Dokumente für die Lehrbetriebe:

Ähnliche Dokumente
informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Ausbildungsprogr amm für die überbe trieblichen. überbetriebliche Kurse (ük) Kompetenznachweise

Dokumente für die Berufsfachschulen:

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

1 Allgemeine Informationen

ENTWICKLUNG ANALYSE UMSETZUNG ÜBERPRÜFUNG UMSETZUNG VON BILDUNGSVERORDNUNG UND BILDUNGSPLAN

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Informationen zur Lern- und Leistungsdokumentation. Name. Vorname. Firma. Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Ressourceneffizienz

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

BILDUNGSBERICHT GÄRTNERIN/GÄRTNER EFZ

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

Schweizerischer Fachverband Betriebsunterhalt (SFB) Informationsveranstaltung Fachfrau / Fachmann Betriebsunterhalt EFZ; Unterhaltspraktiker/in EBA

Bildungsbericht Grafikerin EFZ / Grafiker EFZ

Kick off für Berufsbildner/innen der betrieblichen Grundbildung Netzelektriker/in EFZ. Lehrplan der Berufsfachschulen

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Erklärungen zur Standortbestimmung

Überbetriebliche Kurse Büroassistent/in EBA - Kursprogramm

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband

Herzlich Willkommen zur Weiterbildungsveranstaltung

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Das Qualifikationsverfahren Grafikerin / Grafiker EFZ. paritätische kommission für die berufsbildung sgd sgv

Ausführungsbestimmungen AUTP 1W

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Inputreferat und World-Café zum Thema Handlungskompetenzorientierung

Dokumente zum Qualifik ations v er fahren (QV) mit Abschlussprüfung:

berufsbildung.ch oda.berufsbildung.ch Das Portal zur Berufsbildung

ERLÄUTERUNGEN ZUR LERN- UND LEISTUNGSDOKUMENTATION ( LLD )

Informationen der OdA Wald ZH/SH

Dokumente für die Qualifik ationsverfahren (QV)

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

Ausführungsbestimmungen KRTP 1W

Register I. Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Informationsanlass berufliche Grundbildung Netzelektriker/in EFZ

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und Administration

SMGV Schweizerischer Maler- und Gipserunternehmer-Verband. Gipser/in-Trockenbauer/in EFZ und Gipserpraktiker/in EBA. Gipserberuf

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/mann Gesundheit FaGe verkürzt (2-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Ausführungsbestimmungen AATP 1W

Informationsanlass neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Fahrradmechanikerin EFZ Fahrradmechaniker EFZ

Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales EBA

Werden Sie Lehrbetrieb!

Bildungsprogramm des Kantons Zürich

Grundbildung Fachperson Bewegungs- und Gesundheitsförderung. Berufsbildner Tagung. Berufsbildner Tagung OdA Bewegung und Gesundheit Seite 1

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Wer Ihnen erklärt, worauf Sie beim Führen der Lerndokumentation achten müssen.

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Wegleitung Qualifikationsverfahren Wegleitung zum Qualifikationsverfahren Fachfrau/Fachmann Kundendialog EFZ 76501

Lern- und Leistungsdokumentation Kauffrau/Kaufmann EFZ D&A. Dienstleistung und. Administration

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Erstellung des Bildungsberichtes und Führen der Lern- und Leistungsdokumentation

Interactive Media Designer

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Informationsveranstaltung

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

EBA: Schnittstelle EBA EFZ EBA

Berufsbildner, Berufsbildnerinnen, Leitende von überbetrieblichen Kursen und Ausbildungsleitende

Lerndokumentation. Einführung in die Lerndokumentation Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite Lehrjahr Seite 5

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren

für Erwachsene Nachholbildung

Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Bildungsberichte Betrieb

Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung

Konzept der mündlichen Abschlussprüfung: HMS Modelle 3+1 und 3i sowie betrieblich organisierte Grundbildung

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing&Kommunikation

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

NATIONALE TAGUNG 17. NOVEMBER 2016, OLTEN

Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner

Schulung neue berufliche Grundbildung Gärtner/-in EFZ Gärtner/-in EBA

Ausführungsbestimmungen zu den überbetrieblichen Kursen

Bildungsbericht. 1. Fachkompetenz. 2. Methodenkompetenz. Semester. Erreichte Punkte: x 1 =

Marianne Bläsi. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektorin

Verordnung des SBFI 1 über die berufliche Grundbildung Floristin/Florist mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

13/11/13

Bildungsberichte überbetriebliche Kurse (ük)

AUSBILDUNGSPROGRAMM LERNSTANDKONTROLLE LERNDOKUMENTATION

Totalrevision Informatikpraktiker EBA

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Kältesystem-Planerin EFZ Kältesystem-Planer EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört:

BERUFSREFORM POLYMECHANIKER EFZ UND PRODUKTIONSMECHANIKER EFZ. Die neuen Aufgaben des Lehrbetriebes

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

zum 1. überbetrieblichen Kurstag

Tätigkeits- und Berufsentwicklungsanalyse sowie Erarbeitung des Qualifikationsprofils

Kaufmännische Ausbildungsmodelle Informationen zu KV-Lehre und Praktikum in einer Anwaltskanzlei

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

IGKG beider Basel Interessengemeinschaft Kaufmännische Grundbildung Kauffrau / Kaufmann EFZ,, SOG WMS

4. Jugendliche bereichern durch ihre Spontaneität und Frische die. 5. Sie sind am Puls der Zeit, denn die Jugendlichen kennen

Montage-Elektriker/in EFZ

Assistent/Assistentin Gesundheit und Soziales (eidgenössischer Berufsattest (EBA)

Einführung BiVo Kaufmännische Grundbildung

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

befähigen, berufliche Handlungssituationen erfolgreich zu bewältigen.

Transkript:

Angebotsbeschreibung Umsetzung Berufliche Grundbildung Dokumente für die Lehrbetriebe: Lehrbetriebe Ausbildungsprogr amm für die Lehrbe triebe, Lerndokumentation, Bildungsbericht Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe Lerndokumentation Bildungsbericht EHB IFFP IUFFP Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung Kirchlindachstrasse 79 Postfach CH-3052 Zollikofen Telefon +41 31 910 37 00 Telefax +41 31 910 37 01 www.ehb-schweiz.ch info@ehb-schweiz.ch November 2015

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick über das Angebot...3 2 Detailbeschreibung des Angebots...3 3 Nutzen...4 4 Qualitätskriterien...4 5 Rahmenbedingungen...6 5.1 Voraussetzungen... 6 5.2 Form und Umfang... 6 6 Weitere Hinweise / Vorgehensweise...6 6.1 Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe... 6 6.2 Lerndokumentation... 7 6.3 Bildungsbericht... 7 7 Referenzprojekte...7 2

1 Überblick über das Angebot Dokumente für die Lehrbetriebe Angebot Dienstleistungen / Abgrenzungen Zielgruppen Umfang EHB-Leistung Beratung und Begleitung bei der Erstellung des Ausbildungsprogramms, der Lerndoku mentation sowie des Bildungs berichts Beratung/Begleitung der Arbeitsgruppe bei der Konzeption der Instrumente Inputs zu Standards von Lerndokumentationen Feedbacks zu den Dokumenten Steuergruppe Umsetzung / Kommission B&Q Arbeitsgruppe Berufliche Praxis 6 Arbeitstage Planung von Informationsresp. Schulungsanlässen für Berufs bildungsverantwortliche im Betrieb Unterstützung bei der Konzeption und Organisation Moderation Berufsbildungsverantwortliche Betrieb 2 Detailbeschreibung des Angebots Damit die im Bildungsplan festgelegten Handlungskompetenzen im Lehrbetrieb erreicht werden können, sind für die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im Lehrbetrieb und die Lernenden Unterstützungsdokumente und Instrumente zu erstellen. Erarbeitet werden in der Regel das Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe und die Lerndokumentation. Die weiteren Elemente der Dokumentation berufliche Grundbildung wie beispielsweise der Bildungsbericht werden wenn nötig auf die Bedürfnisse des Berufs angepasst. Die Form und Ausgestaltung dieser Instrumente kann unterschiedlich sein und richtet sich nach den Bedürfnissen und den Möglichkeiten der jeweiligen OdA resp. des jeweiligen Berufs. Wichtig ist, dass die Instrumente aufeinander abgestimmt sind und sich gegenseitig ergänzen. Die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im Lehr- betrieb und die Lernenden sind in die Handhabung der Instrumente einzuführen und je nach Bedarf zu schulen. Es wird empfohlen, die Unterlagen für die Lernenden in der «Dokumentation berufliche Grundbildung» 1 zusammenzufassen. Die Dokumente für die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner werden bei Bedarf in einem Ausbildungshandbuch zusammengefasst. 1 Dieser Ordner wird den OdA vom Schweizerischen Dienstleistungszentrum Berufsbildung (SDBB) auf www.oda.berufsbildung.ch zur Verfügung gestellt. Mit den dort aufgeschalteten Vorlagen und Mustern kann die OdA einen berufsspezifischen Ordner für Ihre Lernenden erstellen; in Papierform oder als Website. Zur Strukturierung werden zehn Kapitel vorgeschlagen: Aufgaben während der beruflichen Grundbildung, Bildungsgrundlagen, Berufsbild und Handlungskompetenzen, Lerndokumentation, Bildungsberichte, Lehrbetrieb / Lehrvertrag, überbetriebliche Kurse, Berufsfachschule, Information des Berufsverbands, Glossar. 3

3 Nutzen Präzis ausgearbeitete und auf den Beruf abgestimmte Instrumente erleichtern den Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern im Lehrbetrieb die Ausbildung und unterstützen die Lernenden beim Kompetenzerwerb im Betrieb. Der Nutzen der drei Instrumente Ausbildungsprogramm für den Lehrbetrieb, Lerndokumentation und Bildungsbericht ist folgender: Das Ausbildungsprogramm für den Lehrbetrieb ist ein Dokument, welches die OdA zuhanden der Betriebe erstellt und die Handlungskompetenz (HK) und Themen auf die Lehrjahre verteilt. Anhand dieses Dokuments kann der Betrieb den betrieblichen Bildungsplan und für jeden Lernenden einen individuellen Bildungsplan erstellen. So können die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im Lehrbetrieb die Ausbildung gemeinsam mit der lernenden Person schrittweise planen, die jeweiligen Handlungskompetenzen semesterweise oder nach Bedarf überprüfen und die weiteren Ausbildungsschritte festlegen. Die Lerndokumentation unterstützt die lernende Person beim Aufbau der Handlungskompetenzen. Während der praktischen Prüfung (VPA oder IPA) können die Arbeitseinträge der Lerndokumentation der lernenden Person als Nachschlagewerk dienen; in einigen Berufen wird die Lerndokumentation als Grundlage für die mündliche Prüfung herangezogen. Die Berufsbildnerin resp. der Berufsbildner kann sich anhand der Lerndokumentation ein Bild über den aktuellen Ausbildungsstand der lernenden Person machen. Weiter kann die Lerndokumentation für die halbjährliche Besprechung und für die Erstellung der Bildungsberichte herangezogen werden. 4 Qualitätskriterien Beim Erbringen dieser Dienstleistung orientieren wir uns an den folgenden Qualitätskriterien: Die Dokumente für die Umsetzung im Betrieb werden unter Berücksichtigung der Ausbildungsinhalte der anderen Lernorte erstellt und machen die Lernortkoordination sichtbar Das Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe zeigt auf, wann welche ük- und/oder schulischen Inhalte vermittelt werden. Die Dokumente für die Umsetzung im Betrieb entsprechen im Detaillierungsgrad den Bedürfnissen der beruflichen Praxis des jeweiligen Berufs Wie detailliert die von der OdA erarbeiteten Dokumente den einzelnen Betrieben vorgeben, wann welche Inhalte auszubilden sind, hängt von den Gegebenheiten der Branche ab. Hängt die Auftragslage in einer Branche z.b. hauptsächlich von kurzfristigen Kundenaufträgen ab, sind z.b. Angaben darüber, was in einer bestimmten Kalenderwoche auszubilden ist, nicht sinnvoll. Die Dokumente für die Umsetzung im Betrieb sind inhaltlich aufeinander abgestimmt und ergänzen sich gegenseitig Die drei Instrumente Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe, Lerndokumentation und Bildungsbericht sind so erstellt, dass der Zusammenhang zwischen den Dokumenten ersichtlich ist. Die Dokumente für die Umsetzung im Betrieb basieren auf den Vorlagen des Schweizerischen Dienstleistungszentrums Berufsbildung (SDBB) Das SDBB stellt verschiedene Vorlagen zur Verfügung. Diese werden nach Möglichkeit verwendet und auf den jeweiligen Beruf angepasst. 4

Die Dokumente für die Umsetzung im Betrieb werden an einer Informationsveranstaltung vorgestellt Damit die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im Lehrbetrieb mit den Dokumenten zielführend arbeiten können, werden sie über die Handhabung der Dokumente informiert und bei Bedarf darin geschult. Für die Lerndokumentation hat das EHB IFFP IUFFP eine Reihe von Standards erarbeitet. Die generellen Standards sind die folgenden: 2 Die Lerndokumentation ist ein betriebliches Ausbildungsinstrument, das die Brücke zu den anderen Lern orten schlägt Die Ausbildung findet in der Regel an den drei Lernorten Betrieb, Berufsfachschule und überbetriebliche Kurse statt. Alle Lernorte tragen ihren Teil zur Ausbildung bei, die Kooperation ist deshalb sehr wichtig. Wenn die Lernenden durch das Instrument Lerndokumentation dazu herausgefordert werden, ihr Wissen aus allen drei Lernorten zu aktivieren und für die Einträge und Beschreibungen zu nutzen, kann damit die Lernortkooperation gefördert und unterstützt werden. Die Lerndokumentation ist konsequent auf die Beschreibung und Reflexion beruflicher Handlungssituationen ausgerichtet Ziel der beruflichen Grundbildung ist die kompetente Bewältigung von berufstypischen Handlungssituationen. Damit dies gelingt, bauen die Lernenden im Laufe der Ausbildung eine Vielzahl von Kompetenzen auf. Sie sollen fähig werden, die erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen in der entsprechenden Situation abzurufen und richtig kombiniert einzusetzen. Die Lerndokumentation soll so ausgerichtet sein, dass berufliche Handlungssituationen dokumentiert und reflektiert werden, und zwar so, dass die an den verschiedenen Lernorten erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Haltungen, die in den jeweiligen Situationen von Bedeutung sind, als solche erkannt und sichtbar gemacht werden. Die Lerndokumentation macht die Lernfortschritte der Lernenden sichtbar Die Reflexion des Lernens und der Lernfortschritte soll die Lernenden zur Erkenntnis von eigenen Lernstrategien führen und Lernerfolge und auch Lernschwierigkeiten verstehbar machen. Dazu gehört auch die Darstellung, wie mit schwierigen Situationen umgegangen und wie aus Fehlern gelernt wurde. Aus diesen Erkenntnissen resultiert ein bewussteres und gezielteres Lernen. Indem die lernende Person ihre Lernfortschritte sichtbar macht und den Ertrag ihrer Lernbemühungen erkennt, wird sie zum weiteren Lernen motiviert. Die Lerndokumentation kann herangezogen werden, wenn es um die Standortbestimmung und das gemeinsame Definieren der nächsten Ausbildungsschritte und -ziele geht. Die Lerndokumentation unterstützt die Lernenden, sich in den Ausbildungsanforderungen des Berufs zurechtzufinden und ihren Leistungsstand einzuschätzen Die Lerndokumentation soll als Dokumentation der beruflichen Aufgaben auch ein Resultat der Erkundung resp. des Kennenlernens des eigenen Berufs sein. Sie wird so zu einem wichtigen Bezugsdokument für die Stärkung der beruflichen Identität. Sie unterstützt die Entwicklung der Selbsteinschätzung der Lernenden, wenn sie dazu auffordert, den aktuellen Ausbildungsstand mit dem geforderten Niveau zu vergleichen (in der Art eines «Ist-Soll-Vergleichs») und eigenständig weitere Lernschritte zu planen. Die Lerndokumentation ist ein Hilfsmittel für die prak tische Prüfung Die meisten Berufe kennen die Regelung, dass die Lerndokumentation bei der praktischen Prüfung verwendet werden kann. Die Lerndokumentation dient den Lernenden somit für die Vorbereitung der praktischen 2 Alle Standards zur Lerndokumentation finden sich hier: www.oda.berufsbildung.ch 5

Prüfung; während der praktischen Prüfung kann sie als Nachschlagewerk verwendet werden. In anderen Berufen wird eine mündliche Prüfung auf der Basis der Lerndokumentation in Form eines Fachgesprächs geführt. Die Lerndokumentation selber darf nicht bewertet werden. Die Lerndokumentation ist ein Nachweisinstrument Die Lerndokumentation kann auch nach der Ausbildung wertvoll bleiben; die Lernenden können auf der Grundlage gut ausgewählter Beiträge ein Portfolio erstellen, das ihre berufliche Kompetenz und ihre besonderen Stärken aufzeigt und das sie für ihre Laufbahn nützen können. 5 Rahmenbedingungen 5.1 Voraussetzungen Der Bildungsplan und die Bildungsverordnung sind erstellt; idealerweise hat die interne Vernehmlassung bereits stattgefunden. Von der OdA wird eine Arbeitsgruppe eingesetzt, welche die Dokumente auf der Grundlage des Informations- und Ausbildungskonzepts IAK erstellt. In der Gruppe arbeiten Berufsbildnerinnen und Berufsbildner der Lehrbetriebe mit. 5.2 Form und Umfang Das EHB IFFP IUFFP begleitet und berät die Arbeitsgruppe beim Konzipieren und Erarbeiten der Dokumente für die Umsetzung im Betrieb. Die Dokumente werden in Arbeitssitzungen erstellt, die projektverantwortliche Person EHB IFFP IUFFP bereitet diese Sitzungen vor und moderiert sie. EHB-seitig stehen sechs bundesfinanzierte Arbeitstage zur Verfügung. Die Verantwortung für den gesamten Prozess (Prozesssteuerung) liegt bei der OdA. 6 Weitere Hinweise / Vorgehensweise 6.1 Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe Weshalb braucht es zusätzlich zum Bildungsplan ein Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe? Die im Bildungsplan formulierten Handlungskompetenzen (HK) sind zeitlich nicht geordnet. Damit die Lernortkoordination vereinfacht wird, müssen die Betriebe wissen, wann die HK im Idealfall ausgebildet werden sollen. Das Ausbildungsprogramm gibt den Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern im Lehrbetrieb eine Übersicht über die auszubildenden Inhalte und deren zeitliche Verteilung. Wenn sich in einem Beruf Lehrbetriebe mit sehr unterschiedlicher Ausrichtung finden, stellt das Ausbildungsprogramm sicher, dass die Lernenden in allen Handlungskompetenzen ausgebildet werden. In Berufen mit Lehrstellen vorwiegend in KMU ist die Zeit der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im Lehrbetrieb für die Ausbildung der Lernenden meist stark begrenzt. Ein Ausbildungsprogramm unterstützt die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner bei der Ausbildung und vermittelt Sicherheit. Anhand des Ausbildungsprogramms für die Lehrbetriebe kann die Berufsbildnerin/der Berufsbildner den betrieblichen und den individuellen Bildungsplan erstellen. Der individuelle Bildungsplan wird von der lernenden Person in der «Dokumentation berufliche Grundbildung» abgelegt. Die Arbeit der projektverantwortlichen Person EHB IFFP IUFFP besteht als erstes darin, die Arbeitsgruppe der OdA beim Erstellen der branchen- resp. berufsspezifischen Instrumente zu beraten. Es soll die für den Beruf bestmögliche Variante ausgearbeitet werden. Wir richten 6

uns dabei nach den Bedürfnissen der Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im Lehrbetrieb, den Gegebenheiten im Beruf und den finanziellen und personellen Ressourcen. Wenn die Struktur, Form und Inhalt der Dokumente geklärt ist, erarbeiten wir zusammen mit der Arbeitsgruppe die definitive Fassung. Für das Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe, den betrieblichen und den individuellen Bildungsplan stellen wir geeignete, auf den Beruf angepasste Vorlagen zur Verfügung. 6.2 Lerndokumentation Die Lerndokumentation wird in einem zweiten Schritt mit der gleichen Arbeitsgruppe erarbeitet. Dabei kommen die Standards EHB IFFP IUFFP zur Anwendung (siehe Kapitel 4). Bei diesem Arbeitsschritt ist es uns ein Anliegen, die pädagogischen und lerntheoretischen Grundlagen so zu vermitteln, dass ein Instrument erstellt werden kann, das seinen Zweck optimal erfüllen kann. Dabei legen wir auch Wert auf eine den beruflichen Gegebenheiten angepasste Form. Die Entwürfe werden in der Praxis getestet und dann in eine definitive Form gebracht. Zugleich wird mit der Arbeitsgruppe festgelegt, welche Hinweise und Hilfen den Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern im Lehrbetrieb zur Verfügung gestellt werden sollen, um die Lernenden beim Führen der Lerndokumentation gut begleiten und auf die Einträge sinnvolle Rückmeldungen geben zu können. 6.3 Bildungsbericht Der Bildungsbericht ist das Instrument, mit dem die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner im Lehrbetrieb den Bildungsstand der Lernenden regelmässig festhalten. Die meisten Bildungsverordnungen geben vor, dass die Berufsbildnerinnen und Berufsbildner mindestens einmal pro Semester mit den Lernenden ein strukturiertes Gespräch führen, in dem die Lernfortschritte besprochen werden. Dabei werden auch Ziele für das kommende semester vereinbart. Im Bildungsbericht werden neben den qualifizierenden Aussagen die im Gespräch dis kutierten Punkte systematisch festgehalten, um im nächsten Gespräch wieder darauf zurückgreifen zu können. Der Bildungsbericht des SDBB hat sich in der Berufsbildung etabliert. Wir beraten die Arbeitsgruppe so, dass sie die Vorlage gemäss den Inhalten des Bildungsplans anpassen kann. 7 Referenzprojekte Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe, Lerndokumentation und Dokumentation berufliche Grundbildung für den Beruf Chemie- und Pharmatechnologin/Chemie- und Pharmatechnologe EFZ Auftraggeberin: Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität Chemie- und Pharmatechnologin/Chemie- und Pharmatechnologe EFZ. 2013/14 Lerndokumentation für den Beruf Podologin/Podologe EFZ Auftraggeberin: Schweizerischer Podologenverband SPV. 2014 Bildungsbericht für den Beruf Pharma-Assistentin/ Pharma-Assistent EFZ Auftraggeberin: pharmasuisse. 2010 7