Das Hausaufgabenkonzept der KGS Uedding

Ähnliche Dokumente
Hausaufgabenkonzept. Friedrich-Ludwig-Jahn Grundschule Wittenberge & Hort der Jahnschule (SOS-Kinderdorf)

OGS Vossenack mit Teilstandort Bergstein

des Offenen Ganztagsschule an der KGS Grüngürtelschule unter Trägerschaft TV Rodenkirchen 1898 e.v. - MuBiKuS

Leitfaden Hausaufgaben Maximilian-Kolbe-Schule, Stand November Hausaufgaben: Leitfaden

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

1. Rechtliche Rahmenbedingungen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Hausaufgabenkonzept der Kleeblattgrundschule Oberkleen

Umgang mit Hausaufgaben und Planarbeit an der Hasselbachschule. Ein Leitfaden für LehrerInnen, Eltern und Betreuerinnen

Hausaufgabenkonzept der Regenbogenschule

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Hausaufgabenkonzeption

Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe I

Hausaufgabenkonzept der Grundschule Neuenkirchen. (Stand: September 2016)

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule. 1. Voraussetzungen Grundthesen a) Kinder, Lehrer, Eltern... 25

L E R N Z E I T Konzept

Hausaufgabenkonzept. Ansprechpartnerin: Rektorin G. Gohlke Ganztag: D. Jost

Hausaufgaben an der OGGS Vilkerath OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung

Hausaufgabenkonzept der Kindertagesstätte St. Gallus

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Hausaufgabenkonzept. KGS Brühl-Pingsdorf. Stand: Oktober 2015

Kurt-Schumacher-Schule Grundschule des Main-Kinzig-Kreises

Darauf solltest du als Schüler/Schülerin achten:

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Hausaufgabenkonzept. Hausaufgaben an allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v (SVBl. S. 266) - VORIS

Conrad-von-Soest-Gymnasium Hausaufgabenkonzept

Auszug aus dem Runderlass des Kultusministeriums (Stand: )

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Hausaufgabenkonzept 120.Grundschule 1. Ziel des Hausaufgabenkonzeptes

Hausaufgaben Leitfaden

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

Hausaufgabenkonzeption der Sindelfinger Horte

Konzept Hausaufgaben Schule Muri bei Bern

Hausaufgaben- konzept

Leitfaden für die Hausaufgabenzeit im Offenen Ganztag der KGS Arsbeck Teilstandort Wildenrath

Erziehungsvereinbarungen

Es gibt keine Definition wie LERNZEIT sein muss!

ENGELBERT-HUMPERDINCK-SCHULE Grundschule Wolfsgangstraße Frankfurt am Main. Hausaufgabenkonzept - Anhang zum Schulprogramm

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Sozialverhalten A. A: Das Sozialverhalten der Schülerin / des Schülers verdient besondere Anerkennung. Verantwortungsbereitschaft

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Erziehungsvereinbarung

Hausaufgabenkonzept. Einleitung. Zentrale Aspekte. Allgemeine Regelungen für die Jgst. 5 bis 10. Jgst. 5

Hausaufgabenkonzept. Gesetzliche Grundlagen, Ziel und Zweck der Hausaufgaben. Stellen von Hausaufgaben. Umfang der Hausaufgaben

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Hausaufgaben und ganztägiges Lernen. 1. Sächsische Fachtagung zu Ganztagsangeboten Dresden

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

L wie Lern und Förderkultur in der Offenen Ganztagsschule. Dialogforum 3: Aufgabenkultur

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Ganztagsentwicklung Grundschule Übungs- und Lernzeiten. Erich Kästner-Schule Schuljahr 2015/ 2016 Ganztag Grundschule

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Städt. Conrad-von-Soest-Gymnasium

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten! Hier einige wichtige Informationen zur Hausaufgabenbetreuung:

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigten! Hier einige wichtige Informationen zur Hausaufgabenbetreuung:

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Aus der Praxis einer Ganztagsschule

Konzept. Konzept Aufgabenstunden. V07_Stand

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Hausaufgabenkonzept. Aktualisierte Version2015/16

Offene Ganztagesschule am Rottmayr-Gymnasium Laufen

Ganztagsklasse. von acht bis vier, hier leben und lernen wir.

Schulleitung Stand: Das offene Ganztagesangebot der Grundschule an der Staufer Gemeinschaftsschule

Evaluation: Individuelle Lernzeit

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Elternabend Klassenstufe 2 Lernzeit Beratungsgespräch statt Schulbericht. Elternabend Klasse Oktober 2017

Pädagogisches Konzept zur Offenen Ganztagsschule

Leistungsbeurteilung in der Stephanusschule

Konzept zur offenen Ganztagsschule der Verbundgrundschule Loxten-Bockhorst

Schritt 1: Stoffsammlung

Lernentwicklungsgespräch (LEG)

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Lerngespräch. Selbsteinschätzung für Schüler/innen. Name des Schülers/der Schülerin Schulbesuchsjahr Datum

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Hausaufgabenkonzept (gekürzte Fassung)

Konzept zum Selbstständigen Lernen in der Freiarbeit an der GGS am Lönsberg

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Einen Arbeitsplatz einrichten

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

HAUSAUFGABENKONZEPT IN DER GRUNDSCHULE KARLSHÖHE

Offene Ganztagsschule

WIE ORGANISIERE ICH MEINE ARBEIT ZU HAUSE, DAMIT ICH IN DER SCHULE ERFOLGREICH BIN?

Konzept der verlängerten Mittagsbetreuung (MiNa-Kids-Betreuung) in der Grundschule im Obstgarten in Bodolz für das Schuljahr 2013/2014

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

(Empfehlungen zur Arbeit in der Grundschule basierend auf dem Beschluss der KMK) LK

Leistungskonzept des Faches Mathematik

1. Schuleingangsphase

Transkript:

Das Hausaufgabenkonzept der KGS Uedding Lehrerkonferenz: 18.04.2012: einstimmiger Beschluss Änderung bzgl. der zeitlichen Vorgaben gem. RdErl. d. MSW v. 05.05.2015 Ansprechpartnerin: Schulleitung Dieses Hausaufgabenkonzept wurde von den Lehrkräften der Grundschule erarbeitet und als gemeinsames Konzept angenommen. 1. Rahmenbedingungen a. Rechtliche Rahmenbedingungen Grundlage sind u. A. das Schulgesetz, die allgemeine Dienstordnung und die einschlägigen Erlasse in der jeweils aktuellen Fassung. Die Vorgaben wurden bei der Erstellung des Konzeptes berücksichtigt. b. Zusammenarbeit von Schule und OGS Die Offene Ganztagsschule ist in ihrer rechtlichen Konstruktion Teil der Schule. Insofern sind die pädagogischen Mitarbeiter des offenen Ganztags auch Mitarbeiter* der Schule. Dazu gehört der gewollte Informationsaustausch zwischen Klassenlehrer und dem/ der pädagogischen Mitarbeiter. Der Informationsaustausch findet nach den Grundsätzen der gemeinsamen pädagogischen Arbeit ggf. im direkten Austausch statt. Das Hausaufgabenkonzept thematisiert den Bereich Hausaufgaben als Teilbereich gemeinsamer pädagogischer Arbeit. c. Zeitliche Vorgaben Hausaufgaben sind vom Lehrer entwickelte Aufgabenstellungen an den Schüler, die aus dem Unterricht erwachsen. Sie setzen bei den Fähigkeiten der Schüler an und sind selbstständig und in angemessener Zeit zu leisten. Als angemessen werden folgende Zeiten vom Erlass vorgegeben: 1. und 2. Schuljahr: 30 Minuten 3. und 4. Schuljahr: 45 Minuten Die zeitliche Vorgabe meint konzentrierte Arbeitszeit.

2. Ziele der Hausaufgaben Hausaufgaben können der Vertiefung des Unterrichtsstoffes, der Übung und der Vorbereitung von neuen Unterrichtsinhalten dienen. Ziel der Hausaufgaben ist die Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit. In diesem Sinne sollen die Schüler ihre Hausaufgaben möglichst eigenständig (allein, manchmal auch mit einem Partner) und konzentriert anfertigen. Hausaufgaben sind Schüleraufgaben. Die vorgenannte Zielsetzung der Eigenverantwortlichkeit und Selbstständigkeit ist ein Entwicklungsprozess und unterstützende Hilfe kann ggf. erforderlich sein. Nicht gewollt und auch nicht hilfreich aber ist die Erledigung der Hausaufgaben durch die Helfer. Die Schüler dürfen bei den Hausaufgaben durchaus auch Fehler machen. Im Regelfall werden typische Fehlerstrukturen im Unterricht bei der Besprechung der Hausaufgaben thematisiert, Lösungswege werden aufgezeigt und Korrekturen ermöglicht. Lob und Anerkennung der selbstangefertigten Hausaufgaben unterstützen den Lernprozess und steigern das Selbstwertgefühl. 3. Organisation und Rituale Feste Organisationsstrukturen und Rituale erleichtern und unterstützen die Arbeit der Schüler. Die Hausaufgaben werden an einem bestimmten Platz gut lesbar an die Tafel geschrieben. Hilfreich sind bekannte Symbole/Kürzel, wie z. B. AB für Arbeitsblatt. Zu den Organisationsstrukturen gehören u. A.: Fest vorgegebener Arbeitsplatz, der aufgeräumt ist und ausreichend Ruhe, Raum und Licht bietet. Die Aufgabenstellung muss klar und verständlich schriftlich vorliegen. Der Zeitraum für die Erledigung der Hausaufgaben sollte regelmäßig und angepasst an die Bedürfnisse des Schülers geplant sein. (Beispiel: vor dem Mittagessen, nach einer Pause, etc.) 4. Qualität und Struktur von Hausaufgaben Es ist der Schule wichtig, den Kindern neben der Übung und dem Training auch kreative und weiterführende Aufgaben anzubieten. (Hausaufgaben können auch die Lernfreude unterstützen.)

Als Übungsaufgaben setzen sie dort an, wo der einzelne Schüler steht. Sie überfordern und unterfordern nicht. Hausaufgaben können auch auf die natürliche Neugier der Schüler setzen und/oder auch die Eigenständigkeit und das Selbstbewusstsein stärken. Sie müssen nicht für alle Kinder einer Lerngruppe/Klasse gleich sein. Es geht darum, die Fähigkeiten und Bedürfnisse des einzelnen Schülers auch bei den Hausaufgaben ernst zu nehmen. Qualitativ und quantitativ differenzierte Aufgabenstellungen sind daher notwendig. Eine weitere Differenzierungsmöglichkeit besteht in offenen Aufgabenstellungen, z. B. Lies 30min ein Buch. Dieses Beispiel zeigt außerdem, dass Hausaufgaben nicht immer schriftlich sein müssen. Weitere Beispiele: Rechnen oder Lesen innerhalb einer festen Zeitvorgabe Projektbezogenes Arbeiten Aufsatz mit eigenem Thema Praktische Umsetzung und Weiterentwicklung von gelesenen Texten Anregendes Lernmaterial selbst entwickeln Quantitative und qualitative Angebote (z.b. Knobelaufgaben) Material zum Thema mitbringen und vorstellen 5. Hausaufgabenbetreuung in der Offenen Ganztagsschule Hausaufgabenzeiten sind ein fester Bestandteil im Zeitplan der offenen Ganztagsschule. Sie stellen so eine Verbindung zwischen dem Vormittag in der Schule und der Nachmittagsbetreuung dar. Den Schülern wird Raum und ausreichend Zeit gegeben, ihre Aufgaben selbstständig und eigenverantwortlich erledigen zu können. Betreut werden sie hierbei von möglichst fachlich qualifiziertem Personal der offenen Ganztagsschule und Lehrkräften der Schule. Soweit möglich, erhalten Schüler im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung individuelle Hilfe. Die Hausaufgaben des einzelnen Schülers werden in der Hausaufgabenbetreuung im offenen Ganztag nicht vollständig auf Richtigkeit hin korrigiert. Wurde das Prinzip verstanden, können durchaus noch Fehler vorhanden sein. Sollte nach der Kontrolle noch Zeit vorhanden sein, können Fehler noch verbessert werden. Um Missverständnisse zu vermeiden: Hausaufgabenbetreuung an einer offenen Ganztagsschule ist ein staatlich gefördertes Betreuungsangebot für eine Schülergruppe. Die Aufarbeitung von Wissenslücken kann nicht geleistet werden.

Auswendiglernen, Leseübung und Ähnliches kann nur ausnahmsweise im Rahmen der Betreuung erfolgen. Im Regelfall sind solche Aufgaben zu Hause zu erledigen. Gemeinsame Verhaltensgrundlage ist die Schulordnung, aus der sich auch bestimme Verhaltensvorgaben für Schüler in der Hausaufgabenbetreuung ableiten lassen. So kann Verhaltensauffälligkeit, die eine gemeinsame Betreuung nicht mehr zulässt, auch zum Ausschluss aus der Gruppe führen. Die Hausaufgaben sind dann ggf. zu Hause zu erledigen. Die Zusammenarbeit zwischen Lehrerinnen und pädagogischen Mitarbeitern soll dazu beitragen, die Hausaufgaben möglichst gut an die Voraussetzungen der Schüler anzupassen. Das ist erforderlich, damit die Schüler ihre Hausaufgaben motiviert beginnen und in der vorgegebenen Zeit selbstständig bearbeiten können. Von daher ist der Austausch unverzichtbar. 6. Aufgaben der Beteiligten a. Lehrerinnen und Lehrer wählen im Umfang angemessene und für alle Schüler verständliche Aufgaben aus. Die Aufgaben müssen daher keineswegs für alle gleich sein. erwarten, dass alle Hausaufgaben bei jedem Schüler in der geforderten Form vorliegen. Dazu führen die Schüler einen Hausaufgabenplan (vorwiegend im 1.Schuljahr, ähnlich wie ein Stundenplan aufgebaut) bzw. ein Hausaufgabenheft (eher 3./4. Jg.), damit pädagogische Mitarbeiter und Eltern gezielt helfen können. leiten ihre Schüler zu einer ordentlichen und übersichtlichen Heftführung an. kontrollieren und würdigen regelmäßig die gemachten Hausaufgaben. fördern die gegenseitige Kontrolle der Schüler. informieren und beraten Eltern, wenn Hausaufgaben wiederholt nicht erledigt werden bzw. unvollständig sind. b. Pädagogische Mitarbeiter sorgen für einen festen Zeitrahmen, in dem die Hausaufgaben in einer ruhigen Arbeitsatmosphäre erledigt werden können. geben bei Bedarf kleine Hilfestellungen. achten auf die Heftführung. zeichnen erledigte Hausaufgaben im Hausaufgabenheft bzw. auf dem Wochenplan ab. kontrollieren die Vollständigkeit, aber nicht alle Aufgaben auf Richtigkeit.

schreiben eine Notiz in das Hausaufgabenheft bzw. auf den Wochenplan, wenn die Hausaufgaben nicht oder unvollständig erledigt wurden (Angabe von Dauer und Grund). sind im regelmäßigen Austausch mit den Lehrern. geben den Lehrern Rückmeldung bei auffälligen Schwierigkeiten (Arbeitshaltung, Sozialverhalten, Leistungsvermögen). c. Eltern sorgen für einen festen, ruhigen Arbeitsplatz, der aufgeräumt ist. sorgen für ein störungsfreies Umfeld (Radio, Fernseher etc. sind ausgeschaltet). sorgen für einen festgelegten, mit den Kindern vereinbarten Zeitraum (Regelmäßigkeit). unterstützen die Kinder bei der selbstständigen Erledigung der Hausaufgaben. sorgen dafür, dass nachzuholende Aufgaben erledigt werden. helfen ihren Kindern dabei, den Schultornister/die Schultasche aufzuräumen. erneuern und ergänzen ggf. die Arbeitsmaterialien (Mäppchen, Hefte, u.s.w.). kontrollieren und leeren täglich die Postmappe. sorgen für ein Hausaufgabenheft und bereiten es mit den Kindern vor. wenden sich bei Fragen oder Problemen an die Klassenlehrerin ihres Kindes (auch bei Kindern, die in die OGATA gehen). kontrollieren die Hausaufgaben ihrer Kinder auf Vollständigkeit und angemessene und weitgehend korrekte Ausführung und würdigen ihre Arbeit (dies ist auch besonders wichtig für Kinder, die die OGATA besuchen). d. Schüler Die aufgeführten Punkte sind als Ziele zu verstehen. In der 1. Klasse wird ihre Umsetzung gefördert, im Laufe der 2. Klasse wird in der Entwicklung der Selbstständigkeit erwartet, dass Schüler z.b. ihre Aufgaben alleine notieren können. Der Einsatz des Wochenplans bleibt dabei durchaus sinnvoll, da er auf die eigenverantwortliche Einteilung der Arbeitszeit zielt. Schüler notieren sich ihre Hausaufgaben selbstständig ins Hausaufgabenheft. Sie überprüfen, ob sie die Aufgabenstellung verstanden haben und fragen ggf. nach. Sie sorgen dafür, dass sie die notwendigen Materialien haben. Sie konzentrieren sich auf ihre Arbeit.

Sie arbeiten zügig und zielgerichtet in der ihnen zur Verfügung stehenden Zeit. Sie wissen, wo sie Hilfe erhalten und finden. Sie erledigen die Hausaufgaben so gut sie können. Sie holen vergessene Hausaufgaben nach und zeigen sie unaufgefordert ihrer Lehrerin. Sie geben schriftliche Informationen sofort an ihre Eltern weiter. Für Schüler der OGS zusätzlich: Sie bemühen sich um eine zügige, ordentliche und selbstständige Arbeitsweise. Sie fertigen die Hausaufgaben in Stillarbeit an. Sie nehmen Rücksicht auf ihre Schulkameraden. Sie zeigen auf, wenn sie Hilfe brauchen oder ihre Hausaufgaben beendet haben. Sie erledigen mündliche Hausaufgaben, wie z.b. Blitzrechnen, Auswendiglernen, Lesen etc. zu Hause. Abschließend sei vorsorglich aber noch einmal darauf hingewiesen, dass bei allem Bemühen der Beteiligten letztlich die Verantwortung für die Erledigung der Hausaufgaben bei den Schülern und deren Erziehungsberechtigten liegt. * Zugunsten der besseren Lesbarkeit wird im Folgenden nur die maskuline Form verwendet. Es sind aber stets Mädchen und Jungen bzw. Frauen und Männer gemeint.