2. Bei Aufsetzen des Projekts gesetzt 52



Ähnliche Dokumente
Einführung und Motivation

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Alle gehören dazu. Vorwort

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Nicht über uns ohne uns

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Kreativ visualisieren

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Leichte-Sprache-Bilder

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung über den Umgang mit Schildern

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

1. Weniger Steuern zahlen

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Reizdarmsyndrom lindern

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Meinungen zur Altersvorsorge

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Bürgerhilfe Florstadt

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Sind Sie fit für neue Software?

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Was kann ich jetzt? von P. G.

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Informationsblatt Induktionsbeweis

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kulturelle Evolution 12

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Das Leitbild vom Verein WIR

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Robert Günther Versicherungsmakler

Was ist Leichte Sprache?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Transkript:

. Störfaktoren.. Eigene Untersuchung Die folgende Statistik detailliert die Tabelle - Ursachen für Krisen oder Scheitern von Projekten in Kapitel... Die Teilnehmer sollten fünf Projekten nennen. Da die Teilnehmer keinen Katalog mit möglichen Ursachen erhielten, musste ich die Antworten so gut wie möglich systematisieren. Einzelne Ursachen, die im Folgenden genannt werden, konnten z.t. nicht sauber voneinander abgegrenzt werden. Für die Befragten war es allerdings klar, dass die Chemie stimmt nicht etwas anderes als Kommunikationsprobleme ist, auch wenn sie es nur schlecht erklären konnten. Die in der ersten Spalte in Klammern gesetzten Angaben sind jeweils spezielle Nennungen zu der unmittelbar darüber angeführten Ursache. Statistiker würden sie mit darunter bezeichnen. Die Menge der in Klammern genannten Ursachen gibt deren Einfluss nicht erschöpfend wieder; denn die Befragten können an die in Klammern genannte Ursache gedacht haben, wenn sie die übergeordnete nannten. Ursachen für Schieflagen oder Scheitern von Projekten N Σ i.j.k Σ i.j. Σ i AN = Auftragnehmer. Bei Vertragsabschluss gesetzt 0. Ziele/Aufgabenstellung 77.. Ziele unklar Dem Kunden unklar Dem AN nicht kommuniziert Dem AN falsch kommuniziert Keine gemeinsame Klärung.. Aufgabenstellung (Anforderungen des Kunden) Nicht korrekt vom Kunden her Vage vom Kunden her Ich habe nicht weniger genommen, damit nicht nur diejenigen genannt werden, die einem am ehesten einfallen. Die Teilnehmer brauchen meist gut fünf Minuten, um sich fünf Fälle zu notieren. Im Hinblick auf meine Ankündigung, Fragen zu ihren Fällen zu stellen, verbanden sie ihre Aussagen sehr oft von vornherein mit bestimmten Projekten. Ich habe die Teilnehmer teilweise ausdrücklich dazu aufgefordert, eine Ursache mehrfach zu nennen, falls diese mehrfach vorgekommen ist. Das hat nicht zu Mehrfachnennungen geführt (es war eher so, dass einzelne Teilnehmer auch ohne diese Aufforderung ziemlich ähnliche Beschreibungen von Ursachen gemacht haben, die in der Statistik unter einem Oberbegriff zusammengefasst wurden). Im Bereich der Ursachen, die schon in den Vertrag hineingebracht wurden, ist die Unterscheidung zwischen der Ursache Aufgabenstellung und der Ursache Leistungsumfang fließend. Mit Leistungsumfang meinten die Befragten, dass die Aufgabenstellung ziemlich klar war, insbesondere die Einführung von Standardsoftware, dass aber der Umfang der Unterstützungsmaßnahmen offen war.

(AN will nicht unentgeltlich detaillieren/tut das nicht 0) Unzureichende Beschreibung seitens des AN Produktbeschreibung unklar Unzureichende Berücksichtigung der Ausgangssituation durch AN Von Vertragspartnern unterschiedlich verstanden Kunde erwartet mehr an Funktionalität von Standardsoftware Unterschiedliche Vorstellung über die technische Realisierung Unklare/unterschiedliche Erwartungen innerhalb der Kundensphäre Bewusst unterschiedliche Erwartungen zwischen den Vertragspartnern.. Leistungsumfang 7 Unklar (Umfang der gesondert zu vergütenden Leistungen ) (Umfang der zu liefernden Standardsoftware ) (Schwammige Aussagen des AN ) Differenzen über Preise/Leistungen bei Arbeitsbeginn vor Vertragsabschluss Kunde beharrt auf (unverbindlicher) Preisinformation. Aufwand Festpreis nicht auskömmlich/fehlkalkulation schafft Probleme Aufwand des AN bei Vergütung nach Aufwand unterschätzt (gleich von wem) Kunde unterschätzt Aufwand bei sich. Termine 50 Feste Termine nicht ausreichend Bei offener Zeitplanung Zeitbedarf unterschätzt. Sonstige Einflüsse aus AN-Seite 0 Allgemeiner Optimismus Versprechungen, insb. über Funktionalität von Standardsoftware 7 Mündliche Leistungszusagen Hohe Erwartungen geweckt Mangelndes DV-technisches Wissen Mangelndes Fachwissen Kapazität nicht vorhanden Vorleistungen (noch) nicht vorhanden 5 Ziele/Aufgabenstellung verkannt/unterschätzt Abdeckung der Aufgabenstellung durch Standard nicht ausreichend überprüft (einschl. Standard nicht ausreichend bekannt) Keine ausreichende Rückkoppelung mit Realisierer Falsche Aussagen über Funktionalität von Standardsoftware Technische Probleme unterschätzt Überteuert.5 Sonstige Einflüsse aus Kunden-Seite 7 Verschweigen von Problemen Kunde erwartet mehr an Funktionalität von Individualsoftware Vorgegebene Lösung falsch! Kunde macht falsche Aussagen über seine DV-technische Umgebung. Tücken der IT-Technik Größe des Projekts Technische Komplexität/Realisierbarkeit.7 Sonstige Ursachen 7 Noch keine Unterschrift unter Vertragsdokument Sonstige Vereinbarungen im Vertragsdokument nicht aufgeführt Ungenaue Formulierung anderer Punkte (z. B. Aufgabenteilung) Unterschiedliches Verständnis anderer Punkte 5 5 5 7. Bei Aufsetzen des Projekts gesetzt 5 Mangelnde Übergabe des Projekts intern

Fehlende Regelungen zu Projektmanagement einschließlich Qualitäts- Sicherung und Terminplan Kein Kick-off-Meeting Fehlende Klärung der Pflichten des Kunden Projektteam des Kunden hat andere Anforderungen als dessen Geschäftsführung 5 Kunde akzeptiert Mitwirkungsbedarf nicht Zu wenig (qualifizierte) Mitarbeiter dem Projekt zugewiesen Keine ausreichende SW-Entwicklungsumgebung Nachgiebigkeit des AN. Bei Durchführung aufgetreten 5. Projektarbeit gemeinsam.. Projektleitung einschließlich Qualitätssicherung gemeinsam Schlechtes Management von beiden gemeinsam Mangelhafte Aufgabenteilung Keine Fortschreibung des Vertrags.. Menschliche Faktoren Chemie stimmt nicht Kommunikationsprobleme Verschleppung von Problemlösungen.. Streit über Anforderungen 0 Sind Anforderungen durch Festpreis abgedeckt? über Zielsetzung über Inhalt der Aufgabenstellung. Einflüsse aus Kunden-Seite 7.. Ziele (Mangelnde Bejahung des Projekts oder der Zielsetzung) 50 Mangelnde Bejahung des Projekts ((ggf. neue) Geschäftsführung steht nicht (mehr) hinter Projekt ) (Betriebsrat/Datenschutzbeauftragter dagegen ) (Sonstige Ablehnung 7) (Mangelnde Motivation der Mitarbeiter ) (Mangelnde Beteiligung der Benutzer ) Zielsetzung selber 7 (Kunde weiß nicht, was er will ) (Zielkonflikte beim Kunden 5) (Änderung der Zielsetzung ).. Aufgabenstellung 5 Änderung der Aufgabenstellung 7 (Kunde will die alte Lösung (verbessert) 5) Unterschiedliche Sicht der Aufgabenstellung bei Kunden Gesteigerte Erwartungshaltung des Kunden.. Mitarbeit des Kunden 7 Kunde will zuviel Technisches selber entscheiden Unklare Zuständigkeiten Kommunikationsprobleme Mangelnde Kompetenz der Fachseite Mangelnde Kompetenz der IT-Seite Kein Projektleiter, keine Projektorganisation Mangelnde fachliche Kompetenz des Projektleiters Mangelnde Projektmanagement-Kompetenz des Projektleiters Personalwechsel 0 Mangelhafte/verzögerte Mitwirkung 5 (Überlastung 5) (beim Testen ) (Faulheit ) 5

(keine Freistellung 0) Entscheidungsunwilligkeit/-faulheit 7 Kunde will zu viel selber machen Zu wenig Schulung/Einarbeitung.. Andere Gründe auf Kunden-Seite 5 Neue Produkte sind attraktiver Änderung der Aufgabenstellung im Zeitablauf Kunde braucht das Ergebnis nicht mehr Geldmangel/Insolvenz 7 Eigene Vorleistungen/Beistellungen nicht rechtzeitig (vom Kunden zu vertreten) Untaugliche Entwicklungsumgebung vorgegeben Gleichzeitige organisatorische Maßnahmen überfordern den Kunden Kunde zahlt einfach nicht. Einflüsse aus AN-Seite.. Mangelhafte Projektleitung (einseitig) Mangelhafte Organisation Mangelhaft organisiertes Vorgehen Mangelhaftes Controlling durch PL Unzureichende Führung des Kunden Vor sich Herschieben von Problemen Handhabung Change Requests Dem Kunden alles Recht machen Mangelnde Kommunikation mit Kunden Mangelnde Kommunikation intern Mangelnde soziale Kompetenz des Projektleiters des AN Mangelnde Dokumentation des Projekts/Protokollierung Unzureichender Kontakt auf höherer Ebene 0 0 7 5

.. Fehlerhafte Leistung (auch Zwischenergebnisse) Schlechte Schulung Verzögerte Zuarbeit intern Mangelnde Qualitätssicherung / Testen Auslieferung mangelhafter Software, um Termin zu halten Fehler.. Nicht genügend (qualifizierte) Mitarbeiter Mitarbeiter scheiden aus Know-how-Verlust werden nachträglich nicht zugewiesen, auch fachlich/qualitativ Mitarbeiter stehen nicht zur Verfügung/werden abgezogen (anderweitig eingesetzt) und nicht ersetzt (Kapazität).. Sonstige Ursachen Problem bei Kunden nicht erkannt Eigene Geschäftsführung macht Zusagen Mangelnde Kommunikation/Organisation beim AN Eigene Probleme werden gegenüber Projektleiter verheimlicht Sonstige mangelnde Unterstützung durch Geschäftsführung Mangelnde Managementkompetenz von Mitarbeitern Arbeitsunwilligkeit (auch freier Mitarbeiter), mangelnde Motivation Grabenkriege zwischen verschiedenen Auftragnehmern Falscher Lösungsansatz Entwicklerehrgeiz. Komplexität des Projekts.5 Externe technische Einflüsse Technische Probleme Neue Technik muss einbezogen werden Vorlieferant des AN fällt aus/liefert fehlerhaft Vorlieferant des Kunden fällt aus/liefert fehlerhaft (auch vom Kunden dem AN vorgegebener Vorlieferant) Lösung technisch nicht machbar Summe.000 0 7 Stand: 00-05- Echt fremde (nicht ASW, für die VP).