitlich bundesweit auf ein kompaktes eintägiges Format umgestellt. Wem das noch zu lang ist, der kann sich auch für einen kürzeren Auffrischungskurs entscheiden. Kosten: um die 20 bis 30 Euro. www.malteser.de/kursangebote www.rotkreuzkurs.de www.johanniter.de/kurse www.erstehilfekursberlin.de www.deutsche-unfallhilfe.de www.asb-berlin.de www.erstehilfe.de www.ersthelfer.tv

Rückenwind Berlin bu Ehrenamt RÜCKENWIND FAHRRÄDER FÜR FLÜCHTLINGE E. V. Mit einem eigenen Fahrrad kann man schnell und unabhängig in der Stadt von A nach B fahren, ohne dabei Geld für Fahrkarten ausgeben zu müssen. Was aber mindestens genauso wichtig ist, dass man sich auf dem Fahrrad in der Stadt orientiert und sie einem so schnell vertraut wird. Aus diesem Grundgedanken wurde Anfang 2015 eine Initiative: Fahrräder für Flüchtlinge e. V. Einen wichtigen Teil ihres Startkapitals gewannen die Mitglieder des Vereins beim Heldentour Wettbewerb sie hatten 48 Fahrräder repariert. Damit konnten sie im Herbst 2015 in Neukölln eine Werkstatt einrichten und Menschen mit Fluchterfahrung in Berlin mobil machen und ihnen eine Beschäftigung bieten: Gespendete Fahrräder werden gemeinsam wieder fahrtauglich gemacht. Unsere Werkstatt dient als Ort der Begegnung und des Austauschs in dem es nicht wichtig ist, dass man dieselbe Sprache spricht. Das gemeinsame Schrauben am Rad führt zu Erfolgserlebnissen, die verbinden, sagt Vereinsmitglied Jakob Schult, so können wir Integration fördern. Und die Umwelt entlasten: Die Fahrräder sind recycelt, da sie aus gebrauchten Ersatzteilen und alten Rahmen zusammen gebaut werden. Ein Ausbildungsprogramm bietet außerdem die Möglichkeit, Verantwortung für einen Aufgabenbereich zu bekommen mit dem Ziel, später selbst einen Werkstatttag zu leiten, an dem Berliner unter Anleitung der Geflüchteten ihre Fahrräder gegen eine Spende reparieren können. Schon kurz nach der Werkstatt-Eröffnung erhielten sie auf der Velo Berlin vom Senator für Umwelt- und Stadtentwicklung den FahrradStadtBerlin - Preis. ZWEI TAGE FÜR ALLE BERLINER Seit Juni hat die Werkstatt freitags für alle Berliner geöffnet. Rückenwindschrauber und der Bundesfreiwilligendienstler aus dem Iran, der schon über ein Jahr beim Verein ist und so gut wie alles über Fahrräder weiß, betreuen diese offene Werkstatt, geben Hilfestellung und Werkzeugempfehlungen. Fahrräder für Flüchtlinge e. V., Lenaustr. 3, 12047 B-Neukölln. Tel.: 64 44 80 44. Fahrräder für Flüchtlinge: montags bis donnerstags: 16 20 Uhr. Selbsthilfewerkstatt: donnerstags und freitags 16 20 Uhr. www.rueckenwind.berlin Buchtipp NEUBERLINER MIGRATIONSGESCHICHTE BERLINS VOM MITTELALTER BIS HEUTE In seinem reich bebilderten Band Neuberliner führt der Historiker Tobias Allers durch die wechselhafte Migrationsgeschichte Berlins, von den ersten Siedlern in den mittelalterlichen Kaufmannssiedlungen bis zu den türkischen und vietnamesischen Gastarbeitern im geteilten Berlin, von den französischen und böhmischen Glaubensflüchtlingen in der kurfürstlichen Residenzstadt bis zu den muslimischen Bürgerkriegsflüchtlingen in der pulsierenden Millionenmetropole unserer Tage. Und er zeigt: Berlin ist eine Erfolgsgeschichte der kulturellen Vielfalt! Neuberliner Migrationsgeschichte Berlins vom Mittelalter bis heute, Tobias Allers, 176 Seiten, ca. 120 Abbildungen. Elsengold Verlag, Juni 2017. Preis: 29,95 Euro. ISBN: 978-3-944594-71-2 Elsengold Verlag VII

25 PROZENT RABATT BIS 30. DEZEMBER 2017 SAYONARA TOKYO Wintergarten Berlin Barbara Braun / drama-berlin.de TICKETS: 58 84 33 STICHWORT: WBG 20 PROZENT RABATT AM 18. DEZEMBER 2017 Wintergarten Berlin SAYONARA TOKYO GEISHAS! TAMAGOTCHIS! EDELWEISS! Artikel bitte an der Kasse vorlegen. Rabatt bis Ende Dezember THEATERDISCOUNTER Der 2003 gegründete Theaterdiscounter (TD) befindet sich in den Räumen des ehemaligen Fernmeldeamts nahe dem Alexanderplatz. Seit über 14 Jahren präsentiert und produziert der TD zeitgenössisches Theater. Eigene Inszenierungen, erfolgreich etablierte und kuratierte Festivals gehören ebenso zum Programm wie Gastspiele und nationale wie internationale Koproduktionen. Ein Theater, das Stoffe, Geschichten, Gedanken ungewöhnlich erzählt, das Wagnisse eingeht und neuartige Formen der Präsentation schafft. Zu seinem 25. Geburtstag präsentiert der Wintergarten die aufwändigste Show seiner Geschichte. Ein buntes Kaleidoskop japanischer Alltagsszenen und Besonderheiten zwischen Tanz und Artistik, Live-Musik und Theater, Kimono und Kirschblüte, Manga und Anime. Drei lebensfrohe Freundinnen machen sich auf den Weg nach Tokyo und erkunden das Land der aufgehenden Sonne, von dem sie dachten schon alles zu kennen. Auf ihrer turbulenten Zeitreise durch die Geschichte, Kultur und Musik Japans entdecken sie ein anderes, unbekanntes Gesicht dieser exotischen, jahrtausendealten Kultur. Bei ihren Abenteuern tanzen sie durch Jahrzehnte japanischdeutscher Popgeschichte und lassen sich verzaubern von der traditionellen wie der modernen Kultur Nippons. RABATT FÜR MITGLIEDER 25 Prozent Ermäßigung in allen Preiskategorien für alle SAYONARA TOKYO Vorstellungen, buchbar bis 30. Dezember 2017 (nach Verfügbarkeit, nicht mit anderen Aktionen/Rabatten kombinierbar). Wintergarten Varieté Berlin, Potsdamer Str. 96, 10785 Berlin. Ticket-Telefon: 58 84 33, Mo-Sa: 11 20 Uhr, So + feiertags: 11.30 18 Uhr. Stichwort: WBG. Oder: den Aktionscode WBG auf www.wintergartenberlin.de eingeben und die Preisstufe Aktion 25 % erm. wählen. RABATT FÜR MITGLIEDER Für Vorstellungen bis Ende Dezember 2017 erhalten Genossenschaftsmitglieder Rabatt: Sie zahlen pro Karte 9 Euro statt 15 Euro. Der Rabatt gilt für zwei Personen gegen Vorlage dieses Artikels bei der Kartenabholung. Ausgenommen sind Premieren und Sonderveranstaltungen. THEATERDISCOUNTER, Klosterstr. 44, 10179 B-Mitte. Karten: 28 09 30 62 oder tickets@theaterdiscounter.de Renaissance-Theater Berlin MORD AUF SCHLOSS HAVERSHAM Wie jedes Jahr im Herbst feiert auch 2017 die Theatergruppe der fiktiven Evangelischen Ernst-Reuter-Platz- Gemeinde mit einem liebevoll selbst erarbeiteten Bühnenstück Premiere. Dieses Jahr haben sie das große Glück, mit Mord auf Schloss Haversham vom Intendanten ins Renaissance-Theater eingeladen worden zu sein. Alles beginnt, wie bei Agatha Christie, mit einem normalen Mordfall in einem englischen Landhaus. Zum Knaller entwickelt sich die Geschichte, weil auf der Bühne wirklich alles schief geht, die Schauspieler aber trotz aller Pannen einfach weitermachen, immer weitermachen, sich um Kopf und Kragen improvisieren. Und so wird dieser riesige Spaß zu einer wunderschönen, witzigen Liebeserklärung an leidenschaftliches Theater. Lachen garantiert! MITGLIEDERRABATT Für die Vorstellung am Montag, den 18. Dezember 2017, 20 Uhr erhalten Genossenschaftsmitglieder 20 Prozent Rabatt. Bitte nennen Sie das Stichwort: Genossenschaft. Renaissance-Theater Berlin, Knesebeck-/Ecke Hardenbergstr. Kartentel.: 312 42 02. www.renaissance-theater.de Impressum:»Viel gemeinsam«redaktion: Gilde Heimbau Wohnungsgesellschaft mbh, M. Neugebauer Gestaltung: Elo Hüskes Druck: Medialis Offsetdruck GmbH / alle Berlin Auflage: 46 000 Berlin, Herbst 2017

Baumaßnahmen Wilhelmsruh In der Fontanestraße 64-70 haben wir die Treppenhäuser instand gesetzt, gemalert und den Eingangsbereich neu gefliest. Baumaßnahmen Neubau: Goethestraße 50 Eckhaus mit zehn Wohnungen Balkone für Niederschönhausen Wir haben in der Lindenberger Straße 21-27, Klothildestraße 26 a - 28 b und Schlossallee 46-49 neue Balkone angebaut. Bis Ende Oktober dieses Jahres sind alle Objekte in Niederschönhausen auf Transponder umgerüstet. Buch In der Groscurthstraße 42-46 haben wir die Heizung umgebaut und den Keller neu gestaltet. Diese Arbeiten haben relativ viel Zeit in Anspruch genommen. Deshalb möchten wir uns bei den Bewohnern für die gute Zusammenarbeit und ihre Geduld bedanken. Planungsansicht Mitte August haben wir die Baustelle eingerichtet und mit den ersten Arbeiten begonnen. Im September wurde die Baugrube ausgehoben und anschließend die Grundplatte als Grundstein für den gesamten Bau erstellt. Ab Oktober beginnen wir mit dem Bau der einzelnen Geschosse. Es ist unser Plan, bis Jahresende die zweite Geschossebene fertigzustellen und bis März 2018 den gesamten Rohbau. Wir hoffen natürlich, dass das Wetter mitspielt und nicht für Verzögerungen sorgt. Anschließend beginnen wir dann mit dem Innenausbau. Übersicht über die Wohnungen: Vier 4-Zimmer-Wohnungen mit ca. 104 Quadratmetern (Balkon, Bad mit Fenster, Dusche und Badewanne, Abstellraum) Vier 2-Zimmer-Wohnungen mit ca. 79 Quadratmetern (Balkon, Bad mit Fenster, Dusche und Badewanne, Abstellraum) Eine 2-Zimmer-Wohnung mit ca. 50 Quadratmetern (Dach-Terrasse, Bad mit Fenster und Dusche) Eine 2-Zimmer-Wohnung mit ca. 67 Quadratmetern (Dach-Terrasse, Bad mit Fenster, Dusche und Badewanne) Der Aufzug fährt in alle Etagen einschließlich Keller. Grünanlagenpflege Neuanlagen Pflanzungen Pflasterarbeiten Flächenreinigung Zaunarbeiten Schneebeseitigung Grünblick GmbH & Co. Dienstleistungs KG Teilestraße 30/31 12099 Berlin Tel.: 47 67 438 Fax: 47 67 439 www.gruenblick-gartenbau.de Jens Teschner Geschäftsführer Buchholzer Str. 36-43 13156 Berlin Malermeister jens.teschner@malermeister-teschner.de www.malermeister-teschner.de Tel.: 030 / 474 49 32 Fax: 030 / 474 49 68 Funk: 0173 / 450 04 41 8 I wbg heute I Herbst 2017 Rätselauflösung: Die Persische Parrotie (Parrotia persica) trägt im Herbst dieses bunte Laubkleid.

Baumaßnahmen Modernisierung Buch Fast fertig: Franz-Schmidt-Straße 20-24 Anzeigen Alle neuen Balkone wurden angebaut und können nun genutzt werden. Auch die Arbeiten in den Wohnungen sind abgeschlossen. Die Treppenhäuser der Nr. 20 und 22 sind fertiggestellt und die Aufzüge sind im Betrieb. Das Treppenhaus Nr. 24 ist fast fertig und der Aufzug kann ab Ende Oktober genutzt werden. Michael.Deweller @deweller.de Für diese Modernisierung hatten wir einen sehr strengen Bauablaufplan, den wir aber einhalten können. Wir planen weiterhin eine Fertigstellung bis Ende Oktober. Die Grünflächen im Eingangsbereich werden wir noch in diesem Jahr neu anlegen. Der gesamte Hofbereich wird erst im Jahr 2019 komplett neu gestaltet, wenn auch die Modernisierung der Groscurthstraße 30-40 abgeschlossen ist. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen betroffenen Mietern für die gute Zusammenarbeit während Ansicht des Treppenaufganges im September das Gerüst steht noch. der gesamten Modernisierung. Den Bauabschluss werden wir nicht wie üblich im Anschluss im November feiern, sondern erst im nächsten Jahr gemeinsam mit den Mietern der Groscurthstraße 30-40. Die neuen Balkone sind angebaut. Modernisierung 2018 in der Groscurthstraße Zurzeit bereiten wir die Modernisierung für die Groscurthstraße 30-34 und 36-40 vor. Es sind insgesamt sechs Aufgänge mit 60 Wohnungen. Alle Mieter haben im September bereits die Modernisierungsankündigungen erhalten. FÜHRENDES UNTERNEHMEN FÜR BALKONE IN EUROPA Wir machen den Unterschied! FRISCH GESTRICHEN. Malerfachbetrieb Schippers & Söhne sämtl. Um- und Ausbauarbeiten Bahnhofstraße 61 13125 Berlin Tel.: (030) 94 51 91 65 E-Mail: info@schippers-soehne.de 9 I wbg heute I Herbst 2017

Thomas Müller_pixelio.de Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern der Monate Juni, Juli und August. Im Juni 80. Geburtstag Brigitte Bareuther, Niederschönhausen Alfred Eweleit, Niederschönhausen Thomas Gebauer, Niederschönhausen Helga Goerlich, Niederschönhausen Karl Jokisch, Niederschönhausen Dieter Krause, Niederschönhausen Gisela Krüger, Niederschönhausen Anneliese Majewski, Wilhelmsruh Heinz Neumann, Niederschönhausen Heinz Rachow, Buch Ingrid Skalla, Wilhelmsruh Wolfgang Steffenhagen, Niederschönhausen Im Juni 85. Geburtstag Sonja Mense, Buch Im Juli 80. Geburtstag Brunhilde Belka, Niederschönhausen Rosmarie Czioßek, Wilhelmsruh Ingrid Dargatz, Niederschönhausen Reinhilde Dietrich, Niederschönhausen Christel Müller, Wilhelmsruh Manfred Schmiedel, Niederschönhausen Renate Wormuth, Wilhelmsruh Im Juli 85. Geburtstag Helga Altenkirch, Wilhelmsruh Johann Knoll, Wilhelmsruh Dr. Margot Kopp, Niederschönhausen Im Juli 90. Geburtstag Willi Schleusener, Buch Im August 80. Geburtstag Gunther Bartho, Wilhelmsruh Helga Grunwald, Wilhelmsruh Peter Jacubowski, Niederschönhausen Halina Schulze, Buch Renate Schwenteck, Wilhelmsruh Im August 85. Geburtstag Helga Redlich, Wilhelmsruh Im August 90. Geburtstag Helmut Hauschild, Niederschönhausen Persönlich Wir gratulieren Dieter Krause Zum 80. Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich Dieter Krause aus Niederschönhausen (Foto mit seiner Ehefrau und Jürgen Börner, rechts). Seit 1962 wohnt unser Jubilar mit seiner Ehefrau bei uns in Niederschönhausen. Und beide fühlen sich immer noch sehr wohl hier und genießen vor allem ihren schönen Balkon im Sommer gern bis in den Abend. Dieter Krause war Ingenieur für Eisenbahnwesen, hat viel im Ausland gearbeitet und ist mit seiner Ehefrau gern gereist: nach Italien, Japan, Kanada, USA, Hongkong und Singapur. Wir wünschen weiter alles Gute. Helga Goerlich Zum 80. Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich Helga Goerlich aus Niederschönhausen (Foto mit Loni Bach, links, und Johannes Lindner). Der Seniorenbeirat kommt nachträglich zum Gratulieren und kann noch die Geschenke und die vielen Blumensträuße bewundern. Besonders hat sich Helga Goerlich über Einladungen zu gemeinsamen Theaterbesuchen mit Kindern und Enkelkindern gefreut. Sie denkt gern an die frühere Zeit zurück, als sie mit Zelt und Wohnwagen die Sommersaison verbracht haben. Aber auch heute bleibt sie nicht viel zu Hause: mit unserer Genossenschaft auf vielen Mitgliederfahrten unterwegs und mit Loni Bach zum Bingo. Wir wünschen, dass sie so unternehmungslustig bleibt. Willi Schleusener Zum 90. Geburtstag gratulieren wir ganz herzlich Willi Schleusener aus Buch (Foto mit Johannes Lindner, rechts, und Manfred Jaehkel). Der Tisch ist gedeckt, der Kaffee gekocht und dazu werden leckere Tortenstücke serviert die Gratulanten freuen sich über ihren Gastgeber, der noch alles alleine erledigt, selbst für sich kocht und auch noch gern unterwegs ist. Sein Auto hat er allerdings abgeschafft. Heute ist er nur noch zu Fuß unterwegs, trifft sich mit ehemaligen Arbeitskollegen aus dem Transformatorenwerk Schöneweide. Auch zu seinen Nachbarn ist der Kontakt gut. Gern erinnert er sich an die schönen Busreisen, die er mit seiner verstorbenen Frau unternommen hat: In Italien war es im Sommer am schönsten. 10 I wbg heute I Herbst 2017

Mitgliederfahrten Unterwegs mit unserer Genossenschaft Zwei Sommer-Sonnen-Fahrten nach Bad Saarow Unsere Busreise nach Bad Saarow und Fürstenwalde war ruckzuck ausgebucht. Am 4. und 6. Juli sind wir in den Havel-Spreekreis gefahren. Und auch der Herbstausflug nach Stettin fand wieder viele Interessenten. Dieser fand nach Redaktionsschluss statt und deshalb können wir erst im Winterheft darüber berichten. Reisebericht Bad Saarow Pünktlich um 8 Uhr erwartete uns Reiseleiter Ralf Jellen an der Geschäftsstelle. Die erste Fahrt hat Martina Graf begleitet, die zweite Fahrt Martina Schäfer, die die Ausflüge für unsere Genossenschaft organisiert. Um 9 Uhr kamen wir in Neu Hartmannsdorf an und besichtigten dort die Hoffnungskirche (Honigkirche genannt) und konnten einem kleinen Mittagessen in Wendisch Rietz Während des Vortrags im Dom St. Marien Vortrag über die Geschichte der Kirche lauschen. Dann ging es weiter nach Fürstenwalde. Dort besichtigten wir den Dom St. Marien und konnten auch hier bei einem Vortrag viel über die Geschichte der gotischen Hallenkirche erfahren. Soviel Informationen machen hungrig und so freuten sich alle Ausflügler auf das Mittagessen in einem Restaurant am Kanal vom Scharmützelsee in Wendisch Rietz. Nach dem Mittagessen fuhren wir weiter nach Bad Saarow, wo der gemütliche Teil unserer Reise begann: von 14 bis 16 machten wir mit der MS Bad Saarow eine Schifffahrt auf dem Scharmützelsee nach Wendisch Rietz Fahrt über den Scharmützelsee und wieder zurück nach Bad Saarow. Auf dem Schiff gab es Kaffee, Kuchen und bei dem schönen Wetter gönnten sich auch viele Ausflügler einen Eisbecher. Um 17.30 Uhr setze Ralf Jellen die gutgelaunten Fahrgäste wieder in Niederschönhausen ab. Ankündigung Winterfahrt Advent in Magdeburg Wir fahren in das adventliche Magdeburg. Vor der beeindruckenden Kulisse des historischen Rathauses mit dem weltbekannten Magdeburger Reiter findet im Advent einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands statt. Andreas Lander Im romantischen Schein zehntausender Lichter erstrahlt der historische Alte Markt in festlichem Glanz (Foto). Über 125 Stände, Buden und Karussells lassen die Herzen kleiner und großer Leute höher schlagen. Unter die vertrauten Düfte traditioneller Leckereien wie Lebkuchen, Grünkohl, Glühwein oder Schmalzkuchen mischen sich neue Gerüche das Street Food aus den Metropolen der Welt wird auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt immer beliebter. Am Mittag werden wir uns für ein gemütliches Gänsebratenessen in einem Restaurant zusammensetzen. Anschließend machen wir eine Stadtrundfahrt durch Magdeburg und danach besuchen wir den Weihnachtsmarkt. Bevor uns unser Reiseleiter wieder in Niederschönhausen absetzt, machen wir zum Abschluss noch eine kleine Lichterfahrt durch Berlin. Magdeburg im Advent Donnerstag, 7. Dezember 2017 Abfahrt: 8 Uhr Geschäftsstelle (Wackenbergstraße 92) Rückkehr: gegen 19 Uhr Kosten: 47 Euro inkl. Mittagessen (ohne Getränke) Anmeldung (solange Plätze vorhanden sind) bei Martina Schäfer: Tel.: 755 44 97 61 oder schaefer@wbg-wilhelmsruh.de 11 I wbg heute I Herbst 2017

Telefonverzeichnis Herbsträtsel Zentrale 755 44 97-0 Sekretariat Heike Tschörtner -10 Mandy Deistler -11 Fax -19 Modernisierung / Mediale Dienste Hannelore Tedeski -14 Prokuristin / Mitgliederwesen / Ausbildung Ariane Gottschall -31 Wohnungswirtschaft Wilhelmsruh I Sandra Tedeski -41 Buch I Charlene Bihari -42 Niederschönhausen I Katharina Kuhnert -62 Fax -49 Mieten- und Anteilebuchhaltung Jana Polascheck -51 Öffentlichkeitsarbeit / Soz. Engagement Martina Schäfer -61 Betreuung Seniorenbeirat Martina Graf -63 Finanzbuchhaltung Helmut Kynast -71 Reparatur / Technik Niederschönhausen und Wilhelmsruh: Beethovenstr. 4, 4a 4d und 9, 9a 9c, Goethestr. 22, 46a und 46b, Mozartstr. 1 15 Margit Schreiter -81 Wilhelmsruh: übrige Häuser Andreas Herzog -82 Buch I Norman Bischoff -84 Betriebskosten / Wohnumfeld Frank Gruchala -83 Hausmeister Buch I Martin Lehmann 0172 325 73 62 Niederschönhausen / Wilhelmsruh Mike Tedeski 0172 305 58 73 Wilhelmsruh I Enrico Strauch 0172 300 56 44 Havariedienst 0170 489 34 15 Geschäftsstelle Wackenbergstraße 92, 13156 Berlin E-Mail: info@wbg-wilhelmsruh.de Internet: www.wbg-wilhelmsruh.de Dieses wunderschön herbstlich eingefärbte Laub begeistert die Besucher jedes Jahr im Botanischen Garten in Steglitz-Zehlendorf. Vielleicht wissen Sie, zu welchem Baum es gehört. Oder Sie sind sich nicht ganz sicher? Falls Sie es genau wissen wollen, verraten wir Ihnen die Lösung auf Seite 8. I. Haas, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Sprechzeiten Geschäftsstelle Dienstag 9-12 Uhr und 13-18 Uhr Sprechzeiten Buch (Vermietungsbüro) Franz-Schmidt-Straße 22 Donnerstag 13-17 Uhr Impressum Die Mitgliederzeitung ist eine Publikation der Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh eg, Wackenbergstraße 92, 13156 Berlin Redaktion: Monika Neugebauer, Gilde Heimbau Wohnungsgesellschaft mbh, Martina Schäfer, schaefer@wbg-wilhelmsruh.de Gestaltung: Elo Hüskes Druck: Medialis Offsetdruck GmbH alle Berlin Fotos: WBG Wilhelmsruh eg, Monika Neugebauer Illustration S. 5: rea_molko_ fotolia.de, Pe.Pe_fotolia.de Titelfoto: anatoliycherkas_fotolia.de Namentlich gekennzeichnete Beiträge müssen nicht mit der Meinung des Herausgebers übereinstimmen. Der Herausgeber behält sich das Recht auf Kürzung der Beiträge vor. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Unterlagen Fotos u.ä. wird keine Haftung übernommen; die Einsender erklären sich mit einer Veröffentlichung einverstanden. Der Nachdruck ist nur mit Genehmigung des Herausgebers zulässig.