STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Ähnliche Dokumente
STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMERN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

EINLADUNG ZU EINER GEMEINSCHAFTSVERANSTALTUNG DIGITALER FINANZBERICHT (DIFIN) DIE BONITÄTSANALYSE DER DEUTSCHEN BUNDESBANK

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2015/2016

STEUERBERATERKAMMERN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Insolvenzrecht für Steuerberater. Steuerberaterkammer Stuttgart

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2018/2019

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

RENO Kölner Verein der Rechtsanwalts- und Notariatsangestellten e.v. Seminar zum Thema

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2017/2018

Susan Zeh Kappweg 1A Gosen-Neu Zittau Wenn Hunde Angst haben Vertrauen schaffen, Mut machen, Ängste bewältigen mit Mirjam Cordt

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Guter Rat bei Insolvenz

Ralph Kramer / Frank K. Peter. Insolvenzrecht

Aktuelles Steuerrecht 2016 Brennpunkte der Beratungspraxis. Prof. Dr. Herbert Grögler

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Frühjahrsregionalkonferenz am 19. März 2015 in Kaiserslautern

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Sanierung 2.0 Insolvenz als (echte) Sanierungsalternative

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Kostenübernahme des Arbeitgebers

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts ÄNDERUNGEN IM STEUER- UND GESELLSCHAFTSRECHT 2016/2017

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Seminar Aktuelles Steuerrecht für Schulen und Bildungsunternehmen in freier Trägerschaft am in Halle/Saale

Inhalt. Insolvenzrecht

Vorlesung Insolvenz und Sanierung

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Seminar zum Thema Inso - Basics

Teilnahmebedingungen der SMA Solar Academy (Deutschland) der SMA Solar Technology AG (Stand Oktober 2012)

Seminare für die erfolgreiche Praxisgründung und existenzsichernde Praxisführung sowie gewinnsteigernde Abrechnungsworkshops mit dem GebüH für HP/HPA

Der vorläufige Gläubigerausschuss aus Bankensicht

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2019

Aktuelle Fragen des Insolvenzanfechtungsrechts. Vortrag beim Arbeitskreis Insolvenzrecht Berlin/Brandenburg am 26. November 2008

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Transkript:

STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts EINLADUNG ZU EINEM ZENTRALSEMINAR Im Rahmen der fachwissenschaftlichen Information ihrer Mitglieder führt die Kammer ein Tagesseminar mit dem Thema INSOLVENZRECHT FÜR STEUERBERATER durch. Die Zeiten des billigen Kapitals scheinen sich dem Ende zu neigen. Damit ist auch mit einem Anstieg von Unternehmenskrisen und Insolvenzen zu rechnen. Der steuerliche Berater wird diesem Problem weiterhin verstärkt Aufmerksamkeit widmen müssen. Mit Inkrafttreten des ESUG stehen wichtige Neuerungen an, die gerade auch auf die Möglichkeiten einer Sanierung innerhalb eines Insolvenzverfahrens Einfluss haben. Neben den Neuerungen und den einzelnen Verfahrensarten werden auch Maßnahmen zur Krisenerkennung und Krisenbewältigung vorgestellt und auf die typischen Probleme der Insolvenz (Regelinsolvenz/Verbraucherinsolvenz) aus der Sicht des Steuerberaters eingegangen. Die Haftung des Steuerberaters und des Mandanten bildet gerade auch im Hinblick auf das Urteil des BGH vom 26. Januar 2017 einen weiteren Schwerpunkt. Auch das geänderte Insolvenzanfechtungsrecht und die Möglichkeiten des Steuerberaters zur Honorarabsicherung werden behandelt. Schließlich werden die aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und die Tendenzen in der Literatur erörtert. Die Teilnehmer erhalten ein umfassendes Skript, in welches auch Musterschreiben und Checklisten eingearbeitet sind. TERMIN UND ORT Dienstag, 19. Juni 2018 Großer Saal der Badnerlandhalle 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Rubenstraße 21 76149 KARLSRUHE-NEUREUT

GLIEDERUNG DES SEMINARS Begrüßung 1. Kurzüberblick Insolvenzordnung Typischer Verfahrensablauf Regelinsolvenzverfahren bzw. Verbraucherinsolvenzverfahren / Restschuldbefreiung 2. Überblick Änderungen durch das ESUG Insbesondere Schutzschirmverfahren / vorläufiger Gläubigerausschuss / Eigenverwaltung / Insolvenzplanverfahren 3. Krise und Insolvenzgründe Begriff der Krise / Darstellung der Insolvenzgründe / Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung / drohende Zahlungsunfähigkeit 4. Pflicht zur Krisenvorsorge Rechtsfolgen bei Kapitalgesellschaften und qualifizierter Personenhandelsgesellschaft / Pflichten für alle Unternehmen 5. Zivilrechtliche Konsequenzen für den Mandaten Erhalt Stammkapital / Haftung für Zahlungen nach Insolvenzreife / Geschäftsführerhaftung / Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung 6. Haftung des Steuerberaters Berufsrechtliche Aspekte / Zivilrechtliche Haftung / Haftung gegenüber Dritten (insbes. gegenüber Banken) / Strafrechtliche Haftung / Vereinbare Tätigkeit / Aufklärung durch den Steuerberater / Wann aber liegt eine Krise vor und wie erkennen Sie diese Krise? / Möglichkeiten zur Vermeidung einer Insolvenzantragspflicht 7. Die Schritte des Verfahrens Insolvenzantrag / Taktik des Insolvenzantrags aus Gläubiger- und Schuldnersicht / Prüfung der Zulässigkeit des Insolvenzantrags / Eröffnungsverfahren / Einflussmöglichkeiten der Gläubiger nach ESUG/ Eröffnetes Verfahren / Auswirkung der Verfahrenseröffnung auf einzelne Vertragsverhältnisse 8. Anfechtungsrecht Wiederherstellung haftendes Schuldnervermögen / Vorschriften / Anfechtbare Handlungen / Gläubigerbenachteiligung / Zeitpunkt, zu dem die Rechtshandlung vorgenommen ist / Kongruente Deckung nach 130 InsO / Inkongruente Deckung nach 131 InsO / Vorsatzanfechtung nach 133 InsO / Schenkungsanfechtung nach 134 InsO / Kapitalersetzende Darlehen / Bargeschäft nach 142 InsO / Rechtsfolge der Anfechtung: Zurückgewährung zur Insolvenzmasse / Ansprüche des Anfechtungsgegners 9. Insolvenztabelle Forderungsanmeldung / Geltendmachung von Absonderungsrechten 10. Unternehmenskauf in der Krise, insbesondere im Insolvenzverfahren Unternehmenskauf im Insolvenzverfahren / Unternehmenskauf in der Krise, aber vor Insolvenz / Praktische Abwicklung 11. Insolvenzplan Regelungsgegenstand / Aufbau und Inhalt / Unterschied zum gerichtlichen Schuldenbereinigungsverfahren / Vorbereitung durch neu eingeführtes Schutzschirmverfahren / Probleme des Planverfahrens / Möglichkeit des debt-equity-swap im Insolvenzplanverfahren nach ESUG / Sanierungsgewinn / DATEV-Software 12. Eigenverwaltung Möglichkeiten der Eigenverwaltung nach ESUG / Einflussmöglichkeiten des Schuldners und der Gläubiger 13. Verbraucherinsolvenzverfahren Anwendungsbereich / Ablauf des Verfahrens

14. Restschuldbefreiung Nur für natürliche Personen / Nur auf Antrag möglich / 6-jährige Wohlverhaltensphase / In diesen Fällen wird die Restschuldbefreiung versagt / Pflichten des Insolvenzschuldners während der Wohlverhaltensphase / Erfolgreicher Ablauf der Wohlverhaltensphase / Von der Restschuldbefreiung ausgenommene Forderungen 15. Typische Konstellationen Betriebsaufspaltung / GmbH-Gesellschafterdarlehen, Gesellschafterbürgschaften / Organschaft / Öffentliche Fördermittel / Rückforderungen 16. Dont's and Do's für den Steuerberater Schlusswort REFERENTEN Rechtsanwalt Steuerberater Cornelius Nickert, Offenburg Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht Rechtsanwalt Betriebswirt (IWW) Matthias Kühne, Offenburg Fachanwalt für Insolvenzrecht TEILNEHMER UND TEILNAHMEGEBÜHR Teilnahmeberechtigt sind Kammermitglieder und ihre qualifizierten Mitarbeiter. Die Teilnahmegebühr beträgt 215,--. Nehmen von einer Einzelpraxis, einer Sozietät, einer Partnerschaftsgesellschaft oder einer Steuerberatungsgesellschaft mehr als eine Person an dem Seminar teil, so ermäßigt sich die Teilnahmegebühr für die weiteren Personen (Mitarbeiter im Anstellungsverhältnis als Berufsangehörige oder Nichtberufsangehörige) jeweils auf 145,--. Diese Ermäßigung gilt nicht für Sozietätspartner, Partner einer Partnerschaftsgesellschaft und Geschäftsführer einer Steuerberatungsgesellschaft. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahme setzt eine schriftliche Teilnahmebestätigung/Rechnung durch die Kammer voraus. Diese wird nach Anmeldeschluss übermittelt und begründet die Verpflichtung zur Entrichtung der Teilnahmegebühren. Eine Vorlage dieser Teilnahmebestätigung/Rechnung bei der Eingangskontrolle ist nicht erforderlich. Sofern der Kammer keine Einzugsermächtigung erteilt wurde, bitten wir nach Vorliegen dieser Rechnung um Ausgleich der angeforderten Gebühren bis zum Veranstaltungstermin durch Überweisung auf eines der auf der Rechnung angegebenen Konten. Bei Rücknahme der Anmeldung, die nur schriftlich erfolgen kann, bis spätestens zwei Arbeitstage vor dem Veranstaltungstermin, wird die Teilnahmegebühr nicht erhoben. Bei späterer Rücknahme oder Nichtteilnahme ist die Teilnahmegebühr zu entrichten. Maßgebend ist der Tag des Eingangs der Rücknahmeerklärung durch Brief, Telefax oder E-Mail bei der Kammergeschäftsstelle.

Auf 4 der Gebührenordnung der Kammer dürfen wir verweisen. Kann die Veranstaltung nicht durchgeführt werden, erhalten die angemeldeten Personen hierüber Nachricht und die bereits bezahlte Teilnahmegebühr wird zurückerstattet. Weitergehende Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. ANMELDUNG Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung online über www.stbk-nordbaden.de/veranstaltungen/online-seminaranmeldung oder unter Benutzung des angefügten Vordrucks der Kammergeschäftsstelle bis spätestens zum 7. Juni 2018 zuzuleiten. SONSTIGE HINWEISE Die Teilnehmer erhalten zum Seminar schriftliche Arbeitsunterlagen. Die Badnerlandhalle in Neureut ist vom Hauptbahnhof Karlsruhe mit der Straßenbahnlinie S 1 / S 11 (Richtung Neureut/Hochstetten), Haltestelle Bärenweg (5 Minuten Fußweg zur Halle) erreichbar. Ausreichende Parkmöglichkeiten sind bei der Badnerlandhalle vorhanden. Karlsruhe im April 2018 STEUERBERATERKAMMER NORDBADEN Körperschaft des öffentlichen Rechts DR. KLAUS HEILGEIST Präsident Anlage Anmeldevordruck Kammergeschäftsstelle: 69115 Heidelberg Vangerowstraße 16/1 Telefon: 06221-183077 Telefax: 06221-165105 E-Mail: post@stbk-nordbaden.de Sparkasse Heidelberg IBAN DE91 6725 0020 0000 0281 50 BIC: SOLADES1HDB Postbank Karlsruhe IBAN DE18 6601 0075 0067 6257 54 BIC: PBNKDEFF660

ANMELDUNG INSOLVENZRECHT FÜR STEUERBERATER Anmeldung erbeten bis 7. Juni 2018 Zur Teilnahme an der vorbezeichneten Veranstaltung am Dienstag, 19. Juni 2018 im Großen Saal der Badnerlandhalle in Karlsruhe-Neureut melde(n) ich (wir) verbindlich nachstehend aufgeführte Personen an: Name Vorname Berufsbe- Mitglieds-/Kenn-Nr. zeichnung 1. Praxisinhaber Sozietätspartner Partner der Partnerschaftsgesellschaft Geschäftsführer der Steuerberatungsgesellschaft zur vollen Teilnahmegebühr in Höhe von 215,-- 2. Mitarbeiter der Einzelpraxis Sozietät Partnerschaftsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft zur vollen Teilnahmegebühr in Höhe von 215,-- 3. Mitarbeiter der Einzelpraxis Sozietät Partnerschaftsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft zur ermäßigten Teilnahmegebühr in Höhe von 145,-- Ich (Wir) versichere(n), dass die unter Ziffern 2 und 3 genannte(n) Person(en) Mitarbeiter im Anstellungsverhältnis meiner Einzelpraxis - unserer Sozietät - unserer Steuerberatungsgesellschaft ist (sind). Mit der elektronischen Datenverarbeitung der personen- bzw. kanzleibezogenen Angaben in Dateien der Steuerberaterkammer bin ich (sind wir) einverstanden. Nach Erhalt der Rechnung über die Teilnahmegebühren (zugleich Teilnahmebestätigung für die angemeldeten Personen) wird der angeforderte Betrag bis zum Veranstaltungstermin durch Überweisung auf eines der angegebenen Konten der Kammer beglichen, sofern keine Einzugsermächtigung erteilt wurde. Auf die umseitig wiedergegebenen Hinweise und Bedingungen für die Teilnahme an den Fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der Steuerberaterkammer Nordbaden wird hingewiesen. Ort Datum Stempel oder Namensangabe in Druckbuchstaben (Rechnungsadressat) Unterschrift

Hinweise und Bedingungen für die Teilnahme an den Fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der Steuerberaterkammer Nordbaden * Für die Anmeldungen zu den Fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der Kammer verwenden Sie bitte das dafür vorgesehene Anmeldeformular der Einladung oder melden Sie sich über die Homepage der Steuerberaterkammer Nordbaden an. Auf diesem Formular sind Name, Vorname, Berufsbezeichnung und ggf. die Mitgliedsnummer des Teilnehmers einzutragen. Telefonische Anmeldungen können nicht entgegengenommen werden. * Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahme setzt eine schriftliche Bestätigung der Anmeldung durch die Kammer voraus. Nach Anmeldeschluss wird eine Rechnung über die Teilnahmegebühren übermittelt, die gleichzeitig als Teilnahmebestätigung für die angemeldeten Personen gilt. Eine Vorlage dieser Teilnahmebestätigung (Rechnung) bei der Eingangskontrolle ist nicht erforderlich. * Sofern der Kammer keine Einzugsermächtigung erteilt wurde, bitten wir nach Vorliegen dieser Rechnung die entstandenen Gebühren bis zum Veranstaltungstermin durch Überweisung auf eines der auf der Rechnung angegebenen Konten auszugleichen. Liegt eine Einzugsermächtigung vor, werden die Veranstaltungsgebühren in der Regel kurz nach dem Termin der Veranstaltung eingezogen. Die Höhe der Seminargebühren ergibt sich aus der jeweiligen Ausschreibung. Die Teilnehmer erhalten schriftliche Arbeitsunterlagen. * Bei Rücktritt von der Anmeldung, der schriftlich erfolgen muss, wird die Teilnahmegebühr nicht erhoben, sofern dieser Rücktritt bis spätestens zwei Arbeitstage vor dem Veranstaltungstermin erfolgt. Bei späterem Rücktritt oder Nichtteilnahme ist die Teilnahmegebühr zu entrichten. Maßgebend ist der Tag des Eingangs der entsprechenden Erklärung durch Brief, Telefax oder E-Mail bei der Kammergeschäftsstelle. Auf 4 der Gebührenordnung der Kammer wird ergänzend verwiesen. * Ist eine Veranstaltung ausgebucht, erfolgt eine zeitnahe Information. Bei entsprechender Nachfrage wird versucht, einen zusätzlichen Veranstaltungstermin anzubieten. Die Kammer behält sich vor, bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl Veranstaltungen abzusagen. * Kann die Veranstaltung nicht durchgeführt werden, werden die angemeldeten Personen hierüber zeitnah unterrichtet. Bereits bezahlte Teilnahmegebühren werden erstattet. Weitergehende Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. * Um das Weiterbildungsangebot stets auf dem aktuellen Stand zu halten, behält sich die Kammer Abweichungen von den Seminarbeschreibungen vor. * Die von der Kammer gespeicherten personenbezogenen Daten werden nur zur Bearbeitung der Seminarteilnahme verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Diese Teilnahmebedingungen sind für jeden Teilnehmer der Fortbildungsveranstaltungen der Kammer verbindlich und werden durch die Anmeldung anerkannt. Kammergeschäftsstelle: 69115 Heidelberg Vangerowstraße 16/1 Telefon: 06221-183077 Telefax: 06221-165105 E-Mail: post@stbk-nordbaden.de Sparkasse Heidelberg IBAN DE91 6725 0020 0000 0281 50 BIC: SOLADES1HDB Postbank Karlsruhe IBAN DE18 6601 0075 0067 6257 54 BIC: PBNKDEFF660