Ich bitte um Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Psychotherapie. Unterschrift der beihilfeberechtigten Person



Ähnliche Dokumente
Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie. Erstbehandlung

Anwendernummer / Personalnummer / Bearbeiternummer. Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie

Unterschrift des Patienten oder des gesetzlichen Vertreters. Wurde bereits früher eine psychotherapeutische Behandlung durchgeführt?

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit einer Psychotherapie

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie

Ich bitte um Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Psychotherapie....

Ich bitte um Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Psychotherapie. Unterschrift der beihilfeberechtigten Person

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie

Absender Versicherungsnummer. Nachname. Vorname

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit einer Psychotherapie

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie (Zutreffendes bitte ankreuzen, Angaben bitte vollständig und lesbar ausfüllen)

Voranerkennungsverfahren für die Beihilfefähigkeit einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Formblätter zum Verfahren bei ambulanter Psychotherapie

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie. Beihilfeberechtigter. Auskunft des Patienten. Bescheinigung des Behandlers

Anlage 1 (zu 6 Abs. 1 Nr. 1) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Formblätter zum Verfahren bei ambulanter Psychotherapie. Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie

Formblätter zum Verfahren bei ambulanter Psychotherapie Formblatt 1 (zu Nummer 18a.4.2)

Anwendernummer / Personalnummer / Bearbeiternummer. Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie

Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Kurzinformation zur Beantragung einer Psychotherapie

I. Name der beihilfeberechtigten Person

Anlage zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für ambulante psychotherapeutische Leistungen

Psychotherapeutische Behandlung Mitgliedergruppe: B

Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen

NORDDEUTSCHE KIRCHLICHE VERSORGUNGSKASSE FÜR PFARRER UND KIRCHENBEAMTE

zum Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit einer Psychotherapie vom

Antrag. Eintragung Arztregister

// Ambulante Psychotherapie sowie

A N T R A G. 6 Abs. 1 bis bzw. 7 Abs. 1 bis 5 der Psychotherapie-Vereinbarung. ... ggf. Titel, Name, Vorname

A N T R A G auf Eintragung in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

FB Patient: Privat-berufliches Umfeld und Ressourcen (Stand 2/2011) Akutklinik Urbachtal GmbH, Patient Anreise

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit einer Psychotherapie

zum Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit einer Psychotherapie nach Landesbeihilfeverordnung Berlin (LBhVO) vom

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

KinderUnterstützungsFonds (KUF) des DKThR

Daher bitten wir Sie, die folgenden Fragen zu Ihrer Person und Ihrer familiären Situation so ausführlich wie möglich zu beantworten.

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung zur Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen Versorgung

Antrag des Versicherten auf Psychotherapie

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Therapeut ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Therapeut der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Antrag auf Eintragung in das Arztregister des Zulassungsbezirkes Düsseldorf

Deutsche Approbation als Psychologischer Psychotherapeut oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Antrag auf Genehmigung zur Durchführung von psychotherapeutischen Leistungen gemäß den Psychotherapie- Vereinbarungen

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie" für Psychologische Psychotherapeuten

Erwachsenen- Psychotherapie

auf Anwendung von Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung (Psychotherapie-Vereinbarung)

Dipl.-Psych. Marcus Hegner. Psychologischer Psychotherapeut Aachener Straße Köln. Mobil:

DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Hautarztbericht - UV-Träger - - Einleitung Hautarztverfahren/Stellungnahme Prävention 1 Angaben zum Versicherten 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum:

Langfristige Genehmigungen

Hinweise. zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift für Beihilfen in Krankheits-, Pflegeund. Geburtsfällen (Beihilfevorschriften - BhV -) Zu 1

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit.

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Psychotherapeutische Leistungen

Sehr geehrte (r) Frau/Herr,

ANMELDEBOGEN ZUR WIEDERAUFNAHME

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Antrag auf Zulassung als Psychologische/r Psychotherapeut/in. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

J O H N - R I T T M E I S T E R - I N S T I T U T

Merkblatt ambulante psychotherapeutische Leistungen. Psychotherapeutische Leistungen nach den 16 bis 19 SächsBhVO umfassen ambulante Leistungen der:

Antrag auf Gewährung von Beschädigtenversorgung nach dem Gesetz über den Zivildienst der Kriegsdienstverweigerer (Zivildienstgesetz -ZDG-)

Antrag auf Eintragung in das Arzt-/Psychotherapeutenregister als. Psychologische/r Psychotherapeut/in Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut/in

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Hinweis für die Gutachterin / den Gutachter: Die Schweigepflichtentbindung liegt dem Dienstleistungszentrum Personal des Landes S-H vor

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

BOGDANOW & KOLLEGEN. Hamburg - München - Berlin - Heidelberg - Verl. Fragebogen Arzthaftung

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.


A N M E L D E B O G E N Z U R W I E D E R A U F N A H M E

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

M E L D E B O G E N. Psychotherapeutenkammer Berlin Meldebogen Seite 1 von 6

Antrag I (vom Antragsteller/der Antragstellerin auszufüllen) auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie

Verordnung von Maßnahmen der Physiotherapeutischen und. Podologischen Therapie Muster 13

Angaben zum anzustellenden Arzt: Titel, Name, Vorname:... Fachgebiet:... Eingetragen im Arztregister der KV:. geb. am:... in...

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Stand der Diskussion im Ausschuss AFW zu verfahrensbezogenen Weiterbildungen

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Wir wünschen uns: ein Adoptivkind ein Pflegekind. Vollzeitpflege Wochenpflege Kurzzeitpflege

Diesem Antrag füge ich folgende Unterlagen (Original oder ausnahmsweise amtlich beglaubigte Fotokopien) bei

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Transkript:

Versicherungsnummer Versicherungsnehmer/in (Name, Vorname) L 601 Postbeamtenkrankenkasse 70467 Stuttgart Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie 1. Beihilfeberechtigte Person Name, Vorname Ich bitte um Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Psychotherapie. Unterschrift der beihilfeberechtigten Person 2. Auskunft der Patientin/des Patienten Anonymisierungscode Der Anonymisierungscode setzt sich zusammen aus der 10-stelligen Versicherungsnummer und dem Geburtsdatum des Patienten. Beispiel: 2.1 Wer wird behandelt? 1 3 4 5 2 9 9 9 9 9 2 8 0 2 1 9 3 6 Name, Vorname Alter 2.2 Schweigepflichtentbindung Ich ermächtige Herrn/Frau der Fachgutachterin/dem Fachgutachter der Festsetzungsstelle Auskunft zu geben und entbinde sie/ihn von der ärztlichen Schweigepflicht und bin damit einverstanden, dass die Fachgutachterin/der Fachgutachter der Festsetzungsstelle (PBeaKK) mitteilt, ob und in welchem Umfang die Behandlung medizinisch notwendig ist. Unterschrift der Patientin/des Patienten oder der gesetzlichen Vertreterin/des gesetzlichen Vertreters Seite 1 von 13

Anonymisierungscode: Der Anonymisierungscode setzt sich zusammen aus der 10-stelligen Versicherungsnummer und dem Geburtsdatum des Patienten. Beispiel: 1 3 4 5 2 9 9 9 9 9 2 8 0 2 1 9 3 6 3. Bescheinigung der Therapeutin oder des Therapeuten 3.1 Welche Krankheit wird durch die Psychotherapie behandelt? Diagnose 3.2. Welcher Art ist die Psychotherapie? Erstbehandlung Verlängerung/Folgebehandlung tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie analytische Psychotherapie Verhaltenstherapie 3.3 Wurde bereits früher eine psychotherapeutische Behandlung durchgeführt? von bis Anzahl der Sitzungen 3.4 Mit wie vielen Sitzungen ist zu rechnen? Einzelsitzungen Gruppensitzungen Hinweis PBeaKK für die Therapeuten: Eine Sitzung der Psychotherapie umfasst eine Behandlungsdauer von mindestens 50 Minuten bei einer Einzelbehandlung und von mindestens 100 Minuten bei einer Gruppenbehandlung. 3.5 Wird bei Kindern und Jugendlichen auch eine Bezugsperson beraten? ja nein Anzahl der Sitzungen 3.6 Gebührenziffern Gebührenhöhe je Sitzung 4. Fachkundenachweis für die beantragte Psychotherapie 4.1 Ärztinnen und Ärzte Fachärztin/Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachärztin/Facharzt für Psychotherapeutische Medizin Fachärztin/Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Fachärztin/Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie verliehen vor dem 01.04.1984 nach dem 01.04.1984 Schwerpunkt tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Schwerpunkt Verhaltenstherapie Bereichsbezeichnung Psychoanalyse Seite 2 von 13

Eine Berechtigung zur Behandlung liegt vor. in Gruppen von Kindern und Jugendlichen 4.2. Psychologische Psychotherapeutinnen oder- therapeuten/kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen oder therapeuten 2.1 Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit Approbation nach 2 des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) Datum der Approbation als Psychologischer Psychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin/Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jungendlichenpsychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jungendlichenpsychotherapeut Für welche durch den gemeinsamen Bundesausschuss nach 92 Abs. 6a SGB V anerkannte Behandlungsverfahren liegt eine durch staatliche Prüfung abgeschlossene vertiefte Ausbildung gem. 8 (3) Abs. 1 PsychThG und entsprechend 3.2, 3.3 sowie 4.2 der Anlage 2 der BBhV vor? tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie analytische Psychotherapie Verhaltenstherapie bei Erwachsenen bei Kindern und Jugendlichen in Gruppen Name der staatlich anerkannten Ausbildungsstätte (gem. 6 PsychThG) Liegt a) gegebenenfalls eine entsprechende KV-Zulassung vor? ja nein KV-Zulassungsnummer bei welcher KV b) ein Eintrag in das Ärzteregister vor? ja nein bei welcher KV Wenn a) und b) verneint wird, Begründung Seite 3 von 13

2.2 Psychologische Psychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit Approbation nach 12 PsychThG (Übergangsregelung) Datum der Approbation als Psychologischer Psychotherapeutin/Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin/Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeut Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jungendlichenpsychotherapeutin/ Psychologischer Psychotherapeut und Kinder- und Jungendlichenpsychotherapeut KV-Zulassungsnummer bei welcher KV Gegebenenfalls Eintrag in das Ärzteregister bei KV Bezogen auf KV-Zulassung oder Eintrag ins Arztregister geben Sie bitte im Sinne von 12 PsychThG in Verbindung mit 3.3, 3.5 sowie 4.3 der Anlage 2 der BBhV und 95 c 2.3 SGB V an, für welches durch den Gemeinsamen Bundesausschuss nach 92 Abs. 6a SGB V anerkannte Behandlungsverfahren Sie eine vertiefte Ausbildung nachgewiesen haben: tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie analytische Psychotherapie Verhaltenstherapie bei Erwachsenen bei Kindern und Jugendlichen in Gruppen Verfügen Sie gegebenenfalls über eine abgeschlossene Zusatzausbildung an einem (bis 31.12.1998 von der KBV) anerkannten psychotherapeutischen Ausbildungsinstitut? ja nein für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und analytische Psychotherapie Verhaltenstherapie Name und Ort des Institutes Datum des Abschlusses Stempel und Unterschrift der Therapeutin/des Therapeuten Hinweis PBeaKK für die Therapeuten: Für die Einleitung des Gutachterverfahrens sind die Angaben im Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie und die Angaben im Bericht an den Gutachter notwendig. Antrag sowie Bericht sind zusammen nach GOÄ- Ziffer 808 beihilfefähig. Seite 4 von 13

Absender Name und Anschrift der Therapeutin/des Therapeuten Bericht an die Gutachterin/den Gutachter zum Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie Wichtiger Hinweis: Der Bericht ist in einem verschlossenen, deutlich als vertrauliche Arztsache, orangefarbig gekennzeichneten Umschlag an die Beihilfefestsetzungsstelle zur Weiterleitung an den Gutachter zu übersenden. 1. Angaben über die Patientin/den Patienten Anonymisierungscode: Der Anonymisierungscode setzt sich zusammen aus der 10-stelligen Versicherungsnummer und dem Geburtsdatum des Patienten. Beispiel: 1 3 4 5 2 9 9 9 9 9 2 8 0 2 1 9 3 6 Familienstand Alter Geschlecht Beruf 2. Angaben über die Behandlung 2.1 Art der vorgesehenen Therapie 2.2 Datum des Therapiebeginns 2.3 Anzahl und Frequenz der seit Therapiebeginn durchgeführten Einzel- oder Gruppensitzungen 2.4 Anzahl und Frequenz der voraussichtlich noch erforderlichen Einzel- oder Gruppensitzungen (insgesamt und wöchentlich) 3. Bericht der Therapeutin/des Therapeuten zum Antrag auf tiefenpsychologisch fundierte oder analytische Psychotherapie. Ergänzende Hinweise bei Anträgen für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Fallbezogene Auswahl zu den folgenden Gesichtspunkten: 3.1 Spontanangaben der Patientin/des Patienten zu seinem Beschwerdebild, dessen bisherigem Verlauf, gegebenenfalls bisherige Therapieversuche. Grund des Kommens zum jetzigen Zeitpunkt, gegebenenfalls von wem veranlasst? Therapieziele der Patientin/des Patienten (bei K+J auch der Eltern). Bei stationärer psychotherapeutischer/psychosomatischer Vorbehandlung bitte Abschlußbericht beifügen. Seite 5 von 13

3.2 Psychischer Befund: Emotionaler Kontakt, therapeutische Beziehung (Übertragung/Gegenübertragung), Intelligenz, Differenziertheit der Persönlichkeit, Einsichtsfähigkeit in die psychische Bedingtheit des Beschwerdebildes, Motivation zur Psychotherapie, Stimmungslage, bevorzugte Abwehrmechanismen, Art und Ausmaß infantiler Fixierungen, Strukturniveau, Persönlichkeitsstruktur. Bei K+J. auch Ergebnisse der neurosenpsychologischen Untersuchungen und Testuntersuchungen, Spielbeobachtung, Inszenierung des neurotischen Konflikts. Psychopathologischer Befund (z. B. Motorik, Affekt, Antrieb, Bewusstsein, Wahrnehmung, Denken, Gedächtnis). 3.3 Somatischer Befund: Bei Behandlung durch Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bitte Ärztlichen Konsiliarbericht beifügen (sonst keine Bearbeitung möglich!). Gibt es Bemerkenswertes zur Familienanamnese, oder Auffälligkeiten der körperlichen Entwicklung? 3.4 Biographische Anamnese unter Berücksichtigung der Entwicklung neurotischer und persönlichkeitsstruktureller Merkmale, Angaben zur Stellung der Patientin oder des Patienten in ihrer oder seiner Familie, ungewöhnliche, individuelle oder familiäre Belastungen, Traumatisierungen, emotionales Klima der Primärgruppe, Beziehungsanalyse innerhalb der Familie früher und heute, schulische Entwicklung und Berufswahl, Art der Bewältigung von phasentypischen Schwellensituationen, Erfahrungen mit Partnerbeziehungen, Umgang mit Sexualität, jetzige soziale Situation, Arbeitsfähigkeit, einschneidende somatische Erkrankungen, bisherige psychische Krisen und Erkrankungen. Bei K.+J. auch Geburtsanamnese, frühe Entwicklungsbedingungen, emotionale, kognitive und psychosoziale Entwicklung, Entwicklung der Familie, soweit sie die Psychodynamik plausibel macht. 3.5 Psychodynamik der neurotischen Erkrankung: Wie haben sich Biographie, Persönlichkeitsstruktur, Entwicklung intrapsychischer unbewusster Verarbeitungsweisen und spezifische Belastungscharakteristik einer auslösenden Situation so zu einer pathogenen Psychodynamik verdichtet, dass die zur Behandlung kommende psychische oder psychisch bedingte Störung hieraus resultiert? Auch wenn die zur Behandlung anstehenden Störungen chronischer Ausdruck einer neurotischen Entwicklung sind, ist darzulegen, welche Faktoren jetzt psychodynamisch relevant zur Dysfunktionalität oder Dekompensation geführt haben. Bei K.+J.: Die aktuelle, neurotische Konfliktsituation muss dargestellt werden unter psychogenetischem, intrapsychischem und interpersonellem Aspekt. Bei strukturellen Ichdefekten auch deren aktuelle und abgrenzbare Auswirkung auf die o. g. Konflikte. Ggf. Schilderung krankheitsrelevanter, familiärer dynamischer Faktoren. 3.6 Neurosenpsychologische Diagnose zum Zeitpunkt der Antragstellung: Ableitung der Diagnose auf symptomatischer und/oder struktureller Ebene aus der Psychodynamik, inklusive differentialdiagnostischer Erwägungen. 3.7 Behandlungsplan, indikative Begründung für die beantragte Behandlungsform unter Berücksichtigung der Definitionen von tiefenpsychologisch fundierter oder analytischer Psychotherapie und der Darlegung realisierbar erscheinender Behandlungszielsetzung. Die Sonderformen tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie wie niederfrequente Therapie sind, bezogen auf die Therapiezielsetzungen, besonders zu begründen. Spezielle Indikation für Gruppentherapie. Es muss in jedem Fall ein Zusammenhang nachvollziehbar dargestellt werden zwischen der Art der zur Behandlung kommenden Erkrankung, der Sitzungsfrequenz, dem Therapievolumen und dem Therapieziel, das unter Berücksichtigung der jeweils begrenzten Behandlungsvolumina als erreichbar angesehen wird. 3.8 Prognostische Einschätzung, bezogen auf die Therapiezielsetzungen mit Begründung durch Beurteilung des Problembewusstseins der Patientin oder des Patienten und seiner Verlässlichkeit, seiner partiellen Lebensbewältigung, sowie seiner Fähigkeit oder Tendenz zur Regression, seiner Flexibilität und seinen Entwicklungsmöglichkeiten in der Therapie. Bei K.+J. auch Vorstellungen über altersentsprechende Entwicklungsmöglichkeiten des Patienten, Veränderungen der realen Rolle in der Familie, Umstellungsfähigkeit der Eltern. Seite 6 von 13

Bericht zum Fortführungsantrag F 3.1 Evtl. Ergänzungen zum Erstbericht, zur Diagnose und Differential-Diagnostik. F 3.2 Darstellung des bisherigen Behandlungsverlaufs, insbesondere der Bearbeitung der individuellen, unbewussten pathogenen Psychodynamik, Entwicklung der Übertragungs- und Gegenübertragungsbeziehung und des Arbeitsbündnisses. Bei K.+J auch beispielhafte Spielsequenzen und Art der Einbeziehung der Therapeutin oder des Therapeuten. Erreichte Besserungen, kritische Einschätzung der Therapiezielsetzung des Erstantrags. Angaben zur Mitarbeit der Patientin oder des Patienten, seine Regressionsfähigkeit oder -tendenz, evtl. Fixierungen versus Flexibilität. Bei K.+J. Mitarbeit und Flexibilität der Eltern und Themen der Elterngespräche. F 3.3 Bei Gruppentherapie: Entwicklung der Gruppendynamik, Teilnahme der Patientin oder des Patienten am interaktionellen Prozess in der Gruppe, Möglichkeiten des Patienten, seine Störungen in der Gruppe zu bearbeiten. F 3.4 Änderungen des Therapieplanes mit Begründung. F 3.5 Prognose nach dem bisherigen Behandlungsverlauf mit Begründung des wahrscheinlich noch notwendigen Behandlungsvolumens und der Behandlungsfrequenz unter Bezug auf die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten der Patientin oder des Patienten und Berücksichtigung evtl. krankheitsfixierender Umstände. 4. Bericht des Behandlers zum Antrag auf Verhaltenstherapie 4.1 Angaben zur spontan berichteten und erfragten Symptomatik: Schilderung der Klagen der Patientin oder des Patienten und der Symptomatik zu Beginn der Behandlung, möglichst mit wörtlichen Zitaten gegebenenfalls auch Bericht der Angehörigen/Bezugspersonen der Patientin oder des Patienten. (Warum kommt die Patientin oder der Patient zu eben diesem Zeitpunkt?) 4.2 Lebensgeschichtliche Entwicklung der Patientin oder des Patienten und Krankheitsanamnese: a) Darstellung der lerngeschichtlichen Entwicklung, die zur Symptomatik geführt hat und für die Verhaltenstherapie relevant ist. b) Angaben zur psychischen und körperlichen Entwicklung unter Berücksichtigung der familiären Situation, des Bildungsgangs und der beruflichen Situation. c) Darstellung der besonderen Belastungen und Auffälligkeiten in der individuellen Entwicklung und der familiären Situation (Schwellensituation), besondere Auslösebedingungen. d) Beschreibung der aktuellen sozialen Situation (familiäre, ökonomische, Arbeits- und Lebensverhältnisse), die für die Aufrechterhaltung und Veränderung des Krankheitsverhaltens bedeutsam ist. Bereits früher durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen (ambulant/stationär) und möglichst alle wesentlichen Erkrankungen, die ärztlicher Behandlung bedürfen, sollen erwähnt werden. Bei Verhaltenstherapie von Kindern und Jugendlichen sind möglichst auch für die Verhaltensanalyse relevante Angaben zur lerngeschichtlichen Entwicklung der Bezugspersonen zu machen. 4.3 Psychischer Befund: (Testbefunde, sofern sie für die Entwicklung des Behandlungsplans und für die Therapieverlaufskontrolle relevant sind) a) Aktuelles Interaktionsverhalten in der Untersuchungssituation, emotionaler Kontakt. b) Intellektuelle Leistungsfähigkeit und Differenziertheit der Persönlichkeit. c) Psychopathologischer Befund (z. B. Bewusstseinsstörungen, Störungen der Stimmungslage, der Affektivität und der amnestischen Funktion, Wahnsymptomatik, suizidale Tendenzen). 4.4 Somatischer Befund: Bei Behandlung durch Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten bitte Ärztlichen Konsiliarbericht beifügen (sonst keine Bearbeitung möglich!). Gibt es Bemerkenswertes zur Familienanamnese oder Auffälligkeiten der körperlichen Entwicklung? Seite 7 von 13

4.5 Verhaltensanalyse: Beschreibung der Krankheitsphänomene, möglichst in den vier Verhaltenskategorien Motorik, Kognitionen, Emotionen und Physiologie. Unterscheidung zwischen Verhaltensexessen, Verhaltensdefiziten und qualitativ neuer spezifischer Symptomatik in der Beschreibung von Verhaltensstörungen. Funktions- und Bedingungsanalyse der für die geplante Verhaltenstherapie relevanten Verhaltensstörungen in Anlehnung an das S-O-R-K-C-Modell mit Berücksichtigung der zeitlichen Entwicklung der Symptomatik. Beschreibung von Verhaltensaktiva und bereits entwickelten Selbsthilfemöglichkeiten und Bewältigungsfähigkeiten. Wird die Symptomatik des Patienten durch pathogene Interaktionsprozesse aufrechterhalten, ist die Verhaltensanalyse auch der Bezugspersonen zu berücksichtigen. 4.6 Diagnose: Darstellung der Diagnose aufgrund der Symptomatik und der Verhaltensanalyse. Differentialdiagnostische Abgrenzung unter Berücksichtigung auch anderer Befunde, ggf. unter Beifügung der Befundberichte. 4.7 Therapieziele und Prognose: Darstellung der konkreten Therapieziele mit ggf. gestufter prognostischer Einschätzung (dabei ist zu begründen, warum eine gegebene Symptomatik direkt oder indirekt verändert werden soll); Motivierbarkeit, Krankheitseinsicht und Umstellungsfähigkeit; ggf. Einschätzung der Mitarbeit der Bezugspersonen, deren Umstellungsfähigkeit und Belastbarkeit. 4.8 Behandlungsplan: Darstellung der Behandlungsstrategie in der Kombination oder Reihenfolge verschiedener Interventions verfahren, mit denen die definierten Therapieziele erreicht werden sollen. Angaben zur geplanten Behandlungsfrequenz und zur Sitzungsdauer (50 Minuten, 100 Minuten). Begründung der Kombination von Einzel- und Gruppenbehandlungen auch ihres zahlenmäßigen Verhältnisses zueinander mit Angabe der Gruppenzusammensetzung und Darstellung der therapeutischen Ziele, die mit der Gruppenbehandlung erreicht werden sollen. Begründung der begleitenden Behandlung der Bezugspersonen in Einzel- oder Gruppensitzungen sowie zur Gruppengröße und Zusammensetzung. Seite 8 von 13

Bericht zum Fortführungsantrag F 4.1 Wichtige Ergänzungen zu den Angaben in den Abschnitten 1.-3. und 5. des Erstberichtes: Lebensgeschichtliche Entwicklung und Krankheitsanamnese, psychischer Befund und Bericht der Angehörigen des Patienten, Befundberichte aus ambulanten oder stationären Behandlungen, ggf. testpsychologische Befunde. Ergänzungen zur Diagnose oder Differentialdiagnose. F 4.2 Zusammenfassung des bisherigen Therapieverlaufs: Ergänzungen oder Veränderungen der Verhaltensanalyse, angewandte Methoden, Angaben über die bislang erreichte Veränderung der Symptomatik, ggf. neu hinzugetretene Symptomatik, Mitarbeit des Patienten und ggf. der Bezugspersonen. F 4.3 Beschreibung der Therapieziele für den jetzt beantragten Behandlungsabschnitt und ggf. Änderung des Therapieplans: Prognose nach dem bisherigen Behandlungsverlauf und Begründung der noch wahrscheinlich notwendigen Therapiedauer mit Bezug auf die Veränderungsmöglichkeiten der Verhaltensstörungen des Patienten. Bei Bedarf verwenden Sie bitte ein Anlageblatt. Stempel und Unterschrift der Therapeutin/ des Therapeuten Seite 9 von 13

Konsiliarbericht *) auf Veranlassung von Name und Anschrift der Therapeutin/des Therapeuten Anonymisierungscode: Der Anonymisierungscode setzt sich zusammen aus der 10-stelligen Versicherungsnummer und dem Geburtsdatum des Patienten. Beispiel: 1 3 4 5 2 9 9 9 9 9 2 8 0 2 1 9 3 6 Ärztliche Mitbehandlung ist erforderlich Art der Maßnahme Aktuelle Beschwerden, psychischer und somatischer Befund (bei Kindern und Jugendlichen insbesondere unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes) Stichwortartige Zusammenfassung der im Zusammenhang mit den aktuellen Beschwerden relevanten anamnestischen Daten Medizinische Diagnose(n), Differential- und Verdachtsdiagnosen Relevante Vor- und Parallelbehandlungen, stationär/ambulant (z. B. laufende Medikation) Befunde, die eine ärztliche/ärztlich veranlasste Begleitbehandlung erforderlich machen, liegen vor Befunde, die eine psychiatrische bzw. kinder- und jugendpsychiatrische Untersuchung erforderlich machen, liegen vor Psychiatrische bzw. kinder- und jugendpsychiatrische Abklärung ist erfolgt veranlasst Welche ärztlichen/ärztlich veranlassten Maßnahmen bzw. Untersuchungen sind notwendig? Welche ärztlichen Maßnahmen bzw. Untersuchungen sind veranlasst? Bestehen auf Grund ärztlicher Befunde derzeit Kontraindikationen für eine psychotherapeutische Behandlung? ja nein Stempel und Unterschrift der Ärztin/des Arztes *)Den Bericht bitte in einem verschlossenen Umschlag unter Kennzeichnung mit dem Aufkleber zur Anonymisierung als vertrauliche Arztsache übersenden. Ausfertigung für die Therapeutin/den Therapeuten Seite 10 von 13

Konsiliarbericht *) auf Veranlassung von Name und Anschrift der Therapeutin/des Therapeuten Anonymisierungscode Der Anonymisierungscode setzt sich zusammen aus der 10-stelligen Versicherungsnummer und dem Geburtsdatum des Patienten. Beispiel: 1 3 4 5 2 9 9 9 9 9 2 8 0 2 1 9 3 6 Ärztliche Mitbehandlung ist erforderlich Art der Maßnahme Aktuelle Beschwerden, psychischer und somatischer Befund (bei Kindern und Jugendlichen insbesondere unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes) Stichwortartige Zusammenfassung der im Zusammenhang mit den aktuellen Beschwerden relevanten anamnestischen Daten Medizinische Diagnose(n), Differential- und Verdachtsdiagnosen Relevante Vor- und Parallelbehandlungen, stationär/ambulant (z. B. laufende Medikation) Befunde, die eine ärztliche/ärztlich veranlasste Begleitbehandlung erforderlich machen, liegen vor Befunde, die eine psychiatrische bzw. kinder- und jugendpsychiatrische Untersuchung erforderlich machen, liegen vor Psychiatrische bzw. kinder- und jugendpsychiatrische Abklärung ist erfolgt veranlasst Welche ärztlichen/ärztlich veranlassten Maßnahmen bzw. Untersuchungen sind notwendig? Welche ärztlichen Maßnahmen bzw. Untersuchungen sind veranlasst? Bestehen auf Grund ärztlicher Befunde derzeit Kontraindikationen für eine psychotherapeutische Behandlung? ja nein Stempel und Unterschrift der Ärztin/des Arztes *)Den Bericht bitte in einem verschlossenen Umschlag unter Kennzeichnung mit dem Aufkleber zur Anonymisierung als vertrauliche Arztsache übersenden. Ausfertigung für die Ärztin/den Arzt Seite 11 von 13

Konsiliarbericht *) auf Veranlassung von Name und Anschrift der Therapeutin/des Therapeuten Anonymisierungscode Der Anonymisierungscode setzt sich zusammen aus der 10-stelligen Versicherungsnummer und dem Geburtsdatum des Patienten. Beispiel: 1 3 4 5 2 9 9 9 9 9 2 8 0 2 1 9 3 6 Ärztliche Mitbehandlung ist erforderlich Art der Maßnahme Aktuelle Beschwerden, psychischer und somatischer Befund (bei Kindern und Jugendlichen insbesondere unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes) Stichwortartige Zusammenfassung der im Zusammenhang mit den aktuellen Beschwerden relevanten anamnestischen Daten Medizinische Diagnose(n), Differential- und Verdachtsdiagnosen Relevante Vor- und Parallelbehandlungen, stationär/ambulant (z. B. laufende Medikation) Befunde, die eine ärztliche/ärztlich veranlasste Begleitbehandlung erforderlich machen, liegen vor Befunde, die eine psychiatrische bzw. kinder- und jugendpsychiatrische Untersuchung erforderlich machen, liegen vor Psychiatrische bzw. kinder- und jugendpsychiatrische Abklärung ist erfolgt veranlasst Welche ärztlichen/ärztlich veranlassten Maßnahmen bzw. Untersuchungen sind notwendig? Welche ärztlichen Maßnahmen bzw. Untersuchungen sind veranlasst? Bestehen auf Grund ärztlicher Befunde derzeit Kontraindikationen für eine psychotherapeutische Behandlung? ja nein Stempel und Unterschrift der Ärztin/des Arztes *)Den Bericht bitte in einem verschlossenen Umschlag unter Kennzeichnung mit dem Aufkleber zur Anonymisierung als vertrauliche Arztsache übersenden. Ausfertigung für die Gutachterin/den Gutachter Seite 12 von 13

Bitte ausschneiden und auf den Umschlag kleben, der die Unterlagen für den Gutachter/die Gutachterin enthält. (Bitte den Anonymisierungscode eintragen.) Absender: Anonymisierungscode Anonymisierungscode (10-stellige Versicherungsnummer und Geburtsdatum des Patienten) Ausschließlich von der begutachtenden Person zu öffnen! Für Gutachterin/Gutachter bei Postbeamtenkrankenkasse Genehmigungen Psychotherapie 70467 Stuttgart Bitte ausschneiden und auf den Umschlag kleben, mit dem der Antrag auf Psychotherapie und der Umschlag an den Gutachter/die Gutachterin an die PBeaKK eingesandt wird. (Bitte den Anonymisierungscode eintragen.) Absender: Anonymisierungscode Anonymisierungscode (10-stellige Versicherungsnummer und Geburtsdatum des Patienten) Für Gutachterin/Gutachter bei Postbeamtenkrankenkasse Genehmigungen Psychotherapie 70467 Stuttgart Bitte ausschneiden und auf den Umschlag mit dem Konsiliarbericht aufkleben, soweit dieser gesondert versandt wird. (Bitte den Anonymisierungscode eintragen.) Absender: Anonymisierungscode Anonymisierungscode (10-stellige Versicherungsnummer und Geburtsdatum des Patienten) Konsiliarbericht: Ausschließlich von der begutachtenden Person zu öffnen! Für Gutachterin/Gutachter bei Postbeamtenkrankenkasse Genehmigungen Psychotherapie 70467 Stuttgart Seite 13 von 13