Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Kurs. Englische Artikel lesen (E-Learning)

Ähnliche Dokumente
Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Advanced

Berner Fachhochschule. Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Prüfungsmodul

Fachkurs Mangelernährung

Fachkurs Pulmonale Rehabilitation

Detailinformation zum Fachkurs. Komplexe Situationen im Hebammenalltag üben und Theorie vertiefen

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

CAS Organspende Durchführung 2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

Fachkurs Respiratorische Physiotherapie Basic

Fachkurs Qualitäts- und Risikomanagement im Sozial- und Gesundheitswesen

CAS Medizincontrolling

Fachkurs Onlineberatung Systemische Beratung via Internet

Fachkurs Achtsamkeit und Persönlichkeitsentwicklung im Gesundheitsberuf

Psychiatrische Pflege. Berner Fachhochschule. Berner Fachhochschule Gesundheit - Soziale Arbeit. Gesundheit Soziale Arbeit

Fachkurs Koordinatorin/Koordinator im Familienrat Family Group Conference

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation

MAS Physiotherapeutische Rehabilitation

CAS Sensomotorik Durchführung 2018 Gesundheit gesundheit.bfh.ch

Fachkurs «Biochemie für Ernährungsberater/-innen»

Psychische Gesundheit bei Individuen und spezifischen Gruppen

Fachkurs Maternité. Theoretische und praktische Grundlagen für Pflegefachpersonen zur Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

Berner Fachhochschule Wirtschaft und Verwaltung. Update zum CAS Leadership. Thema: Corporate Social Responsibility (CSR) Fachkurs der Weiterbildung

CAS Bedarfsgerechte kunsttherapeutische Behandlungsmodelle

Studienordnung für den Masterstudiengang in Physiotherapie an der. an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Berner Fachhochschule Gesundheit

Berner Fachhochschule. Wissenschaftliches Arbeiten für Praxis und Weiterbildungsstudium

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

CAS Neuro-Developmental Treatment (NDT) Bobath Baby

Fachkurs Wissenschaftliches Arbeiten Reflektierte Praxis

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

CAS Akutmedizin/Akutpflege

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

Certificate of Advanced Studies (CAS) Therapiegärten. Gestaltung & Management. Zürcher Fachhochschule

Fachkurs Echo der Kunsttherapie. November 2019 bis Mai 2020

Certificate of Advanced Studies (CAS) in. Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang Kinder- und Jugendpsychiatrische Pflege und Betreuung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Detailinformation zum Fachkurs Kognitive Verhaltenstherapie

Anmeldung CAS-Studiengang

Fachkurs Neuro-Systemische Beratung. 9 Kurstage

Weiterbildung Geburtshilfe

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

EMBA in Public Management. Infobroschüre

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Regelschule

SVEB-Zertifikat Praxisausbilderin, Praxisausbilder Lernbegleitungen mit Einzelpersonen durchführen

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zur Durchführung Abschlussmodul der MAS-Studiengänge im FBG

CAS Konsumentenforschung und Neuromarketing. Infobroschüre

Qualifikation Praxismodul I für Vollzeitstudierende. im 2. Semester des Studiengangs. Bachelor of Science in Pflege. ohne speziellen Auftrag

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Pränatale Diagnostik und Reproduktionsmedizin Begleitung werdender Eltern

Master of Science in Ernährung und Diätetik. Neu ab September 2019 an der BFH. Gesundheit. Für Pionierinnen und Pioniere

CAS Mandatsführung im Kindesund Erwachsenenschutz

Studienordnung postgradualer Masterstudiengang Sozialmanagement

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Informationsveranstaltung zur Reakkreditierung

- Fachspezifischer Teil - Medien- und Kommunikationswissenschaft

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum Fachkurs Aggressionsmanagement

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Berufsbildung. CAS Berufspädagogik. Berufspädagogische Handlungskompetenzen. weiterstudieren.

Executive MBA in Human Capital Management

Fachkurs Notfall- und Rettungsmedizin

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang Schmerzmanagement. Schmerzen vorbeugen - erfassen - behandeln

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Fachkurs Auftrittskompetenz. Infobroschüre

Fachkurs Craniocervicale Dysfunktionen

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Berner Fachhochschule Wirtschaft. Management und Ethik Fachkurs Informationsbroschüre

Berner Fachhochschule Gesundheit. Detailinformation zum CAS-Studiengang Schmerzmanagement. Schmerzen vorbeugen - erfassen - behandeln

Nahrungsmittelunverträglichkeiten häufig und häufig übersehen 1 Kurstag: 17. November 2017, 2 SVDE-Punkte

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Eine Neubewertung der Kompressionsneuropathien:

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium

CAS Sucht- und Abhängigkeitserkrankungen

Berner Fachhochschule Wirtschaft. CAS Leadership am Inselspital. Certificate of Advanced Studies Informationsbroschüre

MAS Integratives Management. Modularer Studiengang zum Aufbau von Managementkompetenzen in Sozialen Organisationen

Dipl. Dozentin, Dozent an Höheren Fachschulen im Nebenberuf mit SVEB-Zertifikat

Personalamt. Führungslehrgang

4.17 Naturwissenschaftlich-technischer Sachunterricht, Schwerpunkt Technik (TEC)

Reglement über Inhalt und Verfahren von Eignungsabklärungen im Fachbereich Gesundheit (EigR FBG)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Executive MBA in Human Capital Management

CAS Akut- und Notfallsituationen

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

SVEB-ZERTIFIKAT. Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Transkript:

Gesundheit Detailinformation zum Kurs Englische Artikel lesen (E-Learning)

Auf einen Blick: Englische Artikel Lesen (E-Learning) Zielgruppe - Pflegefachpersonen - Hebammen - Ernährungsberaterinnen - Sozialarbeiter/ Sozialarbeiterinnen - Gesundheitsfachpersonen - Andere Interessierte Studienziel (zu erwerbende Kompetenzen) Die Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen erlangen Fachkompetenzen zum: Lesen englischer Texte Verstehen englischer Texte Zentrales Kursziel ist die Bewältigung von anspruchsvollen berufsspezifischen Artikeln und Texten. Die Leseaufgabe soll deswegen der Mittelpunkt jedes Kapitels darstellen. Für so eine praxisorientierte Zielvorgabe eignet sich das Task-Based Learningkonzept (Lernaufgabenorientiertes Prinzip) am besten. Inhalte Jede Aufgabe stellt bestimmte Kompetenzen voraus, die zunächst eingeführt und geübt werden, bevor die Leseaufgabe gestellt wird. Danach wird die Leseaufgabe, die unterschiedlich gestaltet werden kann und sich nicht nur auf die Beantwortung von Fragen beschränkt, ausgewertet und nachbereitet. In der Nachbereitung wird das im Artikel besprochenen Thema weiter beleuchtet anhand eines Meinungsaustausches bzw. personalisierter Diskussion. Studienleistung Abschluss Kursstart Ort der Veranstaltung Ca. 150 Stunden Selbststudium Kursbestätigung 14. November 2013, erneute Ausschreibung November 2014 E-Learningplattform (Moodle), Bern 1

Überblick Professionelles Arbeiten im Gesundheitssystem bedeutet, Klienten bei den Entscheidungen über Interventionen partizipieren zu lassen. Eine Entscheidung sollte immer informiert getroffen werden, dass heisst, es müssen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse (externe Evidenz), sowie Erfahrungswissen und Wünsche der Betroffenen und Professionellen Fachpersonen mit einbezogen werden. Erfahrungswissen und Betroffenenwünsche beziehen wir vom Klienten selbst. Das Erfahrungswissen der professionellen Fachpersonen kann aus der persönlichen Berufs- und Lebensbiografie bezogen werden. Wissenschaftliches Wissen hingegen wird aus Studien und wissenschaftlichen Untersuchungen erarbeitet. Meist ist diese Art der Literatur nur in englischer Sprache zugänglich. Eine Fachperson, welche sich im Laufe ihres Berufslebens über neue Interventionen, Ergebnisstärken von Interventionen und andere berufsrelevante Themen informieren möchte, muss englische Texte lesen und verstehen können. Dieser E- Learningkurs soll auf diese Herausforderung vorbereiten. Zielgruppen und Zulassungsbedingungen Zielgruppen - Pflegefachpersonen - Hebammen - Ernährungsberaterinnen - Sozialarbeiter/ Sozialarbeiterinnen - Gesundheitsfachpersonen - Andere Interessierte Zulassungsbedingungen Zugelassen wird, wer Sprachkenntnisse in Englisch auf mindestens dem Level A2 und B2 hat. Ein Internetzugang und EDV- Kenntnisse müssen vorhanden sein. Studienziele Die KursteilnehmerInnen erlangen Fachkompetenzen zum: www.gesundheit.bfh.ch/weiterbildung Lesen englischer Texte Verstehen englischer Texte Zentrales Kursziel ist die Bewältigung von anspruchsvollen berufsspezifischen Artikeln und Texten. Die Leseaufgabe soll deswegen der Mittelpunkt jedes Kapitels darstellen. Für so eine praxisorientierte Zielvorgabe eignet sich das Task-Based Learningkonzept am besten. 2

Inhalte Jede Aufgabe setzt bestimmte Kompetenzen voraus, die zunächst eingeführt und geübt werden, bevor die Leseaufgabe gestellt wird. Danach wird die Leseaufgabe, die unterschiedlich gestaltet werden kann und sich nicht nur auf die Beantwortung von Fragen beschränkt, ausgewertet und nachbereitet. In der Nachbereitung wird das im Artikel besprochene Thema weiter beleuchtet, dies erfolgt anhand eines Meinungsaustausches oder einer personalisierten Diskussion. Folgende Schritte werden in jedem Teil Modul absolviert: Vorbereitung Aufgabe Nachbereitung. Die Vorbereitung ist die Lernphase, die Aufgabe die Anwendungsphase, die Nachbereitung eine freie Gestaltungsphase. Jede Übungssequenz setzt sich folgendermassen zusammen: 1. Unterstützendes Vokabular- und lexikalische Übungen Einführung und Festigung wichtiger Sprachelemente anhand von Lückentexten, Sortieraufgaben, Mindmapping, Puzzles 2. Leseverständnisübungen Fragen zu ausgewählten Fach- und themenrelevanten Zeitschriftartikeln 3. Themendiskussionen Abschließende und ggf. freiwillige Diskussion zu behandelten Text bzw. Themen Lern- und Arbeitsformen Lernen Die Studierenden beginnen den Kurseinstig individuell, jedoch in einem bestimmten Zeitfenster, damit ausreichend Teilnehmer und Kursteilnehmerinnen für die Diskussionsforen zur Verfügung stehen. Das Lernen erfolgt strukturiert, das heisst es muss jeweils ein Kursteil erfolgreich absolviert sein, bevor der Studienteilnehmer/ die Studienteilnehmerin Zugriff zu einem weiteren Lernpaket haben. Tests/ Lernerfolgskontrollen Jedes Lernpaket enthält Lernfragen oder Lernaufgaben (E- Assessment) zur persönlichen Lernerfolgskontrolle. Ein Englischtrainer wertet die E-Assessments aus und gibt den Studierenden innerhalb 48 Stunden eine persönliche Rückmeldung. Lernpakete www.gesundheit.bfh.ch/weiterbildung 3

Die Lernpakete werden vom Englischtrainer entwickelt und in Form von unterschiedlichen Lehr- Medien (siehe Tabelle 1) in einer elektronischen Bibliothek zur Verfügung gestellt. Das E-Learningprogramm wird so konzipiert, dass es sowohl einen Grundkurs als auch einen Aufbaukurs beinhaltet. Jeder/ Jede Studierende muss zuerst die Grundmodule zu den einzelnen Themengebieten absolvieren, bevor ein Einstieg in die Aufbaumodule möglich ist. Ein zügiger Einstieg in den Aufbaukurs ist dann möglich, wenn alle Lernerfolgskontrollen im Grundkurs erfolgreich absolviert worden. Die Lernpakete werden zweijährig auf ihre Aktualität hin überprüft. Ziel ist es, den State of the Art und State of the Science in der elektronischen Bibliothek abzubilden. Controlling Das Controlling des Fachkurses liegt bei der Studienleiterin. Sie entscheidet über die Kursteilnahme. Die einzelnen Lernpakete werden von einem Englischtrainer entwickelt. Studienleiterin und Englischtrainer halten stetigen Kontakt zu den KursteilnehmerInnen. Der Englischtrainer leistet in Einzelfällen individuelles Lerncoaching. Er bewertet Tests und Lernerfolgskontrollen und informiert die Studienleitung über die Leistungen der Kursteilnehmer und Kursteilnehmerinnen. Jeder Kurs wird formativ und summativ auf seine Qualität evaluiert. Die Studierenden werden, nachdem sie die Hälfte des Lernpensums absolviert haben, in einer Zwischenevaluation bezüglich ihrer Zufriedenheit mit dem Kurs befragt. Am Kursende wird eine Abschlussevaluation durchgeführt. Das Programm ist so organisiert, dass es weitgehend zeitlich ungebunden und selbstgesteuert absolviert werden kann. Normalerweise ist der Abschluss 12 Wochen nach Beginn des Kurses möglich. Kompetenznachweise Das Absolvieren des Kompletten E-Learningprogrammes mit 5 Modulen inklusive der Lernergebniskontrollen am Ende jeden Moduls. Abschluss und Anerkennung Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie einen Nachweis für das Absolvieren eines Kurses an der Berner Fachhochschule www.gesundheit.bfh.ch/weiterbildung 4

Wichtiges in Kürze Organisation und Administration Sekretariat Weiterbildung, : Béatrice Gilgen-Ulmann, beatrice.gilgen@bfh.ch, Leitung Manuela Grieser, Dozentin und Studienleiterin, Manuela.grieser@bfh.ch, T +41 31 848 45 50 Kosten CHF 1500.- Termine Kursstart: 14. November 2013, erneute Durchführung ab November 2014 Anmeldeschluss 20.08.2013 Wenn die verfügbaren Plätze im Studiengang vollständig belegt sind, wird der Anmeldeschluss vorgezogen; in diesem Falle wird das Angebot auf der Homepage mit ausgebucht bezeichnet. Informationsveranstaltung / Anmeldeformulare Für weitere Informationen, Daten von Informationsveranstaltungen und Anmeldeformulare geben Sie unter www.gesundheit.bfh im Suchfeld den Code «K-INT-12» ein oder kontaktieren Sie uns persönlich. www.gesundheit.bfh.ch/weiterbildung 02/12