Sklaverei und Freilassung im ræmischen Recht

Ähnliche Dokumente
Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Taschenlexikon Logistik

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

Jan Dirk Harke (Hrsg.) Argumenta Papiniani. Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts

Der Vertrag von Lissabon

SPD als lernende Organisation

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Facetten des römischen Erbrechts

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Wege aus der Softwarekrise

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Juristische ExamensKlausuren

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Das Konzept der organisationalen Identität

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

> INTELLIGENTE OBJEKTE

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Rückengerechtes Verhalten

Globale Produktionsstrategien in der Automobilzulieferindustrie

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Therapielexikon Neurologie

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Wirtschaft schnell erfasst

Niels Klußmann Arnim Malik Lexikon der Luftfahrt

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Vortrage Reden Erinnerungen

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Rauchfrei in 5 Wochen

Arbeitsbuch Statistik

Headline-1 Besser lernen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Walter Schmidt. Wie fuhre ich richtig?

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Grundkurs Thoraxröntgen

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Virtuelle Unternehmen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Depressionen verstehen und bewältigen. Vierte Auflage

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Renate Tewes»Wie bitte?«kommunikation in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

Informatiker in der Wirtschaft

Personalbeschaffung im Internet

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Edith Piegsa. Green Fashion. Ökologische Nachhaltigkeit in der Bekleidungsindustrie. Reihe Nachhaltigkeit. Band 35.

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Schriftenreihe der Juristischen Fakultat der Europa-Universitat Viadrina Frankfurt (Oder)

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Weiterbildung Schmerzmedizin

Grenzen der Zulässigkeit von Wahltarifen und Zusatzversicherungen in der gesetzlichen Krankenversicherung

1 1 der chirurgischen Instrumente

Kommentar zum Arzneimittelgesetz (AMG)

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Best Ager. Katja Zaroba

DOI /

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

Grundlagen der doppelten Buchführung

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Übernahme insolventer Unternehmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Informatik im Fokus. Herausgeber: Prof. Dr. O. Günther Prof. Dr. W. Karl Prof. Dr. R. Lienhart Prof. Dr. K. Zeppenfeld

Roland Thomas Nöbauer. Genossenschaften. als Chancen für Kommunen. Potentialanalyse genossenschaftlicher Infrastrukturbetriebe.

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Transkript:

Sklaverei und Freilassung im ræmischen Recht

Hans Josef Wieling

Thomas Finkenauer Herausgeber Sklaverei und Freilassung im ræmischen Recht Symposium fçr Hans Josef Wieling zum 70. Geburtstag 12

Professor Dr. Thomas Finkenauer, M. A. Eberhard-Karls-Universitåt Tçbingen Juristische Fakultåt Lehrstuhl fçr Bçrgerliches Recht, Europåisches Privatrecht und Ræmisches Recht Wilhelmstraûe 7 (Neue Aula) 72074 Tçbingen thomas.finkenauer@jura.uni-tuebingen.de ISBN-13 978-3-540-36953-0 Springer Berlin Heidelberg New York Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet çber http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschçtzt. Die dadurch begrçndeten Rechte, insbesondere die der Ûbersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfåltigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfåltigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulåssig. Sie ist grundsåtzlich vergçtungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. Springer ist ein Unternehmen von Springer Science+Business Media springer.de Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2006 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wåren und daher von jedermann benutzt werden dçrften. Umschlaggestaltung: Erich Kirchner, Heidelberg SPIN 11809937 64/3153 ± 5 43210 ± Gedruckt auf såurefreiem Papier

Vorwort Hans Josef Wieling, emeritierter ordentlicher Professor der Rechte an der Universität Trier, vollendete am 31. Dezember 2005 sein 70. Lebensjahr. Da der Jubilar eine Festschrift ablehnte, ehrten ihn langjährige Freunde, Weggefährten und Schüler mit einem Symposium zum römischen Recht. Der vorliegende Band vereinigt ihre am 4. und 5. Mai 2006 in der Promotionsaula der Trierer Theologischen Fakultät gehaltenen Vorträge. Mein Dank als Herausgeber gilt den Referenten, allen voran aber Frau Professor Dr. Elisabeth Herrmann-Otto (Trier). Sie hat zum Zustandekommen des Symposiums maßgeblich beigetragen, indem sie es in das Studienprogramm des Graduiertenkollegs Sklaverei Knechtschaft Zwangsarbeit der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der Universität Trier aufnahm. Ein solcher Tagungsband ist ohne die finanzielle Unterstützung von Sponsoren nicht möglich. Es sei daher Herrn Rechtsanwalt Dr. W. Berger (Trier) sowie den Anwaltskanzleien Loh von Hülsen Michael (Berlin), König (Trier) und Dr. Lohmann (Stuttgart) sowie dem Weingut Van Volxem (Wiltingen, Saar) gedankt. Für die Abkürzungen verweise ich auf die Verzeichnisse bei M. Kaser, Das Römische Privatrecht, Bände 1 und 2, 2. Aufl., München 1971/1975, XIX ff. bzw. XVII ff. Tübingen, im August 2006 Thomas Finkenauer

Inhalt Vorwort... V Hans Ankum Der Ausdruck favor libertatis in den Konstitutionen der römischen Kaiser... 1 Thomas Finkenauer Freilassung durch Nachlaßübernahme zur addictio bonorum libertatis causa... 19 Hans Hattenhauer Die Sklaven Gottes... 59 Fabian Klinck Zum Nachweis der Benachteiligungsabsicht bei fraudatorischen Sklavenfreilassungen Im Zweifel gegen die Freiheit!... 83 Georg Klingenberg Der servus fugitivus pro libero se gerens... 109 Rolf Knütel Rechtsfragen zu den Freilassungsfideikommissen... 131 Josef Menner D. 33, 7, 18, 4 vilicus und vilica als Objekte eines Erbschaftsstreites... 153 Shigeo Nishimura Condictio indebiti bei operae liberti und operae servi Versuch einer Exegese von Paulus D. 12, 6, 65, 8... 189

VIII Inhalt Thomas Rüfner Die Rezeption des römischen Sklavenrechts im Gelehrten Recht des Mittelalters... 201 Fritz Sturm Sklavenkasse entscheidet über Eigentumserwerb Zu Gaius D. 41, 1, 43, 2 und Ulpian D. 7, 1, 25, 1... 223 Carlo Venturini Der dominus, der servus und die muliercula Anmerkungen zu D. 11, 3, 16... 243 Andreas Wacke Die libera administratio peculii. Zur Verfügungsmacht von Hauskindern und Sklaven über ihr Sondergut... 251 János Zlinszky Gemeineigentum am Beispiel der servi publici... 317 Quellenverzeichnis... 327 Autorenverzeichnis... 339 Schriftenverzeichnis von Hans Josef Wieling... 341