Betriebliche Energieeffizienzmethode (für individuelle Energieeffizienzmaßnahmen)

Ähnliche Dokumente
Bundes-Energieeffizienz-Gesetz (EEffG) Richtlinienverordnung

Stadtwerke Klagenfurt Gruppe. M. Schuppich - Fotolia.com. Kundeninformation. Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen

Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in Österreich erste Erfahrungen

Die Monitoringstelle berichtet DI Dr. Günter Simader. Energiegespräche 1 Jahr Energieeffizienzgesetz - Erfahrungen und Ergebnisse 10.

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Umsetzung und Abwicklung des Bundesenergieeffizienz-Gesetzes: Vorstellung der Monitoringstelle

Verordnung zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung )

Energiestatus Österreich

Information zum Bundes-Energieeffizienz-Gesetz

Energieeffizienz. Potentiale und Grenzen für Geschäftsmodelle in Österreich. CP i-investgmbh FN: s GF Dr. Kaltenegger & Dr.

I N F O R M A T I O N

ANFORDERUNGEN AN ENERGIEAUDITS UND ENERGIEBERATUNGEN NACH EEFFG

Report Energiestatus Österreich 2016

Muster eines Abwärmekonzepts

Abschlussbericht Detailberatung

Energieeffizienzgesetz LED-Projekte als attraktive Maßnahme. Dipl. Ing. (FH) Klaus Paar Institutsleiter

Einführung und erfolgreiche Zertifizierung eines Energiemanagementsystems in der Stadtwerke Strausberg GmbH

Energieeffizienzgesetz Was ist zu beachten?

Emissionsbilanz erneuerbarer Energieträger Bestimmung der vermiedenen Emissionen im Jahr 2012 Aktualisierte Anhänge 1, 2 und 3 Stand: Dezember 2013

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Energieeffizienzgesetz Energieeffizienz - Richtlinienverordnung 2016

Deutschland-Mix. 527 g/kwh. Strommix - Deutschland 5,1% 13,1% 52,2%

Grundlagen Volkswirtschaftslehre: Schwerpunkt Umweltökonomie

Bestimmung des Primärenergiefaktors. auf Basis der Jahre Fernwärmeverbund Ruhr. STEAG Fernwärme GmbH

Variable Beschreibung Format ERZEUGUNG, BEZUG, ABGABE UND VERBRAUCH VON ELEKTRIZITÄT

DAS BUNDES- ENERGIEEFFIZIENZGESETZ WIE FUNKTIONIERT ES UND WAS BRINGT ES?

Formelsammlung Abfallwirtschaft Seite 1 / 7 Heizwertberechnung Prof. Dr.-Ing. habil W. Bidlingmaier & Dr.-Ing. Christian Springer

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

ENERGIEEFFIZIENZGESETZ Die nächsten Schritte. Präsentation für die Fachgruppe Garagen-, Tankstellen- und Serviceunternehmungen Wirtschaftskammer Wien

Musterbeispiel Energieeffiziente Produkte & Systemlösungen: Dämmmaterial

Die Umsetzung der Endenergieeffizienz- Richtlinie in Österreich

Zusammenfassung des Energieaudits gemäß 9 EEffG

Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) Bürde und/oder Chance die Sicht eines Energielieferanten

2.1 Datenbasis Stadt Arnsberg im Bereich Energie

Bei welcher Energieform wird wie viel CO² frei? In welchen Bereichen wie Wärme, Strom, Verkehr, Ernährung, Konsum, usw. wird wieviel CO² frei?

Vorschau PDF. Energiedatenerfassung als Nachweis des Beginns der Einführung eines Energiemanagementsystems

Daten-Release Ländermodell Deutschland

Das kommunale Energieeffizienz-Netzwerk.

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Niedersächsische Energie- und CO 2 -Bilanzen 2004

Einreichbogen für den Staatspreis Tourismus 2009

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Energieverbrauch und seine Folgen

Große Kreisstadt Radebeul Faktencheck Neu. Kommunales Energie- und Klimaschutzkonzept Energieteam. Große Kreisstadt. diesteg

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Primärenergie-Versorgung 1

Das Bundes-Energieeffizienzgesetz: Zwischenstand, Aussichten

Produzierendes Gewerbe

Das Energieeffizienzgesetz und Energiemanagementsysteme

Berechnungsbeispiele für die Ermittlung und Erfassung von Energie- und Treibhausgaseinsparungen

Die Energieauditor/-innen müssen gem. 17 Energieeffizienzgesetz entsprechend qualifiziert sein.

MONITORING VON ENERGIEEFFIZIENZ IN ÖSTERREICH. EnInnov2016 TU Graz 11. Februar 2016, Graz

Energieeffizienz-Konzept der Holzindustrie in Österreich

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2015/2402 DER KOMMISSION

Chancen und Grenzen eines Bewertungssystems auf Basis der Primärenergie. Sean Gladwell Fotolia

MERKBLATT ZUR UMSTELLUNG VON HEIZÖL LEICHT AUF HEIZÖL EXTRALEICHT. Gesetzeslage für private Anlagen

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2014

Erfahrungen der österreichischen Unternehmen mit der Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes in der 1. Periode

Einzelofen. Gaskonvektor

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 30. November 2015 Teil II

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum)

Stand und Entwicklung des Klein-KWK-Marktes aus Sicht der BBT Referent: Dr. Stefan Honcamp, BBT Thermotechnik GmbH,

Abschlussbericht Detailberatung

Auswertungstabellen zur Energiebilanz Deutschland bis 2013

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

Energie Schlüssel der Zukunft?

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

auf Basis des gemessenen Verbrauchs

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

Ergänzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept des Kreises Paderborn

Regionale Nutzung erneuerbarer Energien

DIN EN Disclaimer (Optional location for any required disclaimer copy. To set disclaimer, or delete, go to View Master Slide Master)

Regelungen zum Monitoring im Rahmen der. Initiative Energieeffizienz-Netzwerke. 1. Struktur des Monitoring-Prozesses. Inhalt:

Entwicklung eines computergestützten Hilfsmittels zur vergleichenden Betrachtung von Anlagen zur Behandlung organischer Reststoffe

Von 0 auf 100: Der Aufbau der Werkzeuge Welche Services sind schon vorhanden? Was steht als nächstes an? Gregor Thenius

Abschlussbericht Detailberatung

Berechnungsmethode zur Abschätzung der Endenergieeinsparungen durch energierelevante Steuern und Abgaben

Ein integriertes Klimaschutzkonzept für Voerde. Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Themen

Energiewirtschaft 1. Grundlagen

Bruttoinlandsverbrauch (BIV) PJ = 376 TWh = 32 Mtoe = 185 Mio. FMe

Business Case Energieeffizienz

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Energie. Panorama. Vereinfachtes Energieflussdiagramm der Schweiz Rest Gas. Verluste. Rohwasserkraft. Rest Gas. Kernbrennstoffe.

ENHANCE. EMAS ERFA Telfs, 3. Oktober 2017

Energiequellen. Teil VI

Checkliste Patientennahe Sofortdiagnostik mit Unit-use-Reagenzien. Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg. Frage. Teil B1. Nein. n.z.

SB13 Graz. Ing. Gerhard Los. Energieeffizienzgesetz aus Sicht Wien Energie. Projekt- und dienstleistungsvertrieb, Wien Energie. Wien,

Schritt für Schritt Anleitung zur Anlegung Zählern und Zählerständen Inhalt

Erhebungsbogen - Wärmenetzkataster Schleswig-Holstein

Energieverbrauchserhebung

Interkommunales Energiemanagement für Illingen, Quierschied und Merchweiler

Eine Einrichtung in der Österreichischen Energieagentur im Auftrag des BMWFW

Energieeffizienz Ist-Situation und Ausblick für Österreich

Transkript:

1 von 2 Anlage 1a Betriebliche Energieeffizienzmethode (für individuelle Energieeffizienzmaßnahmen) Diese Methode kann in allen Unternehmen gemäß 5 Abs. 1 Z 18 bis 21 EEffG angewendet werden. Voraussetzung ist, dass die Endenergieeinsparungen in Österreich und auf Basis einer investiven Maßnahme in den Energievebrauchsbereichen Gebäude oder Anlagen/Prozesse (darunter fallen auch Beförderungs- bzw. Transportprozesse) stattfinden. Diese Methode kann für die Bewertung von Endenergieeinsparungen aus Analysen, Beratungen oder Energieaudits (dh. für die auf dessen Basis empfohlenen und umgesetzten Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen) herangezogen werden. Anforderungen an Auditoren: Die Energieeffizienzmaßnahmen müssen von (internen oder externen) Energieauditoren, welche die Qualifikationskriterien gemäß 17 EEffG erfüllen und als solche registriert sind oder von Gutachtern gemäß 9 Abs. 1 Z 1, in einem Bericht bestätigt werden. Für die Anrechnung von Einsparungen aus Energieaudits des Jahres 2014 gemäß dieser Methode ist es nicht erforderlich, dass der Auditor zur Durchführung von Energieaudits gemäß 9 EEffG registriert ist. Seit dem vollumfänglichen Inkrafttreten des EEffG (1.Jänner.2015) dürfen diese Energiedienstleistungen nur noch von gemäß 17 EEffG qualifizierten Energieauditoren angeboten werden. Bericht zur Bestätigung der Einsparungen: Die Energieeffizienzmaßnahmen sind in einem Bericht nachvollziehbar und plausibel darzustellen. Dieser Beratungsbericht wird nur nach Aufforderung an die Monitoringstelle übermittelt, stellt aber eine Aufzeichnung dar und dient der Dokumentation, damit bei Überprüfungen die gesetzten Energieeffizienzmaßnahmen punktuell nachvollzogen werden können. Folgende Parameter müssen mindestens enthalten sein: Firmennamen, Branche, Datum der Untersuchung Darstellung des Ist-Zustandes: 1. Darstellung des Gesamtenergieverbrauchs nach Strom- und Wärmebezug unter Angabe des betrachteten Zeitraums (z. B. Jahr), Aufteilung des Energieverbrauchs auf wesentliche Verbraucher, Produktionsauslastung und Produktmix im betrachteten Zeitraum (falls für den Energieverbrauch relevant). 2. Für spezifische Betrachtungen sind je nach Relevanz der Gesamtenergieverbrauch nach Stromoder Wärmebezug unter Angabe des betrachteten Zeitraums, der Energieverbrauch für die jeweilige Anlage und die betroffene Produktionsmenge und der Produktmix (falls energierelevant) darzustellen. Technische/organisatorische Beschreibung der jeweils umgesetzten Energieeffizienzmaßnahmen für das betrachtete Unternehmen. Nachvollziehbare, realistische Bewertung der Energieeinsparung bzw. des Energieverbrauchs vor und nach der Energieeffizienzmaßnahme Darstellung der angewandten Erhebungs- und Berechnungsmethode. Dazu zählen Messung oder andere zur Abschätzung notwendige Datenquellen: z. B. Jahresenergieverbrauch, Zählerstände, Betriebsstunden, Typenschilddaten, Zusammenstellung von Monatsrechnungen, Auswertungen eines Leitsystems, Herstellerangaben, Erfahrungswerte, andere Erhebungsinstrumente. Abschätzung der Lebensdauer der Energieeffizienzmaßnahmen bzw. der Anlagen (sieheunten) Betroffene Anlage(n) oder Organisationseinheiten (Abteilung, etc.) Der Bericht kann auch im Nachhinein angefertigt werden, muss aber spätestens bei der Meldung der Energieeffizienzmaßnahme an die Monitoringstelle als Dokumentation für die Maßnahmensetzung beigelegt werden. Einreichung der Energieeffizienzmaßnahme Es können nur Energieeffizienzmaßnahmen anerkannt werden, die tatsächlich gesetzt wurden. Solche Energieeffizienzmaßnahmen können jederzeit ab der Einrichtung eines geeigneten Meldeprozesses, längstens jedoch bis zu dem im EEffG festgelegten Termin bei der Monitoringstelle gemeldet werden.

BGBl. II - Ausgegeben am 30. November 2015 - Nr. 394 2 von 2 Übertragbarkeit der Energieeffizienzmaßnahme Der Verfügungsberechtigte hat das Recht, die von ihm gesetzten Energieeffizienzmaßnahmen an Dritte zu übertragen. Die Übertragung erfolgt schriftlich durch zivilrechtliche Vereinbarung, aus der insbesondere Käufer, Verkäufer, Energieeffizienzmaßnahme, Menge in kwh, Preis und Datum der Übertragung hervorgehen. Weiters sind der Übertragung die Energieeffizienzmaßnahmen-Dokumentationsunterlagen (bzw. das Dokumentationsblatt) beizufügen. Schlussklausel Für die auf Basis dieser Methode gesetzten Energieeffizienzmaßnahmen gelten die Übertragungseinschränkungen für öffentlich geförderte Energieeffizienzmaßnahmen gemäß 27 Abs. 4 Z 2 EEffG.

1 von 2 Anlage 2 Umrechnungsfaktoren Energiegehalt Energieträger Heizwert lt. EEffG Einheiten 1. Steinkohle 0,0277 TJ/Tonne 2. Braunkohle 0,0181 TJ/Tonne 3. Koks 0,0290 TJ/Tonne 4. Benzin 0,0420 TJ/Tonne 5. Diesel 0,0426 TJ/Tonne 6. Petroleum 0,0434 TJ/Tonne Heizöl extra leicht Gasöl f. 7. Heizzwecke 0,0429 TJ/Tonne 8. Heizöl leicht 0,0416 TJ/Tonne 9. Heizöl schwer 0,0404 TJ/Tonne 10. Flüssiggas 0,0460 TJ/Tonne 11. Erdgas Naturgas* 0,0362 TJ/1000m3 12. Brennholz 0,0143 TJ/Tonne 13. Industrieabfälle 0,0177 TJ/Tonne 14. Pellets, Holzbriketts 0,0173 TJ/Tonne 15. Holzabfälle 0,0107 TJ/Tonne 16. Ablaugen 0,0088 TJ/Tonne 17. Biogas 0,0199 TJ/1000m3 18. Biodiesel 0,0366 TJ/Tonne 19. BK-Briketts 0,0193 TJ/Tonne 20. Brenntorf 0,0088 TJ/Tonne 21. Raff.restgas 0,0316 TJ/1000m3 22. Sonst. Prod. d. Erdölverarb. 0,0350 TJ/Tonne 23. Gichtgas 0,0038 TJ/1000m3 24. Kokereigas 0,0189 TJ/1000m3 25. Holzkohle 0,0310 TJ/Tonne 26. Klärgas 0,0180 TJ/1000m3 27. Bioethanol 0,0309 TJ/Tonne 28. sonst. Biogene flüssig 0,0366 TJ/Tonne

BGBl. II - Ausgegeben am 30. November 2015 - Nr. 394 2 von 2 29. sonst. Biogene fest 0,0082 TJ/Tonne *Angaben bezogen auf den Normzustand: Temperatur 0 Grad Celsius, Wassergehalt 0 Prozent, absoluter Druck 1.013,25 mbar

1 von 1 Umrechnungsfaktoren Mengenmaße Dichtefaktoren für Energieträger* kg/liter Diesel 0,8374 Benzin 0,7469 Petroleum 0,7951 Gasöl für Heizzwecke 0,8429 Heizöl leicht 0,9289 Heizöl schwer 0,9979 Biodiesel 0,8829 Bioethanol 0,7940 sonst. Biogene flüssig 0,8829 *bei sämtlichen Angaben wird auf eine Temperatur von 15 Grad Celsius Bezug genommen Anlage 3