Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn

Ähnliche Dokumente
Werkstofftechnik HANSER. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung Anwendung. von Wolfgang W. Seidel und Frank Hahn. 9., überarbeitete Auflage

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. von Fachschuldozent Dipl.-Ing. Wolfgang Seidel. Carl Hanser Verlag München Wien

Werkstofftechnik. Wolfgang Seidel. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN Inhaltsverzeichnis

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

Wolfgang W. Seidel Frank Hahn. Werkstoffe Eigenschaften Prüfung Anwendung. Werkstofftechnik. 9., überarbeitete Auflage

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick Was ist ein Werkstoff? Werkstoffkunde Geschichte und Zukunft...4

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

Werkstoffkunde für Ingenieure

4.3.2 System mit völliger Löslichkeit im festen Zustand System mit teilweiser Löslichkeit im festen Zustand

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Die Unternehmergesellschaft

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Aufgabensammlung Werkstoffkunde

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

1 Überblick WasisteinWerkstoff? Werkstoffkunde GeschichteundZukunft... 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

1. Sem. 40 Lektionen. Polymechaniker-/in EFZ Konstrukteur-/in EFZ Schullehrplan Kanton Bern Gültig ab 2016 Version 1.0.

Kapitel 1 Von Atomen, Bindungen und Kristallen: Werkstoffe sind Wunderschön 29

Werkstoffkunde Stahl

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Werkstoffe in der Elektrotechnik

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Werkstoffe in der Elektrotechnik Grundlagen - Aufbau - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung - Technologie

Kontinuierliche Zeit-Temperatur-Austenitisierungsschaubilder

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Prozessoptimierung mit statistischen Verfahren

Physikalische Aufgaben

Werkstoffkunde für Ingenieure

Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung

Maßhaltige Kunststoff-Formteile

Inhaltsverzeichnis VIII

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bilfinger Chemserv GmbH Werkstoffprüfinstitut Linz / (Ident.Nr.

DIN-DVS Taschenbuch 369 Zerstörungsfreie und zerstörende Prüfungen von Schweißverbindungen

Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung. Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn

WERKSTOFFKUNDE UND WERKSTOFFPRÜFUNG FÜR TECHNISCHE BERUFE

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Lehrstuhl Metallkunde und Werkstofftechnik Technische Universität Cottbus

werkstoffkunde 2015 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: hush.com April intro 3

IT-Service Management mit ITIL

Wärmebehandlung. Was sollen Sie mitnehmen?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

1.1 Gegenstand der Technischen Mechanik Lernziele und Lernmethoden... 9

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Office 2010 Programmierung mit VSTO und.net 4.0

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

Figur und Handlung im Märchen

Schweißtechnische Fertigungsverfahren

Wolfgang W. Seidel Frank Hahn. Werkstoff technik. Werkstoffe Eigenschaften Prüfung Anwendung. 10., aktualisierte Auflage

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Einführung in die Technische Strömungslehre

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

Elektrische und magnetische Felder

Werkstofftechnik. 12. Durch welchen Mechanismus ist die plastische Verformung von Metallen überhaupt erst möglich?

Labor für Werkstoffprüfung

Praxishandbuch moderne Beschichtungen

Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Power: Die 48 Gesetze der Macht

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Krümel und Pfefferminz

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Unlegiertes Gußeisen mit Kugelgraphit

Grundlagen der Rohrleitungs- und Apparatetechnik

Mathematik für Wirtschaftsingenieure

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Sprachstörungen im Kindesalter

Thermodynamik für Ingenieure

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Thermoplast-Schaumspritzgießen

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Schulungspaket ISO 9001

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Medizinische Statistik mit R und Excel

Stolpersteine in der Mitarbeiterführung

Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

TUD, VVT Werkstofftechnik S. 1 Unterlagen zum Praktikum

PVC-Taschenbuch. Bearbeitet von Eckhard Röhrl

Software-Entwicklung mit Delphi

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Institut für Baustoffe ETH Zürich F. Wittel / H.J. Herrmann. Hausübung Werkstoffe II. Hausübung 1/2. Frühjahrssemester 2018

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Transkript:

Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung Bearbeitet von Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn 8., neu bearbeitete Auflage 2009. Buch. 438 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42064 9 Format (B x L): 16,2 x 22,9 cm Gewicht: 739 g Weitere Fachgebiete > Technik > Werkstoffkunde, Mechanische Technologie > Materialwissenschaft: Verbundwerkstoffe Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn Werkstofftechnik Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN: 978-3-446-42064-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42064-9 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Inhaltsverzeichnis Verwendete Formelzeichen und Abkürzungen... 15 1 Struktur und Eigenschaften der Metalle... 19 1.0 Überblick... 19 1.1 Metallbindung und Gitterstruktur... 19 1.1.0 Übersicht... 19 1.1.1 Wechselwirkung zwischen Atomen... 20 1.1.2 Kristallstruktur der Metalle... 25 1.1.2.1 Der kristalline Zustand (Idealkristall)... 25 1.1.2.2 Gittertypen... 28 1.1.2.3 Realstruktur... 32 1.1.2.4 Gitterstruktur und technische Eigenschaften... 36 1.2 Kristallisation... 39 1.2.0 Übersicht... 39 1.2.1 Phasenumwandlungen... 40 1.2.2 Thermische Analyse... 42 1.2.3 Übergang flüssig kristallin... 43 1.3 Elastische und plastische Verformung... 48 1.3.0 Übersicht... 48 1.3.1 Mechanische Beanspruchung... 48 1.3.2 Elastische Verformung... 49 1.3.3 Plastische Verformung... 50 1.4 Thermisch aktivierte Vorgänge... 56 1.4.0 Übersicht... 56 1.4.1 Gittervorgänge unter Temperatureinfluss... 57 1.4.2 Diffusion... 57 1.4.3 Erholung und Rekristallisation... 61 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 1.... 67 2 Legierungen... 69 2.0 Überblick... 69 2.1 Aufbau der Legierungen... 69 2.1.0 Übersicht... 69 2.1.1 Mischkristall... 70 2.1.2 Überstruktur... 71 2.1.3 Intermetallische Verbindungen... 72 2.1.4 Gefügeaufbau der Legierungen... 73 2.2 Zustandsdiagramme... 74 2.2.0 Übersicht... 74 2.2.1 Begriffe, Einstoffsystem... 75

Inhaltsverzeichnis 9 2.2.2 Zweistoffsysteme (binäre Systeme)... 76 2.2.2.0 Einführung... 76 2.2.2.1 Völlige Löslichkeit im festen Zustand... 78 2.2.2.2 Unlöslichkeit im festen Zustand... 79 2.2.2.3 System mit begrenzter Löslichkeit im festen Zustand eutektisches System... 79 2.2.2.4 System mit begrenzter Löslichkeit im festen Zustand peritektisches System... 82 2.2.3 Das Lesen der Zweistoffdiagramme... 83 2.2.3.1 Regeln... 83 2.2.3.2 Beispiele... 83 2.3 Legierungseigenschaften... 86 2.3.0 Übersicht... 86 2.3.1 Tendenzen... 87 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 2.... 90 3 Eisen-Kohlenstoff-Legierungen... 91 3.0 Überblick... 91 3.1 Reines Eisen... 91 3.2 Komponente Kohlenstoff... 93 3.3 Allgemeines zum System Eisen-Kohlenstoff... 94 3.4 System Eisen-Eisencarbid (Fe-Fe 3 C)... 95 3.5 Die Gefügearten des Systems Eisen-Eisencarbid... 99 3.6 Einteilung der Eisenwerkstoffe... 103 3.7 Stabiles System Eisen-Kohlenstoff (Fe-C)... 104 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 3.... 106 4 Wärmebehandlung der Eisenwerkstoffe... 108 4.0 Überblick... 108 4.1 Grundlagen der Wärmebehandlung... 108 4.1.0 Übersicht... 109 4.1.1 Erwärmung in das Austenitgebiet (Austenitisierung)... 111 4.1.2 Abkühlung aus dem Austenitgebiet... 113 4.2 Thermische Verfahren... 126 4.2.0 Übersicht... 126 4.2.1 Glühen... 126 4.2.1.1 Diffusionsglühen... 128 4.2.1.2 Grobkornglühen... 128 4.2.1.3 Normalglühen... 129 4.2.1.4 Glühen auf kugelige Carbide... 130 4.2.1.5 Spannungsarmglühen... 132 4.2.1.6 Rekristallisationsglühen... 133 4.2.2 Härten und Anlassen... 135 4.2.3 Vergüten... 139 4.2.4 Randschichthärten... 143

10 Inhaltsverzeichnis 4.3 Thermochemische Verfahren... 147 4.3.0 Übersicht... 147 4.3.1 Einsatzhärten... 149 4.3.2 Nitrieren... 153 4.4 Thermomechanische Verfahren... 157 4.4.0 Übersicht... 157 4.4.1 Verfahrensgrundlagen... 158 4.4.2 Verfahrensvarianten... 159 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 4.... 161 5 Eisengusswerkstoffe... 163 5.0 Überblick... 163 5.1 Erstarrung und Gefügeausbildung voneisengusswerkstoffen... 163 5.1.0 Übersicht... 163 5.1.1 Einteilung der Eisengusswerkstoffe... 164 5.1.2 Schwindung, Lunker,Gasblasen und Seigerung... 165 5.1.3 Gefügeausbildung bei Eisengusswerkstoffen... 169 5.1.3.1 Stabile und metastabile Erstarrung... 169 5.1.3.2 Grundgefüge... 170 5.1.3.3 Der Einfluss von Abkühlgeschwindigkeit und Wandstärke des Gussteiles... 172 5.1.3.4 Graphitformen bei Gusseisen... 174 5.2 Gusseisen mit Lamellengraphit... 177 5.2.0 Übersicht... 177 5.2.1 Erschmelzung und chemische Zusammensetzung... 177 5.2.2 Wärmebehandlung... 179 5.2.3 Eigenschaften und Anwendung... 180 5.3 Grauguss mit Kugelgraphit... 183 5.3.0 Übersicht... 183 5.3.1 Erschmelzung und chemische Zusammensetzung... 183 5.3.2 Wärmebehandlung... 185 5.3.3 Eigenschaften und Anwendung... 188 5.4 Weitere Eisengusswerkstoffe... 190 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 5.... 195 6 Eisenknetwerkstoffe (unlegierte und legierte Stähle)... 197 6.0 Überblick... 197 6.1 Benennung und Eigenschaften... 197 6.1.0 Übersicht... 197 6.1.1 Bezeichnung der Stähle... 198 6.1.1.1 Einteilung der Stähle nach DIN EN 10 020... 198 6.1.1.2 Bildung von Kurznamen nach DIN EN 10 027-1... 199 6.1.1.3 Europäisches Werkstoffnummern-System nach DIN EN 10 027-2. 201 6.1.2 Einfluss verschiedener Elemente im Stahl... 202 6.2 Stahlgruppen... 205 6.2.0 Übersicht... 205

Inhaltsverzeichnis 11 6.2.1 Baustähle... 206 6.2.2 Baustähle für Wärmebehandlung... 207 6.2.3 Chemisch beständige Stähle... 209 6.2.4 Warmfeste Stähle... 210 6.2.5 Stähle für niedrige Temperaturen... 211 6.2.6 Arbeitsstähle... 212 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 6.... 214 7 Nichteisenmetalle (NE-Metalle)... 216 7.0 Überblick... 216 7.1 Allgemeines zur Werkstoffbezeichnung... 217 7.1.0 Übersicht... 217 7.1.1 Werkstoff- und Zustandsbezeichnungen nach EN... 217 7.2 Aluminium, Aluminiumlegierungen... 219 7.2.0 Übersicht... 219 7.2.1 Reinaluminium... 220 7.2.1.1 Eigenschaften... 220 7.2.1.2 Anwendung... 221 7.2.2 Aluminiumlegierungen... 221 7.2.2.1 Einteilung, Eigenschaften... 221 7.2.2.2 Wirkung der Legierungselemente... 222 7.2.2.3 Aushärten... 224 7.2.3 Legierungstyp, technische Anwendung... 227 7.3 Kupfer,Kupferlegierungen... 231 7.3.0 Übersicht... 231 7.3.1 Reinkupfer... 231 7.3.2 Kupfer-Zink-Legierungen (Messing)... 233 7.3.3 Kupfer-Zinn-Legierungen... 236 7.4 Magnesium, Magnesiumlegierungen... 237 7.4.0 Übersicht... 237 7.4.1 Reinmagnesium... 238 7.4.2 Magnesiumlegierungen... 238 7.5 Titan, Titanlegierungen... 239 7.5.0 Übersicht... 239 7.5.1 Reintitan... 240 7.5.2 Titanlegierungen... 241 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 7.... 241 8 Sinterwerkstoffe... 243 8.0 Überblick... 243 8.1 Grundlagen der Sintertechnik... 243 8.1.0 Übersicht... 244 8.1.1 Pulverherstellung... 244 8.1.2 Formgebung... 244 8.1.3 Sintern... 245 8.1.4 Nachbehandlung... 247

12 Inhaltsverzeichnis 8.2 Eigenschaften, Anwendungsgebiete... 247 8.2.0 Übersicht... 248 8.2.1 Sintermetalle... 248 8.2.2 Gesinterte Carbidhartmetalle (Hartmetalle)... 249 8.2.3 Oxid- und Mischkeramik... 249 8.2.4 Nichtoxidkeramik... 251 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 8.... 252 9 Korrosion und Korrosionsschutz... 253 9.0 Überblick... 253 9.1 Grundlagen... 253 9.1.0 Übersicht... 253 9.1.1 Ursachen der Korrosion... 254 9.1.2 Chemische Korrosion... 254 9.1.3 Elektrochemische Korrosion... 255 9.1.4 Passivierung... 257 9.2 Korrosionsarten... 258 9.2.0 Übersicht... 258 9.2.1 Korrosionsarten ohne mechanische Beanspruchung... 259 9.2.1.1 Gleichmäßige und ungleichmäßige Flächenkorrosion... 259 9.2.1.2 Lochkorrosion... 259 9.2.1.3 Spaltkorrosion... 260 9.2.1.4 Bimetallkorrosion (Kontaktkorrosion)... 260 9.2.2 Korrosionsarten mit mechanischer Beanspruchung... 261 9.2.2.1 Spannungskorrosion/Spannungsrisskorrosion... 261 9.2.2.2 Schwingungsrisskorrosion... 261 9.2.2.3 Erosions- und Kavitationskorrosion... 262 9.3 Korrosionsschutz... 263 9.3.0 Übersicht... 263 9.3.1 Aktiver Korrosionsschutz... 264 9.3.1.1 Werkstoffauswahl... 264 9.3.1.2 Korrosionsschutzgerechtes Konstruieren... 265 9.3.1.3 Katodischer Korrosionsschutz... 265 9.3.1.4 Beeinflussung des Korrosionsmediums... 266 9.3.2 PassiverKorrosionsschutz... 267 9.3.2.1 Vorbereitung der Oberfläche... 267 9.3.2.2 Organische Beschichtungen... 267 9.3.2.3 Metallische Überzüge... 269 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 9.... 272 10 Kunststoffe... 273 10.0 Überblick... 273 10.1 Struktur vonkunststoffen... 273 10.1.0 Übersicht... 274 10.1.1 Entstehung der Makromoleküle... 274 10.1.2 Räumliche Anordnung der Makromoleküle... 277 10.1.3 Hilfs- und Zusatzstoffe... 281

Inhaltsverzeichnis 13 10.2 Eigenschaften und Verarbeitung vonkunststoffen... 282 10.2.0 Übersicht... 282 10.2.1 Allgemeine Eigenschaften... 283 10.2.2 Thermisch mechanische Eigenschaften von Kunststoffen... 285 10.2.2.1 Einfluss von Struktur und Temperatur... 285 10.2.2.2 Einfluss der Belastungsdauer/-geschwindigkeit... 292 10.3 Verarbeitung von Kunststoffen... 294 10.4 Ausgewählte Kunststoffe... 296 10.4.0 Übersicht... 297 10.4.1 Thermoplaste... 297 10.4.1.1 Polyethylen PE... 297 10.4.1.2 Polypropylen PP... 298 10.4.1.3 Polystyrol PS... 299 10.4.1.4 Polyvinylchlorid PVC... 299 10.4.1.5 Polyethylenterephthalat PET... 300 10.4.1.6 Weitere technische Thermoplaste... 301 10.4.2 Duroplaste... 302 10.4.2.1 Epoxidharz EP... 302 10.4.2.2 Ungesättigtes Polyesterharz UP... 303 10.4.2.3 Polyurethan (vernetzt) PUR... 304 10.4.3 Elastomere... 305 10.4.3.1 Naturkautschuk NR... 305 10.4.3.2 Styrol-Butadien-Kautschuk SBR... 306 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 10... 307 11 Verbundwerkstoffe... 308 11.0 Überblick... 308 11.1 Die Struktur vonverbundwerkstoffen... 308 11.1.0 Übersicht... 308 11.1.1 Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde... 309 11.1.2 Verbundwerkstoffe ihre Einsatzziele... 313 11.2 Teilchen- und faserverstärkte Verbundwerkstoffe... 314 11.2.0 Übersicht... 314 11.2.1 Teilchenverstärkte Verbundwerkstoffe... 315 11.2.2 Faserverstärkte Verbundwerkstoffe... 319 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 11... 326 12 Werkstoffprüfung... 327 12.0 Überblick... 327 12.1 Grundlagen der Werkstoffprüfung... 327 12.1.0 Übersicht... 327 12.1.1 Werkstoffbeanspruchung... 328 12.1.2 Werkstoffprüfung Begriff, Aufgaben und Einteilung der Werkstoffprüfverfahren... 330 12.2 Mechanische Werkstoffprüfung... 333 12.2.0 Übersicht... 333

14 Inhaltsverzeichnis 12.2.1 Zugversuch... 333 12.2.1.0 Übersicht... 333 12.2.1.1 Prüfprinzip... 334 12.2.1.2 Versuchsauswertung, Kenngrößen... 336 12.2.1.3 Werkstoffverhalten unter Zugbeanspruchung... 342 12.2.2 Härteprüfung... 347 12.2.2.0 Übersicht... 347 12.2.2.1 Härteprüfung nach Brinell... 349 12.2.2.2 Härteprüfung nach Vickers... 351 12.2.2.3 Härteprüfung nach Rockwell (HRC)... 353 12.2.2.4 Instrumentierte Eindringprüfung Martenshärte... 355 12.2.2.5 Umwerten vonhärtewerten... 357 12.2.3 Zähigkeitsprüfung... 358 12.2.3.0 Übersicht... 358 12.2.3.1 Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy... 360 12.2.4 Bruchmechanische Werkstoffprüfung... 364 12.2.4.1 Linear elastische Bruchmechanik LEBM... 366 12.2.4.2 Fließbruchmechanik FBM... 369 12.2.5 Dauerschwingprüfung... 374 12.2.5.0 Übersicht... 374 12.2.5.1 Dynamische Beanspruchung und Werkstoffverhalten... 375 12.2.5.2 Dauerschwingversuch... 377 12.2.5.3 Das Dauerfestigkeitsdiagramm nach Smith... 380 12.3 Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung... 383 12.3.0 Übersicht... 383 12.3.1 Durchstrahlungsprüfung... 384 12.3.2 Ultraschallprüfung... 388 12.3.3 Magnetische Prüfverfahren... 393 12.3.3.1 Einführung... 393 12.3.3.2 Magnetpulverprüfung... 394 12.3.3.3 Wirbelstromprüfung... 397 12.4 Gefügeanalyse Materialographie... 401 12.4.0 Überblick... 401 12.4.1 Makroskopische Untersuchungen... 401 12.4.2 Lichtmikroskopie... 402 12.4.3 Rasterelektronenmikroskopie... 407 12.4.4 Transmissionselektronenmikroskopie... 410 Lernzielorientierter Test zu Kapitel 12... 411 Lösungsteil... 413 Bildquellen... 428 Weiterführende Literatur... 428 Auskunfts- und Beratungsstellen... 429 Sachwortverzeichnis... 430