Merkblatt Demand Side Management im Regelenergiemarkt für Erdgas

Ähnliche Dokumente
Demand Side Management

Das neue Regelenergieprodukt Short Term Balancing (STB) ab

Regelenergie Entwicklung und Ausschreibungen Nikolas Karimi Berlin,

Präambel. 1.1 Kurzfristprodukte: Locational Market Transactions

Regelenergie. Nikolas Karimi Hamburg

Änderungen AGB RE / Produktbeschreibungen zum

Fachforum Regelenergie Patrizio Remor Berlin, 25. Februar 2014

Gasspeicher als Element der Versorgungssicherheit. Workshop Energierecht

Regelenergie-Management. Patrizio Remor Berlin, 16. Juni 2015

GABi Gas. (Grundmodell der Ausgleichsleistungs- und Bilanzierungsregeln im Gassektor) Corbinian Schöfinius

Die Rolle der Bilanzkreisnetzbetreiber

Anschluss-ÜNB Rahmenvertrag Abschaltbare Lasten Anlage 5 Seite 1 von 6

Einführung mit Rückblick auf die letzten Monate und Vorschau auf das kommende Gaswirtschaftsjahr

Fallbeispiele für den konformen Börsenhandel im Sinne des 28 des Bilanzkreisvertrages

Aktuelle Rechtsfragen des Gasnetzzugangs

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

Krisenvorsorge Gas. Rechtliche Rahmenbedingungen. Gorden Janus Schneiderkrug, 26/02/2015

Marktdialog zur Weiterentwicklung der deutschen Marktgebiete Aus Sicht eines VNB

AGCS Gas Clearing and Settlement AG. April 2013

Der Weg zu einem effizienten Marktdesign

Fallbeispiele für den konformen gasqualitätsspezifischen Börsenhandel im Sinne des 27 des Bilanzkreisvertrages. Stand: Januar 2015

Allgemeine Bedingungen zur Ausschreibung Verlustenergie für das Jahr 2012 der Stadtwerke Saarbrücken AG

Internationale Kopplung von Regelleistungsmärkten

Preisblatt für den Netzzugang Gas

Allgemeine Bedingungen zur Ausschreibung der Langfristkomponente der Verlustenergie für das Lieferjahr 2019

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

2. Kundenforum Die GASPOOL Portallösungen und Stand der Datenkommunikation. Alexander Lück Berlin, 12. August 2010

Allgemeine Bedingungen. zur Ausschreibung. des 2. Loses Verlustenergie für das Jahr der Stadtwerke Saarbrücken AG

Fragen des Zugangs zu den Gasnetzen im GWJ 2012/13

Ein-/Ausspeisepunkt GÜP/ MÜP 0, Ausspeisepunkt NAP/ NKP 0,

Regelenergie - eine Möglichkeit zur Ertragssteigerung

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

4. Händlerarbeitskreis Gas der EEX Regelenergiemarkt Gas aus Sicht der GASPOOL Balancing Services GmbH

Europäische Harmonisierung: Neues Spiel oder Vielfalt der Systeme?

VENTUS. ventures. Direktvermarktung von Biogas. Einfach mehr verdienen. VentusVentures

Rahmenvertrag über die Vergabe von Aufträgen zur Vorhaltung und Aktivierung von Tertiärregelreserve bzw. Ausfallsreserve

Anforderungen an die Netzsteuerung und die Kooperation von Netzbetreibern

Braucht die Energiewende ein neues Marktdesign? Aktuelle regulatorische Herausforderungen aus Sicht der Bundesnetzagentur

Von der Regulierung der Netze zur Regulierung des Verbrauchs

Randbedingungen für die Lieferung von Regelleistung aus BHKW-Pools

Allgemeine Bedingungen zur Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2009 der 24/7 Netze GmbH und der SWKiel Netz GmbH

Anlage 3: Ausschreibungsbedingungen für die Tertiärregelung und die Ausfallsreserve

DENA - DSM Bayern. Welchen Beitrag kann DSM zur Netzstabilität leisten? Dr. Werner Christmann, TenneT

VIRTUELLE KRAFTWERKE - BEREITSTELLUNG VON REGELENERGIE - 8. BOCHUMER TECHNOLOGIESEMINAR DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Hintergründe der Regelenergieumlage und Ausschüttung Dr. Sebastian Kemper 23. Oktober 2014

Fachforum Regelenergie 2014 Erfahrungsaustausch Zielmodell. Heiko Bock Berlin, 25. Februar 2014

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-BKV-Forum!

Winterrückblick 2017/2018 der deutschen Fernleitungsnetzbetreiber

Drei Anforderungsprofile für Flexibilität

Profitieren Sie von den Chancen der Handels- und Regelmärkte!

Regelenergie für das Marktgebiet L-Gas 1 Prozessleitfaden für Regelenergieanbieter. der. Aequamus GmbH

7. Energiewirtschaftsforum

Regelenergievermarktung: Dezentrale Anlagen im Pool eines Genossenschaftsmodells

Regelenergie als wichtiger Baustein der Energiewende Wertschöpfung aus vorhandenen Anlagen

Anna Halbig Würzburg,

Clean Energy Trading GmbH Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Gaseinkauf von Gaskraftwerken (erforderliche Marktzugänge)

Anlage a. Preisblatt des Netzbetreibers. Netzentgelte Gas ab ELE Verteilnetz GmbH

ViNEA AUFBAU, BETRIEB UND WIRTSCHAFTLICHKEIT EINES VIRTUELLEN POOL-REGELKRAFTWERKS MIT BHKW UND NETZERSATZANLAGEN DR. MICHAEL SCHERBINSKI

Kann der Energy-Only-Markt die Nachfrage nach gesicherter Leistung anreizen?

D r. M a r i a n K l o b a s a F r a u n h o f e r I n s t i t u t f ü r S y s t e m u n d I n n o v a t i o n s f o r s c h u n g I S I

Energiewirtschaft im Wandel Liberalisierung ab 1998

Preisblatt für den Netzzugang Gas der Energienetze Mittelrhein GmbH & Co. KG

AGGM Austrian Gas Grid Management AG. Koordinierte Verlustenergiebeschaffung durch AGGM (Studie)

Preisblatt für den Netzzugang Gas

Preisentwicklung Regelreservemarkt von KW bis KW

Datenqualität im Marktgebiet

KoV VIII Ein Gesamtüberblick. Berlin, Juni 2015

Ausgleichsenergiepreise und Transportkostenaufschlag. Hamburg, 10. November 2015

Herzlich Willkommen zum 6. GASPOOL-Netzbetreiberforum!

Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Ausschreibung. Kurzfristkomponente Netzverluste Stadtwerke Saarbrücken Netz AG

Preiskomponenten 2. Netzeinteilung 2. Ergänzende Bedingungen zur Abrechnung der Netzentgelte bei leistungsgemessenen Entnahmestellen 5

Sekundärregelleistung: Preise, Abrufcharakteristika & Nachholmanagement für alternative SRL-Erbringer

Umlagesystem unter GaBi Gas 2.0. René Felber Berlin, Juni 2015

1.1 für Kunden ohne registrierende Leistungsmessung -Preisblatt

Allgemeine Bedingungen. für die Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr der DREWAG NETZ GmbH. - nachfolgend DREWAG NETZ genannt -

DATENBEDARF ZENTRALER INSTANZEN BEI GROßFLÄCHIGEM ROLLOUT INTELLIGENTER MESSSYSTEME

Anlage Technische Rahmenbedingungen

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Allgemeine Bedingungen zur Ausschreibung von Verlustenergie für das Jahr 2017

Bericht über die Beschaffung und den Einsatz von Regelenergie im Gaswirtschaftsjahr 2015/2016 für das GASPOOL-Marktgebiet

Ihr Partner für die Grünstromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege.

Vermarktung von eigenerzeugter Energie Minutenreserve, Marktprämienmodell

Preisblatt für die Nutzung des Gasverteilnetzes der Stadtwerke Bad Homburg v.d.höhe

Die im Folgenden veröffentlichten Entgelte für den Zugang zu den Gasverteilungsnetzen der Energienetze

Preisblatt der Thyssengas GmbH für Transportkunden und nachgelagerte Netzbetreiber gültig ab (veröffentlicht am

Freiwillige Selbstverpflichtung der GRTgaz Deutschland GmbH zur Beschaffung von Lastflusszusagen für die Marktgebietskooperation Net- Connect Germany

Preisblatt Netznutzung Erdgas

VERSORGUNGSSICHERHEIT & BESCHAFFUNGSSTRATEGIE IN DEUTSCHLAND

Gasbeschaffenheit und Brennwert

AbschaltbareLastenimSinnedieserVerordnungsindgroßeVerbrauchseinheiten,dieamHoch-undHöchstspannungsnetzangeschlossensind,mitgroßer

WINTERRÜCKBLICK 2016/2017 DER DEUTSCHEN FERNLEITUNGS- NETZBETREIBER

GABi Gas 2.0 und KOV VIII

ALLGEMEINE BEDINGUNGEN

Entgelte für den Zugang zum Gasverteilnetz der Syna GmbH 2013

Regelleistung. Chancen für die Erneuerbaren? Dr. Thomas Krings Würzburg, den 17. Oktober eine ENERCON Gesellschaft

Umsetzung der Krisenvorsorge Gas

Preisblatt Netznutzung Erdgas

Fokus Ausgleichs- und Regelenergie Motivation und rechtliche Rahmenbedingungen

Transkript:

Merkblatt Demand Side Management im Regelenergiemarkt für Erdgas Aktualisierungen zum Demand Side Management: Teilnahme industrieller und gewerblicher Erdgasverbraucher für Krisenvorsorge jetzt in zwei Regelenergieprodukten Das Niveau der Erdgasversorgungssicherheit in Deutschland ist hoch. Ausfälle im Netz sind selten und Mangellagen aufgrund von Importproblemen kommen praktisch nicht vor. Zur weiteren Stärkung des Gasmarktes und damit der Prävention von Gasmangellagen wurde auf Initiative des BMWi von den Marktgebietsverantwortlichen ein neues Regelenergieprodukt eingeführt. Dieses ermöglicht es Unternehmen, für die Gaskrisenvorsorge ihre Nachfrageflexibilität im Regelenergiemarkt anzubieten und damit gleichzeitig unerwartete Gasengpässe abzusichern. Das Produkt wurde 2017 von den Marktgebietsverantwortlichen überarbeitet, um eine höhere Attraktivität für Industrieunternehmen zu erreichen. Das vorliegende Merkblatt erläutert die zentralen Rahmenbedingungen zur Nutzung des Produktes. 1. Was sind die wichtigsten Änderungen gegenüber 2016? Die bisherigen Regelenergieprodukte Long Term Options und DSM werden unter dem Begriff Long Term Options zusammengeführt und die Ausschreibungskriterien vereinheitlicht: o Der Ausschreibungszeitraum ist monatsweise für Januar bis März 2018. o Der bisherige maximale Abrufzeitraum von potenziell einem Monat wird auf 14 Tage je Monat begrenzt. o o o Die Vorlaufzeit, bis die Abschaltleistung von Unternehmen zur Verfügung gestellt sein muss, wird einheitlich auf drei Stunden gesetzt. Die Vergütung umfasst dann auch für DSM einen Leistungspreis für die Bereitstellung, neben dem bisherigen Arbeitspreis. Ein Pooling der Flexibilitäten von Unternehmen, Speichern und Importpunkten wird möglich. Zudem wird ein neues nicht-standardisiertes Produkt Short Term Balancing Service in die MOL Rang 4 eingeführt werden, welches kurzfristig und hoch flexibel zur Deckung kurzzeitiger lokaler Versorgungsengpässe abgerufen werden kann. Auch hier können Unternehmen (DSM) Regelenergie anbieten, für die nur ein Arbeitspreis gezahlt wird. Unternehmen sollten hier ihren Lieferanten über mögliche Potenziale informieren, wenn sie ein Gebot beabsichtigen. 2. Wie werden Unternehmen mittels DSM in den Regelenergiemarkt eingebunden? Der Regelenergiemarkt verfügt über vier Stufen, die bei Unter- oder Überspeisung der Bilanzkreise nach und nach abgerufen werden. Die in den Stufen versammelten Angebote werden entsprechend ihrer Preise in Merit-Order-Listen (MOL) sortiert. Die Angebote in den MOL der Ränge 1 und 2 werden über die Gasbörsen beschafft. Im Rang MOL 4, auf der 1

auch das DSM-Produkt angesiedelt ist, wird die Regelenergie über Ausschreibungsplattformen der Marktgebietsverantwortlichen beschafft. Abbildung 1: DSM im Regelenergiemarkt Long Term Options (LTO) einschließlich DSM Short Term Balancing Services einschließlich DSM Quelle: Gaspool / Anpassung DIHK 3. Welche Parameter muss das Unternehmen für ein DSM-Angebot im Produkt Long Term Options erfüllen? Grundsätzlich muss ein Industrie- oder Gewerbekunde lastganggemessen sein (RLM) und eine Mindestabschaltleistung in Höhe von 10 MW für den Rest des Gastages anbieten können. Diese Leistung muss innerhalb einer Vorlaufzeit von drei Stunden zur Verfügung stehen. Allerdings muss es über den Tagesabruf hinaus 14 Tage verfügbar sein bei entsprechender Kompensation. Es sind aber auch geringere Abschaltleistungen möglich, denn der Lieferant bzw. Bilanzkreisverantwortliche kann über Pooling die geforderte Mindestleistung erreichen. Die Entschädigung für die entgangene Wertschöpfung erfolgt über einen Leistungspreis bei Kontrahierung und einen Arbeitspreis. Dieser Teil der Vergütung erfolgt nur im Falle eines tatsächlichen Abrufs. Die Rahmenbedingungen sind in folgender Tabelle zusammengefasst. Produktart Rest of the day Abruf am Vortrag für 24h Band möglich oder Within Day für den Rest des Gastages (1-24h) Leistungszeitraum 1 Kalendermonat DSM wird i. d. R. als Monatsprodukt kontrahiert 2

Leistung min. 10 MW, danach in 1 MW-Schritten Minimal angebotene Abschaltleistung, ein Pooling kleinerer Leistungen durch den Bilanzkreisverantwortlichen (BKV) ist möglich Abrufleistung Vollabruf DSM Kontrakte werden ausschließlich über die gesamte angebotene Leistung abgerufen (Pooling möglich) Übergabestelle/ Netzgebiet Preisstellung NCG: in allen Regelenergie- Zonen (L- und H-Gas) Gaspool (L-Gas): Gasunie, GTG Nord, NOWEGA EURO je MW und EURO/MWh Lieferort (Standort des Industrie- oder Gewerbekunden mit Leistungsreduzierung) auch im Verteilnetz Leistungspreis für Vorhaltung und Arbeitspreis bei Abruf (EURO/MWh) Vorhaltedauer Leistungszeitraum Maximal 14 Tage bei monatlichem System Buy im Leistungszeitraum Vorlaufzeit Mindestens 3 Stunden Angabe der Zeit, bis Leistungsreduzierung wirksam wird 4. Wie gibt ein Unternehmen ein Gebot ab? Ist die Ausschreibung vom Marktgebietsverantwortlichen veröffentlicht, kann der Lieferant/Bilanzkreisverantwortliche das Angebot für den Industriekunden abgeben bzw. mehrere Industriekunden zu einem Produktbündel zusammenschließen. Das Gebot enthält einen Leistungspreis für die Vorhaltung des ganzen Angebots über den gesamten Leistungszeitraum und einen Arbeitspreis je MWh für den Fall der Bereitstellung. Die technischen Randbedingungen, wie Losgröße, Netzbereich und Vorlaufzeit werden ebenfalls angegeben. Bei Zuschlag sind die Angebote verbindlich. Die Reihung (Merit Order Liste) erfolgt auf Basis der angebotenen Gesamtkosten in EUR/MWh/h. 5. Wie ist der Ablauf im Fall eines Abrufs? Vor Abruf wird vom Marktgebietsverantwortlichen eine Merit-Order-Liste der Angebote erstellt, die auf dem Gesamtpreis (Leistungs- und Arbeitspreis) der einzelnen Angebote basiert. Im Fall eines DSM-Aufrufes hat der Anbieter/Industriekunde die angebotene Leistungsreduzierung nach Ablauf der angegebenen Vorlaufzeit bis zum Ende des Gastages bzw. bis zum angegebenen Zeitpunkt im jeweiligen Netzgebiet umzusetzen. Nach Beseitigung der Gasmangellage können vom MGV Messdaten angefordert werden, um zu prüfen, ob die Leistungsreduzierung tatsächlich erfolgt ist. Sofern eine angebotene Leistungsreduzierung nicht bzw. nicht vollumfänglich erbracht wurde, erfolgt eine Pönalisierung 3

durch den MGV gegenüber dem Anbieter! Diese wird vermutlich in den Verträgen zwischen BKV und Industrie-/Gewerbekunden festgehalten werden. Abbildung 2: Abrufprozess für RLM-Kunde Quelle: Gaspool 6. Welche Bedingungen gelten für das Regelenergieprodukt Short Term Balancing Services? Das Produkt wurde eingeführt, um im Falle lokaler Engpässe zusätzlich zu den Long Term Options Regelenergie kontrahieren zu können. Die Mengen werden kurzfristig ausgeschrieben. Unternehmen können hier ebenfalls Abschaltleistung anbieten. Wird eine solche Ausschreibung getätigt, werden die Abrufmöglichkeiten unter Verträgen der Produktklassen Short Term Balancing Services und Long Term Options in einer gemeinsamen Merit-Order- Liste gelistet. Die Reihung erfolgt dann nur anhand des angebotenen Arbeitspreises in EUR/MWh (d. h. ohne Berücksichtigung der Gesamtkosten bzw. des Leistungspreises). Produktart Rest of the day Abruf am Vortrag für 24h Band möglich oder Within Day für den Rest des Gastages (1-24h) Leistungszeitraum Tage bis Monat Leistungszeitraum wird jeweils ausgeschrieben Leistung min. 10 MW, danach in 1 MW-Schritten Minimal angebotene Abschaltleistung 4

Abrufleistung Vollabruf Über gesamte angebotene Leistung Übergabestelle/ Netzgebiet Punkt innerhalb RE-Zone bzw. Netzgebiet Lieferort (Standort des Industrie- oder Gewerbekunden mit Leistungsreduzierung) auch im Verteilnetz Preisstellung EURO/Gastag Arbeitspreis bei Abruf ( /MWh) Vorhaltedauer Leistungszeitraum Wird in Ausschreibung definiert Vorlaufzeit Angabe der Zeit, bis Leistungsreduzierung wirksam wird Variabel, 1-23 Stunden 7. Wann starten die Produkte? Long-Term Options (einschließlich DSM) Eine Ausschreibung erfolgt zeitgleich jeweils für die einzelnen Monate Januar bis März 2018. Insgesamt wird eine Leistung von insgesamt 11.154 MW ausgeschrieben, die über die Long Term Options, einschließlich DSM, gedeckt werden sollen. Im Gaspool-Marktgebiet (L-Gas) beginnt die Ausschreibung am 01.11.2017 und endet am 21.11.2017. Der Zuschlag erfolgt anschließend. Bei Gaspool werden 1.300 MW ausgeschrieben. Die Ausschreibungszeiträume im Marktgebiet NCG folgen zeitnah, werden jedoch auch im November liegen. Im Marktgebiet NetConnect Germany beträgt die Leistung 9854 MW. Short Term Balancing Services Die Ausschreibung über die Marktgebietsverantwortlichen erfolgt kurzfristig, wenn sich lokale Gasmangellagen abzeichnen sollten. 5

8. Wer ist mein Ansprechpartner, wenn ich Potenziale zur Nachfrageflexibilisierung habe? Ansprechpartner ist der Gaslieferant/Bilanzkreisverantwortliche des Unternehmens. Mit diesem schließt der Gasverbraucher auch den Vertrag über die Leistungsreduktion. Wenn es zum Abruffall kommt, wird der Kunde vom Lieferanten/BKV informiert und zur Reduktion angewiesen. Der Bilanzkreisverantwortliche schließt seinerseits den Vertrag über die Teilnahme am Regelenergieprodukt mit dem Marktgebietsverantwortlichen. 9. Wie erfolgt die Vergütung? Die Abrechnung und Vergütung erfolgt nach Beendigung der Gasmangellage. Die MGV zahlen die DSM-Kompensationen an den BKV und dieser den Industrie- und Gewerbekunden aus. 10. Wie wird sichergestellt, dass meine Bereitschaft, zur Versorgungssicherheit beizutragen, nicht zu ständigen Abrufen bzw. Abschaltungen führt? Die Merit-Order-Liste 4 und damit die freiwilligen Abschaltungen werden erst aktiviert, wenn es mit den Produkten auf MOL 1 bis 3 nicht mehr möglich, ist Regelenergie bereitzustellen. Entsprechende Aufrufe erfolgen aufgrund der im Gegensatz zu anderen Regelenergieprodukten wahrscheinlich höheren Arbeitspreise (und damit Gesamtkosten) auch in der MOL 4 erst zuletzt. Das bedeutet, dass die Aktivierung des LTO- bzw. DSM-Mechanismus und der Short Term Balancing Services die letzten beiden Maßnahmen sind, bevor Netzbetreiber Maßnahmen zum Erhalt der Systemsicherheit nach 16 Abs. 2 EnWG und damit ggf. auch unfreiwillige Abschaltungen ergreifen können. 11. Was sind die rechtlichen Grundlagen? Die aktuell gültige EU-VERORDNUNG Nr. 994/2010 über Maßnahmen zur Gewährleistung der sicheren Erdgasversorgung (SoS-VO) ordnet nachfrageseitigen Maßnahmen, u. a. auch freiwilligen Abschaltungen, eine hohe Bedeutung für die Sicherheit der Erdgasversorgung zu. Aufgrund dieser Vorgabe in Verbindung mit dem Verweis auf marktbasierte nachfrageseitige Maßnahmen in 16 Abs. 1 EnWG konnte ein solcher Demand Side Management-Mechanismus innerhalb des Regelenergiemarktes entwickelt werden. 12. Welche Risiken bestehen für Unternehmen im derzeitigen System bei Gasmangellagen? Zur Sicherung der Systemstabilität der Erdgasversorgung werden zunächst marktbasierte Maßnahmen nach 16 Absatz 1 EnWG (v. a. Regelenergie) eingesetzt. Sind diese ausgeschöpft, haben Netzbetreiber deutlich erweiterte Befugnisse, die Systemstabilität zu sichern. Dazu gehört auch, dass industriellen und gewerblichen Gasverbrauchern nach 16 Abs. 2 EnWG der Gasbezug gekürzt werden kann, um die Systemstabilität aufrechtzuerhalten und 6

die Versorgung der geschützten Kunden (Haushalte) zu sichern. Diese Zwangsabschaltung würde aktuell ohne eine volkswirtschaftlich begründete Reihenfolge und ohne eine finanzielle Kompensation der entstandenen Schäden erfolgen. 13. Was ist der Vorteil eines marktbasierten DSM-Mechanismus für freiwillige Abschaltungen bei industriellen und gewerblichen Gasverbrauchern? Unternehmen können vorab Potenziale zur Lastreduktion ermitteln und diese in Engpassfällen anbieten. Damit erhalten sie Erwartungssicherheit gegenüber der aktuellen Situation in der bei Gasmangellagen nicht klar ist, ob und wann im Fall von 16 Abs. 2 EnWG von Seiten der Netzbetreiber Liefereinschränkungen verfügt werden. Zudem erhalten sie bei Angebotsabruf eine ihren Ausfallschäden angemessene Entschädigung (value of lost load) über den Zeitraum des Abrufs eines DSM-Angebotes. Besteht die Mangellage fort, könnte es anschließend auch zu unfreiwilligen Abschaltungen nach 16 Abs. 2 EnWG kommen, dennoch wären die Vermögensschäden geringer. Hinweis: Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt der DIHK keine Gewähr. Ansprechpartner Till Bullmann, DIHK E-Mail: bullmann.till@dihk.de Telefon: 030-20308-2206 7