Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus) - Biologie, Ökologie, Bedeutung und Regulierung

Ähnliche Dokumente
Tastversuch zur Bekämpfung des Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus)

Jakobskreuzkraut- Ausbreitung und Bekämpfung. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) EIFEL

Institut für Pflanzenschutz. Kontakt: Tel: 08161/

Jakobskreuzkraut auf der Weide was tun?

Fachinformation Kreuzkraut-Umfrage Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. in der Landwirtschaftsverwaltung von Bayern

Kreuzkrautarten aus Sicht betroffener Pferdehalter

Verbreitung und Bekämpfung von Jakobskreuzkraut in Niedersachsen

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Bekämpfungsstrategie Jakobskreuzkraut

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Jakobs-Kreuzkraut schön, aber giftig

Auftreten und Bekämpfung von Jakobskreuzkraut in Rheinland-Pfalz

Problempflanzen. Weiterführende Links und Quellen:

Was ist über das Schmalblättrige Kreuzkraut (Senecio inaequidens) bekannt?

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten

Wasser-Kreuzkraut Erkennen - regulieren - vermeiden

Zur Verdrängung des Wasserkreuzkrautes - Erkenntnisse aus dem Allgäu

Was tun gegen Jakobs-Kreuzkraut?

Wasser-Kreuzkraut Erkennen - regulieren - vermeiden

Pyrrolizidinalkaloide in Futtermitteln

Ein giftiges Kraut beginnt sich auszubreiten Peter Frühwirth Herausgeber: Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Wirkstoffeigenschaften. Anwendung. Schadenspotential. Sicherheitsmaßnahmen

Ampferregulierung im Einzelpflanzenbehandlungsverfahren (Versuchsprogramm 934) Kommentar

Gliederung. Produktprofil Anwendungsempfehlung Wirkungsspektrum Versuchsergebnisse. Zusammenfassung

Umwelt- und Bewirtschaftungsfaktoren für das Vorkommen von Jakobs- und Wasser-Kreuzkraut und Massnahmen zu deren Regulierung

Landwirtschaft. Umgang mit Kreuzkräutern

Unkrautmanagement im Rübenbau

Was tun bei Ambrosia auf Ackerflächen? Befallsmöglichkeiten für Ackerflächen. Risikopotential. Standortspezifische Konzepte. Chemische Bekämpfung

Kreuzkraut und Naturschutz

M. Peter, Fliegeneck 2, Grabenstätt; Tel: 0171/

verbotene Pflanze Problempflanze

Unkrautbekämpfung im Maisanbau

Neophyten Timon Inderbitzin / 2. Lehrjahr

Jaskobskreuzkraut Gefährdungspotential für Nutztiere sowie Möglichkeiten der Vermeidung

Ambrosia artemisiifolia. Beifußblättriges Traubenkraut oder Aufrechtes Traubenkraut oder Wilder Hanf

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Zusammenstellung zur Kreuzkraut-Situation (Gattung Senecio) - aktueller Kenntnisstand zum Management -

Giftige Unkräuter im Gemüse. Dr. Maja Michel, Pflanzenschutzdienst des LALLF M-V

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

An die regionalen Geschäftbereiche der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Bearbeitet von Dipl.-Ing. M.

Erfahrungsbericht Greifensee - Praxis-Bericht zum Umgang mit Kreuzkra utern und Neophyten

Gift im Honig?! Was man wissen, was man tun und was man lassen sollte. Aiko Huckauf Parchim

Relevante Neophyten Teil 2

Bekämpfung von Wasser-Kreuzkraut durch verschiedene Varianten. Meisterarbeitsprojekt von Mathias Lautenbacher

Unkrautbekämpfung im Grünland

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

PA: Milch und Milchprodukte

Unkrautbekämpfung auf Grünland im Wildgehege Mitgliederversammlung und Fachtagung Landwirtschaftliche Wildhaltung

Traubenkraut / Beifußambrosie (Ambrosia artemisiifolia )

Ökologie und Management von Alpen-Kreuzkraut und Schmalblättrigem Kreuzkraut

Auf welchen Flächen mit Relevanz für den Naturschutz sollen welche Kreuzkräuter reguliert werden?

Invasive Neophyten im blütenlosen Zustand

Regionale Beispiele und Erfahrungen zu Neophyten im Vogtlandkreis. Riesenbärenklau

Praktischer Grundwasserschutz: Maßnahmen und Erfahrungen am Beispiel des Werntalprojekts

Wasser-Kreuzkraut & Jakobs-Kreuzkraut. Untersuchungen zur Wirksamkeit der Zurückdrängung mit:

Verbreitung von und Umgang mit Jakobskreuzkraut in Schleswig-Holstein

Kreuzkraut Verbreitung und Gefahren Was sollten die Gemeinden tun?

NATURWALDRESERVAT HECKE

Versuchsergebnisse aus Bayern

Ergebnisorientierte Honorierung artenreichen Grünlandes in Sachsen. Informationsveranstaltung Außenstelle Pirna am

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT DAMM

Risikobewertung von Pyrrolizidinalkaloiden in der Lebensmittelkette

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Bekämpfung von Ambrosia artemisiifolia

Jakobskreuzkraut und Untersuchungen auf Pyrrolizidin- Alkaloide (PA) in den letzten drei Jahren

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Das Wasserkreuzkraut (Senecio aquaticus Hill.) in ausgewählten landwirtschaftlichen Flächen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen 2015

Gefahr am Wegesrand! Riesen-Bärenklau Herkulesstaude

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Japanischer Staudenknöterich

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Poa annua und Lösungsansätze zur Bekämpfung

Versuchsergebnisse aus Bayern

Halosulfuron >Ein neues Herbizid zur Bekämpfung breitblättriger Unkräuter sowie Cyperaceen in Mais und Reis< registrierte Marke NISSAN

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen

Bachelorstudium BIOLOGIE

Wie fördern blühende Biogasmischungen die Biodiversität?

Aktuelle phänologische Beobachtungen zu Ambrosia in Brandenburg und Berlin

Weiterbildung educompost Erfahrungsaustausch vom 6. Sept in Grenchen Umgang mit Neophyten Martin Huber, BSB + Partner Biberist

Was ist das? Die 120 wichtigsten Beet- und Balkon pflanzen

Stroh, Miscanthus und Co. Wärmeenergieträger vom Acker. Zentrum für nachwachsende Rohstoffen NRW

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

Unkräuter auf Wegen und Plätzen. Dr. Arnd Verschwele Julius Kühn-Institut Braunschweig

Jakobskreuzkraut. eine Problemart breitet sich auf Grünland aus. Biologie Giftigkeit Gegenmaßnahmen. Jakobskreuzkraut, Senecio jacobaea

Versuchsergebnisse aus Bayern

Schwarzbeinigkeit ein Problem im Kartoffelbau. Gerda Bauch Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Sömmerungsbeitragsverordnung vom Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Neuerungen ab

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut?

Lebensräume. Wie entstand die heutige Kulturlandschaft und wie ist deren Auswirkung? Der Wald bedeckt wieviel Fläche der Schweiz?

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wasser-Kreuzkraut (Senecio aquaticus) - Biologie, Ökologie, Bedeutung und Regulierung Institut für Pflanzenschutz K. Gehring Freising-Weihenstephan Februar, 2015

Agenda Einleitung Biologie Ökologie & Biodiversität Bedeutung Regulierung Zusammenfassung 2

Einleitung Namensgebung: Senecio spp. lat.: senex = Greis Greiskräuter, Syn.: Kreuzkräuter Kleb-Greiskraut Fotos: E. Horak 3

Biologie Botanische Einordnung: Ordnung: Familie: Asternartige (Asterales) Korbblütler (Asteraceae) weltweit ca. 1.250 Arten Gattung: Greis-/Kreuzkräuter (Senecio spp.), Mitteleuropa > 30 einheimische Arten In der Landwirtschaft von Bedeutung: Jakobs-Kreuzkraut (S. jacobaea), Wasser-Kreuzkraut (S. aquaticus), Alpen-Kreuzkraut (S. alpinus), Gemeines Kreuzkraut (S. vulgaris) Neophyte: Schmalblättriges-Kreuzkraut (S. inaequidens) 4

Biologie Kreuzkräuter spezifische Merkmale: Relativ anspruchslose, aber häufig auf eine spezifische ökologische Nische spezialisierte Pionierpflanzen. Besitzen eine hohe genetische, morphologische und phänologische Variabilität (Hybridisierung möglich!). Verfügen i.d.r. über ein hohes Ausbreitungs- und Etablierungspotenzial (Samenbildung, -lebensdauer). Haben oft eine hohe Konkurrenzleistung. Bestimmte Arten (z.b. Jakobskreuzkraut) haben das Potenzial Gewinner des Klimawandels (sg. UpStarter ) zu werden. Karminbär-Falter Bild: W. Szramka Sind für Blüten befliegende Insekten sehr attraktiv und besitzen zu einigen Insekten-Arten sehr enge (obligate) Wirtsbeziehungen. 5

Biologie Wasser-Kreuzkraut - Entwicklungszyklus: 1. Jahr vegetative Periode 2. Jahr generative Periode Keimpflanzen Bodensamenpotenzial bis > 1.000 Sa./m² Samenproduktion bis > 10.000/Pfl. 6

Biologie Wasser-Kreuzkraut - Merkmale: Standorte: Beschreibung: Blütezeit: Blätter: Trieb: Blütenstand: Diasporen: Kalkarme Naß-/Feuchtwiesen, an Wasserläufen, auf wechselfeuchten Grünland 15 80 cm hohe zweijährige Samenpflanze Juni Oktober Rosettenblätter oval, am Grund gelappt; Stängelblätter schmal-lanzettlich, fiedrig, steil Mehrgliedrig, aufrecht Mehrfach verzweigt Korb- bzw. Röhrenblüten mit 13 hellgoldgelben Zungenblüten 1.000 - >10.000/Pfl., flugfähig mit Pappus, langlebig 7

Biologie Wasser-Kreuzkraut - besondere Merkmale aus produktionstechnischer Sicht: Langlebiges Bodensamenpotenzial ( 10 J.) Hohe Keimpflanzendichte (> 100 Pfl./m²) Ausgeprägte Standraumverdrängung Ausgesprochen Schnittverträglich Starke Fähigkeit zur Notreife Absolute Giftpflanze (Pyrolizidinalkaloide (PA s) in allen Pflanzenteilen, die durch Futterkonservierung nicht wesentlich abgebaut werden) Wind-Samenausbreitung (ca. 50 100 m) 8

Ökologie & Biodiversität Wasser-Kreuzkraut - Biozönose 9

Ökologie & Biodiversität Wasser-Kreuzkraut - Agrobiodiversität Sumpfdotterblumenwiese 10

Ökologie & Biodiversität Feuchtwiesen - zählen zu den artenreichsten Biotopen Mitteleuropas - sind durch das Bundesnaturschutzgesetze geschützt 11

Ökologie & Biodiversität Lebensraum - Feuchtwiesen - für Insekten 12

Ökologie & Biodiversität Lebensraum - Feuchtwiesen - für Amphipien 13

Ökologie & Biodiversität Lebensraum - Feuchtwiesen - für Vögel 14

Ökologie & Biodiversität Nicht primär das Wasser-Kreuzkraut ist im Sinne des Natur- und Artenschutzes besonders geschützt, sondern vielmehr dessen typische Standorte 15

Wasser-Kreuzkraut - Verbreitung in Bayern Bedeutung 16

Bedeutung Wasser-Kreuzkraut - ein Problemunkraut Als absolute Giftpflanze im Wirtschaftsgrünland nicht akzeptabel Potenzieller, natürlicher Bestandteil von frisch-feuchten Dauergrünland In der Befallssituation hoher Regulierungsdruck notwendig Direkte, chemische Bekämpfung auf Flächen mit Schutzstatus nicht möglich 17

Bedeutung Wasser-Kreuzkraut - Toxizität I. Giftigkeit im Vergleich: Alpen-K. >> Jakobs-K. > Wasser-K. II. Gefährdung im Vergleich: a) Pferde >> Rinder >>> Schafe/Ziegen b) Jungtiere/Hochleistungstiere >> Alttiere III. Pflanzen-Giftigkeit & Gefährdung ist relativ, - je nach Einzelpflanze, Standort, Jahrgang, Witterung,. - je nach Tier-individueller Situation (Stress, Gesundheit, ) - keine Krankheitssymptome bedeutet nicht, dass keine Gesundheits- und Leistungsbelastung vorhanden ist! 18

Bedeutung Wasser-Kreuzkraut - Toxizität Null-Toleranz ist das einzige Sicherheitskonzept, weil I. Giftstoffe im Futtermittel, auch als schwache chronische Belastung aus ethischer, tiergesundheitlicher und futtermittelrechtlicher Sicht nicht akzeptabel sind II. Ein Toxintransfer in die Milch möglich ist Orientierungswert aus Sicht der Tiergesundheit für Rinder*: max. 1-2 Pfl./10m² *) nach Gottschalk und Ostertag, 2015 19

Regulierung Wasser-Kreuzkraut - Befallsrisiko* Niedriges N-Düngeniveau (< 100 kg N/ha) Langjährig niedrige Pflege-/Nutzungsintensität Hoher Anteil an Bestandeslücken Hohe Hangneigung und häufige Narbenschäden Befallsflächen im Umfeld (< 100 m) *) Nach Suter & Lüscher, 2009, ergänzt 20

Regulierung Wasser-Kreuzkraut - Regulierungstechnik Mechanische Bekämpfung Schnittregime Chemische Bekämpfung Pflegemaßnahmen Bodenbearbeitung 21

Regulierung Direkte, mechanische Bekämpfung Flächenbearbeitung ist aufgrund nachfolgender, massiver Keimpflanzenentwicklung kontraproduktiv Pflugfurche ist eine Maßnahme mit sehr begrenzter Anwendungsmöglichkeit und unterschiedlicher Effizienz Durch eine gezielte Einzelpflanzenbekämpfung mittels Ausziehen/Ausstechen zum Blühbeginn kann eine mittel- bis langfristige Befallsminderung erreicht werden 22

Regulierung Direkte, mechanische Bekämpfung (WKK = Wasserkreuzkraut) 23

Regulierung Direkte, mechanische Bekämpfung Zusätzliche Maßnahme: Ausdunkeln 24

Regulierung Schnittregime Durch eine gezielte Terminierung der Schnittnutzung und Gestaltung der Nutzungsform kann die - Reproduktion (Samen-Neubildung) und - Entwicklungsfähigkeit von Wasserkreuzkraut langfristig beeinflusst werden 25

Regulierung Schnittregime 26

Regulierung Schnittregime 27

Regulierung Herbizideinsatz Nur durch einen gezielten Herbizideinsatz kann eine hohe Befallsdichte auf größeren Flächen schnell und effektiv beseitigt werden Entstandene Freiflächen müssen durch Nachsaat schnell geschlossen werden Die Anwendung von SIMPLEX (Fluroxypyr + Aminopyralid) ermöglicht hohe und sichere Wirkungsgrade, beeinträchtigt aufgrund der Wirkungsbreite allerdings auch viele breitblättrige Pflanzen (incl. Nutzkräuter!) 28

Regulierung Herbizideinsatz Nachsaat 27 kg N/ha/Schnitt Nachsaat Simplex Wuchsstoff 29

Regulierung Herbizideinsatz Narbenabtötung 27 kg N/ha/Schnitt Nachsaat Nachsaat Simplex 30

Zwei generelle Verfahren: Regulierung I. Bekämpfung und Regulierung unter Futternutzung mit - gezielten Herbizideinsatz und intensiver Nachsaat - Nachregulierung durch Ausstechen - standortspezifisch optimaler Nutzung II. Regulierung ohne Futternutzung mit - Stilllegung - Ausdunkelung - Mulchpflege 31

Zusammenfassung Wasserkreuzkraut muss so früh wie möglich erkannt und mit geeigneten Maßnahmen an der Entwicklung gehindert werden Bereits höhere Besatzdichten erfordern ein umgehendes, standortspezifisches Regulierungs- und Pflegekonzept (Fachberatung!) Eine standortgerechte Grünlandbewirtschaftung und intensive Pflegemaßnahmen schützen vor Wasserkreuzkraut-Befall 32