Beitrag zur Verbreitung einiger Brombeer-Arten (Rubus subg. Rubus) in Niederösterreich und einigen anderen Bundesländern

Ähnliche Dokumente
Radiotest 2017_2 (2016/2017)

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

BAHNHOFSMEDIEN SeRIeN BaHNHOFSPLaKaTe

weekend MAGAZIN Wien 2016

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

14. Bayerisches Rubus-Konzil vom 03. bis 06. September 2006 in Leidersbach

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

4. Wie viele diplomierte Physiotherapeutlnnen sind dem Gesundheitsministeriumderzeit

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Liste der Veröffentlichungen zur Gattung Rubus L.

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Radiotest 2017_4 (2017)

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

1.2. Auflistung der Grundwassergebiete in Österreich - 1/ AUFLISTUNG DER GRUNDWASSERGEBIETE

willhaben-studie: Auch m2-preise für Mietwohnungen zogen 2016 an

Starke Zahlen der Windkraft in Niederösterreich Ende 2015

Lernkartei. Burgen in Niederösterreich. Lernkartei Burgen in Niederösterreich. Die Rosenburg

Regionalprogramme der EU-Strukturfonds wirkten positiv: Geförderte Regionen wuchsen überdurchschnittlich

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Sozialraumanalyse: Konzepte und Empfehlungen zur Umsetzung von Integration in Niederösterreich

Vereinsmitglieder Volksbank Stand:

Standortanalyse für den Verein für Sachwalterschaft und Patientenanwaltschaft in bezug auf das HeimaufenthaltsGesetz

ATV 2 Tracking. Zusammenfassung. Dez 2012 by ATV MAFO &GfK Austria

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Weizenqualitäten in Österreich

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Berücksichtigt wurden Sender, die eine Tagesreichweite 10+ von 1,0% aufweisen.

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Předmět.

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Die Nachkommen einer Brombeer-Hybride {Rubus bifrons x hirtus agg.) als Ergebnis mehrjähriger Kulturversuche

Standort KARTENSAMMLUNG II

Top. Karte 1:50000 Bayern, Maßstab 1:16303 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 2006 Seite 1

Der österreichische Tiergesundheitsdienst in Zahlen

Generali Geldstudie 2016

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

willhaben-marktübersicht 2018: Auch Großteil der Mietwohnungen gegenüber Vorjahr teurer geworden

Langzeitbeziehungen in Österreich

Hotellerie in Zahlen 2015

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Wissen der ÖsterreicherInnen über IBAN und BIC. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Bildungsverlag Lemberger. Lernziele: Bundesländer aufzählen. Einige Besonderheiten der einzelnen Bundesländer beschreiben (Größe, Landeshauptstadt,

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Einbürgerungen in Oberösterreich 2010

Phytophthora-Krankheit der Erle - Entwicklung der Krankheitssituation in Österreich Thomas L. Cech*

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)


Ländern & Bezirken. Standort Analyse FLÄCHEN-SIEGER VERKAUFFLÄCHEN NACH BUNDESLÄNDERN

3. Die gesellschaftliche Entwicklung des Waldviertels

Die Kirschblüte in Niederösterreich.

Kurzbericht Abteilung Statistik

Der Kreativ-Wettbewerb der Münze Österreich AG BRING DAS AUF eine Münze

Generali Geldstudie 2015

7546/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Monarchie zur Republik wurde. Oktober 1918 österreichischen Abgeordnetenhauses deutsch österreichischen Staat Regierungsgeschäften.

Die Verbreitung einiger Brombeerarten (Rubus subgen. Rubus) in Österreich und im angrenzenden Slowenien

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Statistik 2010/2011. Team Orientierungstage der Katholischen Jugend Österreich

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

meinungsraum.at November 2015 Wintersport

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Generali-Geldstudie 2010

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

TOURISMUSSTATISTIK 2010

9.) VOLKSBANK OBERKÄRNTEN registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung Burgplatz Spittal an der Drau

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

TK-Ausstattung und Nutzung Schwerpunkt Bundesland

Willibald Maurer

ORF-Publikumsratsstudie Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF

Alpenvereinsmitglieder!

ANHANG 1. PflegegeldbezieherInnen, (Bund und Länder) PflegegeldbezieherInnen nach Geschlecht (Bund und Länder), 2000

KÄRNTEN NIEDERÖSTERREICH

Roadshow 2017 Eine Zukunft ohne Verordnung? Fokusgruppe Direct Access

Deckungsstock kommunal fundierte Bankschuldverschreibungen der Allgemeine Sparkasse Oberösterreich per

Windkraft in Österreich

Aktuelle Übersicht über die Brombeerflora in Westfalen (Rubus L. subgen. Rubus)

Gemeinsam auftreten, gemeinsam erfolgreich sein

65/AB XXI.GP. Diese Anfrage beantworte ich wie folgt: Zu den Fragen 1 und 2:

Lehrlingsumfrage WKO online Oktober Zusammenfassung der verwertbaren Antworten:

meinungsraum.at Oktober Wintersport

WITTERUNGSÜBERSICHT JULI 2016

meinungsraum.at - November/Dezember Weihnachtsmärkte 2015

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen!

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Beanstandungen Badegewässer

Kurzbericht Abteilung Statistik

Analyse der F&E-Performance in den österreichischen Bundesländern

Datenerfassung Copyright HOSPIZ ÖSTERREICH (Pelttari-Stachl/Zottele)

VERÖFFENTLICHUNG EINER MITTEILUNG GEMÄß 93 Abs 2 BörseG MIT DEM ZIEL DER EUROPAWEITEN VERBREITUNG

Transkript:

Neilreichia 4: 45 50 (2006) Beitrag zur Verbreitung einiger Brombeer-Arten (Rubus subg. Rubus) in Niederösterreich und einigen anderen Bundesländern Walter LANG Abstract: Contribution to the distribution of some bramble species in Lower Austria and in other territories. German with English summary. Records of 17 species of the genus Rubus (15 of sect. Rubus and 2 of sect. Corylifolii) made between 1990 and 2002 from 108 grid map squares in Austria, mainly Lower Austria, are reported. Key words: Rubus, blackberries, brambles; flora of Lower Austria. Zusammenfassung: Zwischen 1990 und 2002 wurden hauptsächlich in Niederösterreich, einige auch in anderen Bundesländern, 17 Arten der Gattung Rubus, davon 15 der sect. Rubus und 2 der sect. Corylifolii in 108 Grundfeldern der mitteleuropäischen Gitternetzkarte nachgewiesen. Einleitung Österreich, vor allem Niederösterreich, ist seit vielen Jahren mein Urlaubsziel. Vor Ort lernte ich die Flora des Gastlandes kennen und beteiligte mich auch an deren Erforschung durch Kartierungen um den Neusiedlersee und vor allem um den Urlaubsort Lilienfeld in Niederösterreich. Im letzten Jahrzehnt richtete ich immer mehr das Augenmerk auf die Brombeerflora, deren Kartierung ich in meiner Pfälzer Heimat betreibe. Allgemeine Bemerkungen zur Rubus-Flora Österreichs und ein Überblick über die bisherige Erforschung der Brombeeren des Landes sind in einer kommentierten Checkliste (WEBER & MAURER 1991) sowie im Bestimmungsschlüssel von MAURER (1994) dargelegt. Durch die Arbeiten von LEUTE & MAURER (1977), MAURER (1979), WEBER (1989), TRÁVNÍČEK & MAURER (1998) und MAURER & DRESCHER (2000) sowie die Revisionen von H. W. Weber ist die Rubus-Flora der Steiermark, Kärntens, des Süd-Burgenlandes und von Teilen Oberösterreichs gut bekannt. Für Niederösterreich hingegen, das größte Bundesland, gibt es noch große Kenntnislücken. Diese schließen zu helfen, ist mein Anliegen. Bisher sind für Österreich 55 Arten des subg. Rubus nachgewiesen, wobei 44 Arten der sect. Rubus und 11 Arten der sect. Corylifolii angehören (TRÁVNÍČEK & MAURER 1998). Der geographischen Lage und den klimatischen Gegebenheiten Österreichs entsprechend, wird sich die Artenzahl durch zukünftige Erfassung nur geringfügig erhöhen.

46 W. LANG Material und Methoden Auf Ausflügen und Wanderungen zu den Sehenswürdigkeiten Niederösterreichs und der Steiermark wurden die angetroffenen Brombeer-Sippen notiert, Belege gesammelt und diese zur Überprüfung an H. E. Weber bzw. G. Matzke-Hajek gesandt. Dubletten verblieben bei H. E. Weber; die Originale wurden dem Herbar des Autors einverleibt. Alle Funde wurden mit Hilfe von topographischen Karten lokalisiert. Hierzu dienten die Blätter der Österreichischen Karten 1 : 200 000 (ÖK 200) und 1 : 50 000 (ÖK 50). Auf letztere erfolgte eine Übertragung der Koordinaten im Maßstab 1 : 25 000 (TK 25 in Deutschland) und einer sich anschließenden fortschreitenden Quadranten- bzw. Viertelquadranteneinteilung (WEBER 1975). Den auf diese Weise erstellten Feldern (3 km 2,77 km = 8,31 km 2 bei 50 N) wurden alle Funde zugeordnet. Für jeden Fund werden die Koordinaten des Grundfeldes, der nächstgelegene Ort, teilweise die Meereshöhe, das Funddatum und bei gesammelten Exemplaren die Herbarnummer des Autors angegeben. NÖ. = Niederösterreich; OÖ. = Oberösterreich; Stmk. = Steiermark; Ktn. = Kärnten. Die Auflistung berücksichtigt nur die Arten des subgen. Rubus mit der sect. Rubus und der sect. Corylifolii. Die Anordnung folgt WEBER & MAURER (1991). Taxonomie und Nomenklatur richten sich nach WEBER &MATZKE-HAJEK (1998). Liste der nachgewiesenen Arten Rubus subgen. Rubus sect. Rubus subsect. Rubus Rubus nessensis 7156/24: NÖ., Waldviertel: SE Heidenreichstein, am Naturlehrpfad, 6.7.2001 7657/33: NÖ., Waldviertel, N Würnsdorf, Waldrand, 27.7.1990 8162/23: NÖ., Kalkvoralpen: SW Markt Piesting, 17.8.1992 Rubus sulcatus 7449/44: OÖ., Kaiserhof bei Aschau, Donau-Aue, 3.7.2001, Herb. L. 13 777 7959/43: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, Stilles Tal, 26.7.1990, Herb. L. 4 068 Rubus constrictus 7959/34: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, bei der Berufsschule, 25.8.1997, Herb. L. 11 069, 11 070 7959/43: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, Böschung an der Straße zur Berufsschule, 30.7.1990, Herb. L. 4 081 Rubus plicatus 7156/13: NÖ., Waldviertel: Brand, SW Heidenreichstein, 537 msm, 25.8.1992 Rubus nessensis subsp. scissoides 7156/24: NÖ., Waldviertel: bei Heidenreichstein, Rand eines Moores, 24.8.1992, Herb. L. 7 168

Verbreitung einiger Rubus-Arten in Niederösterreich 47 subsect. Hiemales ser. Discolores Rubus bifrons 7658/14: NÖ., Wachau, Spitz, bei der Burg, 11.8.1992 7658/22: NÖ., Wachau, Rührsdorf, 31.7.1990, Herb. L. 4 060, 4 062 7658/33: NÖ., Dunkelsteiner Wald: oberhalb Maria Laach, 650 msm, 11.8.1992 7658/42: NÖ., Dunkelsteiner Wald, Schenkenbrunn, 13.8.1992 7658/42: NÖ., Dunkelsteiner Wald, Nesselstauden, 13.8.1992 7658/43: NÖ., Dunkelsteiner Wald, zwischen Maria Langegg und Aggsbach Dorf, 13. 8.1992 7659/11: NÖ., Wachau, Dürnstein, Weg zur Burg, 26.7.1991 7659/12: NÖ., Dunkelsteiner Wald, Unterbergen, 13.8.1992 7659/13: NÖ., Dunkelsteiner Wald, Oberbergen, 13.8.1992 7757/31: NÖ., Waldviertel: E Maria Taferl, Waldrand, 16.8.1995 7758/13: NÖ., Wachau, Großam, 11.8.1992 7758/21: NÖ., Dunkelsteiner Wald, Aggsbach, Mitterbachgraben, 13.8.1992 7959/13: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Eschenau, Weg zum Kaiserkogel, 2.8.1990, Herb. L. 4 063 7959/14: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Eschenau, Weg zum Kaiserkogel, 2.8.1990 7959/24: NÖ., Kalkvoralpen: Schwarzenbach a. d. Pielach, Weg zur Stockerhütte, 400 450 msm, 22.8.1992 7959/43: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, Stilles Tal, 26.7.1990, Herb. L. 4 064 7960/12: NÖ., Kalkvoralpen: N St. Veit a. d. Gölsen, bei Kukubauer-Hütte, 782 msm, 18.8.1992 7960/33: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, E Lilienfeld, Pfenningbach, 1.8.1990, Herb. L. 4 062 8058/23: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, W Türnitz, bei Anthof, 26.7.2000 8058/41: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, W Türnitz, 26.7.2000 8059/12: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Schrambach, Zögersbach, 29.7.1990 8059/21: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, Weg zur Lilienfelder Hütte, 26.7.2002 8060/21: NÖ., Kalkvoralpen: E Kleinzell, Salzer Graben, 19.7.1991 8062/34: NÖ., Kalkvoralpen: Grillenberg, 360 msm, 25.7.2002 8062/41: NÖ., Kalkvoralpen: Berndorf, Weg zum Guglzipf, 421 msm, 27.7.2000 8158/23: NÖ., Kalkvoralpen: S Türnitz, Graben zur Falkenschlucht, 13.7.2001 Rubus praecox 8062/34: NÖ., Kalkvoralpen: Grillenberg, eingangs des Tales, 360 msm, 25.7.2002. Herb. L. 14 665, 14 666 Rubus armeniacus 7959/43: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, oberhalb Sportplatz, 19.7.2002, Herb. L. 14 663 Rubus montanus 7757/31: NÖ., Waldviertel: E Maria Taferl, Waldrand, 16.8.1995 7758/21: NÖ., Dunkelsteiner Wald, Aggsbach, Mitterbachgraben, 13.8.1992 7959/34: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, oberhalb Berufsschule Richtung Stangental, 22.7.2002, Herb. L. 14 662

48 W. LANG Rubus grabowskii 7959/34: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, W Lilienfeld, Weg an der Traisen, 18.7.1991, Herb. L. 6 068 7959/43: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, Straße zur Berufsschule, 30.7.1990 ser. Canescentes Rubus canescens 7658/32: NÖ., Waldviertel: E Benking, östl. Jauerling, 740 msm, 11.8.1992, Herb. L. 7 170 7959/43: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, Stilles Tal, 26.7.1990 8059/21: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, Straße zum Billensteiner, 14.8.1995 8060/21: NÖ., Kalkvoralpen: E Kleinzell, Salzer Graben, 19.7.1991, Herb. L. 6 069 8062/41: NÖ., Kalkvoralpen: Berndorf, am Guglzipf, 22.7.2000, Herb. L. 13 429 8158/23: NÖ., Kalkvoralpen: S Türnitz, Graben zur Falkenschlucht, 13.7.2001 ser. Vestiti Rubus vestitus 7959/24: NÖ., Kalkvoralpen: Schwarzenbach a. d. Pielach, Weg zu Zehethofer, 650 msm, 28.8.1997 8059/11: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Schrambach, Zögersbach, 24.7.1991, Herb. L. 6 065, 6 066 8059/12: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Schrambach, Zögersbach, 29.7.1990, Herb. L. 4 076 8059/21: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, Weg zur Lilienfelder Hütte, 26.7.2002, Herb. L. 14 667 ser. Micantes Rubus clusii 7156/13: NÖ., Waldviertel: Brand, SW Heidenreichstein, 537 msm, 25.8.1992, Herb. L. 7 165 7156/24: NÖ., Waldviertel: SE Heidenreichstein, Naturlehrpfad, 24.8.1992 7158/44: NÖ., Waldviertel: E Waidhofen a. d. Thaya, 24.8.1992, Herb. L. 7 167 7257/24: NÖ., Waldviertel: zwischen Weinpolz und Lichtenberg, Fichtenforst, 6.7.2001 7457/23: NÖ., Waldviertel: S Zwettl, Waldrand, 27.7.1990 7458/22: NÖ., Kamptal: E Krumau am Kamp, 5.7.2001 7460/43: NÖ., Weinviertel: Mühlbach am Manhartsberg, 8.7.2001, Herb. L. 13 776 7658/43: NÖ., Dunkelsteiner Wald: zwischen Maria Langegg und Aggsbach Dorf, 13.8.1992 5959/14: NÖ., Kalkvoralpen: bei Eschenau, 24.7.1990 7959/21: NÖ., Kalkvoralpen: SE Wilhelmsburg, 12.8.1995 7959/23: NÖ., Kalkvoralpen: E Eschenau, 20.8.1993 7959/24: NÖ., Kalkvoralpen: Schwarzenbach a. d. Pielach, Weg zur Stockerhütte, 22.8.1992 7959/34: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, zum Hundsgruber, 12.7.2001 7959/41: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, Marktl, 25.7.1991, Herb. L. 6 075 7959/42: NÖ., Kalkvoralpen: St. Veit a. d. Gölsen, Weg zur Staff-Hütte, 22.8.1992 7959/34: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, oberhalb Berufsschule, 28.7.1990, Herb. L. 4 072, 4 073 7960/12: NÖ., Kalkvoralpen: N St. Veit a. d. Gölsen, bei Kukubauer-Hütte, 782 msm, 22.8.1992

Verbreitung einiger Rubus-Arten in Niederösterreich 49 7960/33: NÖ., Kalkvoralpen: S St. Veit a. d. Gölsen, Pfenningbach, 16.7.2001 8058/23: NÖ., Kalkvoralpen: W Türnitz, bei Anthof, 26.7.2000 8058/41: NÖ., Kalkvoralpen: W Türnitz, bei Anthof, 26.7.2000 8059/11: NÖ., Kalkvoralpen: Schrambach, Zögersbach, 24.7.1991, Herb. L. 6 072, 6 073, 6 074 8059/21: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, Straße zum Billensteiner, 23.8.1997 8060/21: NÖ., Kalkvoralpen: E Kleinzell, Salzer Graben, 19.7.1991 8062/34: NÖ., Kalkvoralpen: Grillenberg, eingangs des Tales, 360 msm, 25.7.2002 8062/41: NÖ., Kalkvoralpen: Berndorf, am Guglzipf, 27.7.2000 ser. Glandulosi Rubus hirtus s. l. 7156/13: NÖ., Waldviertel: Brand, SW Heidenreichstein, 25.8.1992 7156/24: NÖ., Waldviertel: SE Heidenreichstein, am Naturlehrpfad, 24.8.1992 7157/44: NÖ., Waldviertel: E Waidhofen a. d. Thaya, 24.8.1992 7257/24: NÖ., Waldviertel: zwischen Weinpolz und Lichtenberg, Fichtenforst, 6.7.2001 7458/12: NÖ., Waldviertel: W Krumau, am Dobra-Stausee, 7.7.2001 7549/33: OÖ., Donautal: Schlögen, Uferweg, 3.7.2001 7658/31: NÖ., Jauerling, Gipfelbereich, 961 msm, 11.8.1992, Herb. L. 7 169 7959/43: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, Stilles Tal, 20.7.1991 8058/23: NÖ., Kalkvoralpen: W Türnitz, bei Anthof, 26.7.2000 8059/41: NÖ., Kalkvoralpen: W Türnitz, bei Anthof, 26.7.2000 8059/21: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, Straße zum Billensteiner, 23.8.1997 8156/24: NÖ., Kalkvoralpen: Lackenhof, oberhalb Sportplatz, 7.8.1995 Herb. L. 10 004, 10 005 8157/41: NÖ., Kalkvoralpen: bei Wienerbruck, Ötschergräben, 30.8.1997 8158/14: NÖ., Kalkvoralpen: Annaberg, Weg zum Tiroler Kogel, 21.8.1997 8158/22: NÖ., Kalkvoralpen: S Türnitz, bei Karnerhöfen, 22.8.1997 8258/31: NÖ., Kalkvoralpen: Halltal, bei Eiblbauer, 24.8.1997, Herb. L. 11 067 8359/14: Stmk., S Neuburg/Mürz, 27.8.1997 9146/33: Ktn., Drautal: Lurnfeld, Drau-Aue, 14.7.2002, Herb. L. 14 664 Rubus guentheri 8158/23: NÖ., Kalkvoralpen: S Türnitz, Falkenschlucht, 28.7.1990, Herb. L. 4 079, 4 080 sect. Corylifolii ser. Subthyrsoidei Rubus grossus 7959/34: NÖ., Kalkvoralpen: Schrambach bei Fa. Traunfellner, 18.7.1991, Herb. L. 6 067 ser. Subcanescentes Rubus mollis 7959/34: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, Stilles Tal, 26.7.1990, Herb. L. 4 065 7959/43: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Lilienfeld, oberhalb Berufsschule, 25.7.1991, Herb. L. 6 063, 6 064

50 W. LANG 8059/11: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Schrambach, Zögersbach, 18.8.1992 8059/12: NÖ., Kalkvoralpen: Traisental, Schrambach, Zögersbach, 18.8.1992 Ergebnis In einem Zeitraum von 12 Jahren zwischen 1990 und 2002 wurden in Niederösterreich und angrenzenden Bundesländern 17 Arten des gen. Rubus, davon 15 Arten der sect. Rubus und 2 Arten der sect. Corylifolii, auf 108 Grundfeldern nachgewiesen. Keine Berücksichtigung in der Auflistung erfuhren die weit verbreiteten, unzähligen Morphotypen und Individualsippen der ser. Glandulosi. Auf Anmerkungen zur Verbreitung der einzelnen Arten wird verzichtet und auf die Ausführungen bei MAURER (1994) und MAURER & DRESCHER (2000) verwiesen. Danksagung Den Herren Prof. Dr. Dr. H. E. Weber und Dr. G. Matzke-Hajek sage ich herzlichen Dank für die Überprüfung der Herbarbelege. Mein Dank gilt auch Herrn W. Maurer für die Korrespondenz und Überlassung von Sonderdrucken seiner Arbeiten. Zu Dank verpflichtet bin ich auch Frau D. Herr-Heidtke für die Computerfassung der Arbeit. Bedanken möchte ich mich ebenfalls bei Herrn K. Oswald für Führungen zu floristisch interessanten Gebieten. Nicht zuletzt sei Frau M. Krammer für ihre Jahrzehnte währende, liebevolle Aufnahme und Betreuung in ihrem Anwesen herzlichst gedankt. Zitierte Literatur LEUTE G. H. & MAURER W. (1977): Zur Verbreitung einiger Brombeerarten (Rubus, Sectio Eufruticosi) in Kärnten Carinthia II 167/87: 277 321. MAURER W. (1979): Die Verbreitung einiger Brombeerarten (Gattung Rubus) in der nordwestlichen Steiermark und angrenzenden Gebieten. Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 109: 137 150. MAURER W. (1994): (19) Brombeere, Himbeere und Steinbeere, Rubus. In: ADLER W., OSWALD K. & FISCHER R.: Exkursionsflora von Österreich: pp. 414 427. Stuttgart & Wien: E. Ulmer. MAURER W. & DRESCHER A. (2000): Die Verbreitung einiger Brombeerarten (Rubus subgen. Rubus) in Österreich und im angrenzenden Slowenien. Mitt. Naturwiss. Ver. Steiermark 130: 141 168. TRÁVNÍČEK R. & MAURER W. (1998): Einige für Österreich beziehungsweise Niederösterreich neue Brombeer-Arten (Gattung Rubus). Linzer Biol. Beitr. 30: 81 104. WEBER H. E. (1975): Vorschläge für eine einheitliche Basis von Rasterkartierungen. Gött. Flor. Rundbr. 9/3: 85 86. WEBER H. E. (1989): Bislang unbeachtete Rubus-Arten in Bayern und angrenzenden Gebieten. Ber. Bayer. Bot. Ges. 60: 5 20. WEBER H. E. & MAURER W. (1991): Kommentierte Checkliste der in Österreich nachgewiesenen Arten der Gattung Rubus L. (Rosaceae). Phyton (Horn) 31: 67 79. WEBER H. E. & MATZKE-HAJEK G. 1998: Rubus L. In: WISSKIRCHEN R. & HAEUPLER H.: Standardliste der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands: pp. 419 443. Hrsg. Bundesamt für Naturschutz. Stuttgart: E. Ulmer. Anschrift des Verfassers: Dr. Walter LANG, Bahnhofstr. 3, D-67167 Erpolzheim.