Landkreise als Energiewender Wie durch Kooperation und Innovation regionale Wertschöpfung und Akteursbeteiligung gelingen

Ähnliche Dokumente
1. Fachtagung Kommunale Finanzierung Probleme und Lösungsansätze in der Energiewende

Windpark Rotzeleck. - Maximaler Nutzen für die Bürger und Gemeinden vor Ort - Torsten Schwarz, Windkraft Elztal GmbH Freiburg, 05.

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

Aktionsplan Klimaschutz

Auftaktveranstaltung 29++ Landkreis München, 12. März Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Herzlich willkommen Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land mbh

Svenja Haverkamp Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Bürgerinformation. Windenergie. Hüffenhardt Großer Wald

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Masterplan 100 % Klimaschutz

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

Das Förderprogramm SINTEG Schaufenster intelligente Energie Digitale Agenda für die Energiewende

Ulrich Ahlke - Zukunftskreis Steinfurt

Bioenergie-Region H-O-T. Eine von 21 Bioenergie-Modellregionen

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

3. Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Zukunftskreis Steinfurt - energieautark 2050

Windkraft Thüringen GmbH & Co. KG

Die Energie des Dorfes dem Dorfe: Vom Wirtschaftspotential erneuerbarer Energien.

Effiziente Energiegewinnung aus regenerativen Energiequellen

Bioenergiedorf Bollewick Im Garten der Metropolen

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Das Wärmenetz im Oberdorf Vom Konzept in die Umsetzung. Informationsveranstaltung

Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Forum 6. Die Energiewende mit Bürgern gestalten. Energiewende mit Bürgern gestalten: Regionale Energiepotentiale sichern und nutzen

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiepartnerschaften der Bundesregierung

Erneuerbare Energien Chancen für den ländlichen Raum?

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Die Bioenergie-Region Mecklenburgische Seenplatte. startet nach erfolgreicher erster Projektphase in die zweite Runde

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Weltklimaschutzkonferenz in Bonn Klimaschutz in Kommunen. Mittwoch, 8. November 2017, 17 Uhr

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

Vom Energiekonzept zur Projektumsetzung

Drei Landkreise auf dem Weg in die Energie-Zukunft Bürger-Akzeptanz durch kommunale Garantenstellung

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgern an EE-Anlagen Ein Überblick

KOMMUNALE RADVERKEHRSFÖRDERUNG

Die Steuerung der regionalen Energiewende

KURZER TITEL DER PRÄSENTATION. Ort Datum

Planung von Flächen für die Windenergienutzung

Regionale EntwicklungsGEnossenschaft Baden-Württemberg für Erneuerbare Energien

Energieeffiziente Stadt Magdeburg

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Für Kommunen, Landkreise, Regierungspräsidien

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Kommunaler Klimaschutz. Stadt Mönchengladbach

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Abfallwirtschaft Energie Klimaschutz

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Klimaschutz und regionale Energiepolitik im Landkreis Gießen

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Kommunikationskonzept Energiekommission Lichtensteig

Gesprächstermin mit Landrat Alexander Tritthart Energiewende, Klimaschutz & Bürgerenergie im Landkreis Erlangen-Höchstadt

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

BIOENERGIE-REGIONEN: BEITRAG ZUR ENERGIEWENDE UND CHANCE FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM

Klima-Netzwerker im Regierungsbezirk Köln

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Landkreis Nienburg/Weser - Klimaschutzmanagement

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Wunsiedler Weg Energie

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Regionaler Dialog Energiewende

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

BHKW Contracting für Energiegenossenschaften

Bürgerwindpark Klein Woltersdorf Windenergie in Klein Woltersdorf

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Kommunales Gebäude- und Energiemanagement der Verbandsgemeinde Wörrstadt. 2. Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald

Klimaschutz in Hansestadt und Landkreis Lüneburg

Praxisbeispiel: Der Gemeinschaftswindpark. Energiegenossenschaft und Energiedienstleister gehen einen gemeinsamen Weg

RADVERKEHRSSTRATEGIE BADEN-WÜRTTEMBERG

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation

Stadt Land Kooperationen Klimaallianz Stadt und Landkreis Bamberg

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Kommunaler Klimaschutz in der Landeshauptstadt Magdeburg

Kommunales Klimaschutzmanagement Der Klimaschutzmanager R3Dcomm development & communication

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Energiewende vor Ort Neue Energien in Hörselberg-Hainich Bernhard Bischof - hauptamtlicher Bürgermeister

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Der Landkreis Ravensburg bester Klimaschutz- Landkreis in Baden Württemberg

Energiewende als gesellschaftlicher Prozess

Transkript:

Landkreise als Energiewender Wie durch Kperatin und Innvatin reginale Wertschöpfung und Akteursbeteiligung gelingen am Beispiel der Klimaschutzinitiative Dipl.-Wi.Jur. (FH) Michael Welter Klimaschutzmanager Landkreis St. Wendel Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Alexander Dämmgen Prjektleiter Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land mbh

Landkreis St. Wendel 89.128 Einwhner ländliche Regin im nördlichen Saarland 476,20 km 2 grß 16.454 ha Landwirtschaft (rund 60% Grünland) 18.000 ha Wald (rund 50% Kleinprivatwald) 13.166 ha Siedlung, Verkehr, etc.

Die Initiative Start 2010: - Aufbau einer eigenen Organisatinsstruktur - Kperatin mit allen Gemeinden Ziele: Klimaschutz durch Reduzierung vn Treibhausgasemissinen Reginale Wertschöpfung und dadurch aktive Wirtschaftsförderung Reginale Identität durch Akzeptanz und Teilhabe der Bevölkerung Leitbild und Strategie: - dezentral ausgerichtete Energiewende - Ländlicher Energiemix, mit mehr Energieeffizienz und -suffizienz - besndere Berücksichtigung vn Akzeptanz und Teilhabe durch die örtliche Bevölkerung Im Mittelpunkt steht die intensive Zusammenarbeit und Vernetzung zahlreicher Akteure aus verschiedenen Bereichen

Entwicklung der Initiative 2010 Start und Gründung Lenkungsgruppe Klimaschutz und plitischer Beirat 2011 Kperatin mit allen Gemeinden Gründung Zukunfts-Energie-Netzwerk Gründung Energie-Prjektgesellschaft 2012 Vrstellung Klimaschutzknzept Preisträger im Wettbewerb Kmmunaler Klimaschutz 2012 2013 Einstellung Klimaschutzmanager BürgerEnergieGenssenschaft St. Wendler Land 2014 Start Teilnahme Eurpean Energy Award (EEA) 2015 Auszeichnung Energie-Kmmune Frschungsvrhaben Intra- und interkmmunale Kperatin als Schlüssel zur Energiewende 2016 Prjekt Landkreise in Führung!

Der gemeinnützige Verein unterstützt die Initiative Null-Emissin Landkreis St. Wendel und dient der Infrmatin und Vernetzung aller Beteiligten. Zudem bietet er die Möglichkeit der aktiven Mitarbeit in derzeit fünf Fachgruppen. jeder kann mitmachen! - aktuell 94 Mitglieder - Kmmunen Unternehmen Bürger, Vereine, etc. derzeit fünf aktive Fachgruppen Öffentlichkeitsarbeit Windenergie Gebäudeenergieeffizienz Bimasse Energieeffizienz in KMU

Kperatinsbeispiele Zusammenarbeit mit der örtlichen LEADER-Gruppe, der KulturLandschaftsInitiative St. Wendeler Land e.v. (KuLanI) - LEADER-Fördermittel zur begleitenden Öffentlichkeitsarbeit - ZEN als Antragsteller und Abwicklungspartner Prjektbeispiel:

Kperatinsbeispiele Prjekt zur Etablierung der Bimassepflanze Durchwachsene Silphie, als Alternative zum Mais in Bigasanlagen und als Viehfutter, im Rahmen des Bundesmdellprjekt Land(auf)Schwung. - Neun teilnehmende Landwirte, darunter alle vier Bigasanlagenbetreiber im Landkreis, mit zusammen 45,2 ha Anbaufläche im Landkreis St. Wendel - ZEN als Antragsteller und Abwicklungspartner

Kperatinsbeispiele Verlsungsaktinen mit der Verbraucherzentrale, Beispiel: Die Verbraucherzentrale des Saarlandes (VZ) ist dem Zukunfts-Energie-Netzwerk (ZEN) des Landkreises St. Wendel beigetreten. Daher verlsten VZ und ZEN je zwei Energieberatungen pr Kreisgemeinde im Gesamtwert vn 320 Eur.

Kperatinsbeispiele Zusammenarbeit mit der Bürgerenergiegenssenschaft St. Wendeler Land eg (BEG) Die privilegierte Stellung der Genssenschaften im Kleinanlegerschutzgesetz ermöglicht eine unkmplizierte Beteiligungsmöglichkeit der Bevölkerung bei Grßprjekten. - eigene Prjekte der BEG: 13 Phtvltaik-Anlagen auf Gemeinde-Dächern zukünftig Erweiterung im Wärmebereich geplant - Beteiligungen der BEG: Windpark Oberthal 4,9% (215.000 ) Slarpark Freisen 10% (30.000 ) Windpark Eisen 5% (175.000 ) Windpark Freisen 5% (500.000 )

Zukunftsfelder der Wirtschaftsförderung im Landkreis St. Wendel Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land mbh (WFG) Gemeinsames Unternehmen aller Kmmunen und der reginalen Banken im Landkreis 13 Gesellschafter / mehrheitlich kmmunal getragen / Vrsitzender der Gesellschafterversammlung: Landrat Ud Recktenwald eines der Zukunftsfelder der WFG: Erneuerbare Energien Aufgrund der Ausgangslage: ländliche Regin, flexible klein- und mittelständische Wirtschafsstruktur WFG als tragender Eckpfeiler der Initiative Null-Emissin Landkreis St. Wendel Gesellschafter der Energie-Prjektgesellschaft St. Wendeler Land mbh (EPG) Erneuerbare Energien: Chance für den ländlichen Raum!

Ländlicher Energiemix

Zukunftsfelder der Wirtschaftsförderung im Landkreis St. Wendel Erneuerbare Energien als Impulsgeber für mehr reginale Wertschöpfung Reginale Wertschöpfung Unternehmensgewinne in der Regin Aktivierung reginalen Kapitals durch Banken und Investren Steuerzahlungen an die Kmmune Steigerung des verfügbaren Einkmmens vn Privatpersnen Sicherung und Schaffung vn Arbeitsplätzen

Energie-Prjektgesellschaft St. Wendeler Land mbh (EPG) Dienstleister für Kmmunen im Landkreis St. Wendel zur Umsetzung vn Prjekten im Bereich der Erneuerbaren Energien / Energieeffizienz Gesellschafter: Unsere Vlksbank eg St. Wendeler Land Kreissparkasse St. Wendel Wasser und Energieversrgung Kreis St. Wendel mbh (WVW) Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land mbh (WFG) Gesellschaft mit der durch eigene unternehmerische Tätigkeit Prjekte im Bereich Erneuerbarer Energien angestßen und umgesetzt werden Windenergieprjekte waren bisher das Hauptgeschäftsfeld der EPG

Energie-Prjektgesellschaft St. Wendeler Land mbh (EPG) Prjekt: Untersuchung der Windptenzialflächen in den Kmmunen Zusammenarbeit mit Ökstrm Saar GmbH (ÖSS) Ptenzialanalyse und Flächenbegehung anhand verschiedener Kriterien (Windhöffigkeit, Eigentumsverhältnisse, Schutzgebiete, Tpgrafie und Zuwegung) Im Ergebnis hatte die Kmmune einen unabhängigen und ganzheitlicheren Überblick zu den auf ihrem Gebiet liegenden Windptenzialflächen Prjekt: Windpark Nhfelden-Eisen 3 WEA mit 9,9 MW Nennleistung Strmertrag: 22.000 MWh/a Gesamtinvestitin: 16,9 Mi. Zusammenarbeit mit ÖSS und VSE Standrtüberprüfung, Flächensicherung, Prjektentwicklung Windpark größtenteils auf gemeindeeigenen Flächen Betreibergesellschaft mit Sitz in Nhfelden und grßen reginalen Anteilen

Energie-Prjektgesellschaft St. Wendeler Land mbh (EPG) Der reginale Ansatz Vernetzung zwischen Entscheidern, Kmmunen, Banken, Wirtschaft und Bürgern Kmmunen mittelbar an der EPG beteiligt Zusammenarbeit/ Kperatin mit Prjektierern und Energieversrgern Ansprechpartner für Initiatren und Investren Steuerung vn Prjekten Infrmatin, Krdinatin und Mtivatin für Prjekte Knzipierung, Realisierung und reginale Renditemaximierung vn Prjekten nachhaltige Wertschöpfung (Steuern, Kredite, Aufträge, Löhne) Transparenz bei Prjektentwicklung und -umsetzung Teilhabemöglichkeit für Kmmunen Bürgerbeteiligung In der Regin für die Regin!

Energie-Prjektgesellschaft St. Wendeler Land mbh (EPG) Geschäftstätigkeiten in der Zukunft Die Geschäftstätigkeit in der Windenergie ist rückläufig und wird aufgrund geänderter Rahmenbedingungen in der nahen Zukunft eine geringere Rlle einnehmen. Neue Felder liegen im Bereich der Gebäudeenergieeffizienz. Anfang 2018 sll ein Kmmunales Energieeffizienz-Netzwerk im Landkreis St. Wendel gegründet werden - welches durch den Bund gefördert - eine Verbesserung der Energieeffizienz bei kmmunalen Gebäuden und der kmmunalen Infrastruktur zum Ziel hat. Im besnderen Fkus stehen bei dem Netzwerk, neben den Kmmunen, die reginalen Handwerksunternehmen als Prfiteure bei der Maßnahmenumsetzung.

Energie- und CO 2 -Bilanz 2016 Energieerzeugung aus Erneuerbaren Energien im Landkreis St. Wendel: 236 GWh Strm, Anteil am Gesamtstrmbedarf im Landkreis: 49% (v.a. Windkraft) weit über Saarland- und Bundesdurchschnitt zusätzlich 113 GWh (24%) aus KWK-Anlagen (Erdgas BHKW und Erdgas Turbinen) flglich nur 130 GWh (27%) aus dem Strmnetz 57 GWh Wärme, Anteil am Gesamtwärmebedarf im Landkreis: 4% (v.a. Brennhlznutzung) bisher kein nennenswerter Anteil für Mbilität

Energie- und CO 2 -Bilanz 2016 CO 2 -Emissinen im Landkreis St. Wendel 2014: 575.229 t gegenüber 1990 knnten die CO 2 -Emissinen bis 2014 um 28% gesenkt werden leicht über dem Bundesschnitt (27,7%)

Dipl.-Wi.Jur. (FH) Michael Welter Klimaschutzmanager Landkreis St. Wendel Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Alexander Dämmgen Prjektleiter Dezernat Infrastruktur Wirtschaftsförderungsgesellschaft c/ Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land mbh St. Wendeler Land mbh Werschweilerstraße 40 Werschweilerstraße 40 66606 St. Wendel 66606 St. Wendel Tel.: 06851/ 801 4520 Tel.: 06851/ 903 325 Fax: 06851/ 903 319 Fax: 06851/ 903 319 E-Mail: m.welter@lkwnd.de E-Mail: daemmgen@wfg-wnd.de www.null-emissin-wnd.de