Einladung und Anmeldung zu zwei Seminaren zum bedingungslosen Grundeinkommen

Ähnliche Dokumente
Grundeinkommen. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung(en)

Einladung zum. Seminar. Praktika erfolgreich absolvieren Probleme reduzieren, Abbrüche vermeiden

Deutscher Caritasverband

Das bedingungslose Grundeinkommen zwischen Utopie und sozialstaatlicher Wirklichkeit. 12 Einwände

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Berufseinstieg mit Behinderung und/oder chronischer Krankheit

Berufseinstieg mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Lord Acton Kreis. H e r b s t - S y m p o s i o n Freitag, 13. November ab Uhr Sektempfang

Der Bayerische Landes-Sportverband lädt Sie sehr herzlich ein zur Tagung der Großsportvereine in Bayern

Freiheit ermöglichen Gerechtigkeit schaffen Solidarität stärken die Idee des bedingungslosen Grundeinkommen

Über das Ergebnis der statistischen Auswertung soll bereits in der nächsten Newsletter-Ausgabe im September berichtet werden kann.

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen. XXIX. Sicherheitspolitische Grundakademie

Veränderungen der Arbeitsgesellschaft Auswege aus der Armut? Alternativen zum Ende des Sozialen

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Grundeinkommen und solidarische Ökonomie Für eine neue politische Ökonomie

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017

EINLADUNG NOCH EBEN KURZ DIE WELT RETTEN. Führungsverantwortung in einer Welt im Wandel

-1- Wie steht Ihre Partei zum Grundeinkommen gemäß den vier Kriterien* des Netzwerk Grundeinkommen?

STELLUNGNAHME ZU EINWÄNDEN GEGEN DAS BGE: (Emanzipatorisches Bedingungsloses Grundeinkommen)

Einladung und Programm zum Seminar Rehabilitation und Recht"

Hochbegabung Hochsensibilität Talententfaltung

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

XIII.Berlin, Okt. 2010

Berufseinstieg mit Behinderung/ chronischer Krankheit

Mit der Demokratie neu beginnen Gegen die Politik der Angst, für eine Politik der Hoffnung

Anerkennung. Dokumentation. Workshopkette : St ä rkung betrieblicher Gesundheitspotenziale als F ü hrungsaufgabe und Motor des Gesch ä ftserfolgs

nach Goslar 29.Mai - 31.Mai 2015 in den Harz Mit Besichtigung der Iberger Tropfsteinhöhle!

AB IJAB Ausschreibung 2

Einladung zur Südkonferenz 2014 des RCDS Baden-Württemberg und des RCDS Bayern in Stuttgart-Gerlingen vom Juni 2014

Wissenschaftliche Begleitforschung Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

VERBANDSWOCHENENDE II. 11. & 12. Februar I Freiburg

1. Zirkular. Einladung / call for papers

S11 Crashkurs für IQMP-Reha

Vorbilder der Demokratie und des Engagements Workshop Wolfsburg, April 2016

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v.

Vorträge gamescom Diskussionen VideoDays

Naturerleben für Alle

Einladung und Programm

P R A X I S M A R K E T I N G N E X T L E V E L S T E P I M A L L O R C A J U L I

Doktoranden- Seminar. Get Connected Stay in Touch. Strategien und Werkzeuge für ein zielgerichtetes Arbeiten - der Schlüssel zum Erfolg

Projektbeschreibung Februar 2011

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Einladung zum Kinderschachpatent im Rahmen des Kinderschachprojektes Schleswig-Holstein vom 16. bis 17. Juni 2018 in Neumünster

Miteinander leben lernen! Interkulturelle Öffnung der Jugendarbeit für muslimische Jugendverbände Fachtag Uhr Haus Villigst

Ein Seminar in Zusammenarbeit mit dem Referat für Männerarbeit und Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Unna

Seminarprogramm. Social Media Management für Polizei, Justiz und Öffentliche Verwaltung

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Einladung. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit? Museumspädagogik zwischen Mythos und reiner Lehre

Einladung zum Aktionswochenende

Informationen. zur 49. ordentlichen fzs-mitgliederversammlung März 2014 in Bremen

PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Einladung. zur Fortbildung Jahrestagung der Jugendförderung in Westfalen-Lippe. vom September 2009 im Jugendgästehaus Bielefeld

Existenzsicherung durch Grundeinkommen

Einblicke in die Europa-Politik: EU-Hospitanzprogramm mit Einführungsseminar Der europäische Weg

Bedingungsloses Grundeinkommen

Beratungskompetenz Existenzgründung

Stefan Schulte ter Hardt Veranstaltungsinfo

Eltern helfen Eltern

Die Zukunft im Blick? Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung

Großgruppen-Moderation

Bedingungsloses Grundeinkommen

PRAXISEXPANSIONEN PRAXISKETTEN/ZWEITPRAXEN/ZWEIGPRAXEN

Vernetzungstreffen junge vhs

Friedens- und Konfliktarbeit im Ausland als Thema für die Bildungsarbeit in Deutschland

Nachfolgernetzwerk. 19. bis 21. Oktober 2017 auf Mallorca ERFAHRUNGSAUSTAUSCH UND NETZWERKBILDUNG JUNGER FAMILIENUNTERNEHMER

Brückenschlag Nord-Ost

Tagungsnummer: 520 AT Tagungsbeitrag: 70,- / erm. 40,- Übernachtung im Zweibettzimmer 30,- Übernachtung im Einzelzimmer 50,-

Energetische Stadtsanierung: Netzwerk Sanierungsmanagement

einladung Die Arbeit im Jugendhilfeausschuss PARITÄTISCHER Workshop für die Mitglieder im Jugendhilfeausschuss und den Unterausschüssen

Gehörlosenverband Niedersachsen e.v.

X.Berlin, März 2009

Erstmals tagen alle drei Netzwerke FaLBE, ARBES und Bürgermentoren zusammen.

DEMOKRATIE VERLEBENDIGEN: COMMONS. Zum Verhältnis von Commons & Demokratie

Bericht vom Jahres-/Jubiläumstreffen der IEB Debra Deutschland e.v. im Hotel Stadt Freiburg vom

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

Mehr Lebensfreude und Leistungsfähigkeit durch Work-Life Balance

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform

PROGRAMM 2. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

Osterfreizeit für (alleinerziehende) Familien vom April 2017

Dokumentation des Politischen Aktionstages II am Samstag, den 03. November 2012, im AWO Refugium. Einleitung

Einladung. Freitag, den 22. September bis. Samstag, den 23. September in der. Burg-Jugendherberge Nürnberg. Burg Nürnberg

Das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE)

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

WEIL GESUNDHEIT KEINE WARE IST

3. Erfahrungsaustausch Kommunaler Hochwasserschutz Hochwasser und Überflutung Wie gut sind wir vorbereitet? am in Quakenbrück

Qualifizierungsreihe Führung für sich und andere übernehmen

Fachtagung zum integrierten Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus des Landes NRW

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM

Transkript:

Einladung und Anmeldung zu zwei Seminaren zum bedingungslosen Grundeinkommen Die bundesweite attac-ag Genug für Alle (GfA) und das Netzwerk Grundeinkommen, bieten gemeinsam zwei Wochenend-Seminare zum bedingungslosen Grundeinkommen an. Am Ende findet Ihr einen Text zu dem Inhalt der Seminare, als auch die Seminarabläufe beider Seminare. Die Seminare werden, das Einstiegsseminar am 10./11. Februar 2007, das Aufbauseminar am 14./15. April 2007 im Jugendgästehaus in Hannover stattfinden. Das Jugendgästehaus liegt etwas außerhalb, vom Bahnhof aus müssen noch etwa 45 Minuten eingerechnet werden. Eine Skizze hänge ich an. Die Unterkunft mit Verpflegung kostet pro Person 45,-, wahlweise wird auch vegetarische Verpflegung angeboten. Dem Jugendgästehaus müssen die genauen Teilnehmerzahlen für das Einstiegsseminar bis Ende diesen Jahres, für das Aufbauseminar bis Ende Februar gemeldet werden. Ihr werdet darum gebeten, Euch bei Interesse verbindlich und vor den genannten Terminen anzumelden. Interessenten, die auf Hartz IV-Basis leben müssen, wollen wir eine Unterstützung gewähren. Wir können nicht Fahrtkosten und Unterkunft vollständig übernehmen, werden uns aber bemühen, Mitfahrgelegenheiten anbieten zu können. Deshalb bitte ich jeden, der sich anmeldet, anzugeben, falls er mit dem Wagen kommt, welche Strecke er fährt, wie viele Personen er mitnehmen könnte. Wir würden dann, soweit nötig, einen Benzinkostenzuschuß anbieten. So könnte ein Stück gelebte Solidarität entstehen. Bei der Anmeldung gebt bitte an, falls Ihr vegetarische Kost wünscht, gegebenfalls eine finanzielle Unterstützung benötigt. Wer gerne teilnehmen möchte, es sich aber gar nicht leisten kann, bitte ich dies anzugeben. Wir entscheiden nach Anmeldezahlen und Unterstützungsgesuchen, was möglich wird. Anmelden könnt Ihr Euch bei br.oehrlein@t-online.de Ich hoffe, wir werden eine spannende, interessante und schöne Zeit miteinander leben. Für die attac-bundes-ag GfA und das Netzwerk Grundeinkommen Brigitte Oehrlein 1

Die attac-bundes-ag Genug für Alle (GfA) bietet gemeinsam mit dem Netzwerk-Grundeinkommen 2007 zwei Wochenend-Seminare zum bedingungslosen Grundeinkommen (bge) an. Das Grundeinkommen bzw. Existenzgeld ist kein neues Konzept, es wurde schon in der Reformbewegung zu Beginn des vorigen Jahrhunderts breit diskutiert. Mit Beginn der Krise des Fordismus in den 70er Jahren des 20Jahrh. besannen sich wieder mehr Menschen auf dieses Konzept. Gleichzeitig wurde in breiten gesellschaftlichen Kreisen deutlich, dass Vollbeschäftigung der Vergangenheit angehört, da die Produktivitätssteigerung die Erwerbsarbeit im Produktionsbereich immer weiter reduziert. Parallel dazu wächst der gesellschaftlich erarbeitete Reichtum, der von Wenigen privat angeeignet wird, rasant an. Das Auskommen aller durch Erwerbsarbeit ist nicht mehr möglich. Das führte zu der Forderung: Von Arbeit muß man leben können und ohne Arbeit auch. So beschäftigten sich wieder mehr Menschen mit Möglichkeiten, den gesellschaftlich erarbeiteten Reichtum gerechter zu verteilen, Einkommen und gesellschaftliche Tätigkeit zu entkoppeln. Existenzgeld- und Grundeinkommensvorstellungen beruhen auf 4 Bedingungen, die jeden Menschen absichern sollen: Grundeinkommen wird - individuell an jeden gezahlt ohne Bedürftigkeitsprüfung, - ohne jegliche Repressionsdrohung (kein Arbeitszwang), - die Höhe gewährleistet eine Existenz ohne Armutsangst, - der Zahlung liegt ein Rechtsanspruch zugrunde. Um mit dem Grundeinkommen soziale Sicherheit für alle gewährleisten zu können - einschließlich der demokratischen Gestaltung der Gesellschaft und ihren Erwerbsarbeitsbedingungen - somit ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, muß das bge durch die Bereitstellung öffentlicher Daseinsvorsorge und kommunaler Infrastruktur ergänzt werden. Eine Privatisierung öffentlicher Güter wie Mobilität, Gesundheitswesen, Wasser- und Energieversorgung, Bildung und Kultur muß verhindert oder wieder in öffentliche Kontrolle zurückgeführt werden. Mit dem bge soll eine andere Gerechtigkeitsvorstellung Vorrang bekommen, die den Menschen die Rückeroberung ihrer Würde ermöglicht, indem ein Lebensrecht allein durch Existenz begründet wird und nicht erst durch Beteiligung am Erwerbsarbeitsprozeß. Beide Seminare werden im Jugendgästehaus in Hannover am 10./11.Februar und 14./15. April stattfinden. Das Erste ist als Einstiegsseminar konzipiert, in dem Raum und Freiheiten gegeben werden, sich den unterschiedlichsten Aspekten dieses emanzipatorischen Konzeptes zu nähern und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. In den letzten Monaten gewannen die bge-vorstellungen rasante Zustimmung in der Gesellschaft, da sie bei Vielen Hoffnungen und Phantasien auf eine gesicherte und gestaltungsfähige Zukunft auslösen. Plötzlich eröffnen sich wieder gesellschaftliche Perspektiven. Über diese Möglichkeiten wollen wir gemeinsam nachdenken und diskutieren. Ebenso soll darüber beraten werden, welche Barrieren zu überwinden wären, um den gesellschaftlichen Diskurs über das bedingungslose Grundeinkommen verbreitern zu können. Das Zweite wird als Aufbauseminar angeboten. Es richtet sich an alle, die schon länger an der Debatte um das bge beteiligt sind, als auch an die Teilnehmer des Seminars-I. Zwei der dort aufgerissenen Fragestellungen werden vertieft. Zum einen die Frage, wie eine Gesellschaft aussehen könnte, die eine demokratische, gesellschaftliche Gestaltung wahrhaft gewährleistet, in der gesellschaftliche Teilhabe nicht ausschließlich über Erwerbsarbeit zu erzielen ist. Zum zweiten die Frage, ob ein bge überhaupt im Kapitalismus umsetzbar sein könnte, ob es nicht zwangsläufig transformierend wirken würde, da die Möglichkeit privater Aneignung von Mehrwert an und Zwang zur Lohnarbeit gebunden ist. 2

bge-einstiegsseminar 10./11.Februar Das Seminar von Attac-Genug für Alle richtet sich an alle Aktivisten und Aktivistinnen, die sich intensiv mit dem bedingungslosen Grundeinkommen beschäftigen und es weiterentwickeln wollen. Wir schaffen den Raum und die Freiheiten sich mit allen Aspekten dieses emanzipatorischen Konzepts auseinanderzusetzen. Wir sehen zurück auf eine Phase, in der sich die Diskussion, um das Grundeinkommen zunächst zaghaft verbreitete, sich in den letzten Monaten kräftig entwickelte und neue Interessenten gefunden hat. Gleichzeitig haben sich die Modelle ausdifferenziert und werden mit unterschiedlichsten gesellschaftlichen Perspektiven verbunden. Diese sollen diskutiert werden. Für die Fortentwicklung möchten wir neue Inputs geben und darüber beraten, welche Barrieren zu überwinden sind und wie der gesellschaftliche Diskurs über das bedingungslose Grundeinkommen zu verbreitern wäre. Das Programm im Einzelnen: Sa. 10.2.2007: 11.00h Auftakt: Vorstellungsrunde, Erwartungen und Präsentation des Programms. 11.30h Vier kurze Impulse zur Aktivierung der Diskussion in den AGen: 1. Mythos Vollbeschäftigung national und global Recht auf Einkommen - ein Menschenrecht mit und ohne Arbeit? 2. Recht auf Nahrung (Basic Food Income) - ein Menschenrecht? 3. Abschied vom Modell des männlichen Familienernährers Ist mit Erwerbsarbeit noch Einkommen zum Auskommen zu erreichen? Fragen zur Prekarität 4. Hegemonie der Erwerbsarbeit, wie bestimmt sich gesellschaftliche Anerkennung? Demokratiedefizite durch fehlende gesellschaftl. Mitgestaltungsmöglichkeiten Emanzipationspotentiale sebstbestimmter Arbeitsformen 3

Aufteilung in 4-5 Arbeitsgruppen (Diese 4 Themen und/oder eine Gruppe mit frei gewähltem Thema, nach Bedarf) Intensive Diskussion in den Gruppen. Die Gruppen bestimmen Aspekte, die sie bearbeiten möchten sie sind frei, benachbarte Themenfelder anzusprechen, Themen zu erweitern oder sie zu fokussieren. 13.15h 14.00h Mittagspause 14.00h Die Gruppen bestimmen aus ihrer Mitte Personen, die bestimmte Fragestellungen, Inhalte auf dem Podium vorstellen. Das Podium setzt sich zusammen aus den Gruppenvertretern und wird moderiert. Nach einer Podiumsrunde wird die Diskussion erweitert auf das Gesamtplenum. 15.00h Kaffeepause 15.30h Fortsetzung der Diskussion Klärung von offenen Fragen durch anwesende ExpertenInnen Schwerpunkt der Diskussion unter den Aspekten, wo gibt es Barrieren in der Akzeptanz des bges, wie wären sie zu überwinden? Welche gesellschaftlichen Perspektiven verbinden die TeilnehmerInnen mit dem bge? 17.30h Schlussrunde: Festhalten der zentralen Ergebnisse. Welche Themen müssen in Zukunft noch vertieft werden? 18.00h Abendessen 19.30h Möglichkeit des informellen Austauschs in entspannter Atmosphäre Vernetzung. 4

Sonntag, 11.02.07: 9.30h Input: 1]Bedingungsloses Grundeinkommen und Sinn oder Unsinn von Finanzierungsmodellen Ist Umverteilung möglich? (Werner Rätz) 2]Abgrenzung zu neoliberalen Modellen und Darstellung anderer Finanzierungsmodelle (Ronald Blaschke) 10.30h Plenum zur Diskussion dieser und weiterer Fragen z.b.: - bge und soziale Sicherungssysteme - bge - globale soziale Rechte - Mobilisierungsprozeß zu G8 Gipfel in Hheiligendamm 2007 13.00h Mittagessen gegen 15.00h Abfahrt 5

bge-aufbauseminar 14./15. April Dieses Seminar richtet sich an diejenigen, die in die Debatte zum bedingungslosen Grundeinkommen schon eingestiegen sind. Es ist auch als Aufbauseminar des bge-seminars I gedacht. Zwei der dort aufgerissenen Fragestellungen werden vertieft. So wäre das Niveau der Debatte anzuheben, detaillierteres Wissen, Einblick in Zusammenhänge, Kompetenzgewinn zu ermöglichen, um dieses dann in den Diskurs hineinzutragen. Es geht um Themen, die immer wieder, auch auf der Debattenliste, zu vielen Auseinandersetzungen, bei häufig mangelndem Verständnis, nicht ausreichender Kompetenz, führen: 1] Hegemonie der Erwerbsarbeit, was würde eine Gesellschaft ausmachen, in der demokratische, gesellschaftliche Mitgestaltung wahrhaft gewährleistet werden könnte? Thomas Seibert 2] Sinn oder Unsinn von Finanzierungsmodellen, ist ein bge im Kapitalismus umsetzbar oder wirkt es grundsätzlich transformierend? Christoph Spehr Am Samstagvormittag gibt es zwei gut fundierte Referate, mit Thesenpapieren für alle. Am Nachmittag je eine AG zu den zwei Themen. Jede Gruppe sollte wieder Thesenpapiere erstellen. Am Sonntagvormittag zusammentragen der Ergebnisse, Austausch der Thesenpapiere, anschließende Diskussion Das ergäbe folgenden Seminarablauf: 6

Samstag, 14.April 2007: 10.30h 11.00h Ankunft 11.00h Vorstellungsrunde 11.30h 13.00h Vorträge: 1] Hegemonie der Erwerbsarbeit, was würde eine Gesellschaft ausmachen, in der demokratische, gesellschaftliche Mitgestaltung wahrhaft gewährleistet werden könnte? Thomas Seibert 2] Sinn oder Unsinn von Finanzierungsmodellen, ist ein bge im Kapitalismus umsetzbar oder wirkt es grundsätzlich transformierend? Christoph Spehr 13.00h Mittagessen 14.00h Arbeiten in zwei AGen zu den Vortragsthemen mit dem jeweiligen Referenten Kaffeepause nach Bedarf 18.00h Abendessen 19.00h informelles Beisammensein in gemütlicher Atmosphäre Sonntag, 15.April 2007 09.00h Frühstück 10.00h Plenum: Austausch und Vorstellung der erarbeiteten Thesenpapiere Diskussion 13.00h Mittagessen gegen 15.00h Abfahrt 7

Jugendgästehaus Hannover Wilkenburger Straße 40 Tel: 0511-864440 www.jugendgaestehaus-hannover.de Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof oder Kröpcke mit der U-Bahn 1 oder 2 in Richtung Sarstedt bzw. Rethen Haltestelle Am Brabrinke aussteigen Wilkenburgerstraße ca.700 m entlanggehen ca. 200 m nach dem Ortschaftsende-Schild links zum Jugendgästehaus einbiegen 8